Diese Tonne bringt Bewegung in den Schulsport! Im Rahmen der Initiative Berlin hat Talent sollen Berliner Schulen mit sogenannten Bewegungstonnen voller Sportgeräte ausgestattet werden. Am Donnerstag erhielt die Alt-Lankwitzer Grundschule als erste Schule ein solche Tonne. Mit dabei: Olympiasiegerin und Projektbotschafterin Britta Steffen.
Sportbotschafterin Britta Steffen mit der “Bewegungstonne” Foto: Juergen Engler
Im Beisein von Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen, LSB-Präsident Klaus Böger, Schulsportreferent Thomas Poller und Berlin Recycling-Marketingleiter Stephan Hartramph hat der Landessportbund Berlin heute in der Alt-Lankwitzer Grundschule die erste von zahlreichen „Bewegungstonnen“ an Berliner Grundschulen übergeben.
„Grundschulen, die im Rahmen des LSB-Projekts BERLINHATTALENT ihren Kindern mit motorischem Förderbedarf einmal pro Woche ein zusätzliches Sportangebot unterbreiten, erhalten von uns diese Tonne“, so Klaus Böger bei der Übergabe in der Alt-Lankwitzer Schulsporthalle. Die kostenfreie Tonne — zur Verfügung gestellt von Berlin Recycling — ist bestückt mit umfangreichem Sportmaterial wie Soft- und Tennisbällen, Hockeyschlägern, Wurfringen und Floorball-Pucks.
Britta Steffen, Schwimm-Olympiasiegerin und Sportbotschafterin des Projekts ist vom Nutzen der Bewegungstonne überzeugt: „Mit unserer Tonne wollen wir das zusätzliche Sportangebot des LSB noch abwechslungsreicher gestalten und mehr Begeisterung bei den Kindern wecken, die den Sport bisher noch nicht für sich entdeckt haben.“
Gruppenfoto der Übergabe Foto: Juergen Engler
Die Alt-Lankwitzer Grundschule hat bereits zwei Bewegungsfördergruppen mit rund 20 Kindern aufgebaut und Schulleiterin Angela Efinger hofft, „dass weitere Berliner Grundschulen unserem Beispiel folgen werden“. Als Ansprechpartner für die Grundschulen stehen im Landessportbund Berlin „Netzwerker“ zur Verfügung, an die sich Sportlehrkräfte wenden können. Link: www.berlin-hat-talent.de/das-projektteam/
Unter dem Motto “Bewegung macht Spaß” fand am 02.03.2016 ein weiterer Workshop für interessierte Sportlehrkräfte statt. Dem Ziel folgend auch in Lichtenberg niegrigschwellige Bewegungsfördergruppen an den teilnehmenden Schulen einzurichten, vermittelte unser Referent Marcel Werner die Inhalte des “Sportarten-Zappings”.
Engegierte Sportlehrkräfte und Gäste beim Workshop für die Errichtung von Bewegungsfördergruppen
Viel Bewegungs- und nur wenig Standzeiten, ständige Sportarten- und Aufgabenwechsel sowie reichlich Spaß, dafür steht das Sportarten-Zapping. Bereits seit vielen Jahren praktiziert der Sport- und Gesundheitspark dieses Konzept und begeistert damit viele einstige Sportmuffel. Wir sind uns sicher, dass wir durch die gezielte Förderung der Kinder mit motorischen Leistungsreserven erste Anstöße für eine bewegungsintensivere Zukunft (vielleicht sogar im Sportverein) liefern können.
Voller Einsatz und dabei jede Menge Spaß. Sportlehrkräfte beim Sportarten-Zapping.
Mit viel Engagment und reichlich Schweiß auf der Stirn agierten die Sportlehrkräfte als Teilnehmer des Workshops. Wir sind guter Dinge, dass bereits nach den Osterferien aus Sportlehrkräften auch Übungsleiter werden und somit die ersten Bewegungsfördergruppen für Kinder mit motorischem Förderbedarf an Lichtenberger Grundschulen entstehen.
Bereits am 13.02.2016 konnten wir das neue Jahr mit der Talentiade in Tempelhof-Schöneberg einläuten und uns ein Bild von dem Talent in diesem Bezirk machen. Da es unser Anliegen ist, auch diejenigen Kinder zu fördern, die bis dato noch motorischen Förderbedarf aufweisen, luden wir am 18.02.2016 die interessierten Sportlehrkräfte aus Tempelhof-Schöneberg zu unserer Informationsveranstaltung ein. In Zusammenarbeit mit den Schule erarbeiten wir Lösungen, um niedrigsschwellige Bewegungsangebote zu schaffen, die den Kindern die sportliche Teilhabe ermöglicht, ohne direkten Sportartenbezug und Leistungsgedanken. Wie bereits die Erfahrungen vergangener Veranstaltung belegen, waren die anwesenden Sportlehrer auch diesmal sehr aufgeschlossen mit dem LSB zu kooperieren. Wir hoffen, dass wir im Anschluss der folgenden Weiterbildung (“Wie
motiviere ich Kinder mit motorischem Förderbedarf zum Sport?”) viele Bewegungsfördergruppen eröffnen können, in denen die Kinder ihre Potenziale gezielt einsetzen können und der Spaß an Spiel und Bewegung ein Leben lang erhalten bleibt.
Engagierte Sportlehrkräfte in Tempelhof-Schöneberg
Zum letzten Mal lud der Sport-Gesundheitspark zusammen mit dem Landessportbund Berlin am 25. Februar 2016 Schülerinnen und Schüler zur Bewegungsförderung nach Wilmersdorf in die Forckenbeckstraße ein.
Zwei zufriedene Teilnehmer während einer Trainingspause am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Unter dem Motto „Bewegung macht Spaß“ hatten die meisten anwesenden Kinder bereits seit einem Jahr regelmäßig im Sport-Gesundheitspark an den wöchentlichen Übungseinheiten teilgenommen und absolvierten nochmals den Deutschen Motorik-Test im Beisein der LSB-Netzwerker Marco Spanehl und Jan Lesener. Danach standen unter Anleitung der Kindertrainer Endre Puskas und Marcel Werner wieder Bewegungsspiele wie „Sportartenzapping“ oder „Völkerball“ auf dem Programm.
Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Während der Veranstaltung erhielten Eltern Tipps und Empfehlungen für passende Sportvereine in der Nähe. Nach über zwei Stunden intensiver sportlicher Betätigung gingen alle Kinder zufrieden nach Hause. Der Landessportbund Berlin bedankt sich beim Sport-Gesundheitspark für die gute Zusammenarbeit.
Am 21.01.2016 erfolgte im Rahmen des Projekts „Berlin hat Talent“ mit der Informationsveranstaltung für die Lichtenberger Schulen, die im letzten Jahr am Deutschen Motorik-Test teilgenommen haben, nun auch für diesen Bezirk der Auftakt zur Errichtung von Bewegungsfördergruppen für Kinder mit motorischem Förderbedarf. Nachdem im Dezember für diesen Bezirk die Talentiade mit großem Erfolg durchgeführt wurde, ist dies ein weiterer wichtiger Schritt, Kinder für den Sport zu begeistern und ihnen diesen näher zu bringen. Deshalb informierte der Landessportbund bei dieser Veranstaltung die anwesenden Schulleiter und Sportlehrer über Möglichkeiten, die sportlichen Angebote an den Schulen weiter auszubauen. Die Schulen in Lichtenberg erhalten hierbei die Möglichkeit, in Form einer Arbeitsgemeinschaft wöchentlich ein zusätzliches Sportangebot für Kinder einzurichten, die motorischen Förderbedarf haben. In diesen Gruppen sollen die Kinder viele positive Erfahrungen beim Sport sammeln und dadurch auch für die Zukunft motiviert werden, aktiv zu treiben. Diese Ideen fanden bei den anwesenden Vertretern der Grundschulen großes Interesse, was sich nicht zuletzt in der festen Absicht von bereits sechs Schulen zeigte, die in den nächsten Wochen mit der Einrichtung der Sport-AGs beginnen werden. Hierbei werden sie vom Landessportbund tatkräftig unterstützt. So wird unter anderem die Finanzierung für den AG-Leiter durch den Landessportbund organisiert. Auch eine Fortbildung für die durchführenden Sportlehrer wird zeitnah angeboten. Zu guter Letzt werden durch den Landessportbund umfangreiche Sportmaterialen zur Verfügung gestellt, die dann in der Arbeitsgemeinschaft genutzt werden können.
Da der Landessportbund Berlin im Bezirk Lichtenberg den Deutschen Motorik-Test erstmalig durch Netzwerker begleiten ließ, die bereits an den Schulen zum Projekt „Berlin hat Talent“ informierten, kann diese Strategie als Erfolg gewertet werden. Das kommt durch die hohe Bereitschaft der anwesenden Schulen zum Ausdruck, Bewegungsfördergruppen bei sich zu errichten. Diese gute Zusammenarbeit wird auch in Zukunft weiter ausgebaut.
Engangierte Sportlehrkräfte aus Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf
Den letzten Workshop des Jahres für Sportlehrerinnen und ‑lehrer zum Thema “Wie motiviere ich Kinder mit motorischem Förderbedarf?” führten wir in der Grundschule am Brandwerder in Spandau durch. Durch die Beteiligung interessierter Sportlehrkräfte aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf konnten wir auf eine gut gefüllte Sportanlage zurückblicken.
Neben dem bereits etabliertem “Sportarten-Zapping” unserer Referenten Endré Puskas und Marcel Werner (Sport- und Gesundheitspark Berlin e.V.) bot die Veranstaltung auch wieder Raum für Fragen zur praktischen Durchführungen der Bewegungsförderung sowie allgemeiner Informationen zum Projekt “Berlin hat Talent” durch unserer Netzwerker Marco und Jan.
Wir freuen uns bereits sehr auf die Realisierung zahlreicher Bewegungsfördergruppen durch engagierte Sportlehrkräfte im Projektjahr 2016. Gerade dieses Engagement trägt maßgeblich dazu bei, die positiven Auswirkungen des Sports auf spielerische Weise zu vermitteln, vor allem für Kinder mit motorischem Förderbedarf.
Sportlehrkräfte und Trainer beim Sportlehrerworkshop in Steglitz-Zehlendorf
Bereits für unsere Informationsveranstaltung am 15.10.2015 stellte Schulsportleiter Ralf Ratajski die Räumlichkeiten der Süd-Grundschule zur Verfügung. Gern nahmen wir die Gelegenheit wahr, die Sporthalle auch am 26.11.2015 für die praxisnahe Weiterbildung der Sportlehrkräfte im Bezirk Steglitz-Zehlendorf zu nutzen. Unserer Einladung folgten erneut zahlreiche engagierte Sportlehrerinnen und Lehrer sowie auch Trainerinnen und Trainer, die sich für die Errichtung von Bewegungsfördergruppen an den entsprechenden Schulen interessieren.
Neben vielen bereits bekannten Spielen stellte der Referent Endré Puskas (Sport- und Gesundheitspark Berlin e.V.) vor allem das Thema „Sportarten-Zapping“ in den Fokus, welches sich mit der stetigen Modifizierung und adäquaten Anpassung von Regeln der traditionellen Sportarten sowie deren Mix auseinandersetzt. Das Ziel dieser Trainingsform besteht darin, dass möglichst alle Kinder dauerhaft mit Spaß bei der Sache sind, auch wenn ihnen vielleicht eine Sportart eher weniger zusagt. Zudem werden alle Regeln gestrichen, die zu Inaktivität von einzelnen Teilnehmern führen (z.B. Spiele ohne Torwart etc.).
Endré Puskas (re., in der Hocke) erläutert sein Konzept des “Sportarten-Zappings”
Mit dem Workshop am 10.12. in Spandau (für die Bezirke Spandau und Charlottenburg/Wilmersdorf) sowie der Talentiade am 12.12. in Lichtenberg schließen wir unsere Veranstaltungsreihe für das Jahr 2015 ab und widmen uns der Vorbereitung für das kommende Kalenderjahr.
Teilnehmer der Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 12.11.15 in Charlottenburg-Wilmersdorf
Nachdem wir in diesem Jahr bereits Informationsveranstaltungen für Sportlehrkräfte in den Bezirken Treptow-Köpenick, Spandau und Steglitz-Zehlendorf durchgeführt hatten, schlossen wir das Kalenderjahr mit dem Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ab. Zwar war die Veranstaltung diesmal weniger gut besucht, lebte aber von einem regen Austausch der anwesenden Lehrern und LSB-Mitarbeitern. Wir hoffen, dass wir durch unsere regelmäßige Präsenz gerade im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf noch mehr Schulen dazu bewegen können, den Deutschen Motorik-Test in ihren Räumlichkeiten durchführen zu lassen. Die aktuelle Resonanz von nur 12 teilnehmenden Schulen muss zwingend noch oben korrigiert werden, um auch im Westen der Stadt viele Talente wie auch Kinder mit motorischem Förderbereich zu erreichen und gezielt zu fördern.
Bereits am 26. November in Steglitz-Zehlendorf sowie am 10. Dezember in Spandau (inkl. Charlottenburg-Wilmersdorf) finden die nächsten praxisbezogenen Workshops für Sportlehrkräfte statt. Wir hoffen, dass sich wieder viele Schulen ihre Vetreter zu den kommenden Veranstaltungen entsenden.
Alexander Kräge und sein Trainer Marcel Werner vom Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. (Foto: LSB/Schulte)
„Kein einziges Mal hat Alexander bisher das Training versäumt, er ist hochmotiviert“ lobt ihn sein Trainer, der Sportwissenschaftler Marcel Werner. Alexander Kräge ist eines von über 40 Kindern, die im Verein Sport-Gesundheitspark seit Januar 2015 in einer Fördergruppe unter dem Motto „Bewegung macht Spaß“ betreut werden. Gemeinsam können sich die Kinder hier in verschiedenen Sportarten ausprobieren und Erfolgserlebnisse sammeln.
Finanziert wird die Maßnahme durch das vom Landessportbund Berlin und dem Berliner Senat initiierte Projekt BERLINHATTALENT. Auch die Berliner Sparkasse und die AOK Nordost unterstützen die Aktion. Zielsetzung ist es, sportlich talentierte Kinder und solche mit motorischem Förderbedarf zu finden und individuell zu fördern und zu fordern. Auf Grundlage des Deutschen Motorik Tests (DMT) werden aktuell über 5.000 Berliner Kinder der 3. Jahrgangsstufe auf ihre Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit getestet.
„Anhand der Testergebnisse des letzten Jahres stellten wir fest, dass Alexanders Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen Koordination und Ausdauer ausbaufähig waren. Wenn wir diese Ergebnisse nun mit den aktuellen Testergebnissen des DMT vergleichen, fällt auf, dass sich Alexander innerhalb eines Jahres motorisch unglaublich gut entwickelt hat. In fast allen Übungen des DMT hat er sich mindestens um eine Leistungsklasse verbessert“ lobt sein Trainer.
Da die Maßnahme im Februar 2016 ausläuft und ein neuer Jahrgang betreut wird, bemüht sich der Sport-Gesundheitspark darum, einen passenden Sportverein für Alexander in Wilmersdorf zu finden, der seinen Neigungen entspricht. Alexander ist zuversichtlich: „Ich mag Sprint total gern und will zusammen mit meinem Trainer einen guten Leichtathletikverein finden“.