Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Seminar Schatzsuche statt Fehlerfahndung wird wieder durchgeführt

Die Fort­bil­dung „Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen star­tet nach der Pau­se wie­der in die nächs­te Runde.

Theorie Schatzsuche statt Fehlerfahndung Seminar

Theo­rie Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung Seminar

Am 20. und 21. Sep­tem­ber 2021 wer­den theo­re­ti­sche und vor allem prak­ti­sche Inhal­te ver­mit­telt, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung begeis­tern kann. Die Inhal­te des Semi­nars eig­nen sich beson­ders für Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen  im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­füh­ren oder zukünf­tig ger­ne eine sol­che lei­ten möchten.

Praxis Schatzsuche statt Fehlerfahndung Seminar

Pra­xis Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung Seminar

Des Wei­te­ren haben die Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen die Mög­lich­keit, sich u. a. bei dem Feed­back­se­mi­nar über ihre Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen und gegen­sei­tig Tipps zu geben.

Refe­rent
Sascha Splett­stö­ßer

Ziel­grup­pe
Mit­ar­bei­ter/-innen aus Sport­ver­ei­nen, die mit Grup­pen im Grund­schul­al­ter arbei­ten bzw. arbei­ten wol­len, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te aus Grund­schul­ein­rich­tun­gen, Mit­ar­bei­ter/-innen aus dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT — Schwer­punkt Bewegungsfördergruppen“

Teil­nah­me­bei­trag
€ 75,00

Ter­mi­ne
Mo. + Di., 20.09. und 21.09.2021, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr und
Di., 18.01.2022, 9.00 bis 13.00 Uhr (Zwi­schen­aus­wer­tung) (20 LE)

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: Schatz­su­che statt Fehlerfahndung

Inselsport an der Zitadelle in Berlin Spandau

Mit­ten im Grü­nen und in ers­ter Rei­he an der Havel fan­den vie­le Fami­li­en aus Span­dau und Umge­bung zum Fami­li­en­sport­fest. War der Weg durch das klei­ne Wald­stück erst ein­mal über­wun­den, konn­ten sich die Besu­cher und Besu­che­rin­nen in idyl­li­scher Atmo­sphä­re über die Span­dau­er Ver­eins­welt infor­mie­ren, sich mit Crê­pes, Brat­wurst und Co. stär­ken und natür­lich Sport­ar­ten an Land (u.a. Pick­leball, Peda­lo, Qui Gong, Schat­ten­bo­xen oder Cheer­lea­ding) sowie Sport­ar­ten am und im Was­ser ausprobieren.

Staatssekretär - Aleksander Dzembritzki besucht den BHT-Strand beim Familiensportfest in Spandau

Staats­se­kre­tär — Alek­san­der Dzem­britz­ki besucht den BHT-Strand beim Fami­li­en­sport­fest in Spandau

Das lie­ßen sich die meis­ten Kin­der nicht zwei­mal sagen, trotz­ten dem Wet­ter und schwan­gen sich auf‘s Stand Up Pad­del Board, in den Tau­cher­an­zug oder auf die Tanz­flä­che. Viel Freu­de hat­ten die Kin­der – Groß und Klein – auch bei uns an den aus­ge­wähl­ten Test­sta­tio­nen vom Deut­schen Moto­rik-Test. Vie­le Fami­li­en mach­ten das Balan­cie­ren, den Stand­weit­sprung oder das Seit­li­che Hin- und Her­sprin­gen kur­zer­hand zur gemein­sa­men Chall­enge und feu­er­ten sich gegen­sei­tig zur Best­leis­tung an, bei der natür­lich der Spaß im Vor­der­grund stand.

"Superman" Toni in Aktion

Super­man” Toni in Aktion

So strahl­te auch Toni, ein 6 ‑jäh­ri­ger Jun­ge im Roll­stuhl, als er die Balan­cier­stan­gen auf einem Rad erfolg­reich über­quert hat­te und das gewor­fe­ne Sand­säck­chen bei 2,80 m lan­de­te. Sei­nem Super­man Shirt hat er an die­sem Tag auf jeden Fall alle Ehre gemacht.

Familiensportfest am 22. August 2021 an 10 Standorten — Natürlich sind wir dabei!

Das gro­ße Fami­li­en­sport­fest des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB) fin­det in die­sem Jahr coro­nabe­dingt in klei­ne­rer Form und an meh­re­ren Stand­or­ten statt. Nach der lan­gen Lock­down-Pha­se möch­ten der LSB, die Bezirks­sport­bün­de und vie­le Sport­ver­ei­ne in beson­de­rer Wei­se auf die vie­len tol­len Ange­bo­te der Ber­li­ner Ver­ei­ne auf­merk­sam machen:

Das Fami­li­en­sport­fest geht des­halb her­aus aus dem Olym­pia­park und hin­ein in die Bezirke.

Es gibt Ange­bo­te zum Mit­ma­chen und Aus­pro­bie­ren — Der Ein­tritt ist frei!

Am 22. August 2021 wer­den an zehn Stand­or­ten von 11 bis 17 Uhr klei­ne­re Fami­li­en­sport­fes­te stattfinden.

Familiensportfest im Kiez 2021 - Karte mit den 10 Standorten

Fami­li­en­sport­fest im Kiez 2021 — Karte

Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de stel­len sich mit viel­fäl­ti­gen Sport­an­ge­bo­ten vor. Besucher*innen kön­nen Spiel‑, Sport- und Bewe­gungs­an­ge­bo­te kos­ten­frei aus­pro­bie­ren und die Ver­ei­ne in ihrem Kiez wie­der­se­hen oder kennenlernen.

Die Mit­mach-Ange­bo­te rei­chen an den ein­zel­nen Stand­or­ten von Fun- und Trend­sport­ar­ten, wie Flo­or­ball, Disc-Golf, Spike­ball, Padel-Ten­nis, bis zu tra­di­tio­nel­len Sport­ar­ten, wie Tur­nen, Rug­by, Bogen­schie­ßen, Tan­zen, Judo, Rudern, Tisch­ten­nis, Hockey, Hand­ball, Fuß­ball u.v.m.

Selbst­ver­ständ­lich gibt es auch Ange­bo­te für Men­schen mit Behin­de­rung, u. a. Roll­stuhl-Bas­ket­ball und Para-Boc­cia. An den ein­zel­nen Stand­or­ten haben die Besucher*innen außer­dem wie­der die Mög­lich­keit, das Deut­sche Sport­ab­zei­chen zu erwer­ben bzw. ein­zel­ne Prü­fun­gen abzu­le­gen. Es gibt umfang­rei­ches Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zum Mit­neh­men über Sport, Bewe­gung und gesun­de Ernährung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det ihr unter: www. familiensportfest-berlin.de

Und natür­lich sind wir von BERLIN HAT TALENT auch dabei! Wir zei­gen euch was es mit dem Deut­schen Moto­rik-Test auf sich hat und wel­che Ange­bo­te wir anschlie­ßend, je nach Leis­tungs­stand, für die Kin­der anbieten.

Und wie läuft das noch­mal mit dem Gut­schein den die Kin­der nach dem Deut­schen Moto­rik-Test bekom­men? Ent­we­der hier kli­cken oder schaut am 22. August auf dem Fami­li­en­sport­fest in eurem Kiez, wel­che Ver­ei­ne ein BHT-Part­ner­ver­ein sind und ver­ein­bart mit einem Gut­schein ein drei­mo­na­ti­ges kos­ten­lo­ses Probetraining.

Bit­te beach­tet die Ver­an­stal­tungs- und Hygie­ne­hin­wei­se, damit wir alle gesund bleiben!

(3G — geimpft, gene­sen, getes­tet — ab 7 Jah­ren, bringt eine medi­zi­ni­sche Mas­ke mit, hal­tet Abstand, und regis­triert euch vor Ort)

Lisa Unruh holt Bronze bei den Olympischen Spielen

Sie hat es wie­der ein­mal geschafft. Zusam­men mit dem deut­schen Team konn­te Lisa Unruh jetzt bei den Spie­len in Tokio eine wei­te­re Olym­pi­sche Medail­le in ihre Samm­lung aufnehmen.

Mit dem letz­ten Schuss hol­te sie die ent­schei­den­den 10 Punk­te, die für das Team die Bron­ze­me­dail­le bedeuteten.

Talentiade 2017 Lichtenberg Lisa Unruh

Lisa Unruh hier bei der Talen­tia­de 2017 für den Bezirk Lich­ten­berg
Foto: Jür­gen Engler

Das Team von BERLIN HAT TALENT gra­tu­liert recht herz­lich zu die­sem tol­len Erfolg und hofft Lisa auch in Zukunft bei der einen oder ande­ren Talen­tia­de als VIP begrü­ßen zu können.

Lennox — eine kleine BHT-Story

Lenn­ox, seit wann bist du denn so gut gewor­den?”, fra­gen ihn heu­te sei­ne Freun­de beim Fuß­ball­spie­len. Lan­ge Zeit muss­te er sich anhö­ren, wie unsport­lich ihn sei­ne Kum­pels fin­den. Denn Bewe­gung und Sport, damit hat­te Lenn­ox bis vor kur­zem wenig gemein. Das ist nun vorbei!

Lennox

Lenn­ox: „Sport war vor­her nicht so mein Ding, aber jetzt bin ich rich­tig gut”

Die Bewe­gungs­för­der­grup­pe in sei­ner Schu­le, eine durch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT initi­ier­te Maß­nah­me, öff­ne­te ihm die Tür zum Sport. Hier konn­te er ganz ohne Leis­tungs­druck und mit viel Spaß unter­schied­li­che Sport­ar­ten, Bewe­gun­gen und auch sei­nen eige­nen Kör­per ken­nen­ler­nen. „Sport war vor­her nicht so mein Ding, aber jetzt bin ich rich­tig gut”, berich­tet der an Selbst­be­wusst­sein gestärk­te Elfjährige.

Nicht nur Fuß­ball, auch Zwei­felder­ball machen ihm rie­si­gen Spaß. Sein Lieb­lings­ver­ein ist der FC Bay­ern Mün­chen – mal schau­en, an wel­chen Sport­ver­ein das BHT-Team ihn inner­halb Ber­lins ver­mit­teln kann.

Foto: Ste­pha­nie Steinkopf

Ehrenamtliche im Berliner Sport: „Ohne Euch geht nichts. Danke!“

Zum Akti­ons­tag „Ber­lin sagt DANKE!“ von Senat und Abge­ord­ne­ten­haus für die Ber­li­ner Ehren­amt­li­chen wür­digt auch der Lan­des­sport­bund das Enga­ge­ment in der Stadt. LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel sagt: „Beson­ders beein­druckt hat mich im Ber­li­ner Sport, wie unse­re Ehren­amt­li­chen in der Pan­de­mie mit ihrem her­aus­ra­gen­den Enga­ge­ment das Ver­eins­le­ben in unse­rer Stadt am Lau­fen gehal­ten haben: Es gibt so vie­le groß­ar­ti­ge Bei­spie­le, wie Mit­glie­der in Zei­ten des Lock­downs betreut und bewegt wur­den, wie Ver­ei­ne und Ver­bän­de dafür gekämpft haben, dass Sport wie­der statt­fin­den kann, wie krea­ti­ve For­men ent­wi­ckelt wur­den, um in Ver­bin­dung zu bleiben.“

Die rund 60.000 Ehren­amt­li­chen im Ber­li­ner Sport leis­ten schät­zungs­wei­se 16 Mil­lio­nen Arbeits­stun­den pro Jahr. Sie füh­ren und ver­wal­ten Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de,  lei­ten Trai­nings für unter­schied­li­che Ziel­grup­pen, betreu­en Kin­der und Jugend­li­che und orga­ni­sie­ren den Wett­kampf- und Spiel­be­trieb. Ohne Frei­wil­li­ge und Ehren­amt­li­che wäre Sport, wie wir ihn in Ber­lin ken­nen und schät­zen, nicht möglich.

Ber­lin trägt in die­sem Jahr den Titel ‚Euro­päi­sche Frei­wil­li­gen­haupt­stadt‘. Ich sage: mit Recht! Die Men­schen in unse­rer Stadt wis­sen zu schät­zen, was sie an ihrem Ver­ein haben und sehen, wie sich Ehren­amt­li­che ein­brin­gen – und das, ohne eine Gegen­leis­tung zu erwar­ten, aus Über­zeu­gung und Lei­den­schaft für den Sport“, so Här­tel wei­ter. „Ohne Euch wäre Sport, wie wir ihn ken­nen, nicht mög­lich, dan­ke an unse­re Ehren­amt­li­chen im Sport!“

Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wer­den alle Ehren­amt­li­chen dazu ein­ge­la­den, Kul­tur- und Frei­zeit­ein­rich­tun­gen kos­ten­los zu besu­chen. Anders als in der Ver­gan­gen­heit sol­len die Ein­la­dun­gen für Frei­wil­li­ge nicht nur am 19. Juni, son­dern auch in den Wochen danach gel­ten. Damit will der Senat auf coro­nabe­dingt ein­ge­schränk­te Besu­cher­zah­len reagie­ren. In die­sem Jahr gibt es 75 kos­ten­lo­se oder ermä­ßig­te Angebote.

Der Auf­takt wird am Sams­tag um 10 Uhr per Live­stream über­tra­gen: https://www.berlin.de/berlin-sagt-danke/auftakt/


Auch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wird durch zahl­rei­che ehren­amt­li­che Helfer*innen unter­stützt. Ohne sie wären kei­ne Bewe­gungs­för­der­grup­pen, Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen vor­stell­bar. Wir möch­ten hier­mit unse­re hohe Wert­schät­zung und unse­re Dank­bar­keit zum Aus­druck brin­gen. Ihr seid eine wich­ti­ge Säu­le unse­res Programms!

Bei den Finals 2021 mischte auch BERLIN HAT TALENT kräftig mit

Favo­ri­tin Anni­ka Schleu gewann am Wochen­en­de die Deut­sche Meis­ter­schaft im Moder­nen Fünf­kampf, zu der wir ihr hier­mit herz­lich gra­tu­lie­ren! Nach ihrer über­stan­de­nen Coro­na-Infek­ti­on im letz­ten Jahr konn­te sie nun zei­gen, dass die Vor­be­rei­tung auf die Olym­pi­schen Spiel in die­sem Jahr plan­mä­ßig lau­fen. Anni­ka hat unser Pro­gramm BERLIN HAT TALENT schon bei zahl­rei­chen Talen­tia­den unter­stütz, indem sie die Fünf­kampf-Sta­ti­on mit­be­treu­te sowie Inter­views und Auto­gram­me ver­teil­te gab. Die teil­neh­men­den Kin­der beka­men somit tol­le Ein­bli­cke in ihre Sport­kar­rie­re und in den Moder­nen Fünfkampf.

Annika Schleu unterstützt BERLIN HAT TALENT bei einer Talentiade

Anni­ka Schleu unter­stützt BERLIN HAT TALENT bei einer Talen­tia­de, Foto Jür­gen Engler

Auch unser Nach­wuchs­ta­lent Mik­los Rie­ger misch­te mit sei­nem 13. Platz bei den Män­nern kräf­tig mit. Mik­los wur­de im Rah­men einer Talent­sich­tungs­grup­pe von BERLIN HAT TALENT für den Moder­nen Fünf­kampf ent­deckt (Sie­he dazu auch in unse­ren Vide­os). Seit dem betreibt er die­se Sport­art mit viel Begeis­te­rung und Erfolg. Auch Mik­los unter­stüt­ze uns tat­kräf­tig bei Talen­tia­den. Wir gra­tu­lie­ren ihm herz­lich zu die­ser Plat­zie­rung. Auch in der Zukunft wer­den wir sei­nen Weg mit Span­nung verfolgen.

Nachwuchstalent Miklos Rieger, Moderner Fünfkampf

Nach­wuchs­ta­lent Mik­los Rie­ger, Moder­ner Fünf­kampf, Foto Ste­pha­nie Steinkopf

Gutscheine für “alle”

Auf­grund der aktu­el­len Covid-19-Lage kamen lei­der im Schul­jahr 2020/21 nicht alle Schu­len in den Genuss eines Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT), der Vor­aus­set­zung für die Durch­füh­rung des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT ist. Damit die dar­aus ent­ste­hen­den Nach­tei­le für die Kin­der der drit­ten Klas­sen nicht all­zu groß wer­den, ent­schloss sich das Team von BERLIN HAT TALENT dazu, allen Schüler*innen der Schu­len, die sonst ger­ne am DMT teil­ge­nom­men hät­ten, den Gut­schein des Pro­gramms trotz­dem zukom­men zu las­sen. Die­se kön­nen für ein drei­mo­na­ti­ges Pro­be­trai­ning bei unse­ren Part­ner­ver­ei­nen ein­ge­löst werden.

Gutscheinaktion

Das BHT-Team beim Ver­tei­len der Gutscheine

So berei­te­te das Team den Groß­ver­sand von 13.383 Gut­schei­nen für die betrof­fe­nen Schu­len vor. In den nächs­ten Tagen wer­den die­se dann über die Schul­fä­cher in den Bezirks­äm­tern ver­teilt und errei­chen hof­fent­lich bald ihr Ziel. BERLIN HAT TALENT möch­te damit alle Kin­der unter­stüt­zen, mit der Umstel­lung auf den Nor­mal­be­trieb auch wie­der sport­lich akti­ver zu werden.

Gutscheine

Gut­schei­ne

Vie­le Part­ner­ver­ei­ne haben die Zeit genutzt, für genau die­se Ziel­grup­pe Sport­an­ge­bo­te zu ent­wi­ckeln. Dafür unser Dank und viel Erfolg bei der Wie­der­auf­nah­me des Sportbetriebs.

Wei­ter Infor­ma­tio­nen zur Gut­schein­ak­ti­on fin­den Sie hier.

Lukas — eine kleine BHT-Story

Lukas ist beim Inter­view im Video­chat sehr schüch­tern und beschei­den. Ganz anders als am Test­tag des DMT in sei­ner Schu­le. Denn der acht­jäh­ri­ge Schü­ler der Otto-Wels Grund­schu­le in Ber­lin Kreuz­berg ist beim The­ma Sport kaum zu brem­sen. Wenn es dar­um geht, von sei­nen Klas­sen­ka­me­ra­den in eine Mann­schaft gewählt zu wer­den, gehört er stets zu den Erst­genann­ten. Sei­ne feh­len­de Hand stellt für Lukas beim Sport­trei­ben kein Hin­der­nis dar. Sogar bei Ball­fang­spie­len steht er sei­nen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern in nichts nach. So über­rasch­te er auch das Test­team von BERLIN HAT TALENT bei der moto­risch anspruchs­vollsten Testauf­ga­be, einer beson­de­ren Form der Lie­ge­stütz. “Das kann ich auch”, mein­te er selbst­be­wusst und schaff­te prompt 12 Wie­der­ho­lun­gen in der vor­ge­ge­be­nen Zeit von 40 Sekun­den – und das mit nur einer Hand!

Lukas

Lukas: “Berühmt wer­den, wäre für mich okay”

Die größ­te Her­aus­for­de­rung für den Jun­gen ist zur­zeit das Schreib­schrift­schrei­ben im Deutsch­un­ter­richt. Nach lan­gem Über­le­gen war das wirk­lich die ein­zi­ge Schwie­rig­keit, die ihm ein­fiel. Ansons­ten ist Lukas abso­lut in sei­nem familiä­ren und schu­li­schen Umfeld inte­griert und sehr beliebt. War­um auch nicht, er ist ein taf­fer Kerl, der immer für einen guten Spruch zu haben ist. Berühmt wer­den, wäre für mich okay, meint Lukas als wir ihn frag­ten, ob ein Foto­graf vor­bei­kom­men dür­fe.  

Sei­ne Lieb­lings­sport­art ist Fuß­ball. Auf dem Schul­hof wird jeden Tag gebolzt, “und nach­mit­tags dann noch mit Papa”. Wenn Lukas 10 Jah­re alt, ist möch­te er es auch ein­mal im Fuß­ball­ver­ein pro­bie­ren. Wir wer­den sei­ne Ent­wick­lung wei­ter­hin ver­fol­gen und wenn not­wen­dig auch an einen Ver­ein ver­mit­teln. Bis es soweit ist, übt er noch mit sei­nem Vater im Park.

Foto: Sebas­ti­an Wells