Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Ehrenamtliche im Berliner Sport: „Ohne Euch geht nichts. Danke!“

Zum Akti­ons­tag „Ber­lin sagt DANKE!“ von Senat und Abge­ord­ne­ten­haus für die Ber­li­ner Ehren­amt­li­chen wür­digt auch der Lan­des­sport­bund das Enga­ge­ment in der Stadt. LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel sagt: „Beson­ders beein­druckt hat mich im Ber­li­ner Sport, wie unse­re Ehren­amt­li­chen in der Pan­de­mie mit ihrem her­aus­ra­gen­den Enga­ge­ment das Ver­eins­le­ben in unse­rer Stadt am Lau­fen gehal­ten haben: Es gibt so vie­le groß­ar­ti­ge Bei­spie­le, wie Mit­glie­der in Zei­ten des Lock­downs betreut und bewegt wur­den, wie Ver­ei­ne und Ver­bän­de dafür gekämpft haben, dass Sport wie­der statt­fin­den kann, wie krea­ti­ve For­men ent­wi­ckelt wur­den, um in Ver­bin­dung zu bleiben.“

Die rund 60.000 Ehren­amt­li­chen im Ber­li­ner Sport leis­ten schät­zungs­wei­se 16 Mil­lio­nen Arbeits­stun­den pro Jahr. Sie füh­ren und ver­wal­ten Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de,  lei­ten Trai­nings für unter­schied­li­che Ziel­grup­pen, betreu­en Kin­der und Jugend­li­che und orga­ni­sie­ren den Wett­kampf- und Spiel­be­trieb. Ohne Frei­wil­li­ge und Ehren­amt­li­che wäre Sport, wie wir ihn in Ber­lin ken­nen und schät­zen, nicht möglich.

Ber­lin trägt in die­sem Jahr den Titel ‚Euro­päi­sche Frei­wil­li­gen­haupt­stadt‘. Ich sage: mit Recht! Die Men­schen in unse­rer Stadt wis­sen zu schät­zen, was sie an ihrem Ver­ein haben und sehen, wie sich Ehren­amt­li­che ein­brin­gen – und das, ohne eine Gegen­leis­tung zu erwar­ten, aus Über­zeu­gung und Lei­den­schaft für den Sport“, so Här­tel wei­ter. „Ohne Euch wäre Sport, wie wir ihn ken­nen, nicht mög­lich, dan­ke an unse­re Ehren­amt­li­chen im Sport!“

Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wer­den alle Ehren­amt­li­chen dazu ein­ge­la­den, Kul­tur- und Frei­zeit­ein­rich­tun­gen kos­ten­los zu besu­chen. Anders als in der Ver­gan­gen­heit sol­len die Ein­la­dun­gen für Frei­wil­li­ge nicht nur am 19. Juni, son­dern auch in den Wochen danach gel­ten. Damit will der Senat auf coro­nabe­dingt ein­ge­schränk­te Besu­cher­zah­len reagie­ren. In die­sem Jahr gibt es 75 kos­ten­lo­se oder ermä­ßig­te Angebote.

Der Auf­takt wird am Sams­tag um 10 Uhr per Live­stream über­tra­gen: https://www.berlin.de/berlin-sagt-danke/auftakt/


Auch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wird durch zahl­rei­che ehren­amt­li­che Helfer*innen unter­stützt. Ohne sie wären kei­ne Bewe­gungs­för­der­grup­pen, Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen vor­stell­bar. Wir möch­ten hier­mit unse­re hohe Wert­schät­zung und unse­re Dank­bar­keit zum Aus­druck brin­gen. Ihr seid eine wich­ti­ge Säu­le unse­res Programms!

Bei den Finals 2021 mischte auch BERLIN HAT TALENT kräftig mit

Favo­ri­tin Anni­ka Schleu gewann am Wochen­en­de die Deut­sche Meis­ter­schaft im Moder­nen Fünf­kampf, zu der wir ihr hier­mit herz­lich gra­tu­lie­ren! Nach ihrer über­stan­de­nen Coro­na-Infek­ti­on im letz­ten Jahr konn­te sie nun zei­gen, dass die Vor­be­rei­tung auf die Olym­pi­schen Spiel in die­sem Jahr plan­mä­ßig lau­fen. Anni­ka hat unser Pro­gramm BERLIN HAT TALENT schon bei zahl­rei­chen Talen­tia­den unter­stütz, indem sie die Fünf­kampf-Sta­ti­on mit­be­treu­te sowie Inter­views und Auto­gram­me ver­teil­te gab. Die teil­neh­men­den Kin­der beka­men somit tol­le Ein­bli­cke in ihre Sport­kar­rie­re und in den Moder­nen Fünfkampf.

Annika Schleu unterstützt BERLIN HAT TALENT bei einer Talentiade

Anni­ka Schleu unter­stützt BERLIN HAT TALENT bei einer Talen­tia­de, Foto Jür­gen Engler

Auch unser Nach­wuchs­ta­lent Mik­los Rie­ger misch­te mit sei­nem 13. Platz bei den Män­nern kräf­tig mit. Mik­los wur­de im Rah­men einer Talent­sich­tungs­grup­pe von BERLIN HAT TALENT für den Moder­nen Fünf­kampf ent­deckt (Sie­he dazu auch in unse­ren Vide­os). Seit dem betreibt er die­se Sport­art mit viel Begeis­te­rung und Erfolg. Auch Mik­los unter­stüt­ze uns tat­kräf­tig bei Talen­tia­den. Wir gra­tu­lie­ren ihm herz­lich zu die­ser Plat­zie­rung. Auch in der Zukunft wer­den wir sei­nen Weg mit Span­nung verfolgen.

Nachwuchstalent Miklos Rieger, Moderner Fünfkampf

Nach­wuchs­ta­lent Mik­los Rie­ger, Moder­ner Fünf­kampf, Foto Ste­pha­nie Steinkopf

Gutscheine für “alle”

Auf­grund der aktu­el­len Covid-19-Lage kamen lei­der im Schul­jahr 2020/21 nicht alle Schu­len in den Genuss eines Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT), der Vor­aus­set­zung für die Durch­füh­rung des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT ist. Damit die dar­aus ent­ste­hen­den Nach­tei­le für die Kin­der der drit­ten Klas­sen nicht all­zu groß wer­den, ent­schloss sich das Team von BERLIN HAT TALENT dazu, allen Schüler*innen der Schu­len, die sonst ger­ne am DMT teil­ge­nom­men hät­ten, den Gut­schein des Pro­gramms trotz­dem zukom­men zu las­sen. Die­se kön­nen für ein drei­mo­na­ti­ges Pro­be­trai­ning bei unse­ren Part­ner­ver­ei­nen ein­ge­löst werden.

Gutscheinaktion

Das BHT-Team beim Ver­tei­len der Gutscheine

So berei­te­te das Team den Groß­ver­sand von 13.383 Gut­schei­nen für die betrof­fe­nen Schu­len vor. In den nächs­ten Tagen wer­den die­se dann über die Schul­fä­cher in den Bezirks­äm­tern ver­teilt und errei­chen hof­fent­lich bald ihr Ziel. BERLIN HAT TALENT möch­te damit alle Kin­der unter­stüt­zen, mit der Umstel­lung auf den Nor­mal­be­trieb auch wie­der sport­lich akti­ver zu werden.

Gutscheine

Gut­schei­ne

Vie­le Part­ner­ver­ei­ne haben die Zeit genutzt, für genau die­se Ziel­grup­pe Sport­an­ge­bo­te zu ent­wi­ckeln. Dafür unser Dank und viel Erfolg bei der Wie­der­auf­nah­me des Sportbetriebs.

Wei­ter Infor­ma­tio­nen zur Gut­schein­ak­ti­on fin­den Sie hier.

Lukas — eine kleine BHT-Story

Lukas ist beim Inter­view im Video­chat sehr schüch­tern und beschei­den. Ganz anders als am Test­tag des DMT in sei­ner Schu­le. Denn der acht­jäh­ri­ge Schü­ler der Otto-Wels Grund­schu­le in Ber­lin Kreuz­berg ist beim The­ma Sport kaum zu brem­sen. Wenn es dar­um geht, von sei­nen Klas­sen­ka­me­ra­den in eine Mann­schaft gewählt zu wer­den, gehört er stets zu den Erst­genann­ten. Sei­ne feh­len­de Hand stellt für Lukas beim Sport­trei­ben kein Hin­der­nis dar. Sogar bei Ball­fang­spie­len steht er sei­nen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern in nichts nach. So über­rasch­te er auch das Test­team von BERLIN HAT TALENT bei der moto­risch anspruchs­vollsten Testauf­ga­be, einer beson­de­ren Form der Lie­ge­stütz. “Das kann ich auch”, mein­te er selbst­be­wusst und schaff­te prompt 12 Wie­der­ho­lun­gen in der vor­ge­ge­be­nen Zeit von 40 Sekun­den – und das mit nur einer Hand!

Lukas

Lukas: “Berühmt wer­den, wäre für mich okay”

Die größ­te Her­aus­for­de­rung für den Jun­gen ist zur­zeit das Schreib­schrift­schrei­ben im Deutsch­un­ter­richt. Nach lan­gem Über­le­gen war das wirk­lich die ein­zi­ge Schwie­rig­keit, die ihm ein­fiel. Ansons­ten ist Lukas abso­lut in sei­nem familiä­ren und schu­li­schen Umfeld inte­griert und sehr beliebt. War­um auch nicht, er ist ein taf­fer Kerl, der immer für einen guten Spruch zu haben ist. Berühmt wer­den, wäre für mich okay, meint Lukas als wir ihn frag­ten, ob ein Foto­graf vor­bei­kom­men dür­fe.  

Sei­ne Lieb­lings­sport­art ist Fuß­ball. Auf dem Schul­hof wird jeden Tag gebolzt, “und nach­mit­tags dann noch mit Papa”. Wenn Lukas 10 Jah­re alt, ist möch­te er es auch ein­mal im Fuß­ball­ver­ein pro­bie­ren. Wir wer­den sei­ne Ent­wick­lung wei­ter­hin ver­fol­gen und wenn not­wen­dig auch an einen Ver­ein ver­mit­teln. Bis es soweit ist, übt er noch mit sei­nem Vater im Park.

Foto: Sebas­ti­an Wells

Wir suchen Dich!

BERLIN HAT TALENT möch­te fol­gen­de Stel­len besetzen:

Im Bereich der Bewegungsförderung
Sachbearbeiter*in als Eltern­zeit­ver­tre­tung zum 01.07.2021
nähe­re Infor­ma­tio­nen

Im Bereich der Bewe­gungs- und Talent­för­de­rung im Behindertensport
Sachbearbeiter*in zum nächst­mög­li­chen Zeitpunkt
nähe­re Infor­ma­tio­nen

Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Bewerbungen!

4 Jahre Bewegungsfördergruppe der Schule an der Strauchwiese

Ich beglei­te das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT (BHT), und habe von Beginn an auch Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­ge­for­dert. Auch, weil wir an unse­rer Schu­le eine sol­che Grup­pe schon vor 2011 (Pro­gramm­start), hat­ten. Als Pen­dant zu BHT eine tol­le Errun­gen­schaft in der Ber­li­ner Sport­land­schaft. War­um? Der Anteil der Kin­der mit Bewe­gungs­de­fi­zi­ten im Schul­sport wird immer grö­ßer – unab­hän­gig von Coro­na. Die­je­ni­gen zu för­dern, die nicht die begab­ten Sport­ler/-innen sind, ihr indi­vi­du­el­les Vor­an­kom­men zu unter­stüt­zen, Ängs­te abzu­bau­en: all das sind Zie­le der Arbeit mit den Kin­dern der BFG. Wenn sie dann moti­viert sind, sich regel­mä­ßig sport­lich zu betä­ti­gen, ist das Ziel aus mei­ner Sicht erreicht.

Lutz Müller, Lehrer & Referent zum Modernen Schulsport

Lutz Mül­ler, Leh­rer & Refe­rent zum Moder­nen Schulsport

Mit der regel­mä­ßi­gen Tes­tung der 3. Jahr­gän­ge begin­nend, ist nach mitt­ler­wei­le 10 Jah­ren Pro­gramm und 4 Jah­ren För­der­grup­pe Zeit für einen Rück­blick. Es wird eine Grund­aus­stat­tung mit Sport­ge­rä­ten zur Ver­fü­gung gestellt und wenn nötig, kön­nen Kur­se genutzt wer­den, sich selbst für die­se Arbeit fit zu machen. Schön und bemer­kens­wert auch, dass die Ver­ant­wort­li­chen immer ansprech­bar sind, wenn das Mate­ri­al auf­ge­füllt wer­den muss.

Was geschieht in die­ser Grup­pe? Auch ergän­zend zum Sport­un­ter­richt geht es zunächst dar­um, dass ein Kli­ma geschaf­fen wird, wo sich alle aus­pro­bie­ren kön­nen. Ohne Druck einer evtl. Bewer­tung. Alle Ange­bo­te sind hier freud­be­tont ver­packt und den­noch gilt: För­dern und For­dern. Die Kin­der kön­nen in dem geschütz­ten Raum einer klei­nen Grup­pe unge­stört ver­su­chen, Defi­zi­te und eben Angst abzu­bau­en und anschlie­ßend Freu­de bei der einen oder ande­ren Sport­art zu ent­wi­ckeln. Das kann beim Tur­nen eben­so pas­sie­ren wie beim Bas­ket­ball oder Sprung­übun­gen über Hin­der­nis­se. Viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­an­läs­se sichern viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­er­fah­run­gen. Und jede/r spürt dann, was ihm oder ihr liegt.

Vie­le Kin­der haben an solch einer Grup­pe teil­ge­nom­men und für fast alle kann ich sagen, dass sie gut und sehr gut vor­wärts­ka­men. Das war — vor allem mit dem Tem­po des Vor­an­kom­mens — so nicht zu erwar­ten. Natür­lich gibt es auch Nie­der­la­gen wie in jedem Sport: Kin­der und Eltern, die das Poten­zi­al die­ses kos­ten­lo­sen Ange­bo­tes nicht anneh­men, Adi­po­si­tas nicht bekämp­fen, sich dem Sport nicht öff­nen, Ängs­te nicht abbau­en kön­nen usw. Umso schö­ner ist es, denen zuzu­se­hen, die schon nach weni­gen Wochen selbst­be­wuss­ter am Sport­un­ter­richt teil­neh­men. DAS ist der Lohn der Arbeit!

Sportlehrer Lutz Müller im Gespräch mit BHT-Netzwerker Marco Spanehl

Sport­leh­rer Lutz Mül­ler im Gespräch mit BHT-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl
Foto: Juer­gen Engler

Was bringt die Zukunft? Hof­fent­lich aus­dau­ern­de Unter­stüt­zung sei­tens der Ver­ant­wort­li­chen des LSB in Form der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung sowie in der Pra­xis, vor allem durch das BHT-Team um Jani­ne Gegusch. Hof­fent­lich auch mehr sta­bi­le Übungs­lei­ter/-innen, die das Ange­bot unter­stüt­zen und in der Fol­ge mehr und mehr Kin­der, die von die­sem Pro­gramm pro­fi­tie­ren. Wün­schens­wert wäre, wenn die Ver­ei­ne sich auch dafür begeis­tern kön­nen, der­ar­ti­ge Grup­pen zu bil­den, auch wenn hier wohl kei­ne zukünf­ti­gen Meis­ter dabei sein wer­den. Dafür aber sicher Kin­der, die mit Freu­de und Stolz auf das Erreich­te Judo, Bogen­schie­ßen oder ande­ren Sport aus­üben. Auch das kann in Zukunft den Ver­ei­nen hel­fen, denn die pan­de­mi­schen Erfah­run­gen wer­den auch die Sport­land­schaft verändern.

Lutz Mül­ler, Leh­rer & Refe­rent zum Moder­nen Schul­sport und Übungs­lei­ter der BFG
Fotos: Jür­gen Engler

Für Josi ist dabei sein alles

Es ist acht Uhr mor­gens in der Grund­schu­le an der Strauch­wie­se. Die Sport­hal­le füllt sich lang­sam. Das Test­team erwar­tet wie gewohnt die Dritt­kläss­ler/-innen der Schu­le und freut sich heu­te auf einen ganz beson­de­ren Gast. Unter den wild umher­lau­fen­den, toben­den Kin­dern sticht das Mäd­chen im Roll­stuhl direkt her­aus. „Hal­lo Josi. Schön, dass du heu­te dabei bist. Ich bin Marie“, stellt sich die Inklu­si­ons-Netz­wer­ke­rin vor. Sie ist eine von zwei neu­en Mit­ar­bei­tern des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, die das The­ma Inklu­si­on im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT vor­an­brin­gen sollen.

Joephine mit Marie beim Balancieren

Joe­phi­ne mit Marie beim Balancieren

Dann geht es auch schon los. Die Grup­pen wer­den ein­ge­teilt. In den kom­men­den 90 Minu­ten wer­den acht ver­schie­de­ne Sta­tio­nen absol­viert, die die sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit der Mäd­chen und Jun­gen tes­ten. Josi beginnt mit dem 20m Sprint und tritt gegen eine Mit­schü­le­rin an, die Fuß­gän­ge­rin ist. Schnell ist ihr anzu­mer­ken, dass die sport­li­che Betä­ti­gung für sie anstren­gen­der ist als für die ande­ren Kinder.

Bis­her treibt Jose­phi­ne kei­nen regel­mä­ßi­gen Sport. Ein Gen-Defekt in der Fami­lie ist erst durch Jose­phi­nes Mus­kel­dys­tro­phie zum Vor­schein gekom­men. Durch die­se Mus­kel­schwä­che kann das 9‑jährige Mäd­chen ihren Kör­per nicht auf den eige­nen Bei­nen hal­ten und ist seit Jah­ren auf einen Roll­stuhl ange­wie­sen. Jede Bean­spru­chung der Mus­keln ist unglaub­lich anstren­gend für Jose­phi­ne, da ihr durch den Defekt ent­spre­chen­des Eiweiß zum Mus­kel­auf­bau fehlt.

An der nächs­ten Test­sta­ti­on wird Josis Kraft­aus­dau­er getes­tet. Ihre Mit­schü­ler/-innen absol­vie­ren hier eine Form der Lie­ge­stütz. Für Jose­phi­ne steht eine alter­na­ti­ve Test­auf­ga­be auf dem Plan, bei der sie im Roll­stuhl sit­zend mit­tels Arm­kraft ein Zug­band von einer Spros­sen­wand weg­drü­cken muss. „Die Übung mit dem Band war ganz schön schwer“, stellt sie anschlie­ßend fest. Sol­che Bewe­gungs­aus­füh­run­gen sind gro­ßes Neu­land für Jose­phi­ne. Die Mus­kel­dys­tro­phie ließ ihre Kind­heit bis­her eher bewe­gungs­arm aus­se­hen. Aber ihr Sport­leh­rer Lutz Mül­ler berich­tet uns: „Josi will gefor­dert werden“.

Sportlehrer Lutz Müller schätzt sehr, dass alle Kinder mitmachen können

Sport­leh­rer Lutz Mül­ler schätzt sehr, dass alle Kin­der mit­ma­chen können

Umso wich­ti­ger ist für Jose­phi­ne die heu­ti­ge Teil­nah­me am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT). Damit Kin­der wie sie eben­falls am Test teil­neh­men und anschlie­ßen­de Bewe­gungs­emp­feh­lun­gen erhal­ten kön­nen, wur­de BERLIN HAT TALENT wei­ter­ent­wi­ckelt und die Tes­tung ent­spre­chend ange­passt. Für Kin­der mit geis­ti­gen oder kör­per­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen gibt es seit dem Som­mer 2020 nun zusätz­li­che alter­na­ti­ve Test­auf­ga­ben, die es ihnen ermög­li­chen, jede Test­sta­ti­on zu durch­lau­fen und somit voll­stän­dig am DMT teil­zu­neh­men. „Für sol­che Kin­der wie Jose­phi­ne ist alles gut, was sie nicht exklu­diert“, sagt der Sport­leh­rer. Lutz Mül­ler kennt und beglei­tet das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT von Beginn an und befür­wor­tet vor allem die Aus­rich­tung auf die Bewe­gungs­för­de­rung von moto­risch schwa­chen Kin­dern. „Ich fin­de es gut, dass nicht nur der Spit­zen­sport Beach­tung fin­det und durch die Neu­aus­rich­tung des Pro­gramms wirk­lich alle Kin­der geför­dert werden.“

Der Test­tag brach­te für Jose­phi­ne sehr vie­le neue Erfah­run­gen und Bewe­gungs­mus­ter mit sich. So hat sie bei­spiels­wei­se anstel­le der Test­auf­ga­be „Seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen“ die alter­na­ti­ve Test­auf­ga­be „V‑Roll“ durch­ge­führt. Hier­bei müs­sen die Kin­der im Roll­stuhl in einer schnel­len Bewe­gungs­ab­fol­ge eine V‑Form abfah­ren. „Das hat ganz gut geklappt“, schluss­fol­ger­te die Grundschülerin.

Stolz präsentiert Joephine ihre Urkunde

Stolz prä­sen­tiert Joe­phi­ne ihre Urkunde

Das gesam­te Pro­gramm­team hofft, dass Kin­der wie Jose­phi­ne durch die Teil­nah­me am Deut­schen Moto­rik-Test dazu ermu­tigt wer­den, ihr Leben mit und durch Sport zu berei­chern. Ganz gleich, ob er der Gesund­heits­prä­ven­ti­on dient, auf die Teil­nah­me an den Para­lym­pics abzielt oder ein­fach nur zum Spaß getrie­ben wird. Sport trägt einen wich­ti­gen Bei­trag zur Sozia­li­sa­ti­on und zum Glück­lich­sein bei.

Fotos: Jür­gen Engler

Anmer­kung: Die Tes­tung wur­de im Novem­ber 2020 durchgeführt.

Starker BHT-Partnerverein – Bogensport-Club BB-Berlin mehrfach ausgezeichnet

Der Bogen­sport-Club BB-Ber­lin e. V. hat die Sport­art Bogen­schie­ßen in den ver­gan­ge­nen Jah­ren schon oft im Rah­men der Talen­tia­den reprä­sen­tiert und den Kin­dern vor­ge­stellt. Mit dabei war sogar schon die erfolg­rei­che Deut­sche Bogen­schüt­zin und Olym­pia­me­dail­len­ge­win­ne­rin Lisa Unruh, die für den BSC natio­nal und inter­na­tio­nal star­tet, auf der Talen­tia­de 2017 in Lich­ten­berg, um zu zei­gen, wie weit man es leis­tungs­sport­lich mit dem BSC BB-Ber­lin schaf­fen kann!

Talentiade 2017 Lichtenberg Lisa Unruh

Talen­tia­de 2017 Lich­ten­berg Lisa Unruh
Foto: Jür­gen Engler

Zudem ist der Ver­ein ein BHT-Part­ner­ver­ein der ers­ten Stunde.

Aber was den BSC BB-Ber­lin als beson­ders star­ken Ver­ein aus­zeich­net ist das Spek­trum, in dem er Teil­ha­be ermög­licht! Nicht nur im Reha- oder Inte­gra­ti­ons­sport ist der BSC BB-Ber­lin ein sehr akti­ver Ver­ein, son­dern dar­über hin­aus auch im Bereich der Inklu­si­on. Der BSC leis­tet vor allem in Bezug auf Men­schen mit Seh­be­hin­de­rung Pio­nier­ar­beit. Die Akti­on Mensch schreibt über den BSC:

Der Bogen­sport­club BB-Ber­lin e.V. enga­giert sich für das sport­li­che Mit­ein­an­der von Men­schen mit und ohne Behin­de­rung in Ber­lin. Blin­de, seh­be­hin­der­te und mobi­li­täts­ein­ge­schränk­te Sportler*innen machen beim Ver­ein ganz selbst­ver­ständ­lich mit. So setzt der Bogen­sport­club ein Zei­chen für Teil­ha­be im Brei­ten­sport.” Akti­on Mensch (Link zum Arti­kel mit Video)

Bis vor kur­zem gab es bun­des­weit kaum ent­spre­chen­de Bogensport-Initiativen.

Zudem ist der Ver­ein mehr­fach für die exzel­len­te Jugend- und Nach­wuchs­ar­beit im Leis­tungs­sport aus­ge­zeich­net wor­den. In den Jah­ren 1995, 2002, 2008, 2014, und erneut im letz­ten Jahr 2020 wür­de der Ver­ein mit dem „Grü­nen Band für vor­bild­li­che Talent­för­de­rung im Ver­ein“ (För­der­kon­zept des DOSB) aus­ge­zeich­net. Die­se Kon­ti­nui­tät in der Qua­li­tät der Nach­wuchs­för­de­rung kommt nicht oft vor, weder ber­lin- noch bundesweit!

Daher freu­en wir uns natür­lich, dass der BSC auch den Kin­dern, die an unse­rem Pro­gramm teil­neh­men und einen Gut­schein erhal­ten, die Mög­lich­keit gibt, einen 3‑monatigen kos­ten­lo­sen Ein­blick in den Bogen­sport zu bekom­men. Und das nicht nur für Kin­der ohne, son­dern auch mit Behin­de­rung. Zum BSC BB-Ber­lin kön­nen alle Klas­sen­ka­me­ra­din­nen und Klas­sen­ka­me­ra­den mit ihrem Gut­schein gehen oder rol­len. Das ist vor­bild­li­che Inklusion!

BERLIN HAT TALENT wünscht ein gesundes neues Jahr!

Die­ses Jahr wird für das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT ein beson­de­res wer­den. 2021 fei­ern wir unser 10-jäh­ri­ges Jubi­lä­um. Auch wenn zur Zeit aus aktu­el­lem Anlass weder der Deut­sche Moto­rik-Test noch Bewe­gungs­för­der­grup­pen, Talen­tia­den oder Talent­sich­tungs­grup­pen statt­fin­den kön­nen, bli­cken wir posi­tiv in die Zukunft.

In den nächs­ten Wochen und Mona­ten wer­den wir hier auf unse­rer Home­page inter­es­san­te Arti­kel rund um die Geschich­te von  BERLIN HAT TALENT ver­öf­fent­li­chen. Ange­fan­gen mit ein­zel­nen Grund­schu­len in 2011 haben wir uns über die Jah­re zu einem Pro­gramm für ganz Ber­lin ent­wi­ckelt. Auf die­sem Weg gab es vie­le Unter­stüt­zer/-innen, Part­ner und Hel­fer/-innen, die dazu bei­getra­gen haben zu wach­sen und das Pro­gramm wei­ter zu ent­wi­ckeln. Die­se wol­len wir in den nächs­ten Arti­keln zu Wort kom­men lassen.

Sei­en Sie also gespannt auf unse­re Serie rund um die Geschich­te des Programms.

Ihr Team von BERLIN HAT TALENT