Kategorie-Archiv: Informationsveranstaltung

Dankeschön-Treffen für die Helfer/-innen des Projektes

Gera­de durch die Unter­stüt­zung der vie­len Trai­ner/-innen, Übungs­lei­ter/-innen und Hel­fer/-innen ist es über­haupt mög­lich, das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT zu rea­li­sie­ren. Vor allem durch die­se Unter­stüt­zung kön­nen wir den Kin­dern ein brei­tes, ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sches Spek­trum an Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten darbieten.

Um die­sen Dank auch per­sön­lich aus­zu­spre­chen, luden wir am 18.01.2018 die Hel­fer/-innen der Talen­tia­den und die Trai­ner/-innen und Übungs­lei­ter/-innen der Talent- und Bewe­gungs­för­der­grup­pen in das Café Wan­del am Ber­li­ner Alex­an­der­platz ein. Herr Dr. Pol­ler, Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie, ging in sei­ner kur­zen Dan­kes­re­de noch ein­mal auf die Ursprün­ge des Pro­jek­tes ein und zeig­te sich selbst ein wenig über­rascht, mit wel­cher Dyna­mik sich das Pro­jekt seit den Anfangs­ta­gen ent­wi­ckel­te. Auch wenn noch ein wei­ter Weg zu gehen ist, bis das Pro­jekt flä­chen­de­ckend in Ber­lin anzu­tref­fen ist, kann man mit den bis­he­ri­gen Schrit­ten doch recht zufrie­den sein. Nicht zuletzt beruht der Erfolg auf der Unter­stüt­zung der zumeist ehren­amt­li­chen Unter­stüt­zer/-innen.

 

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Dankeschöntreffen

Herr Dr. Pol­ler (SenBJF) bedankt sich herz­lich für die Mit­ar­beit im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT

In gesel­li­ger Run­de bot sich bei klei­nen Snacks und Geträn­ken gleich­zei­tig die Gele­gen­heit, einen Aus­tausch zwi­schen den Übungs­lei­tern her­zu­stel­len, um gemein­sa­me Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen, Tipps zu geben und Best-Prac­ti­ce-Model­le vor­zu­stel­len. Wir freu­en uns bereits jetzt auf die wei­te­re Zusam­men­ar­beit mit Euch! Selbst­ver­ständ­lich gilt unser Dank auch an all die­je­ni­gen, die lei­der wäh­rend des Tref­fens ver­hin­dert waren.

Auf ein erfolg­rei­ches Jahr 2018!

Jan Lese­ner

 

 

Bewegungsfördergruppen nun auch in Mitte aktiv

Ver­tre­ter der Grund­schu­len Bezirk Mitte

Am Mitt­woch-Nach­mit­tag, den 3.5.2017, tra­fen sich die Ver­ant­wort­li­chen der Grund­schu­len aus dem Stadt­teil Ber­lin-Mit­te zu einem Aus­tausch über die Ein­rich­tung der Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Im Vor­der­grund stan­den dabei die grund­le­gen­den Vor­aus­set­zun­gen wie die Anzahl der Kin­der oder ver­füg­ba­re Hallenzeiten.

Auch wenn beson­ders der zwei­te Aspekt Schwie­rig­kei­ten mit sich bringt, konn­ten im Gespräch Lösun­gen gefun­den wer­den – sei es den Start der Grup­pe ins kom­men­de Schul­jahr zu ver­le­gen oder die Nut­zung von Gym­nas­tik-/ Psy­cho­mo­to­rik-Räu­men, die eben­so aus­rei­chend sind. Denn am Ende inter­es­sie­ren sich die Jun­gen und Mäd­chen nicht für die Grö­ße der Hal­le, viel­mehr kön­nen sie sich über­all austoben.

Als wei­te­re Beson­der­heit sei hier die zum Teil sehr hohe Anzahl an Schü­le­rin­nen und Schü­lern erwähnt, die eine För­de­rung benö­ti­gen. Im Ver­gleich zu ande­ren Stadt­ge­bie­ten sind die Zah­len fast dop­pelt so hoch. Daher ste­hen die­se Schu­len nun an obers­ter Stel­le der Prio­ri­tä­ten­lis­te, sodass wir dort zeit­nah Grup­pen ein­rich­ten wer­den. Nichts­des­to­trotz wol­len wir auch allen wei­te­ren Schu­len solch eine Sport­grup­pe ermög­li­chen, sodass wir uns über einen regen Zuwachs in den nächs­ten Wochen freu­en können.

Neben den orga­ni­sa­to­ri­schen Anlie­gen konn­ten wir auch einen Part­ner aus dem Ber­li­ner Ver­eins­le­ben an die­sem Tag vor­stel­len: Mar­cus Dip­pe von den Sport­freun­den Ber­lin 06 e.V. berich­te­te kurz über die Kin­der- und Jugend­ar­beit in sei­nem Verein.

Wir freu­en uns, Ihn und sein Team nun an unse­rer Sei­te zu haben und freu­en uns auf eine rege Zusam­men­ar­beit mit den Schulen.

Leserbrief zum Artikel aus dem Tagesspiegel vom 02.04.2017

Vie­le von Ihnen haben viel­leicht den Arti­kel “Zeigt her eure Kin­der” vom 04.04.2017 im Tages­sie­gel gele­sen. In die­sem Zusam­men­hang erreich­te uns in der letz­ten Woche ein Leser­brief von Frau Chris­ti­na Wirth, die als Sport­leh­re­rin in der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof arbei­tet und zusätz­lich eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf lei­tet. Gern möch­ten wir Ihnen die­sen Leser­brief, des­sen Addres­sat die Redak­ti­on des Tages­spie­gel ist, zur Ver­fü­gung stellen.

Der Arti­kel des Tages­spie­gels wur­de nicht auf der Web­prä­senz der Zei­tung ver­öf­fent­licht, ist jedoch hier ein­seh­bar: Press­Rea­der — Tages­spie­gel — Zeigt her eure Kinder

Wei­ter­hin wur­de der Arti­kel am 26.04.2017 in der Post­da­mer Neu­es­te Nach­rich­ten erschie­nen, den Link dazu fin­den Sie hier: Talen­tia­de in Ber­lin: Zeigt her eure Kinder!

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Leserbrief, Tagesspiegel, Christina Wirth, Grundschule am Amalienhof

Leser­brief an den Tages­spie­gel, Chris­ti­na Wirth, Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, 06.04.2017

Jan Lese­ner

Großes Interesse an Bewegungsfördergruppen in Neukölln

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 22.03.2017 in Neukölln

In dem Schul­jahr 2016/17 stand der Bezirk Neu­kölln nach vie­len Jah­ren wie­der im Fokus des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT. Anhand der ins­ge­samt 29 teil­neh­men­den Schu­len konn­ten sowohl zahl­rei­che „Talen­te“ als auch eini­ge „Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf“ iden­ti­fi­ziert wer­den. Mit der Talen­tia­de am 25.02.2017 im  Neu­köll­ner Nor­den (Wer­ner-See­len­bin­der-Sport­park in der Oder­stra­ße) haben wir bereits begon­nen, die ers­ten Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men anhand der Ergeb­nis­se einzuleiten.

Am 22.03.2017 ging es in einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Schul­lei­tun­gen und Sport­lehr­kräf­te um die Ein­rich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Ins­ge­samt 10 Schu­len nah­men an der Ver­an­stal­tung in den Räum­lich­kei­ten der Clay-Ober­schu­le teil. Wir freu­en uns beson­ders dar­über, dass das Inter­es­se von Sei­ten der Schu­len groß ist, uns in der Errich­tung zahl­rei­cher Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu unter­stüt­zen, um den Kin­dern die Freu­de an der regel­mä­ßi­gen Bewe­gung zu ver­mit­teln. Wir sind guter Din­ge, dass wir zeit­nah neben den bis­her bestehen­den Part­ner­schu­len (Her­mann-San­der-Grund­schu­le und Bru­no-Traut-Grund­schu­le) noch wei­te­re Koope­ra­tio­nen initi­ie­ren können.

Soll­ten sich noch wei­te­re Schu­len für die Ein­rich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inter­es­sie­ren, kön­nen Sie gern mit uns in Kon­takt tre­ten. Zudem befin­den wir uns auch ste­tig auf der Suche nach qua­li­fi­zier­ten Übungs­lei­tern aus den umlie­gen­den Ver­ei­nen. Gera­de durch die Zusam­men­ar­beit mit Sport­ver­ei­nen wol­len wir Anschluss­an­ge­bo­te erar­bei­ten, um unser Pro­jekt noch nach­hal­ti­ger gestal­ten zu können.

Jan Lese­ner

Erfahrungsbericht unserer Übungsleiter (Charlottenburg-Wilmersdorf)

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf

Mar­le­en, Übungs­lei­te­rin Talent­sich­tungs­grup­pe in Charlottenburg-Wilmersdorf

Mit dem Jah­res­en­de 2016 fand auch die Talent­sich­tungs­grup­pe in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf ihr Ende. Wir freu­en uns jedoch sehr, dass uns Mar­le­en und David noch einen kur­zen Bericht über Ihre Erfah­run­gen mit den Kin­dern haben zukom­men las­sen. Gern möch­ten wir Ihnen die­sen Bericht zur Ver­fü­gung stellen.

Wir möch­ten uns natür­lich auch noch ein­mal recht herz­lich für die tol­le Unter­stüt­zung unse­rer Übungs­lei­ter bedan­ken und hof­fen, dass wir ganz bald wie­der mit Trai­nings­grup­pen zuein­an­der finden.

Den ent­spre­chen­den Link fin­den Sie hier: Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dor­f_2015-2016

LSB, Berlin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

LSB, Ber­lin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

LSB, Berlin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

LSB, Ber­lin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

Jan Lese­ner

BERLIN HAT TALENT bei der APG-Dialogplattform „Strukturen kommen in Bewegung“

Unter dem Mot­to „Struk­tu­ren kom­men in Bewe­gung — Gute Ansät­ze für Bewe­gungs­för­de­rung in allen Lebens­pha­sen” hat am 04. Okto­ber 2016 die ers­te Akti­ons­pro­gramm Gesund­heit-Dia­log­platt­form in der Ber­li­ner Stadt­mis­si­on Lehr­ter Stra­ße stattgefunden.

Die Ver­an­stal­tung wur­de im Rah­men des Akti­ons­pro­gramms Gesund­heit (APG) der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Sozia­les durch­ge­führt und von der Koor­di­nie­rungs­stel­le Gesund­heit­li­che Chan­cen­gleich­heit Ber­lin organisiert.

Podiumsdiskussion, Bildquelle: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Podi­ums­dis­kus­si­on, Bild­quel­le: Gesund­heit Berlin-Brandenburg

Hier konn­ten die rund 80 Fach­kräf­te, die auf Quartiers‑, Bezirks- und Lan­des­ebe­ne in den ver­schie­dens­ten Res­sorts tätig sind, unter der gro­ßen Über­schrift der Ent­wick­lung einer gesamt­städ­ti­schen Stra­te­gie für Bewe­gungs­för­de­rung in einen Erfah­rungs­aus­tausch tre­ten. Die Kern­the­men waren Bewe­gungs­för­de­rung in Kita und Schu­le, Bewe­gung im öffent­li­chen Raum sowie Koope­ra­ti­on zwi­schen Bewe­gung und Pflege.

Auch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT war durch Jani­ne Gegus­ch und Mar­co Spa­nehl vom Lan­des­sport­bund Ber­lin ver­tre­ten und wur­de erfreu­lich oft durch ver­schie­de­ne Insti­tu­tio­nen als Erfolgs­mo­dell für eine kon­ti­nu­ier­li­che Ent­wick­lung der Bewe­gungs­för­de­rung im Grund­schul­al­ter  genannt. Es wur­de mehr­fach die For­de­rung gestellt, das Pro­jekt in eine Regel­fi­nan­zie­rung zu über­füh­ren. Die­sen Sach­ver­halt und vor allem des­sen Umset­zung kön­nen wir nur unter­stüt­zen, da sich hier­aus einer­seits eine Pla­nungs­si­cher­heit für die Fort­füh­rung des Pro­jek­tes erge­ben und ande­rer­seits die Wei­chen dafür gestellt wer­den wür­den, dass zukünf­tig in einem Schul­jahr alle 12 Ber­li­ner Stadt­be­zir­ke par­al­lel durch den Deut­schen Moto­rik-Test erfasst wer­den könn­ten. Somit wären wir in der Lage, ALLEN Kin­dern der drit­ten Klas­se geeig­ne­te Bewe­gungs­an­ge­bo­te zu unter­brei­ten und die­se nach­hal­tig zu för­dern und zu fordern.

Fishbowl, Strukturen kommen in Bewegung

Abschluss­dis­kus­si­on, Bild­quel­le: Gesund­heit Berlin-Brandenburg

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte aus sportbetonten Grundschulen

Neben fünf Ber­li­ner Bezir­ken wur­den in die­sem Schul­jahr auch alle sport­be­ton­ten Grund­schu­len sowie Schu­len aus dem Pro­jekt “Pro­fi­ver­ei­ne machen Schu­le” mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests unter­sucht. Wie üblich fol­gen wir auch in die­sem Fall unse­rem zwei­glei­si­gen Ansatz und küm­mern uns dem­nach sowohl um “Talen­te” als auch um “Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf”. Nach der sehr erfolg­rei­chen Talen­tia­de am 04.06.2016 im Sport­fo­rum Ber­lin und der Errich­tung der Talent­sich­tungs­grup­pe in Zusam­men­ar­beit mit dem Ber­li­ner TSC, wid­me­ten wir uns am 13.06.2016 den Kin­dern der Leis­tungs­klas­sen 1/2. Auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung konn­ten wir wie­der eini­ge enga­gier­te Sport­lehr­kräf­te begrü­ßen, die an der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inter­es­siert sind. Damit wol­len wir unse­rem Ziel nach­kom­men, mög­lichst direkt nach den Som­mer­fe­ri­en wei­te­re Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu errich­ten und somit die sport­li­che Teil­ha­be von Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf erhöhen.

Sportlehrkräfte aus den sportbetonten Grundschulen Berlins

Sport­lehr­kräf­te aus den sport­be­ton­ten Grund­schu­len Ber­lins mit dem Geschäfts­füh­rer des Ber­li­ner TSC Chris­to­pher Kräh­nert (re.)

Am kom­men­den Mon­tag, den 18.07.2016 fin­det dazu dann auch der prak­ti­sche Teil in Form eines Work­shops für Sport­lehr­kräf­te statt. Der Inhalt der Ver­an­stal­tung ist an der Fra­ge­stel­lung aus­ge­rich­tet, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zur regel­mä­ßi­gen sport­li­chen Betä­ti­gung moti­viert. Wir freu­en uns noch ein­mal  auf eine rege Teil­nah­me der Sport­lehr­kräf­te, bevor die­se in die wohl­ver­dien­ten Som­mer­fe­ri­en ent­las­sen werden.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 13.06.16 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach­dem wir am 21.05.16 mit unse­rer Talen­tia­de in der Sport­hal­le Char­lot­ten­burg zu Gast waren und dort 159 sport­lich begeis­ter­ten Kin­dern die Ber­li­ner Sport­land­schaft näher brin­gen konn­ten, stan­den am 13.06.16 wie­der die Kin­der mit “moto­ri­schem För­der­be­darf” im Zen­trum unse­res Inter­es­ses. Im Horst-Käs­ler Sport­zen­trum ver­sam­mel­ten sich infol­ge­des­sen inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te, um sich mit unse­rem Ange­bot ver­traut zu machen. Auch wenn sich die Teil­neh­mer­zahl der Schu­len im Bezirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf am Deut­schen Moto­rik-Test wie­der von 12 auf 20 Schu­len gestei­gert hat, besuch­ten nur weni­ge Sport­lehr­kräf­te unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung. Da wir jedoch bereits im ver­gan­ge­nen Schul­jahr aus einer gerin­gen Teil­neh­mer­zahl die Errich­tung ver­gleichs­wei­ser vie­ler Bewe­gungs­för­der­grup­pen organ­sie­ren konn­ten, hof­fen wir auch in die­sem Jahr einen ähn­li­chen Erfolg vor­wei­sen zu können.

Neben den drei bereits exis­tie­ren­den Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Bezirk (Bir­ger-Forell-Grund­schu­le, Gru­ne­wald-Grund­schu­le, Hel­mut-James-von-Molt­ke-Grund­schu­le), ist es unser Ziel, noch wei­te­re Ange­bo­te an den Schu­len zu eta­blie­ren, die eine freund­be­ton­te sport­li­che Betä­ti­gung (pri­mär der Kin­der in den DMT-LK 1/2) unter­stüt­zen. Die Auf­ge­schlos­sen­heit der Teil­neh­mer in Hin­blick auf unser Vor­ha­ben, lässt uns posi­tiv in die Zukunft bli­cken, dass neben den vie­len Talen­ten in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf auch die noch “bewe­gungs­fer­nen Kin­der” adäquat geför­dert und gefor­dert wer­den. Noch in die­sem Schul­jahr wer­den wird wie­der einen Work­shop für den Bezirk initi­ie­ren, der den Sport­lehr­kräf­ten wert­vol­le Hil­fe­stel­lun­gen an die Hand gibt, wie Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ent­spre­chend moti­viert wer­den können.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte in Pankow

Mit einem Dut­zend inter­es­sier­ter Sport­leh­rer aus den Pan­kower Grund­schu­len war unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung wie­der ein­mal gut besucht. Durch die aktu­ell 16 auf­ge­bau­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 13 Ber­li­ner Grund­schu­len (Stand 16.04.2016) konn­ten wir nun auch zahl­rei­che prak­ti­sche Erfah­run­gen in der Durch­füh­rung des zusätz­li­chen Sport­an­ge­bo­tes sam­meln. Die­se Infor­ma­tio­nen galt es am 13.04.2016 in den Räum­lich­kei­ten des Olym­pia­stütz­punk­tes Ber­lin wei­ter­zu­tra­gen. Gera­de auf­grund der bereits vor­ab bes­tens infor­mier­ten und zudem sehr auf­ge­schlos­se­nen Sport­lehr­kräf­te sind wir guter Din­ge, noch vie­le wei­te­re Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf „zu bewegen“.

motivierte Sportlehrkräfte aus dem Bezirk Pankow

Moti­vier­te Sport­lehr­kräf­te aus dem Bezirk Pankow”

Lei­der sieht die Test­pla­nung für das kom­men­de Schul­jahr den Bezirk Pan­kow nicht für die Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT) vor. Dies bedeu­tet, dass die kom­men­den Dritt­kläss­ler nicht von dem Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ par­ti­zi­pie­ren kön­nen, da der DMT die Grund­la­ge für die Ein­schät­zung der moto­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit dar­stellt. Gera­de aus die­sem Grund benö­ti­gen wir wei­te­re Pro­jekt­un­ter­stüt­zer, pri­mär in Zusam­men­hang mit der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen, um einer brei­ten Mas­se an Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf den Zugang zu nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­an­ge­bo­ten zu ermög­li­chen. Denn nur durch eine gro­ße Anzahl von  Kin­dern, die durch „Ber­lin hat Talent“ direkt in Sport­ver­ei­ne inte­griert bzw. durch Bewe­gungs­för­der­grup­pen geschult wer­den, lie­fern wir gute Argu­men­te für die jähr­li­che, flä­chen­de­cken­de „Betes­tung“ mit­hil­fe des DMT.

Die Umset­zung unse­rer ehr­gei­zi­gen Zie­le kön­nen wir nur mit Hil­fe von  Unter­stüt­zern leis­ten, von denen auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vie­le anwe­send waren. Wir freu­en uns bereits auf den fol­gen­den Work­shop, der sich mit dem The­ma „Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?“ aus­ein­an­der­setzt. Der Ter­min wird zeit­nah durch per­sön­li­che Ein­la­dun­gen mitgeteilt.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräft in Tempelhof-Schöneberg

Bereits am 13.02.2016 konn­ten wir das neue Jahr mit der Talen­tia­de in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ein­läu­ten und uns ein Bild von dem Talent in die­sem Bezirk machen. Da es unser Anlie­gen ist, auch die­je­ni­gen Kin­der zu för­dern, die bis dato noch moto­ri­schen För­der­be­darf auf­wei­sen, luden wir am 18.02.2016 die inter­es­sier­ten Sport­lehr­kräf­te aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg zu unse­rer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein. In Zusam­men­ar­beit mit den Schu­le erar­bei­ten wir Lösun­gen, um nied­rigs­schwel­li­ge Bewe­gungs­an­ge­bo­te zu schaf­fen, die den Kin­dern die sport­li­che Teil­ha­be ermög­licht, ohne direk­ten Sport­ar­ten­be­zug und Leis­tungs­ge­dan­ken. Wie bereits die Erfah­run­gen ver­gan­ge­ner Ver­an­stal­tung bele­gen, waren die anwe­sen­den Sport­leh­rer auch dies­mal sehr auf­ge­schlos­sen mit dem LSB zu koope­rie­ren. Wir hof­fen, dass wir im Anschluss der fol­gen­den Wei­ter­bil­dung (“Wie
moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?”) vie­le Bewe­gungs­för­der­grup­pen eröff­nen kön­nen, in denen die Kin­der ihre Poten­zia­le gezielt ein­set­zen kön­nen und der Spaß an Spiel und Bewe­gung ein Leben lang erhal­ten bleibt.

Engagierte Sportlehrkräfte in Tempelhof-Schöneberg

Enga­gier­te Sport­lehr­kräf­te in Tempelhof-Schöneberg

Jan Lese­ner