Kategorie-Archiv: Allgemein

Mein Praktikum bei BERLIN HAT TALENT

Ich bin Kon­rad Braun, ein Fünf­kämp­fer bei den Was­ser­freun­den Span­dau 04 und Schü­ler des Schil­ler-Gym­na­si­ums. Ich bin aktu­ell in der 9. Klas­se und habe im Rah­men mei­nes Betriebs­prak­ti­kums das Refe­rat BERLIN HAT TALENT und die Abtei­lung Leis­tungs­sport für zwei Wochen unter­stützt. Mei­nen Sport, den Moder­nen Fünf­kampf, habe ich durch BERLIN HAT TALENT gefun­den: Mei­ne Schwes­ter war bei einer Talen­tia­de, einem Sport­fest von BHT, dabei und hat sich vom Fünf­kampf begeis­tern las­sen. Im Lau­fe der nächs­ten Jah­re war ich immer wie­der bei ihren Wett­kämp­fen als Zuschau­er dabei, was mich moti­viert hat, auch mal beim Trai­ning mitzumachen.

  • Auch BERLIN HAT TALENT war mit einem Info-Stand vor Ort
    Auch BERLIN HAT TALENT war mit einem Info-Stand vor Ort

Im Lau­fe mei­nes Prak­ti­kums habe ich vie­le ver­schie­de­ne Berei­che der Abtei­lung Leis­tungs­sport beim Lan­des­sport­bund Ber­lin ken­nen­ge­lernt. Unter ande­rem war ich bei BERLIN HAT TALENT und habe die Berei­che Inklu­si­on, Nach­wuchs­leis­tungs­sport­för­de­rung und  Bewe­gungs­för­de­rung von Kin­dern, die moto­risch nicht so begabt sind, ken­nen­ge­lernt. Mit­hil­fe von Bewe­gungs­för­der­grup­pen fin­den auch die­se Kin­der viel Spaß am Sport und bekom­men so die Chan­ce, sich ihr Leben lang zu bewegen.

In der ers­ten Woche mei­nes Prak­ti­kums habe ich sehr viel bei der Vor­be­rei­tung der Talen­tia­de Trep­tow-Köpe­nick mit­ge­hol­fen. Zum Bei­spiel habe ich feh­len­de Schü­ler in die Anmel­de­lis­ten ein­ge­tra­gen und mit­ge­hol­fen, den Talen­tia­de­bus zu bela­den. Am Frei­tag war ich dann mit Jani­ne Gegusch, Refe­rats­lei­te­rin BERLIN HAT TALENT, bei der Fach­ta­gung „Mit Bewe­gung aus der Kri­se!“ im Cent­re Fran­cais de Ber­lin, wo ich beim Auf­bau des BHT-Stan­des mit­ge­hol­fen habe. Zu dem The­ma der Tagung gab es einen inter­es­san­ten Vor­trag und eine anschlie­ßen­de Podi­ums­dis­kus­si­on, die ich auf­merk­sam ver­folgt habe. Die zwei­te Woche begann mit der Aus­wer­tung und Nach­be­rei­tung der Talen­tia­de, wo ich unter ande­rem den Bus ent­la­den und die Sport­ar­ten­wün­sche der Kin­der in eine Daten­bank ein­ge­tra­gen habe. Die Daten in der Daten­bank die­nen dem Zweck, die Kin­der mit ihrer Wunsch­sport­art in Kon­takt zu brin­gen und ein Pro­be­trai­ning in einem Ver­ein zu orga­ni­sie­ren. Am vor­letz­ten Tag mei­nes Prak­ti­kums war ich auf dem Gelän­de des Sport­fo­rums Ber­lin. Dort ist auch der Olym­pia­stütz­punkt, wo die Abtei­lung Leis­tungs­sport vom LSB auch Büros hat. Im OSP habe ich mir die vie­len Kraft­räu­me und Dia­gnos­tik­räu­me zei­gen las­sen. Auf dem Gelän­de befin­det sich eine Eli­te­schu­le des Sports, die ich besich­ti­gen durf­te. Zur Mit­tags­zeit war ich auf einer Erkun­dungs­tour des Gelän­des, wo ich alle Sport­hal­len und sons­ti­ge Anla­gen in all ihrer Grö­ße erle­ben konnte.

Vor mei­nem Prak­ti­kum hat­te ich schon ziem­lich vie­le Erwar­tun­gen dar­an, was ich im LSB ler­nen und erle­ben wür­de. Am Schöns­ten war es, immer ein Teil des Gesche­hens zu sein, wie beim Mit­hel­fen beim Deut­schen Moto­rik-Test in einer Grund­schu­le. Dabei hat es mir viel Freu­de berei­tet, die Sport­be­geis­te­rung der Kin­der zu sehen und för­dern zu kön­nen. Mein Prak­ti­kum war eine sehr lehr­rei­che und erfolg­rei­che Erfah­rung, die mir einen span­nen­den Ein­blick in die Arbeit beim Lan­des­sport­bund ermög­licht hat.

Mit Bewegung aus der Krise”

LSB-Tagung über Fol­gen der Coro­na-Maß­nah­men für Kin­der und Jugend­li­che und wie die Pro­ble­me bewäl­tigt wer­den können.

Der Zeit­punkt war Zufall, pass­te aber per­fekt: Wäh­rend der Bun­des­tag am 21. April über Fol­gen der Coro­na-Maß­nah­men für Kin­der und Jugend­li­che beriet, ver­an­stal­te­te der LSB genau zeit­gleich sei­ne Fach­ta­gung „Mit Bewe­gung aus der Kri­se“ . Mehr als 70 Pro­zent der Kin­der und Jugend­li­chen lei­den unter den Nach­wir­kun­gen der Pan­de­mie, haben psy­chi­sche Pro­ble­me und moto­ri­sche Defi­zi­te. Zu die­sem Ergeb­nis kommt eine Arbeits­grup­pe aus meh­re­ren Minis­te­ri­en. Wäh­rend ihr Bericht an jenem Frei­tag im Bun­des­tag The­ma war, dis­ku­tier­te der LSB ein paar Kilo­me­ter wei­ter im Cent­re Fran­cais de Ber­lin mit rund 200 Vertreter*innen aus Sport­ver­ei­nen, und — ver­bän­den, Poli­tik, Bil­dung und Wis­sen­schaft eine Ant­wort dar­auf, wie die­se Pro­ble­me bewäl­tigt wer­den können.

  • Dr. Wehr, LSB Fachtagung "Mit Bewegung aus der Krise!" im Centre Francais de Berlin
    Dr. Wehr, LSB Fach­ta­gung “Mit Bewe­gung aus der Kri­se!” im Cent­re Fran­cais de Berlin

LSB-Tagung mit 200 Vertreter*innen aus Sport, Poli­tik, Bil­dung und Wissenschaft

Zum Bei­spiel mit mehr Bewe­gung im All­tag. Bewähr­te Mög­lich­kei­ten dafür gibt es jetzt schon vie­le. Sie müs­sen wei­ter ver­bes­sert und noch bes­ser genutzt wer­den. Das wur­de wäh­rend der Tagung erneut sehr schnell deut­lich: regel­mä­ßi­ger Sport­un­ter­richt mit qua­li­fi­zier­tem Fach­per­so­nal, beweg­ter Unter­richt, beweg­te Pau­sen, Ver­eins­ko­ope­ra­tio­nen mit Kitas und Schu­len, die der LSB seit über 25 Jah­ren för­dert, Sport-AGs in Ganz­tags­schu­len. So berich­te­te zum Bei­spiel Hen­ning Har­nisch von ALBA Ber­lin über die „Täg­li­che Sport­stun­de“, Ste­fa­nie Nowatz­ke von der LSB-Kita-Trä­ger­ge­sell­schaft „Kin­der in Bewe­gung“ gGmbH über die früh­kind­li­che Bewe­gungs­er­zie­hung und Lydia Dah­l­ke von der Gesell­schaft für Sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit über nied­rig­schwel­li­ge Angebote.

In den Talk­run­den und Work­shops kam aber auch zur Spra­che, war­um Din­ge, die ein­fach schei­nen, oft schwie­rig umzu­set­zen sind. Das größ­te Pro­blem sind man­geln­de und maro­de Sport­stät­ten – nach wie vor. Im Ober­stu­fen­zen­trum KFZ-Tech­nik Ber­lin gibt es zum Bei­spiel kei­ne Sport­hal­le und der Weg zur nächs­ten Hal­le sei zu weit, berich­te­te Schul­lei­ter Ronald Rah­mig. „Es gibt qua­si kei­nen Sport­un­ter­richt an unse­rer Schu­le“, sag­te er. „Wir haben Tisch­ten­nis­plat­ten und wol­len einen Bas­ket­ball­korb anbrin­gen. „Das war’s“, beschreibt er die Lage. „Sport wird in den pri­va­ten Bereich ver­la­gert. Die Ver­bind­lich­keit ist nicht da. Sport ist nur ein Ange­bot, das man anneh­men kann oder nicht.“ Er möch­te aber, dass Jugend­li­che Sport als Mit­tel zur Gesund­erhal­tung für die nächs­ten 80 Jah­re begrei­fen.  Sport­ver­ei­ne sind für ihn eine sinn­vol­le Ergän­zung und Unter­stüt­zung, „aber die Kern­auf­ga­be liegt bei uns in der Schu­le, wo es eben krankt am Sport­un­ter­richt“, so sein Fazit. Till­mann Wormuth, Schul­sport­re­fe­rent des Lan­des Ber­lin, berich­te­te von der Ber­li­ner Schul­bau-Offen­si­ve. Damit soll der Sanie­rungs­stau an den Schu­len wei­ter abge­baut und neue Schu­len errich­tet wer­den. Damit ent­ste­hen auch neue Sport­hal­len. „Rund 400 neue Hal­len­tei­le, das ist ein gutes Zei­chen, aber das dau­ert noch”, so Till­mann Wormuth.

Aber viel Zeit bleibt nicht mehr, um die Fol­gen der Coro­na-Maß­nah­men für Kin­der und Jugend­li­che ein­zu­däm­men. Sonst sind sie unum­kehr­bar. Dar­auf wies Dr. Mar­co Wehr, Phy­si­ker, Philosoph,Tänzer und Buch­au­tor in sei­nem Impuls­re­fe­rat hin: „Was hat der Kopf mit dem Kör­per zu tun? Wes­halb Bewe­gung für alle Men­schen so wich­tig ist.” Er sag­te: „Der Kör­per muss geschult wer­den.” Sport sei die Modell­si­tua­ti­on per se für sozia­le Inter­ak­ti­on. „Nichts gegen Fil­me oder TV – aber in Maßen. Dann sol­len Kin­der lie­ber in den Ver­ein gehen und mit ande­ren Sport machen.”

Aber bei der Viel­falt der Mög­lich­kei­ten in einer Groß­stadt wie Ber­lin sind Wege in die Sport­ver­ei­ne nicht selbst­ver­ständ­lich. Dar­auf mach­te Chris­ti­an Krull auf­merk­sam, Vor­sit­zen­der der Sport­ju­gend Ber­lin. „Des­halb wol­len wir nach neu­en Mög­lich­kei­ten suchen, wie wir für die Ver­ei­ne wer­ben.” Wich­tig sei dabei vor allem die Ver­net­zung – auf allen Ebe­nen”, beton­te Ire­ne Schucht, LSB-Vize­prä­si­den­tin für Bil­dung und Wissenschaft.

Für LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel steht fest: „Sol­che Ver­an­stal­tun­gen müs­sen wir öfter wie­der­ho­len – in einem part­ner­schaft­li­chen Ver­hält­nis. Es gilt: Kin­der so früh wie mög­lich in Bewe­gung zu brin­gen.” Er zitier­te er aus der Süd­deut­schen Zei­tung. Iris Schül­ler von der Sport­fa­kul­tät der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen ant­wor­te­te dort in dem Inter­view „Sport ist das wich­tigs­te Schul­fach” auf die Fra­ge „War­um ist Sport so ein gutes Feld, um Kom­pe­ten­zen wie Fair­ness, Koope­ra­ti­on und Selbst­kom­pe­tenz zu erler­nen?”: „Weil es eine spie­le­ri­sche und wett­kämp­fe­ri­sche sozia­le Inter­ak­ti­on gibt. Im Mathe-Unter­richt sit­zen die Kin­der neben­ein­an­der. Da ist die Inter­ak­ti­on beschränkt.”

Foto-Cre­dit: Chris­ti­an Schnei­der, S.I.

Kennst du schon ….. Henrietta & Co ?

In der Rei­he „Kennst du schon…   ?“ stel­len wir euch Pro­jek­te, Mit­mach­ak­tio­nen oder span­nen­de Vide­os  vor, bei denen Ihr auch neben BERLIN HAT TALTENT aktiv wer­den könnt. Denn in Ber­lin gibt es noch vie­le wei­te­re coo­le Sport­pro­jek­te bei denen Ihr euch nach eurem Geschmack aus­to­ben könnt, Mit­mach­ak­tio­nen bei denen ihr vor­bei­kom­men und mit­ma­chen könnt oder span­nen­de Vide­os bei denen ihr spie­lend Neu­es lernt.

Heu­te stel­len wir euch Hen­ri­et­ta & Co vor!

Hey Hen­ri­et­ta, schön, dass wir uns tref­fen. Eini­ge Kin­der aus Ber­lin ken­nen Dich ja schon. Aber kannst Du dich den ande­ren viel­leicht noch­mal vorstellen? 

Hen­ri­et­ta: Klar, ger­ne. Also, ich bin die Hen­ri­et­ta, ich bin fröh­lich und neu­gie­rig, aber manch­mal auch ein wenig schüch­tern. Schu­le macht mir Spaß, nur ab und zu nervt sie ein biss­chen, das kennt Ihr ja bestimmt. Dann gibt es ein biss­chen Zoff mit mei­nen Eltern, aber eigent­lich sind die auch total okay. Für die AOK Nord­ost bin ich so etwas wie eine Bot­schaf­te­rin für viel Bewe­gung und gute Ernäh­rung im Kin­des­al­ter. Um mög­lichst vie­len Kin­dern zu zei­gen, wie das am bes­ten geht, spie­le ich in Thea­ter­stü­cken und Hör­spie­len mit, da steht dann über­all mein Name, toll. Auf You­Tube haben mei­ne Freun­de und ich einen gro­ßen Video­ka­nal und auch für den Unter­richt in der Grund­schu­le gibt es vie­le tol­le Mate­ria­li­en von mir.

Was heißt denn das genau, „eine Botschafterin“?

Hen­ri­et­ta: Na, ich gebe zum Bei­spiel Kin­dern Tipps für coo­le Bewe­gungs­spie­le, die wirk­lich Spaß machen. Auf unse­rem You­Tube-Kanal gibt es vie­le Vide­os mit Sport­übun­gen und sogar Yoga und einen Hip-Hop-Dance­kurs. Und ich erklä­re, war­um es wich­tig ist, sich gesund zu ernäh­ren und was die bes­ten Lebens­mit­tel dafür sind. Alles so, dass man sich das auch leicht mer­ken und zuhau­se nach­ma­chen kann. Und ganz wich­tig sind natür­lich auch mei­ne Abenteuerreisen.

Aben­teu­er­rei­sen? Das klingt spannend. 

Hen­ri­et­ta: Ja, mit mei­nem Freund Quas­sel, das ist ein spre­chen­der Koch­löf­fel, habe ich schon vie­le tol­le Rei­sen gemacht. Ich war in einem Phan­ta­sie­zir­kus auf ’ner Schatz­in­sel und sogar im Welt­all. Da habe ich vie­le unter­schied­li­che Leu­te getrof­fen, die mir ganz viel bei­gebracht haben: nicht nur über Gesund­heit und so, son­dern auch über Freund­schaft und wie man bes­ser für die Schu­le ler­nen kann. Und sogar, wie wich­tig Ord­nung ist. Die Aben­teu­er gibt es übri­gens auch alle als Thea­ter­stü­cke. Wir kom­men damit bestimmt auch noch mal in Eure Gegend.

Wer mehr erfah­ren will, kann gern ein­mal auf unse­rer Inter­net­sei­te vor­bei­schau­en (Gesund­heits­för­de­rung | AOK) oder bei sei­ner AOK vor Ort nachfragen.

Die Bewegungstonnen sind unterwegs!

Die Ergeb­nis­se des dies­jäh­ri­gen Deut­schen Moto­rik-Tests ste­hen für eini­ge Bezir­ke bereits fest. Auf­grund des­sen star­ten der­zeit meh­re­re Schu­len mit einer Bewe­gungs­för­der­grup­pe (BFG). Höchs­te Zeit also, genau die­se Schu­len mit einer unse­rer, mit Sport­ma­te­ria­li­en befüll­ten, Bewe­gungs­ton­nen auszustatten. 
So mach­te sich das Team von BERLIN HAT TALENT in der letz­ten Woche auf den Weg zu 9 Ber­li­ner Schu­len.  

Die 35. Grundschule erhält eine Bewegungstonne

Die 35. Grund­schu­le erhält eine Bewegungstonne

Die Rou­te führ­te dabei quer durch die Stadt. An der Astrid-Lind­gren-Grund­schu­le in Span­dau war­te­ten die Kin­der der BFG schon auf­ge­regt auf das Ein­tref­fen ihrer Ton­ne. Mit gro­ßem Stau­nen über das Mate­ri­al, wur­den die neu­en Bäl­le direkt in ihrer Stun­de getes­tet.  

Lucia von SPORTKINDER BERLIN e. V. nimmt die Bewegungstonne in Empfang

Lucia von SPORTKINDER BERLIN e. V. nimmt die Bewe­gungs­ton­ne in Empfang

In einer sol­chen Bewe­gungs­ton­ne fin­den die Kin­der neben zahl­rei­chen Bäl­len, auch ein gan­zes Hockey­set, eine Koor­di­na­ti­ons­lei­ter, Spring­sei­le, diver­se Wur­fu­ten­si­li­en und ver­schie­dens­te Klein­ge­rä­te zum Aus­pro­bie­ren. Sowohl die Übungsleiter*innen als auch die Kin­der freu­ten sich an die­sem Tag rie­sig über das neue Sport­ma­te­ri­al. Jetzt steht den span­nen­den BFG-Stun­den nichts mehr im Wege. An die­ser Stel­le noch­mal ein ganz gro­ßes Dan­ke­schön an die Ber­lin Recy­cling GmbH, die uns die Bewe­gungs­ton­nen zur Ver­fü­gung stel­len. 

Alle Schu­len, die nun auch ger­ne eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe errich­ten möch­ten, mel­den sich ger­ne bei Olga Fritz­ler (Olga.Fritzler@lsb-berlin.de oder 030–30002-130). 

Rekordteilnahme bei Doppel-Talentiade in Berlin Lichtenberg

So wie das Jahr 2022 mit einer Dop­pel-Talen­tia­de für den Bezirk Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ende­te, so star­te­te das Jahr 2023 für das Team von BERLIN HAT TALENT auch gleich mit der Dop­pel-Talen­tia­de für Lich­ten­berg. Am Vor­mit­tag wur­de die Ver­an­stal­tung für die 4. Klas­sen­stu­fe nach­ge­holt, die auf­grund der pan­de­mi­schen Lage im ver­gan­ge­nen Jahr nicht statt­fin­den konn­te. 121 Kin­der die­ses Jahr­gangs folg­ten der Ein­la­dung und pro­bier­ten ins­ge­samt neun ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus, die von  Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen aus dem Bezirk in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums ange­bo­ten wur­den. Fol­gen­de Ver­ei­ne waren an die­sem Tag mit von der Par­tie: BSC BB Ber­lin, Ber­lin Bas­kets, BVV, Ber­li­ner TSC, Rug­by Klub 03 Ber­lin, SC Ber­lin, SV Empor (nach­mit­tags) und SG Anton Saef­kow 83 (nach­mit­tags). Herz­li­chen Dank für euren Ein­satz und euer Durch­hal­te­ver­mö­gen bei die­ser Mammutveranstaltung!

  • Volleyball ist auch dabei
    Vol­ley­ball ist auch dabei

War die Vor­mit­tags­ver­an­stal­tung mit 121 Teilnehmer*innen schon gut besucht,  so war nun die Nach­mit­tags­ver­an­stal­tung mit 149 Kin­dern kom­plett aus­ge­bucht. Auch die Kin­der der 3. Klas­sen­stu­fe tes­te­ten hoch­mo­ti­viert neun ver­schie­de­ne Sport­ar­ten unter den leuch­ten­den Augen ihrer stol­zen Eltern und Ver­wand­ten. An die­sem Tag wur­den die Sport­ar­ten Bogen­schie­ßen, Bas­ket­ball, Eis­schnell­lauf (vor­mit­tags), Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Leicht­ath­le­tik, Prell­ball (nach­mit­tags), Rug­by und Vol­ley­ball angeboten.

Eine beson­de­re Freu­de und Ehre war für unser Team und die teil­neh­men­den Kin­der die Unter­stüt­zung der frisch­ge­ba­cke­nen Juni­or­sport­le­rin des Jah­res 2022, Anto­nia Acker­mann, an der Sta­ti­on der Gewichtheber*innen.

Junioren-Europameisterin Antonia Ackermann mit begeisterten Mädels beim Gewichtheben

Junio­ren-Euro­pa­meis­te­rin Anto­nia Acker­mann mit begeis­ter­ten Mädels beim Gewichtheben

Anto­nia konn­te im Jahr 2022 den Titel der Junio­ren-Euro­pa­meis­te­rin und die Bron­ze­me­dail­le bei der Junio­ren-Welt­meis­ter­schaft erkämp­fen. Sie ließ es sich nicht neh­men, den gan­zen Tag den sport­be­geis­ter­ten Kin­dern das Gewicht­he­ben zu erklä­ren und näher­zu­brin­gen. Auch bei den anschlie­ßen­den Sie­ger­eh­run­gen über­gab sie per­sön­lich den Medaillengewinner*innen das begehr­te Edel­me­tall. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an Anto­nia Acker­mann für dein Enga­ge­ment und die groß­ar­ti­gen Momen­te zusam­men mit den Kin­dern die­ses Sportfestes!

  • Siegerehrungen 14.01.23 1
    Sie­ger­eh­run­gen 14.01.23 1

Auch bei die­ser Ver­an­stal­tung konn­ten wir uns im hohen Maße auf unse­re ehren­amt­li­chen Helfer*innen ver­las­sen, die uns wie gewohnt unter­stütz­ten und mit ihrem pro­fes­sio­nel­len Ein­satz auch die­se Talen­tia­de zum Erfolg führ­ten. Wir vom Team BERLIN HAT TALENT dan­ken für euren per­sön­li­chen Einsatz!

Nach der Dop­pel-Talen­tia­de ist vor der Dop­pel-Talen­tia­de. So ist das Team von BERLIN HAT TALENT jetzt mit Hoch­druck dabei, unser nächs­tes High­light am 18.02.2023 vor­zu­be­rei­ten. Dann heißt es wie­der: Dop­pel-Talen­tia­de für die Bezir­ke Neu­kölln und Friedrichshain-Kreuzberg.

Gutscheinaktion ab jetzt digital – Für Kinder und Partnervereine wird’s leichter

Es ist so weit, die Gut­schein­ak­ti­on ist nun voll­stän­dig digi­tal. Wir von BERLIN HAT TALENT ver­su­chen alles, außer den Sport an sich zu digi­ta­li­sie­ren, sodass dem Sport­trei­ben mög­lichst wenig im Weg ste­hen kann. Denn dar­um geht es uns: Kin­der in Bewe­gung und in den Sport­ver­ein bringen!

Mit die­sem Schritt neh­men wir eine wei­te­re Hür­de in der Wei­ter­ent­wick­lung des Pro­gramms. Eben­so wol­len wir damit einen Bei­trag zur Ein­spa­rung von Papier und der Nach­hal­tig­keit leisten.

Sowohl für Part­ner­ver­ei­ne als auch die teil­neh­men­den Kin­der (mit ihren Eltern) bedeu­tet das ab jetzt eine fle­xi­ble, kom­for­ta­ble und mobi­le Nut­zung unse­rer Gut­schein­ak­ti­on und der Online-Anmel­dung zu Talen­tia­den in den Bezirken.

Sportangebote finden

Sport­an­ge­bo­te finden

Alle Kin­der, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, kön­nen nun mit ihren Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten über das Por­tal nach pas­sen­den Sport­an­ge­bo­ten für sich suchen. Bei allen ange­zeig­ten Sport­an­ge­bo­ten kön­nen die Gut­schei­ne für ein drei­mo­na­ti­ges, kos­ten­lo­ses Pro­be­trai­ning ein­ge­löst wer­den (Ver­ei­ne kön­nen Gut­schei­ne aus Kapa­zi­täts­grün­den ableh­nen). Zudem kön­nen sich die Kin­der, wel­che zur Talen­tia­de ein­ge­la­den wer­den, auch bequem online anmelden.

Das Por­tal befin­det sich noch in den sprich­wört­li­chen Kin­der­schu­hen. Soll­te Ihnen also ein Feh­ler auf­fal­len oder Pro­ble­me bei der Nut­zung des Por­tals bestehen, mel­den Sie sich bit­te unter: gutscheinaktion@lsb-berlin.de.

 

Viel Spaß bei der Suche nach Sport­an­ge­bo­ten in Ber­li­ner Sportvereinen!

Euer BERLIN HAT TALENT — Team.

So finden Kinder ihren Sport

Alles beginnt mit dem Deut­schen Moto­rik-Test. So auch für Schüler*innen der drit­ten Klas­sen der Kie­ke­mal-Grund­schu­le. Am 06.12.2018 war es end­lich auch für sie so weit. Das Test-Team von BERLIN HAT TALENT kam an die Schu­le. Eini­ge Wochen spä­ter kamen dann die Urkun­den mit den indi­vi­du­el­len Ergeb­nis­sen von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie per Post. Auch für Fabi­an war dies ein span­nen­der Moment und er freu­te sich rie­sig über sein Ergeb­nis: „Du bist über­durch­schnitt­lich gut“. Beson­ders gute Ergeb­nis­se konn­te er im Sprin­ten, beim Balan­cie­ren, bei den Lie­ge­stütz und beim Stand­weit­sprung erzie­len. Dass er ein guter Sport­ler ist, war natür­lich in der Schu­le und in der Fami­lie schon bekannt, doch wie soll­te es jetzt wei­ter­ge­hen? Zunächst erhielt er eine Ein­la­dung zur Talen­tia­de in sei­nem Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf. Dort konn­te er vie­le ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und sogar zwei Medail­len errin­gen. Ein­mal im Bas­ket­ball (Pen­del­lauf) und ein­mal im Gewicht­he­ben (Schluss­weit­sprung). Natür­lich war er mäch­tig stolz dar­auf. Im nächs­ten Schritt nutz­te er über meh­re­re Wochen die Mög­lich­keit, sonn­abends die Talent­sich­tungs­grup­pe zu besu­chen, um sich noch bes­ser ori­en­tie­ren zu kön­nen. Die­se Grup­pe wur­de von Lisa Elsch­ner gelei­tet. Mit Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und Fach­kennt­nis betreu­te sie die Kin­der und beob­ach­te­te genau, wie sich die Kin­der ver­hiel­ten und ent­wi­ckel­ten. Auf die­ser Basis konn­te sie spä­ter Emp­feh­lun­gen aus­spre­chen, wel­che Sport­art die rich­ti­ge sein könnte.

  • Fabi bei der Talentiade auf dem Siegertreppchen
    Fabi bei der Talen­tia­de auf dem Siegertreppchen

Vor eini­ger Zeit erhielt Lisa dann fol­gen­de Nach­richt: „Hal­lo Lisa, viel­leicht kannst du dich noch an Fabi erin­nern als er bei dir in der Grup­pe BERLIN HAT TALENT sei­ne Sport­art gesucht hat!?! Wir hat­ten damals gesagt, wenn er Erfol­ge ver­bucht, sagen wir dir Bescheid, denn dei­ne Ein­schät­zung war Gold rich­tig. Er ist ein Ein­zel­kämp­fer in der Grup­pe passt er sich an. Fabi hat sei­ne Sport­art gefun­den Rudern, es an die Fla­tow­schu­le geschafft und fährt vom 7.–10.7. zum Bun­des­wett­be­werb nach Bre­men als Lan­des­sie­ger Ber­lin im Einer Leicht­ge­wicht. Fabi­an ist seit Janu­ar 2021 Ver­eins­mit­glied im SCBK und trai­niert 3x die Woche. Am 25. Sep­tem­ber 2022 konn­te er an den Ham­bur­ger Ruder Regat­ta teil­neh­men und hol­te sich 2x den ers­ten Platz. Dan­ke, dass du ihn damals moti­viert hast! … ein glück­li­cher Fabi sen­det dir lie­be Grü­ße und ein gro­ßes Dankeschön.“

Wir vom Team BERLIN HAT TALENT haben uns rie­sig über die­se groß­ar­ti­ge Ent­wick­lung gefreut, zeigt sie doch, dass wir Kin­dern dabei hel­fen, ihre Sport­art zu fin­den. Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Lisa Elsch­ner für die jah­re­lan­ge tol­le Arbeit als Übungs­lei­te­rin. Unser Dank gilt auch den Eltern von Fabi­an, die uns an die­ser schö­nen „Sport-Geschich­te“ teil­ha­ben lie­ßen. Wir wer­den auch in Zukunft ein Auge auf die wei­te­re sport­li­che Kar­rie­re von Fabi­an wer­fen und freu­en uns auf die kom­men­den Erfolge!

TalentTag Para-Sport war ein großer Erfolg

Nach­dem BERLIN HAT TALENT im April sein 1. Inklu­si­ves Sport­fest orga­ni­sier­te, folg­te nun ein Talent­Tag Para-Sport für Schüler*innen aus För­der­zen­tren (För­der­schwer­punkt Kör­per­li­che und moto­ri­sche, sowie geis­ti­ge Ent­wick­lung). Die­ser Talent­Tag wur­de zusam­men mit dem Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­band Ber­lin, der Deut­schen Behin­der­ten­sport­ju­gend und dem Lan­des­sport­bund Ber­lin orga­ni­siert. Alle Kin­der haben im letz­ten Schul­jahr am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men. Fol­gen­de Schu­len waren am Start: Schu­le am Stadt­rand, Hele­ne-Haeus­ler-Schu­le, Bie­sal­ski-Schu­le und Toulouse-Lautrec.

  • Warten auf den Start
    War­ten auf den Start

Die 62 anwe­sen­den Schüler*innen und ihre Betreuer*innen konn­ten sich auf die Sport­ar­ten Para-Bogen­schie­ßen, Para-Boc­cia, Para-Tisch­ten­nis, Para-Schwim­men und Para-Leicht­ath­le­tik freu­en. Hier­für stan­den uns das Kom­bi­bad See­stra­ße, die Han­ne-Sobek-Sport­an­la­ge sowie die Sport­hal­le Loui­se-Schrö­der zur Ver­fü­gung.  Zunächst wur­den alle Anwe­sen­den begrüßt und erhiel­ten ein BERLIN HAT TALENT-T-Shirt sowie ein Lunch-Paket für spä­ter. In der Hal­le folg­te anschlie­ßend die gemein­sa­me kur­ze Erwär­mung und im Anschluss ging es in Klein­grup­pen an die ein­zel­nen Sta­tio­nen, bei denen die Kin­der aus­rei­chend Zeit hat­ten, sich auszuprobieren.

  • Para-Sportler Ali Lacin im Gespräch mit den sportbegeisterten Kindern
    Para-Sport­ler Ali Lacin im Gespräch mit den sport­be­geis­ter­ten Kindern

Auf der Leicht­ath­le­tik-Anla­ge hat­ten die Kin­der die Mög­lich­keit, den Para­lym­pics-Bron­ze-Gewin­ner von Tokio 2021, Ali Lacin, ken­nen­zu­ler­nen. Er führ­te die Teil­neh­men­den in den Sprint und Weit­sprung ein und zeig­te ihnen, dass man mit einer Beein­träch­ti­gung ver­dammt weit sprin­gen und alles für den Sport geben kann. Zusätz­lich hat­ten alle Spaß dar­an, „RaceRun­ning“ aus­zu­tes­ten, bei dem die Sportler*innen „mit ein­ge­schränk­ter Balan­ce in einem maß­ge­schnei­der­ten Drei­rad ohne Peda­le gegen­ein­an­der antre­ten“ (Deut­scher Behin­der­ten­sport­ver­band e. V.). Beim Schwim­men wur­den alle Kin­der, ob Schwim­mer oder Nicht-Schwim­mer, ins Was­ser geführt und es gab die Mög­lich­keit, das See­pferd­chen abzu­le­gen. Des Wei­te­ren wur­de mit allen Kin­dern das Schwim­men und Tau­chen geübt und ver­bes­sert. In der Sport­hal­le flo­gen die Bäl­le und Säck­chen sowie Pfei­le hin- und her, denn es wur­de Para-Tisch­ten­nis mit der Vari­an­te des Roll­stuhl-Tisch­ten­nis, Para-Boc­cia und Para-Bogen­schie­ßen erprobt.

  • Para-Tischtennis
    Para-Tisch­ten­nis

Bei allen Sport­ar­ten konn­ten die Betreuer*innen das Gespräch mit den Sportartenvertreter*innen und Landestrainer*innen suchen und Infor­ma­tio­nen über die ein­zel­nen Sport­ar­ten oder über das Ange­bot von einem Pro­be­trai­ning ein­ho­len. Zum Abschluss des Talent­Tags erhiel­ten alle Kin­der neben einem Turn­beu­tel und T‑Shirt (vom Deut­schen Behin­der­ten­sport­ver­band und der JP-Mor­gan Stif­tung) eine Medail­le sowie eine Urkun­de für ihre groß­ar­ti­gen Leis­tun­gen und als ganz beson­de­re Erin­ne­rung an die­sen her­aus­ra­gen­den Sporttag.

Unserer Ehrengäste: v.l.n.r. Tillman Wormuth SenBJF, Friedhard Teuffel Direktor LSB und Stefan Schenck Vizepräsident BSB (nicht auf dem Bild: Frau Ewert SenInnDS), Herzlichen Dank für die Unterstützung

Unse­rer Ehren­gäs­te: v.l.n.r. Till­man Wormuth SenBJF, Fried­hard Teuf­fel Direk­tor LSB und Ste­fan Schenck Vize­prä­si­dent BSB (nicht auf dem Bild: Frau Ewert Sen­Inn­DS), Herz­li­chen Dank für die Unterstützung

Wir dan­ken allen Helfer*innen, Sportartenvertreter*innen sowie Lehr­kräf­ten, die uns die­sen gro­ßen Tag ermög­licht und uns dabei unter­stützt haben, den Kin­dern einen tol­len sport­li­chen Tag zu berei­ten! Wir freu­en uns, zu erfah­ren, wel­che Schüler*innen an die­sem Tag ihre Lieb­lings­sport­art gefun­den haben und ste­hen bei Fra­gen sehr ger­ne zur Verfügung.

Fotos: Jür­gen Engler

TalentTag Para-Sport“ in Berlin am 5. Oktober 2022

Am 5. Okto­ber fin­det der „Talent­Tag Para-Sport“ in Ber­lin statt. BERLIN HAT TALENT, ein Pro­gramm des Lan­des­sport­bunds Ber­lin und des Senats, hat gemein­sam mit dem Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­band Ber­lin 100 Kin­der zwi­schen zehn und zwölf Jah­ren aus För­der­zen­tren ein­ge­la­den. Sie kön­nen fünf Para-Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren: Leicht­ath­le­tik, Schwim­men, Tisch­ten­nis, Boc­cia und Bogen­schie­ßen. Die ange­mel­de­ten Schul­klas­sen wer­den einen Sta­ti­ons­be­trieb durch­lau­fen. Sie kön­nen die ein­zel­nen Sport­ar­ten jeweils 45 Minu­ten tes­ten. Ziel ist es, Kin­dern mit Behin­de­rung für ein regel­mä­ßi­ges Sport­trei­ben zu begeis­tern und Kon­tak­te zu Trainer*innen und Ver­ei­nen zu vermitteln.

TalentTag

Talent­Tag

Die Deut­sche Behin­der­ten­sport­ju­gend unter­stützt den Talent­Tag mit Mit­teln des JP Mor­gen Firmenlaufs.

BERLIN HAT TALENT (BHT) ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve des Lan­des­sport­bunds Ber­lin und des Senats zur Nach­wuchs­för­de­rung. Mit Hil­fe der BHT-Inklu­si­ons­netz­wer­ker kön­nen auch Kin­der mit Behin­de­rung den Deut­schen-Moto­rik Test absol­vie­ren. Aus den Ergeb­nis­sen wer­den Emp­feh­lun­gen abge­lei­tet, wie sich alle Kin­der – mit und ohne Behin­de­rung – sport­lich wei­ter­ent­wi­ckeln können.

Vertreter*innen Ihrer Redak­ti­on sind herz­lich ein­ge­la­den, sich am 5. Okto­ber vor Ort ein Bild von BERLIN HAT TALENT zu machen.

Start in den Herbst mit der Talentiade in Steglitz-Zehlendorf

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 24.09.22, hat­ten 96 Kin­der zusam­men mit ihren Eltern des Bezirks Ste­glitz-Zehlen­dorf den Weg in das Horst-Korb­er-Sport­zen­trum gefun­den. In die­sem haben die Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Golf, Hand­ball, Hockey, Leicht­ath­le­tik und Vol­ley­ball tol­le Sta­tio­nen mit sport­art­spe­zi­fi­schen Übun­gen auf­ge­baut. Geplant für die­se Talen­tia­de waren acht Sport­ar­ten, aber nach zwei krank­heits­be­ding­ten Absa­gen, die den Herbst lei­der aus­ma­chen, muss­te das Team impro­vi­sie­ren. So reis­te Hockey mit zwei Ver­ei­nen an und auch Bas­ket­ball hat­te mit zwei Sta­tio­nen die Mög­lich­keit, den Kin­dern ihre Sport­art näher zu bringen.

  • Mit der Erwärmung fängt alles an
    Mit der Erwär­mung fängt alles an

Nach einer Begrü­ßung sowie einer tän­ze­ri­schen Erwär­mung haben sich die Kin­der flei­ßig im Sta­ti­ons­be­trieb durch die Sport­ar­ten durch­pro­biert. Inner­halb der Ver­an­stal­tung konn­ten auch die Eltern ins Gespräch mit dem BERLIN HAT TALENT-Team gehen und sich infor­mie­ren oder auch Pro­ble­me dis­ku­tie­ren. Im Anschluss des Sta­ti­ons­be­trie­bes wur­den die bes­ten Leis­tun­gen der Mäd­chen sowie Jun­gen in den Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hand­ball und Leicht­ath­le­tik geehrt. Hier­bei ging es bei­spiels­wei­se um einen Reak­ti­ons­test, das Prel­len inner­halb von 10 sec sowie einen 20m-Sprint. Des Wei­te­ren hat­ten alle Kin­der und Eltern die Mög­lich­keit mit den Sportartenvertreter*innen in Kon­takt zu tre­ten, um ein Pro­be­trai­ning zu ver­ein­ba­ren oder wei­te­re Schrit­te zu bespre­chen, um die jewei­li­ge Sport­art kennenzulernen.

  • Siegerehrung Jungen Basketball
    Sie­ger­eh­rung Jun­gen Basketball

Dan­ke an alle anwe­sen­den Sportartenvertreter*innen sowie Helfer*innen, die uns die­se Ver­an­stal­tun­gen ermöglichen.