Kategorie-Archiv: Allgemein

Bewegung, Austausch, neue Impulse – Unser Seminar „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ begeistert

Am 19. und 20. Juni 2025 fand erneut unser zwei­tä­gi­ges Fort­bil­dungs­se­mi­nar „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter – Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ in der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin statt. Bei som­mer­lich hei­ßen Tem­pe­ra­tu­ren kamen elf enga­gier­te Teilnehmer*innen zusam­men – vie­le von ihnen sind bereits als Übungsleiter*innen im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT aktiv und set­zen sich dort für mehr Bewe­gung von Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf ein. Das Semi­nar bot eine gelun­ge­ne Mischung aus Theo­rie und Pra­xis. Beson­ders berei­chernd war der gro­ße prak­ti­sche Anteil, bei dem neue Spiel­ideen, die sich gezielt für die Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­set­zen las­sen, nicht nur vor­ge­stellt, son­dern auch direkt aus­pro­biert wur­den. Trotz der Hit­ze herrsch­te durch­weg eine tol­le Stim­mung – mit viel Moti­va­ti­on, Lachen und gegen­sei­ti­gem Austausch.

  • Schatzsuche statt Fehlerfahndung 2025 - Gruppenfoto
    Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung 2025 — Gruppenfoto

Auch Lui­sa und Lisa vom Team BERLIN HAT TALENT waren vor Ort und stell­ten aktu­el­le Zah­len, Ent­wick­lun­gen und Per­spek­ti­ven des Pro­gramms vor. Ihre Ein­bli­cke ver­deut­lich­ten erneut den hohen Bedarf an zusätz­li­chen Bewe­gungs­för­der­grup­pen an Ber­li­ner Schu­len. Fort­bil­dun­gen wie die­se leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag, um dem Bedarf zu begeg­nen – sie stär­ken bestehen­de Übungsleiter*innen in ihrer Pra­xis und hel­fen zugleich, neue Enga­gier­te für das Pro­gramm zu gewinnen.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht in die­sem Jahr an Ronald Frie­de­mann, der als Dozent durch bei­de Semi­nar­ta­ge führ­te. Mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung als Sport­leh­rer gelang es ihm, die Inhal­te pra­xis­nah, anschau­lich und mit viel Enga­ge­ment zu ver­mit­teln. Außer­dem dan­ken wir der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin für die bewähr­te Zusam­men­ar­beit. Im neu­en Jahr pla­nen wir eine Wei­ter­ent­wick­lung des zwei­tä­gi­gen Semi­nars, dass sich zukünf­tig auf einen Tag beschrän­ken und eine Wahl aus einem von uns aus­ge­wähl­ten Semi­nar­an­ge­bot zulas­sen soll. Dadurch kön­nen die Übungsleiter*innen einen wei­te­ren Semi­nar­tag  ent­spre­chend ihrer per­sön­li­chen Inter­es­sen selbst aus­wäh­len sowie vertiefen.

Sportlicher Nachwuchs aus Berlin Mitte zu Gast in der Seelenbinderhalle

Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, dem 21.06.2025, fand die Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT für den Bezirk Mit­te statt. Ein­ge­la­den waren sport­be­geis­ter­te Drittklässler*innen, um ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren. Schon am Vor­mit­tag füll­te sich die See­len­bin­der­hal­le – und das bei bes­tem Son­nen­schein. Es wur­de ein hei­ßer Som­mer­tag, der die Vor­freu­de auf Bewe­gung und Sport noch stei­ger­te. Ins­ge­samt nah­men 119 Kin­der aus dem Bezirk Mit­te teil, jeweils 59 Mäd­chen und 60 Jungen.

Nach einer gemein­sa­men Erwär­mung und der kur­zen Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten konn­ten die Kin­der direkt los­le­gen. Inner­halb von zwei Stun­den durf­ten sie fünf unter­schied­li­che Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren: Bas­ket­ball, Hand­ball, Rad­sport, Rin­gen und Vol­ley­ball. Betreut wur­den die Sta­tio­nen von enga­gier­ten Vertreter*innen der Ber­li­ner Sport­ver­ei­ne, die mit viel Begeis­te­rung ihre Sport­ar­ten vor­stell­ten und auf der Suche nach neu­en Talen­ten waren.

  • Basketball: Wie geht ein Korbleger?
    Bas­ket­ball: Wie geht ein Korbleger?

Auch für die Eltern war gesorgt: Am Infor­ma­ti­ons­stand gab es aus­führ­li­che Infos zum Pro­gramm von BERLIN HAT TALENT sowie zu den viel­fäl­ti­gen Sport- und Bewe­gungs­an­ge­bo­ten in Ber­lin. Zudem wur­de ein Imbiss ange­bo­ten, sodass für das leib­li­che Wohl eben­falls bes­tens gesorgt war.

Zum Ende des sport­li­chen Vor­mit­tags wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in der Dis­zi­plin Rad­sport (30-Sekun­den-Watt-Test) geehrt. Die Sieger*innen erhiel­ten Medail­len und einen LSB-Sport­beu­tel als Aner­ken­nung für ihre Leistung.

  • Bestenehrung der Mädchen im Radsport
    Besten­eh­rung der Mäd­chen im Radsport

Die Stim­mung war durch­weg sport­lich und fair: Alle Kin­der applau­dier­ten laut­stark bei jeder Plat­zie­rung und feu­er­ten sich gegen­sei­tig an. Als Erin­ne­rung erhiel­ten alle Teil­neh­men­den eine Urkun­de sowie ein BERLIN HAT TALENT-T-Shirt, das sie behal­ten durften.

Anschlie­ßend hat­ten die Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern die Mög­lich­keit, anzu­ge­ben, wel­che Sport­ar­ten ihnen beson­ders gut gefal­len haben und bei wel­chen sie ger­ne ein Pro­be­trai­ning absol­vie­ren möch­ten. Die Vertreter*innen der Sport­ar­ten stan­den im Außen­be­reich für Fra­gen zur Ver­fü­gung und infor­mier­ten über wei­te­re Ange­bo­te. Im nächs­ten Schritt wer­den inter­es­sier­te und talen­tier­te Kin­der gezielt zu Pro­be­trai­nings eingeladen.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle moti­vier­ten Kin­der, ihre enga­gier­ten Eltern, die Sport­ver­ei­ne und Helfer*innen vor Ort! Dank eures Ein­sat­zes wur­de die Talen­tia­de in Mit­te auch 2025 wie­der zu einer erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Veranstaltung.

Das 8. Jahr Talentiade in Reinickendorf

In die­sem Schul­jahr haben wir bereits vie­le Talen­tia­den erfolg­reich durch­ge­führt – und konn­ten dabei bereits zahl­rei­che Kin­der für den Ver­eins­sport begeis­tern. Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, am 24.05.2025, fand die dies­jäh­ri­ge Talen­tia­de im Bezirk Rei­ni­cken­dorf statt. Dazu luden wir die sport­lichs­ten Drittklässler*innen des Bezirks zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Bis 10:00 Uhr füll­te sich die Sport­hal­le des Tho­mas-Mann-Gym­na­si­ums mit 135 Teilnehmer*innen aus  zahl­rei­chen Rei­ni­cken­dor­fer Grundschulen.

Viel­fäl­ti­ge Sport­an­ge­bo­te für neu­gie­ri­ge Kinder

Nach einer kur­zen gemein­sa­men Erwär­mung und der Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten ging es auch schon los: Zwei Stun­den lang hat­ten  die Kin­der die Mög­lich­keit, ins­ge­samt zehn ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren. Das abwechs­lungs­rei­che Ange­bot umfasste:

Bas­ket­ball, Fech­ten, Hand­ball, Hockey, Kanu, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen, Rudern, Rug­by und Volleyball.

Die Ehren­amt­li­chen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und Ver­bän­de ver­mit­tel­ten mit viel Enga­ge­ment die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­art und nutz­ten die Gele­gen­heit, neue sport­li­che Talen­te zu entdecken.

  • Bezirksstadtrat Harald Muschner begrüßt die Eltern und Kinder auf der Talentiade
    Bezirks­stadt­rat Harald Musch­ner begrüßt die Eltern und Kin­der auf der Talentiade

Sport­li­che Gäs­te und enga­gier­te Unterstützung

Zur offi­zi­el­len Begrü­ßung durf­ten wir in die­sem Jahr Harald Musch­ner, den Bezirks­stadt­rat für Sport in Rei­ni­cken­dorf, will­kom­men hei­ßen. Er rich­te­te per­sön­li­che Wor­te an die Kin­der, die mit viel Begeis­te­rung in den sport­li­chen Tag starteten.

Infor­ma­ti­on, Aus­tausch und Stärkung

Am Infor­ma­ti­ons­stand konn­ten sich Eltern über das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT sowie wei­te­re Ange­bo­te des Lan­des­sport­bunds Ber­lin infor­mie­ren. Für das leib­li­che Wohl sorg­ten erneut die Eltern der Jugend­ab­tei­lung der Füch­se Ber­lin Rei­ni­cken­dorf, deren Ein­nah­men der För­de­rung ihrer Jugend­ab­tei­lung zugutekommen.

Nach Abschluss der sport­li­chen Akti­vi­tä­ten erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­meur­kun­de und ein T‑Shirt. Außer­dem wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in zwei Sport­ar­ten gekürt: Leicht­ath­le­tik und Rudern. Zum Schluss konn­ten alle Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern ange­ben, wel­che Sport­ar­ten ihnen am bes­ten gefal­len haben und wel­che sie ger­ne bei einem Pro­be­trai­ning wei­ter ken­nen­ler­nen möchten.

  • Siegerinnenehrung der Mädchen im Rudern
    Sie­ge­rin­nen­eh­rung der Mäd­chen im Rudern

In den nächs­ten Wochen wer­den die Sportartenvertreter*innen inter­es­sier­te Kin­der zu einem unver­bind­li­chen Pro­be­trai­ning ein­la­den – sowohl sol­che, die sich beson­ders begeis­tert zeig­ten, als auch die­je­ni­gen, bei denen bereits ein beson­de­res Talent erkenn­bar war..

Herz­li­cher Dank an alle Beteiligten

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön gilt allen ehren­amt­li­chen Helfer*innen sowie den enga­gier­ten Sportartenvertreter*innen, die die­sen Tag für die Kin­der zu einem beson­de­ren Erleb­nis gemacht haben. Eben­so dan­ken wir Bezirks­stadt­rat Harald Musch­ner für sei­nen Besuch und die Unter­stüt­zung. Und nicht zuletzt: Dan­ke an die Füch­se Rei­ni­cken­dorf für das lecke­re Catering.

Ihr alle habt dazu bei­getra­gen, die Talen­tia­de in Rei­ni­cken­dorf zu einem tol­len Tag vol­ler Bewe­gung, Begeg­nung und Begeis­te­rung zu machen!

Dokumentation 2024 und Gesamtbericht der Schuljahre 2022/23 und 2023/24 veröffentlicht

Ab sofort kann hier die Doku­men­ta­ti­on 2024 von BERLIN HAT TALENT ein­ge­se­hen werden.
BERLIN HAT TALENT - Dokumentation 2024

BERLIN HAT TALENT — Doku­men­ta­ti­on 2024

Dort kann man sich dar­über infor­mie­ren, wie BERLIN HAT TALENT das ver­gan­ge­ne Jahr genutzt hat, um Kin­der zu moti­vie­ren, sport­lich aktiv zu leben.

Außer­dem ist der Gesamt­be­richt der Schul­jah­re 2022/23 und 2023/24 von der Hum­boldt-Uni­vers­ti­tät nun ver­öf­fent­licht. Dort kann die wis­sen­schaft­li­che Eva­lua­ti­on der bei­den Schul­jah­re ein­ge­se­hen werden.

BERLIN HAT TALENT - Gesamtbericht der Schuljahre 2022/23 und 2023/24 der Humboldt-Universität

BERLIN HAT TALENT — Gesamt­be­richt der Schul­jah­re 2022/23 und 2023/24 der Humboldt-Universität

Das Team von BERLIN HAT TALENT wünscht viel Spaß beim Lesen.

Kleine Champions, große Bühne – Bei der Talentiade Treptow-Köpenick 2025

Bei früh­lings­haf­ten Tem­pe­ra­tu­ren und mit sport­li­chem Elan ging es am Sams­tag, den 10. Mai 2025, in den Bezirk Trep­tow-Köpe­nick, wo die sport­lichs­ten Drittklässler*innen zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein­ge­la­den waren. Aus­tra­gungs­ort war – wie im Vor­jahr – die Ball­sport­hal­le in der Frie­den­stra­ße 1, die sich mit 139 hoch­mo­ti­vier­ten Kin­dern aus dem Bezirk und zahl­rei­chen Zuschau­en­den schnell füllte.

Bereits um 10:00 Uhr eröff­ne­te Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel gemein­sam mit dem Bezirks­stadt­rat für Sport, Mar­co Brauch­mann, sowie Stef­fen Sam­bill, dem Lei­ter der Sport­ju­gend Ber­lin, die Ver­an­stal­tung. Ihre moti­vie­ren­den Wor­te sorg­ten für gespann­te Vor­freu­de bei Kin­dern, Eltern und den vie­len enga­gier­ten Helfer*innen.

  • Begrüßung zur Talentiade durch den Bezirksbürgermeister Oliver Igel (mitte) und dem Bezirksstadtrat für Sport Marco Brauchmann (links). Foto: Juergen Engler
    Begrü­ßung zur Talen­tia­de durch den Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel (mit­te) und dem Bezirks­stadt­rat für Sport Mar­co Brauch­mann (links). Foto: Juer­gen Engler

Nach einer kur­zen Erwär­mung begann der sport­li­che Teil: In Grup­pen durch­lie­fen die Kin­der zehn Sta­tio­nen – dar­un­ter die Ball­sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hockey und Vol­ley­ball, aber auch Judo, Leicht­ath­le­tik, Bad­min­ton, Rudern, Kanu und Hand­ball. Kegeln war in die­sem Jahr zum ers­ten Mal dabei – mit einem ganz beson­de­ren High­light: Die Sta­ti­on fand in der ver­eins­ei­ge­nen Kegel­hal­le auf dem Gelän­de statt, was bei den Kin­dern für ein ech­tes Wett­kampf-Fee­ling sorgte.

Auch in die­sem Jahr prä­sen­tier­ten sich die Sport­ar­ten mit viel Herz­blut: Die Vertreter*innen der Ver­ei­ne nutz­ten die Chan­ce, Kin­dern die Beson­der­hei­ten ihrer Dis­zi­plin näher­zu­brin­gen – und natür­lich auch neue Talen­te für ihre Trai­nings­grup­pen zu ent­de­cken. Die Stim­mung war durch­weg aus­ge­las­sen, die Son­ne strahl­te, und auf den Tri­bü­nen wur­de flei­ßig applau­diert und angefeuert.

  • Die Sportart Handball. Wurftechnik lernen. Foto: Juergen Engler
    Die Sport­art Hand­ball. Wurf­tech­nik ler­nen. Foto: Juer­gen Engler

Ein beson­de­res Augen­merk lag auch auf dem Infor­ma­ti­ons­stand für Eltern, an dem Fra­gen zum wei­te­ren Ver­lauf von BERLIN HAT TALENT beant­wor­tet wur­den. Der Cate­rer sorg­te – mit Blick auf das nahe­ge­le­ge­ne Sta­di­on „Alte Förs­te­rei“ – für das leib­li­che Wohl aller Anwesenden.

Zum Abschluss der Ver­an­stal­tung gab es in den Dis­zi­pli­nen Leicht­ath­le­tik (20-Meter-Sprint) und Rudern (Ergo­me­ter­test) eine klei­ne Sie­ger­eh­rung. Die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen wur­den mit Medail­len sowie einem Turn­beu­tel der Ber­li­ner Spar­kas­se aus­ge­zeich­net – und erhiel­ten ihren ver­dien­ten Applaus von allen Sei­ten. Zusätz­lich bekam jedes Kind eine Teil­nah­me-Urkun­de und T‑Shirt als Erin­ne­rung an die­sen beson­de­ren Tag.

  • Bestenehrung in der Sportart Leichtathletik bei den Mädchen Foto: Juergen Engler
    Besten­eh­rung in der Sport­art Leicht­ath­le­tik bei den Mäd­chen Foto: Juer­gen Engler

Ein ganz beson­de­rer Dank gilt den zahl­rei­chen ehren­amt­li­chen Helfer*innen, die mit viel Ein­satz und Herz­blut für einen rei­bungs­lo­sen Ablauf gesorgt haben. Ohne ihre tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung – an den Sta­tio­nen, bei der Orga­ni­sa­ti­on, im Hin­ter­grund und in der Hal­le – wäre die­se Ver­an­stal­tung in die­ser Qua­li­tät nicht mög­lich gewesen.

Eine char­man­te Rand­no­tiz zum Schluss: Im Anschluss an die Talen­tia­de fand das Heim­spiel des 1. FC Uni­on Ber­lin im Sta­di­on neben­an statt – und so wur­de Köpe­nick nach dem sport­li­chen Kin­der­pro­gramm in ein Meer aus Rot getaucht, als die Fans zum Sta­di­on ström­ten. Ein schö­ner Über­gang von klei­nen Sportheld*innen zu gro­ßen Idolen.

Die nächs­te Talen­tia­de lässt nicht lan­ge auf sich war­ten: Schon am 24. Mai fin­det sie im Bezirk Rei­ni­cken­dorf statt. Und auch 2026 heißt es wie­der: Trep­tow-Köpe­nick ent­deckt neue Talente!

Der Weg von Sarah Vorbrich: Von der Talentiade zur Eliteschule des Sports

Es war das Jahr 2017, als die klei­ne Sarah Vor­brich in die drit­te Klas­se ging. Wie vie­le ande­re Kin­der ihres Alters nahm sie vol­ler Neu­gier und Auf­re­gung an der Talen­tia­de des Bezirks Lich­ten­berg teil. Die­ser Tag soll­te ihr Leben ver­än­dern. Ein Lächeln auf ihrem Gesicht ver­riet, wie sehr sie sich dar­auf freu­te, ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Doch trotz der vie­len Akti­vi­tä­ten wuss­te sie noch nicht, wo ihre Lei­den­schaft lie­gen würde.

Wäh­rend sie die ver­schie­de­nen Sta­tio­nen bei der Talen­tia­de durch­lief, wur­de ihr klar, dass der Sport mehr für sie war als nur ein Zeit­ver­treib. Doch wel­cher Sport wür­de es sein?

Nach der Talen­tia­de kam eine Ein­la­dung, die alles ver­än­der­te: Der Bogen­sport­ver­band lud sie zu einem Pro­be­trai­ning ein. In die­ser ers­ten Run­de spür­te Sarah sofort, dass das Bogen­schie­ßen etwas Beson­de­res für sie war. Sie fand die Ruhe und Kon­zen­tra­ti­on, die man beim Zie­len auf die Schei­be brauch­te, unglaub­lich fas­zi­nie­rend. Alles, was zähl­te, war der Pfeil, der gleich auf die Ziel­schei­be flie­gen würde.

Nach dem Pro­be­trai­ning folg­te bald die Ein­la­dung zum regel­mä­ßi­gen Trai­ning. Sarah war begeis­tert und spür­te, dass sie auf dem rich­ti­gen Weg war. Doch das war nur der Anfang. Nach einer Sich­tung wur­de sie schließ­lich in die Leis­tungs­sport­grup­pe auf­ge­nom­men – ein Mei­len­stein in ihrer noch jun­gen Kar­rie­re. Das kon­ti­nu­ier­li­che Trai­ning und die Unter­stüt­zung ihrer Trai­ner führ­ten dazu, dass sie sich bereits auf dem Weg zum Leis­tungs­sport befand.

In der 6. Klas­se stand die nächs­te gro­ße Her­aus­for­de­rung an: die Sich­tung für die Eli­te­schu­le des Sports. Sarah hat­te hart trai­niert, und als die Nach­richt kam, dass sie ange­nom­men wur­de, konn­te sie ihr Glück kaum fas­sen. End­lich war es Rea­li­tät! Ab die­sem Moment war sie Schü­le­rin am Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum Ber­lin. Hier konn­te sie Schu­le und Sport mit­ein­an­der vereinen.

Sarah ent­wi­ckel­te sich rasant wei­ter und fei­er­te schon bald gro­ße Erfol­ge. Im Jahr 2024 wur­de sie Kreis­meis­te­rin in der Hal­le und setz­te mit ihren Team­kol­le­gen neue Maß­stä­be. Bei der Deut­schen Meis­ter­schaft sicher­te sie sich im Jahr 2023 die Sil­ber­me­dail­le im Team und kurz dar­auf die Bron­ze­me­dail­le im Team im Jahr 2024. Die­se Erfol­ge moti­vier­ten sie, noch här­ter zu trainieren.

Doch für Sarah ist der Sport mehr als nur Medail­len und Titel. Sie schätzt die Mög­lich­keit, immer wie­der neue Men­schen ken­nen­zu­ler­nen und sich neu­en Her­aus­for­de­run­gen zu stel­len. Die Gemein­schaft im Ver­ein gibt ihr Kraft und Freu­de, und sie schätzt die Freund­schaf­ten, die sie knüp­fen konnte.

Bogenschießen

Sarah Vor­brich erklärt Kin­dern bei der Talen­tia­de das Bogenschießen

Nun steht das Abitur vor der Tür. Am 22.02. und 29.03.2025 war sie auf der Talen­tia­de im Ein­satz. Dies­mal war sie es, die den Kin­dern die Sport­art Bogen­schie­ßen erklär­te und nun hofft, dass auch wei­te­re Schüler*innen viel­leicht ein­mal ihren Weg einschlagen.

Für die Zukunft wün­schen wir Sarah viel Erfolg und viel­leicht kön­nen wir sie eines Tages auf der gro­ßen inter­na­tio­na­len Büh­ne sehen.

Bewegungstonnen im Einsatz: Zwei Tage voller Förderung und Freude

Der 1. April begrüß­te uns mit strah­len­dem Son­nen­schein – per­fek­tes Wet­ter für einen Aus­flug mit dem LSB-Bus. An die­sem Tag stand etwas ganz Beson­de­res auf dem Plan: die Aus­lie­fe­rung unse­rer Bewe­gungs­ton­nen! Ins­ge­samt konn­ten wir vier Ton­nen an Schu­len in den Bezir­ken Pan­kow, Lich­ten­berg, Mar­zahn-Hel­lers­dorf und Neu­kölln übergeben.

Jede Bewe­gungs­ton­ne ist rand­voll mit Mate­ria­li­en, die spe­zi­ell für die Bewe­gungs­för­der­grup­pen zusam­men­ge­stellt wur­den. Sie bie­ten nicht nur zahl­rei­che Spiel- und Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten, son­dern sind auch aus­schließ­lich für die Nut­zung durch die Kin­der die­ser Grup­pen vor­ge­se­hen. Damit schaf­fen wir einen geschütz­ten Raum für Spaß, Bewe­gung und gemein­sa­mes Entdecken.

Bereits im Vor­feld wur­den die Lehr­kräf­te, die zum Teil selbst die Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­füh­ren, über die Aus­lie­fe­rung infor­miert und nah­men die Ton­nen mit gro­ßer Freu­de ent­ge­gen. Also kein April­scherz, son­dern ein ech­tes Ver­spre­chen, das wir mit gro­ßer Freu­de ein­ge­löst haben. Die Ton­nen wur­den mit offe­nen Armen emp­fan­gen, und die Begeis­te­rung war deut­lich spür­bar. Genau so soll’s sein!

  • Bereit für die Auslieferung
    Bereit für die Auslieferung

Am dar­auf­fol­gen­den Tag wur­den wir bei der wei­te­ren Aus­lie­fe­rung tat­kräf­tig von Ber­lin Recy­cling unter­stützt, die den Ablauf doku­men­tier­ten. Der Tag star­te­te mit der Abho­lung der Bewe­gungs­ton­nen in der Monu­men­ten­stra­ße. Dort wur­den wir herz­lich emp­fan­gen und beim Ver­la­den unter­stützt. Mit acht Ton­nen im Gepäck ging es dann wei­ter zum Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin, wo die Ton­nen mit ver­schie­de­nem Sport­ma­te­ri­al befüllt wur­den – Bereit für den Einsatz!

Nächs­ter Halt: Jean­ne-Barez-Grund­schu­le. Dort erwar­te­ten uns der Übungs­lei­ter Robert Soi­ka, Schul­lei­te­rin Ste­fa­nie Rad­tke sowie die Kin­der der Bewe­gungs­för­der­grup­pe bereits vol­ler Neu­gier. Gemein­sam wur­de der Inhalt der Ton­nen erkun­det und gleich aus­pro­biert: vom Balan­cie­ren von Luft­bal­lons mit dem Hockey­schlä­ger bis zum Bau eines krea­ti­ven Par­cours mit der Koor­di­na­ti­ons­lei­ter – die Kin­der waren mit Begeis­te­rung dabei.

  • Abholung Tonnen bei Berlin Recycling (© Berlin Recycling 2025)
    Abho­lung Ton­nen bei Ber­lin Recy­cling (© Ber­lin Recy­cling 2025)

An die­ser Stel­le bedan­ken wir uns ganz herz­lich bei Ber­lin Recy­cling für die tol­le Zusam­men­ar­beit! Eben­so bedan­ken wir uns bei der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, unse­rem Gesund­heits­part­ner, der AOK Nord­ost, sowie der Ber­li­ner Spar­kas­se für die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inklu­si­ve des Sport­ma­te­ri­als der Bewegungstonnen. 

Wer mehr über die Akti­on erfah­ren oder einen Blick hin­ter die Kulis­sen wer­fen möch­te, fin­det die Doku­men­ta­ti­on des Tages hier – rein­schau­en lohnt sich!

 

Bezirksstadtrat Pasternack besucht zweite Doppeltalentiade 2025

Am 29. März 2025 fand die zwei­te Dop­pel­ta­len­tia­de des Jah­res statt, bei der sich die Drittklässler*innen der Bezir­ke Fried­richs­hain-Kreuz­berg und Pan­kow in ver­schie­de­nen sport­li­chen Dis­zi­pli­nen aus­pro­bie­ren konn­ten. Die­se Ver­an­stal­tung zog ins­ge­samt  306 Kin­der an und war von Span­nung und sport­li­cher Begeis­te­rung geprägt.

Der Vor­mit­tag gehör­te den Drittklässler*innen aus Fried­richs­hain-Kreuz­berg. An zwölf ver­schie­de­nen Sta­tio­nen konn­ten die 156 teil­neh­men­den Kin­der ihr sport­li­ches Talent unter Beweis stel­len und neue Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren. Zu den ange­bo­te­nen Sport­ar­ten gehör­ten Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen, Rug­by, Tae­kwon­do und Vol­ley­ball. Mit viel Spaß und Freu­de stürz­ten sich die Kin­der in die ver­schie­de­nen sport­li­chen Akti­vi­tä­ten, zeig­ten gro­ßen Ein­satz und pro­bier­ten mit Eifer alle Dis­zi­pli­nen aus.

  • Basketball
    Bas­ket­ball

Nach Abschluss der sport­li­chen Übun­gen gab es auch noch eine Ehrung: Die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen im Bogen­schie­ßen und in der Leicht­ath­le­tik erhiel­ten Medail­len, was die Leis­tun­gen der jun­gen Sportler*innen zusätz­lich würdigte.

  • Basketball
    Bas­ket­ball

Am Nach­mit­tag waren dann die Drittklässler*innen aus Pan­kow an der Rei­he. Auch sie mach­ten sich zahl­reich auf den Weg, um an den zehn ver­schie­de­nen Sta­tio­nen teil­zu­neh­men. Hier stan­den den 150 Kin­dern die­sel­ben Sport­ar­ten wie am Vor­mit­tag zur Ver­fü­gung, mit Aus­nah­me von Rug­by und Tae­kwon­do. Die Sportler*innen konn­ten sich rich­tig aus­po­wern und hat­ten Gele­gen­heit, die Viel­falt der ange­bo­te­nen Sport­dis­zi­pli­nen zu erleben.

Stadtrat Herr Pasternack

Stadt­rat Herr Pasternack

Ein beson­de­rer Höhe­punkt des Nach­mit­tags war der Besuch des Bezirks­stadt­ra­tes Jörn Pas­ter­nack. In sei­nen Gruß­wor­ten ermu­tig­te er die Kin­der, alle Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und die Freu­de am Sport zu ent­de­cken. Der Bezirks­stadt­rat bedank­te sich aus­drück­lich bei der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, Jugend und Fami­lie, unse­rem Gesund­heits­part­ner der AOK-Nord­ost und der Ber­li­ner Spar­kas­se, die als För­de­rer und Part­ner über vie­le Jah­re die­se Pro­gramm mög­lich machen. Wie bereits am Vor­mit­tag wur­den auch am Nach­mit­tag die bes­ten sport­li­chen Leis­tun­gen im Bogen­schie­ßen und in der Leicht­ath­le­tik hono­riert. Die Ver­lei­hung von Medail­len bil­de­te den fei­er­li­chen Abschluss der Ver­an­stal­tung und belohn­te die jun­gen Athlet*innen für ihre sport­li­chen Leistungen.

Die Dop­pel­ta­len­tia­de wur­de getra­gen von einer gro­ßen sport­li­chen Begeis­te­rung der teil­neh­men­den Kin­der. Unser beson­de­rer Dank gilt den vie­len Sport­ver­ei­nen, die uns bei die­sem Sport­ma­ra­thon unter­stützt haben. Unser Dank geht auch an die zahl­rei­chen ehren­amt­li­chen Helfer*innen, ohne eure Hil­fe und euer Enga­ge­ment wären sol­che Tage nicht mög­lich. Gemein­sam haben wir es geschafft, den Kin­dern eine unver­gess­li­che sport­li­che Erfah­rung zu bie­ten und ihre Begeis­te­rung für sport­li­che Akti­vi­tä­ten wei­ter zu fördern.

Vie­le Eltern bedank­ten sich nach den bei­den Ver­an­stal­tun­gen auch für die Mög­lich­keit, Sport­ar­ten zu ent­de­cken. Die posi­ti­ve Reso­nanz auf die Dop­pel­ta­len­tia­de zeigt, wie wich­tig sol­che Ver­an­stal­tun­gen sind, um jun­ge Men­schen spie­le­risch an ver­schie­dens­te Sport­ar­ten her­an­zu­füh­ren und ihnen die Mög­lich­keit zu geben, ihre Talen­te zu ent­de­cken und weiterzuentwickeln.

 

 

 

 

Sportlicher Doppelpack: Talentiade begeistert Kinder aus Tempelhof-Schöneberg und Neukölln

Am 22. März 2025 fiel der Start­schuss für die ers­te Dop­pel­ta­len­tia­de des Jah­res. In der Sport­hal­le Schö­ne­berg am Sach­sen­damm nutz­ten die Kin­der aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Neu­kölln die Chan­ce, ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten in unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen zu erproben.

Bereits am frü­hen Mor­gen mach­ten sich die Kin­der aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg auf den Weg, um an die­sem beson­de­ren Event teil­zu­neh­men. Vor Ort wur­den die 126 Kin­der herz­lich von den Mit­ar­bei­ten­den des Lan­des­sport­bunds (LSB), zahl­rei­chen Helfer*innen sowie Vertreter*innen aus neun Sport­ar­ten emp­fan­gen. Nach einer schwung­vol­len Erwär­mung ging es mit viel Begeis­te­rung ans Werk: Die Kin­der erprob­ten ihre Fähig­kei­ten beim Bad­min­ton, Bas­ket­ball, Fech­ten, Hand­ball, Judo, Kara­te, Prell­ball, Leicht­ath­le­tik, Vol­ley­ball. Mit vol­ler Begeis­te­rung zeig­ten die Kin­der ihr Kön­nen beim Wer­fen, Kämp­fen und Sprinten.

  • Vorstellung der Sportarten
    Vor­stel­lung der Sportarten

Die Sie­ger­eh­rung über­nahm der Bezirks­stadt­rat von Tem­pel­hof-Schö­ne­berg, Herr Tobi­as Dol­la­se, der die gesam­te Ver­an­stal­tung auf­merk­sam ver­folg­te. Eben­so anwe­send war unse­re Vize­prä­si­den­tin Bil­dung des LSB, Ire­ne Schucht, und unser Lei­ter Bereich Sport des LSB, Dr. Chris­ti­an Haberecht.

  • Vizepräsidentin Bildung des LSB, Irene Schucht, Leiter Bereich Sport des LSB, Dr. Christian Haberecht und Bezirksstadtrat Tobias Dollase (vlnr.)
    Vize­prä­si­den­tin Bil­dung des LSB, Ire­ne Schucht, Lei­ter Bereich Sport des LSB, Dr. Chris­ti­an Habe­recht und Bezirks­stadt­rat Tobi­as Dol­la­se (vlnr.)

Im Anschluss nutz­ten vie­le Eltern die Gele­gen­heit, mit den Sportartenvertreter*innen ins Gespräch zu kom­men, Kon­tak­te zu den Ver­ei­nen zu knüp­fen und Pro­be­trai­nings für ihre Kin­der zu vereinbaren.

Nach einer kur­zen Pau­se star­te­te am Nach­mit­tag die Talen­tia­de für den Bezirk Neu­kölln. Es kamen 128 Kin­der in die Sport­hal­le Schö­ne­berg. Neben der Vor­stel­lung der neun ver­tre­te­nen Sport­ar­ten durf­te natür­lich auch die gemein­sa­me Erwär­mung nicht feh­len. Moti­viert star­te­ten die Kin­der anschlie­ßend an den sport­li­chen Sta­tio­nen. Kon­zen­triert und mit viel Freu­de erprob­ten sie Bewe­gungs­for­men wie die Fall­schu­le im Judo, das Kicken gegen Pols­ter im Tae­kwon­do und das Schie­ßen mit dem Eis­ho­ckey­schlä­ger. Aber auch wei­te­re Sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Leicht­ath­le­tik, Rudern und Vol­ley­ball wur­den ausprobiert.

  • Warten auf den Start
    War­ten auf den Start

An der Leicht­ath­le­tik-Sta­ti­on durf­ten wir zwei Nach­wuchs­ta­len­te der Neu­köll­ner Sport­freun­de 1907 e.V. begrü­ßen: Alwin, amtie­ren­der Ber­li­ner Meis­ter im 60m-Hür­den­lauf in der U14, sowie Han­nah, die in der U12-Mann­schaft trai­niert und bereits vie­le Erfol­ge gefei­ert hat. Vor zwei Jah­ren war Han­nah auch zur Talen­tia­de ein­ge­la­den, konn­te jedoch krank­heits­be­dingt damals lei­der nicht teilnehmen.

Alwin und Hannah mit dem Leichathletiktrainer

Alwin und Han­nah mit dem Leichathletiktrainer

Wäh­rend­des­sen hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich am Info­stand über ver­schie­de­ne Ange­bo­te des Pro­gramms, wie die Gut­schein­ak­ti­on, zu infor­mie­ren. Ein beson­de­rer Moment war der Besuch von Bezirks­stadt­rä­tin Frau Jani­ne Wol­ter, die nach dem Sta­ti­ons­be­trieb ein paar Wor­te an die Teil­neh­men­den, Eltern und Gäs­te rich­te­te. Anschlie­ßend ehr­te sie zusam­men mit dem Lei­ter Bereich Sport vom LSB, Dr. Chris­ti­an Habe­recht, die bes­ten Kin­der in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik und Rudern mit Medail­len, Spar­kas­sen-Turn­beu­teln und Urkunden.

Als High­light des Tages fei­er­ten zwei Geburts­tags­kin­der ihren 9. Geburts­tag – Ber­kay bei der Talen­tia­de Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Jona­than bei der Talen­tia­de Neu­kölln. Bei­de wur­den mit einem fröh­li­chen Geburts­tags­ständ­chen von der gesam­ten Hal­le über­rascht und erhiel­ten als klei­nes Geschenk.

  • Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
    Sie­ger­eh­rung Leicht­ath­le­tik Mädchen

Zum Abschluss der Ver­an­stal­tung hat­ten die Kin­der die Mög­lich­keit, ihre favo­ri­sier­ten Sport­ar­ten anzu­kreu­zen und gemein­sam mit ihren Eltern das Gespräch mit den Sportartenvertreter*innen zu suchen, um Pro­be­trai­nings zu vereinbaren.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle Sport­ar­ten, die tat­kräf­ti­gen Helfer*innen, die unter­stüt­zen­den Eltern und natür­lich die Kin­der, die die­sen unver­gess­li­chen Tag mit uns erlebt haben!

Jasmin Brayshaw — Ein Berliner Sprungtalent hebt ab

Wie für fast alle Kin­der begann es auch für Jas­min in der Schu­le, dass sie mit den klas­si­schen Sport­ar­ten ers­te Erfah­run­gen machen konn­te. Der Sport­un­ter­richt war für sie eine Gele­gen­heit, sich zu bewe­gen, Spaß zu haben und neue Din­ge aus­zu­pro­bie­ren. Neben­bei trai­nier­te sie auch schon 1–2 mal die Woche in einem Ten­nis­ver­ein. Ihre gro­ße Lei­den­schaft ent­wi­ckel­te sich jedoch erst so rich­tig, als sie 2018 an der Talen­tia­de des Bezirks Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf teil­nahm. Jas­min erin­nert sich noch gut an die Auf­re­gung, die sie ver­spür­te, als sie dort ankam. Die vie­len ver­schie­de­nen Sport­ar­ten, die sie aus­pro­bie­ren konn­te, waren über­wäl­ti­gend und boten ihr eine ganz neue Per­spek­ti­ve auf die viel­sei­ti­ge Sportlandschaft.

Sprungtalent - Jasmin Brayshaw

Sprung­ta­lent — Jas­min Brayshaw

Die Talen­tia­de war für Jas­min ein unver­gess­li­ches Erleb­nis. „Es hat so viel Spaß gemacht!“, erzählt sie. „Ich konn­te unter­schied­li­che Dis­zi­pli­nen ken­nen­ler­nen und letzt­lich ent­schei­den, wel­che mir am meis­ten Spaß macht.“ Die­se Mög­lich­keit, Neu­es aus­zu­pro­bie­ren, war für sie ent­schei­dend und leg­te den Grund­stein für ihre sport­li­che Lauf­bahn. Nach der Talen­tia­de wuss­te sie, dass ihr Herz für die Leicht­ath­le­tik schlug. Kur­ze Zeit spä­ter mach­te sie ein Pro­be­trai­ning in einem Ver­ein und trat die­sem schnell bei – die per­fek­te Entscheidung!

Im Ver­ein blüh­te Jas­min auf. Die Leicht­ath­le­tik gab ihr nicht nur die Chan­ce, ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, son­dern auch, vie­le neue Freund*innen zu fin­den. „Das Sport­trei­ben im Ver­ein bedeu­tet mir sehr viel“, erklärt sie. „Es hat mich gelehrt, dass das Leben nicht immer ein­fach ist, aber man kann immer das Bes­te dar­aus machen und opti­mis­tisch blei­ben. Wenn man hart arbei­tet und an sich glaubt, kann man alles erreichen.“

Jas­min liebt die Viel­fäl­tig­keit ihrer Sport­art. „Leicht­ath­le­tik ist sehr abwechs­lungs­reich“, sagt sie. „Man hat zwar Wett­be­wer­be, aber gleich­zei­tig unter­stüt­zen sich die Sportler*innen gegen­sei­tig. Das fin­de ich beson­ders toll! Es gibt immer die­se posi­ti­ve Ener­gie im Trai­ning und wäh­rend der Wettkämpfe.“

Mit jedem Trai­ning wuchs auch ihr Ehr­geiz. Jas­min hat gro­ße Zie­le: Sie möch­te an den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten, den Euro­pa­meis­ter­schaf­ten und sogar an inter­na­tio­na­len Wett­kämp­fen teil­neh­men. Ihr Traum ist es, eines Tages für Olym­pia zu trai­nie­ren. „Ich las­se mich von nichts und nie­man­dem auf­hal­ten. Solan­ge ich flei­ßig trai­nie­re, kann ich alles schaffen!“

Jasmins Traum ist es, eines Tages für Olympia zu trainieren.

Jas­mins Traum ist es, eines Tages für Olym­pia zu trainieren.

Ihr Wil­le und Fleiß haben sich bereits aus­ge­zahlt. Jas­min hat eini­ge bedeu­ten­de Erfol­ge erzielt. Bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten 2023 (U16) wur­de sie Vize-Meis­te­rin im Drei­sprung und im Jahr 2024 (U18) im 400-Meter-Lauf. Zudem kann sie auf Sil­ber und Bron­ze bei den Nord­deut­schen Meis­ter­schaf­ten 2022 und 2023 im 300-Meter-Lauf zurück­bli­cken. Aber das ist nicht alles – sie hat auch eini­ge Titel bei den Ber­lin-Bran­den­bur­gi­schen Meis­ter­schaf­ten gewon­nen und hält einen Ber­li­ner Rekord im Drei­sprung der WU16.

Seit 2020 besucht Jas­min die Eli­te­schu­le des Sports, in der sie ihre Pas­si­on für die Leicht­ath­le­tik wei­ter ver­tie­fen kann. Die Eli­te­schu­le bie­tet bes­te Bedin­gun­gen um die schu­li­schen und sport­li­chen Akti­vi­tä­ten opti­mal auf­ein­an­der abzu­stim­men. Außer­dem trifft sie dort Gleich­ge­sinn­te, die ihre Begeis­te­rung für Sport und Leis­tung tei­len. „Es ist groß­ar­tig, sich mit Men­schen zu umge­ben, die die­sel­ben Zie­le ver­fol­gen wie ich“, sagt sie. „Wir moti­vie­ren und inspi­rie­ren uns gegenseitig.“

Jas­min hat auch einen wert­vol­len Tipp für zukünf­ti­ge Teilnehmer*innen der Talen­tia­de: „Seid mutig, pro­biert alles aus und glaubt an euch!“ Die­se Bot­schaft hat nicht nur ihr eige­nes Leben prägt, son­dern könn­te auch das Leben vie­ler jun­ger Sportler*innen verändern.

Abschlie­ßend lässt sich sagen, dass Jas­mins Geschich­te nicht nur von sport­li­chen Erfol­gen geprägt ist, son­dern auch von per­sön­li­chem Wachs­tum, Freund­schaf­ten und dem Glau­ben an sich selbst. Sie lebt jeden Tag mit Lei­den­schaft und Ent­schlos­sen­heit, und man kann sicher sein, dass dies erst der Anfang einer viel­ver­spre­chen­den Kar­rie­re in der Leicht­ath­le­tik ist.

Fotos von Ste­pha­nie Steinkopf/Ostkreuz