Kategorie-Archiv: Allgemein

BERLIN HAT TALENT wünscht ein gesundes neues Jahr!

Die­ses Jahr wird für das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT ein beson­de­res wer­den. 2021 fei­ern wir unser 10-jäh­ri­ges Jubi­lä­um. Auch wenn zur Zeit aus aktu­el­lem Anlass weder der Deut­sche Moto­rik-Test noch Bewe­gungs­för­der­grup­pen, Talen­tia­den oder Talent­sich­tungs­grup­pen statt­fin­den kön­nen, bli­cken wir posi­tiv in die Zukunft.

In den nächs­ten Wochen und Mona­ten wer­den wir hier auf unse­rer Home­page inter­es­san­te Arti­kel rund um die Geschich­te von  BERLIN HAT TALENT ver­öf­fent­li­chen. Ange­fan­gen mit ein­zel­nen Grund­schu­len in 2011 haben wir uns über die Jah­re zu einem Pro­gramm für ganz Ber­lin ent­wi­ckelt. Auf die­sem Weg gab es vie­le Unter­stüt­zer/-innen, Part­ner und Hel­fer/-innen, die dazu bei­getra­gen haben zu wach­sen und das Pro­gramm wei­ter zu ent­wi­ckeln. Die­se wol­len wir in den nächs­ten Arti­keln zu Wort kom­men lassen.

Sei­en Sie also gespannt auf unse­re Serie rund um die Geschich­te des Programms.

Ihr Team von BERLIN HAT TALENT

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Der Inter­na­tio­na­le Tag der Men­schen mit Behin­de­rung fin­det jähr­lich am 3. Dezem­ber statt. Dies ist ein von den Ver­ein­ten Natio­nen aus­ge­ru­fe­ner Gedenk– und Akti­ons­tag, der das Bewusst­sein der Öffent­lich­keit für die Pro­ble­me von Men­schen mit Behin­de­rung wach­hal­ten und den Ein­satz für die Wür­de, Rech­te und das Wohl­erge­hen die­ser Men­schen för­dern soll.

Seit dem Schul­jahr 2020/21 wird auch im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT der Inklu­si­ons­ge­dan­ke groß­ge­schrie­ben. Marie Heinz und Andre­as Leh­mann gehö­ren seit August 2020 zum Pro­gramm­team und sind die fach­li­che Ver­stär­kung für die­sen Bereich. Als Inklu­si­ons­netz­wer­ker/-in koor­di­nie­ren sie mit ihrer fach­li­chen Exper­ti­se die Umset­zung der Pro­gramm­zie­le nun auch für Kin­der mit Behinderung:

  • Kin­der für den Ver­eins­sport begeistern
  • Talen­te sich­ten und fördern
  • gesund­heit­li­che Prävention

Dar­über hin­aus soll das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT dazu bei­tra­gen, die Wahr­neh­mung für Men­schen mit Behin­de­rung in der Gesell­schaft zu schär­fen, Bar­rie­ren abzu­bau­en und Kin­der mit Behin­de­rung für ein lebens­lan­ges Sport­trei­ben zu begeistern.

BERLIN HAT TALENT seit August noch inklusiver

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wur­de ab dem Schul­jahr 2020/2021 um die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te erwei­tert. Dar­aus resul­tiert auch die Erwei­te­rung des Pro­gramm­teams um zwei neue Mit­ar­bei­ter, die neben den bis­he­ri­gen Netz­wer­kern agie­ren und das Pro­gramm im Bereich Inklu­si­on unter­stüt­zen. Unse­re neu­en „Netz­wer­ker Inklu­si­on“ kom­men bei­de aus dem wei­ten Feld des Para­lym­pi­schen Sportgeschehens.

Marie Heinz

Marie Heinz

Marie Heinz hat bereits eine Viel­zahl von Sport­groß­ver­an­stal­tun­gen orga­ni­siert, dar­un­ter zuletzt die IBSA Blin­den­fuß­ball Euro­pa­meis­ter­schaft 2017 sowie die Para Leicht­ath­le­tik EM 2018 in Ber­lin. Durch ihre beruf­li­chen Sta­tio­nen (u.a. Ber­li­ner Fuß­ball Ver­band und Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­sport­ver­band Ber­lin) ist sie in der Ber­li­ner Sport­land­schaft sehr gut ver­netzt, auch nach­dem sie die letz­ten 1,5 Jah­re in Mün­chen leb­te. Dort war sie beim größ­ten Brei­ten­sport­ver­ein Mün­chens (MTV) in ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen tätig. Denn neben ihrer eige­nen akti­ven Kar­rie­re als Hand­bal­le­rin und Fuß­bal­le­rin ist Marie eben­falls als Übungs­lei­te­rin und Trai­ne­rin unter­wegs. Von ‚Bewe­gung Inte­gra­le‘ mit den Bam­bi­nis bis hin zu Per­so­nal­trai­ning kennt Marie sämt­li­che Facet­ten des Sport­trei­bens. Als Sport­stu­den­tin besitzt sie außer­dem die Exper­ti­se in der sport­wis­sen­schaft­li­chen und sozia­len Her­an­ge­hens­wei­se in der Arbeit mit Men­schen mit Behinderung.

Andreas Lehmann

Andre­as Lehmann

Andre­as Leh­mann bringt als akti­ver Para-Ath­let haut­na­he prak­ti­sche Erfah­run­gen im Bereich des Para­lym­pi­schen Leis­tungs­sport­ge­sche­hens mit. Der 41-jäh­ri­ge Parasport­ler ist im Bereich der Leicht­ath­le­tik (Speer­wurf) zuhau­se. Sein Hei­mat­ver­ein PSC Ber­lin sowie Lan­des­trai­ner Ralf Otto unter­stüt­zen und beglei­ten ihn seit vie­len Jah­ren auf Leis­tungs­ebe­ne. Auf brei­ten­sport­li­cher Ebe­ne spielt Andre­as neben­bei Fußball.

Als ehe­ma­li­ger Fit­ness­stu­dio­lei­ter bringt Andre­as beruf­li­che Erfah­run­gen als Füh­rungs­per­sön­lich­keit und aus den Berei­chen Fit­ness- und Reha­sport mit. Seit 2002 ist er lizen­sier­ter Trai­ner und eben­falls als Per­so­nal Trai­ner aktiv.

Durch den Ver­lust sei­nes lin­ken Armes (Stark­strom Unfall) im Alter von 18 Jah­ren kann Andre­as sei­ne ganz per­sön­li­che Erfah­rung durch den Umgang mit dem eige­nem Han­di­cap in vie­le Situa­tio­nen ein­brin­gen und agiert nicht zuletzt durch sei­ne sehr offe­ne Art als greif­ba­res Bei­spiel für gelun­ge­ne Inklu­si­on im/durch Sport.

Der inklu­si­ve Ansatz des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT und somit die früh­zei­ti­ge Suche nach Talen­ten im Parasport ist ein Vor­ge­hen, das es so in Deutsch­land noch nicht gege­ben hat. Die­ser wis­sen­schaft­lich gestütz­te Ansatz ist somit in die­ser Form einmalig.

Wir sind über­zeugt davon, dass unse­re neu­en Per­sön­lich­kei­ten beim LSB vie­le Kin­der mit und ohne Behin­de­rung für den Sport begeis­tern kön­nen, egal ob mit dem Leis­tungs­ge­dan­ken oder als lebens­lan­ges prä­ven­ti­ves Sporttreiben!

Familiensportfest 2020 digital“

Das gro­ße Fami­li­en­sport­fest des Lan­des­sport­bunds Ber­lin lockt Jahr für Jahr Zehn­tau­sen­de in den Olym­pia­park Ber­lin. In die­sem Jahr konn­te das Fami­li­en­sport­fest wegen der Coro­na-Pan­de­mie nicht in bewähr­ter Form statt­fin­den. Dafür bringt es der Lan­des­sport­bund Ber­lin direkt nach Hau­se auf Euren Bild­schirm. Wir wer­den ver­schie­de­ne Sport­ar­ten vir­tu­ell vor­stel­len und wol­len Fami­li­en mit ihren Kin­dern moti­vie­ren, die Ange­bo­te unse­rer Ver­ei­ne anzunehmen.

„Familiensportfest 2020 digital“

Fami­li­en­sport­fest 2020 digi­tal“ ist ein ein­stün­di­ges Sport-Maga­zin, das am Sonn­tag, dem 25. Okto­ber 2020, von 17 bis 18 Uhr auf der Face­book-Sei­te des LSB Ber­lin aus­ge­strahlt wird: https://www.facebook.com/LandessportbundBerlin/

Mode­riert wird das neue For­mat von Mat­thi­as Kil­ling, bekannt aus dem Sat.1 Früh­stücks­fern­se­hen. Der TV-Mann pro­biert zahl­rei­che Sport­ar­ten selbst aus, unter ande­rem tritt Kil­ling gegen Füch­se-Pro­fi Jacob Holm und Box-Euro­pa­meis­te­rin Nina Mein­ke an und misst sich mit Anton Breh­me von den BR Volleys.Ob es für Mat­thi­as Kil­ling am Ende zum „Ber­li­no-Abzei­chen“ reicht und wie viel­fäl­tig und attrak­tiv der Sport in Ber­li­ner Ver­ei­nen ist – schal­tet ein und lasst Euch über­ra­schen. #Familiensportfest2020digital

Bewerbung auf den Zukunftspreis 2020 noch möglich

Auch in die­sem Jahr wer­den die 20 viel­fäl­tigs­ten und viel­sei­tigs­ten Pro­jekt­ideen im Rah­men des Wett­be­werbs „Zukunfts­preis des Ber­li­ner Sports 2020“ durch den Lan­des­sport­bund Ber­lin in Zusam­men­ar­beit mit der LOT­TO-Stif­tung Ber­lin sowie der Ber­li­ner Stadt­rei­ni­gung (BSR) prämiert.

Zukunftspreis 2020

Zukunfts­preis 2020

Das Ein­rei­chen einer Bewer­bung ist noch bis 31. Okto­ber 2020 mög­lich. Im Fokus ste­hen in die­sem Jahr ins­be­son­de­re enga­gier­te Pro­jek­te, die auf­grund sowie in der Coro­na-Kri­se ent­stan­den sind. Selbst­ver­ständ­lich ist das Ein­rei­chen von Pro­jekt­ideen aus wei­te­ren The­men­fel­dern wie Umwelt, Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on, Kin­der- und Jugend­sport, Ver­eins­ent­wick­lung eben­falls möglich.

Wir freu­en uns über zahl­rei­che Bewerbungen!

Hier geht es zu wei­te­ren Infor­ma­tio­nen und der Bewerbung.

Mit Traditionen soll man nicht brechen

Unter dem Mot­to „Mit Tra­di­tio­nen soll man nicht bre­chen.“ wur­de am 15. Sep­tem­ber 2020 zum 3. Mal die Wei­ter­bil­dungs­ver­an­stal­tung für ange­hen­de Sport­leh­rer/-innen in Koope­ra­ti­on mit unse­rem Pro­gramm BERLIN HAT TALENT durchgeführt.

Freude an der Bewegung

Freu­de an der Bewegung

Unter der Lei­tung von Mari­on Häus­ler ver­sam­mel­ten sich ins­ge­samt 12 Lehr­amts­an­wär­ter/-innen aus ver­schie­de­nen Bezir­ken sowie 3 Fach­se­mi­nar­lei­ter/-innen auf dem Huber­tus-Sport­platz in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Auf­grund der aktu­el­len Situa­ti­on sowie der Ein­hal­tung der ent­spre­chen­den Hygie­ne­maß­nah­men, fand die dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung unter frei­em Him­mel statt.

Nach­dem unser Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT vor­ge­stellt hat, ging es über in den prak­ti­schen Teil der Veranstaltung.

End­re Pus­kas und Mar­cus Had­ner vom Sport-Gesund­heits­park stell­ten den Teil­neh­mer/-innen zahl­rei­che prak­ti­sche Übun­gen vor, die sie alle selbst sofort aus­pro­bier­ten. Vie­le der Teil­neh­mer/-innen fühl­ten sich dabei ange­nehm an ihre Grund­schul­zeit erinnert.

Alle ange­hen­den Sport­leh­rer/-innen konn­ten zahl­rei­che Anre­gun­gen und Tipps mit­neh­men, um in Zukunft Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf sport­lich zu moti­vie­ren. Dies könn­te zum Bei­spiel beim Deut­schen Moto­rik-Test oder in einer Bewe­gungs­för­der­grup­pe erfolgen.

Das Team von BERLIN HAT TALENT freut sich bereits auf die nächs­te Ver­an­stal­tung und wünscht den Lehr­amts­an­wär­ter/-innen alles Gute für ihre pri­va­te sowie beruf­li­che Zukunft!

Hannahs Weg zur Eliteschule des Sports

Han­nah strahlt, ihre Mut­ter Nico­le liest ihr eine Mail vor:

Lie­be Fami­lie Wirks,
ich freue mich Ihnen mit­tei­len zu kön­nen, dass wir Han­nah die Emp­feh­lung zur Sport­schu­le im Olym­pia­park-Poel­chau-Schu­le aus­spre­chen können!”

Die 12-jäh­ri­ge Han­nah hat­te schon seit Tagen auf die erlö­sen­de Nach­richt gewar­tet, gemein­sam mit sie­ben ande­ren Mäd­chen aus ihrem Ver­ein, dem Ber­li­ner TSC. Die jun­gen Hand­bal­le­rin­nen hat­ten ein paar Wochen zuvor gemein­sam an der Auf­nah­me­prü­fung für die Sport­schu­le im Olym­pia­park teil­ge­nom­men, koor­di­na­ti­ve, ath­le­ti­sche und sport­art­spe­zi­fi­sche Tests absol­viert. Nicht für alle sie­ben geht der Wunsch, eine Eli­te­schu­le des Sports besu­chen zu dür­fen, in Erfül­lung. Aber Han­nah freut sich natür­lich: “Beson­ders cool ist es, dass gleich drei wei­te­re Mäd­chen vom TSC mit mir in eine Klas­se kom­men, aber auch auf die Mädels und Jungs aus ande­ren Ver­ei­nen freu ich mich!”

Die 12-jährige Hannah in Aktion

Die 12-jäh­ri­ge Han­nah in Aktion

Han­nahs Weg ist bemer­kens­wert, denn er beweist, dass das Nach­wuchs-För­der­pro­gramm des Ber­li­ner Senats und des Lan­des­sport­bundes BERLIN HAT TALENT funk­tio­niert. Han­nah hat vor drei­ein­halb Jah­ren bei BERLIN HAT TALENT mit­ge­macht. Erst hat­te sie in ihrer Schu­le den Deut­schen Moto­rik-Test absol­viert, anschlie­ßend wur­de sie zur Sich­tungs­ver­an­stal­tung ins Ber­li­ner Sport­fo­rum eingeladen.

Han­nah ist damals gera­de 9 Jah­re alt gewor­den und pro­biert die Ange­bo­te der ver­sam­mel­ten Sport­ver­ei­ne aus, toll fin­det sie Gewicht­he­ben, Bas­ket­ball, Fech­ten und Rad­sport. Die Ver­ant­wort­li­chen in all die­sen Sport­ar­ten sind auch begeis­tert von Han­nahs moto­ri­schen Fähig­kei­ten, ihrer unbän­di­gen Bewe­gungs­freu­de, sie wird von fast allen Sport­ar­ten zum Pro­be­trai­ning eingeladen.

An der Sta­ti­on der Sport­art Hand­ball schaut sich Lan­des­trai­ner Chris­ti­an Fit­zek damals per­sön­lich die Talen­te der 3. Klas­sen des Bezirks Lich­ten­berg an. Han­nah fällt ihm gleich auf, ihre Schnel­lig­keit und auch ein gutes Ball­ge­fühl ist schon erkenn­bar. Auch Ver­eins­ver­tre­ter sind bei der Talen­tia­de vor Ort und so kommt Han­nahs Mut­ter Nico­le ins Gespräch mit dem Ber­li­ner TSC. Eine Woche spä­ter ist Han­nah dann schon das ers­te Mal beim Pro­be­trai­ning, aber sie möch­te noch ande­re Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und so dau­ert es fast ein hal­bes Jahr bis sie tat­säch­lich mit dem Hand­ball-Trai­ning anfängt.

Im E — Jugend — Team des Ber­li­ner TSC fin­det Han­nah schnell eine bes­te Freun­din: Leo­nie. Die bei­den sind ein unschlag­ba­res Duo, nicht wirk­lich brav, aber immer lus­tig, hoch moti­viert und gut drauf. Im Hand­ball sind die TSC — Mädels des Jahr­gangs 2008 in den fol­gen­den Jah­ren kaum zu schla­gen. Die Talen­te wer­den zum Stütz­punkt-Trai­ning des Hand­ball-Ver­ban­des Ber­lin ein­ge­la­den und hören da zum ers­ten Mal von der Mög­lich­keit, eine Sport­schu­le zu besu­chen. Für Han­nah ein Traum: gemein­sam mit ihrer bes­ten Freun­din Leo­nie in einer Klas­se und jeden Tage Hand­ball: das klingt für sie nach einem per­fek­ten Plan.

Mitt­ler­wei­le kennt die kon­takt­freu­di­ge Han­nah schon alle ihre künf­ti­gen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler. In die neue Klas­se “7 S 3” der Sport­schu­le im Olym­pia­park wer­den Hand­ball-Mäd­chen aus vier Ber­li­ner Ver­ei­nen ein­ge­schult, dazu kom­men die Nach­wuchs-Fuß­bal­ler von Her­tha BSC. Die Lehrer*innen kön­nen sich schon mal freu­en auf die­se mun­te­re Mischung!

Die Urkun­de und den Fly­er von BERLIN HAT TALENT hat Han­nah übri­gens auf­ge­ho­ben. Auf der Rück­sei­te des Fly­ers wird erklärt, was BERLIN HAT TALENT eigent­lich ist. Als mit­tel­fris­ti­ges Ziel wird dort der Besuch einer Eli­te­schu­le des Sports genannt, das hat die mitt­ler­wei­le 12-Jäh­ri­ge nun geschafft! Gleich dane­ben steht als “Lang­fris­ti­ges Ziel” der Olym­pia­sieg! Bis dahin ist es natür­lich noch sehr weit, aber Han­nah macht sich schon mal auf den Weg!

50 Partnervereine – AOK-Gutscheinaktion zeigt Wirkung

BERLIN HAT TALENT hat bei der Gut­schein­ak­ti­on, die von der AOK-Nord­ost unter­stützt wird, die Mar­ke von 50 BHT-Part­ner­ver­ei­nen geknackt. Seit dem Start der Kam­pa­gne konn­ten wir, trotz des Lock­downs, einen ste­ti­gen Zuwachs an Part­ner­ver­ei­nen ver­zeich­nen. Ziel der Akti­on ist es, alle Kin­der, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­neh­men, für den Sport zu begeis­tern und sie direkt in Sport­ver­ei­ne zu ver­mit­teln. Im Gegen­zug erhal­ten die teil­neh­men­den Ver­ei­ne einen finan­zi­el­len Zuschuss vom LSB und auf lan­ge Sicht neue Mitglieder.

Von Mehr­spar­ten­ver­ei­nen wie dem ATV zu Ber­lin e. V. bis zu klei­nen Ein­spar­ten­ver­ei­nen, wie dem kürz­lich bei­getre­te­nen Sul­tans e.V., kann jeder Ber­li­ner Sport­ver­ein die Chan­ce nut­zen, Kin­dern die Freu­de am Sport früh­zei­tig zu ver­mit­teln und sie nach­hal­tig an sich zu binden.

Dabei gehö­ren Ange­bo­te der klas­si­schen Sport­ar­ten, wie Hand­ball, Fuß­ball, Leicht­ath­le­tik und Tur­nen eben­so zur Ange­bots­pa­let­te wie neue Sport­for­men und Trend­sport­ar­ten. Der Ball­sport steht in Ber­lin nach wie vor ganz oben in der Zahl der Ange­bo­te, doch kön­nen auch weni­ger bekann­te Sport­ar­ten aus­pro­biert wer­den. So gibt es bei­spiels­wei­se Ver­ei­ne, die Licht­punkt­schie­ßen, Rhön­rad- oder Kunst­rad­fah­ren für Kin­der anbieten.

Als Mus­ter­bei­spiel, wie die Gut­schein­ak­ti­on die gewünsch­te Wir­kung zeigt, lässt sich die Hand­ball­ab­tei­lung des Ber­li­ner TSC, unter Lei­tung von Bir­git Hof­mann, nennen.

Von den zuletzt 11 ein­ge­lös­ten Gut­schei­nen sind nach der Pro­be­zeit direkt 9 der Kin­der bei uns in den Ver­ein ein­ge­tre­ten und spie­len seit­dem begeis­tert Hand­ball. Die Gut­schein­ak­ti­on ist eine super Sache für unse­re Nach­wuchs­ar­beit. So funk­tio­niert erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit!“ (Bir­git Hofmann)

Stän­dig wird die Zahl der Part­ner­ver­ei­ne grö­ßer, dabei ist es völ­lig gleich­gül­tig, ob sie in einem Bezirk ganz im Süden Ber­lins lie­gen oder an der west­li­chen Stadt­gren­ze in Span­dau ver­or­tet sind. Das Pro­gramm freut sich über eine rege Teil­nah­me der Ber­li­ner Grund­schu­len am Deut­schen Moto­rik-Test. Im ver­gan­ge­nen Schul­jahr erreich­ten wir eine Teil­nah­me­quo­te von über 80% der ein­ge­la­de­nen Ber­li­ner Grund­schu­len. Dar­über hin­aus ist die Teil­nah­me ab dem aktu­el­len Schul­jahr für alle Ber­li­ner Grund­schu­len mög­lich, da das Pro­gramm nun flä­chen­de­ckend in der drit­ten Jahr­gangs­stu­fe durch­ge­führt wird. Die Gut­schei­ne sind in allen Bezir­ken einlösbar!

50 Part­ner­ver­ei­ne bedeu­tet auch 50 ver­schie­de­ne Anlauf­stel­len in Ber­lin, die offen sind für neue Mit­glie­der und Kin­der, die ihre Sport­art und ihren Ver­ein noch fin­den möchten.

Für die Sport­ver­ei­ne erge­ben sich aus der Part­ner­schaft fol­gen­de Vor­tei­le: Die von den Kin­dern ein­ge­lös­ten Gut­schei­ne wer­den vom LSB mit einer finan­zi­el­len Unter­stüt­zung hono­riert. Dar­über hin­aus erhal­ten die Ver­ei­ne eine wei­te­re finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bei anschlie­ßen­dem Ver­eins­ein­tritt des Kin­des. Mit wenig büro­kra­ti­schem Auf­wand kann eine Koope­ra­ti­on schnell abge­schlos­sen wer­den und die Sport­an­ge­bo­te für die ent­spre­chen­de Ziel­grup­pe direkt auf der Lis­te mit Sport­an­ge­bo­ten der Part­ner­ver­ei­ne erschei­nen, damit die Kin­der zu ihrem Ver­ein finden!

Falls Sie Inter­es­se haben, BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ein zu wer­den, mel­den Sie sich bit­te beim BHT-Team (E‑Mail: berlin-hat-talent@lsb-berlin.de).

Interessantes Interview mit Nina Kamenik

Was unse­re Mit­ar­bei­te­rin, Nina Kamen­ik, bis­her gemacht und wel­che Plä­ne sie in Zukunft im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT hat, kann man hier erfahren.

Nina Kamenik

Nina Kamen­ik

Der Lan­des­sport­bund Ber­lin ver­öf­fent­lich­te dazu auf der Inter­net­sei­te des LSB Ber­lin ein inter­es­san­tes und auf­schluss­rei­ches Inter­view mit der Ex-Natio­nal-Spie­le­rin im Eishockey.

Viel Spaß beim lesen.

Inter­view

Wird Marzahn-Hellersdorf durch Shutdown abgehängt?

Als Mit­te März, ver­ur­sacht durch die Coro­na­vi­rus-Pan­de­mie, das öffent­li­che Leben in Deutsch­land und damit auch in Ber­lin her­un­ter­ge­fah­ren wur­de, muss­te die kom­plet­te Pla­nung beim Pro­gramm BERLIN HAT TALENT auf Eis gelegt wer­den. In den Bezir­ken Lich­ten­berg, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Neu­kölln, Trep­tow-Köpe­nick, Rei­ni­cken­dorf und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf konn­te zwar vor­ab noch plan­mä­ßig der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) an den Grund­schu­len durch­ge­führt, aber sämt­li­che Fol­ge­maß­nah­men muss­ten zunächst abge­sagt wer­den. In Span­dau konn­te an eini­gen weni­gen Schu­len der DMT nicht durch­ge­führt wer­den und auch in die­sem Bezirk wur­de die geplan­te Talen­tia­de abgesagt.

Beson­ders hart traf es jedoch den Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf, der als letz­ter der dies­jäh­rig geplan­ten Bezir­ke betes­tet wer­den soll­te. Durch den Shut­down konn­ten nur drei Schu­len am DMT teil­neh­men. Auch die Talen­tia­de kann des­halb nicht wie geplant durch­ge­führt wer­den – über einen spä­te­ren Ter­min wird noch berat­schlagt. Die Pro­gramm-Ver­ant­wort­li­chen der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie und des Lan­des­sport­bunds Ber­lin berie­ten, wie man die Schü­ler/-innen in die­sem Bezirk den­noch getreu dem Pro­gramm-Mot­to „Kin­der för­dern, Kin­der for­dern!“ auf der Suche nach ihrer Lieb­lings­sport­art unter­stüt­zen könnte.

Gut­schein­ak­ti­on für Marzahn-Hellersdorf

Man war sich sofort einig, dass die Gut­schein­ak­ti­on auf jeden Fall trotz feh­len­der Tes­tung durch­ge­führt wird. So erhält jedes Kind der drit­ten Klas­se der teil­neh­men­den Grund­schu­len einen Gut­schein und kann drei Mona­te kos­ten­frei bei einem Part­ner­ver­ein des Pro­gramms ein Pro­be­trai­ning absol­vie­ren. Natür­lich ist die Hoff­nung groß, dass vie­le Kin­der auch anschlie­ßend wei­ter­hin in den Ver­ei­nen aktiv sind. Auch bei dem Aus- und Auf­bau von Bewe­gungs­för­der­grup­pen woll­te man in die­sem Jahr in Mar­zahn-Hel­lers­dorf kei­ne hohen Hür­den auf­bau­en. Gera­de die Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf sol­len dabei nicht ins Hin­ter­tref­fen gera­ten. So kön­nen die Grund­schu­len auch ohne durch­ge­führ­ten Test ihren Bedarf beim Pro­gramm BERLIN HAT TALENT anmel­den und die Sport-Arbeits­ge­mein­schaf­ten wie gehabt auch für die­sen Jahr­gang statt­fin­den. Als Fazit kann man sagen: Nein, der Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf wird nicht abge­hängt, son­dern es wer­den alle der­zei­ti­gen Mög­lich­kei­ten im Pro­gramm aus­ge­schöpft, um den Kin­dern die brei­ten Facet­ten der Sport­land­schaft näher­zu­brin­gen und sie für die Bewe­gung und den Sport zu begeis­tern. So kön­nen sich die neu­en Viert­kläss­ler/-innen aus Mar­zahn-Hel­lers­dorf des Schul­jah­res 2020/2021 schon jetzt auf ihren Gut­schein freu­en. Viel Spaß bei der sport­li­chen Betä­ti­gung wünscht das Team von BERLIN HAT TALENT!