Wir sind stets auf der Suche nach Unterstützung durch das Ehrenamt.
Hast du Lust, als Übungsleiter*in eine Bewegungsfördergruppe (BFG) durchzuführen? Diese werden für Kinder mit motorischem Förderbedarf direkt in den Schulen angeboten und sollen den Kindern die Freude an der Bewegung und am Sport näherbringen sowie motorische Defizite aufarbeiten.
Am 20. Juli 2025 fand das Familiensportfest des Landessportbunds Berlin (LSB) erneut in den Berliner Bezirken statt. Der LSB, die Bezirkssportbünde und viele Sportvereine machten in besonderer Weise auf die vielen tollen Angebote der Berliner Vereine in den Kiezen aufmerksam. Besucher*innen konnten Spiel‑, Sport- und Bewegungsangebote kostenfrei ausprobieren und die Vereine in ihrem Kiez treffen und kennenlernen. Unser Programm BERLINHATTALENT war in den Bezirken Pankow und Tempelhof-Schöneberg vertreten und lud Familien zum Mitmachen ein.
An unseren drei Mitmachstationen, die einen Auszug aus dem Deutschen Motorik-Test (DMT) präsentierten, konnten Kinder ihre motorischen Fähigkeiten testen. Die Übungen stießen auf große Begeisterung und wurden freudig ausprobiert. Eltern und Kinder testeten ihre Fähigkeiten im Rückwärts Balancieren, forderten die Beinstärke beim Standweitsprung und duellierten sich im Seitlichen Hin- und Herspringen auf Zeit. Während die Kleinen sich nach erfolgreicher Teilnahme ihren Stempel und ein kleines Geschenk abholten, kamen die Eltern mit den Mitarbeiter*innen des Programms ins Gespräch und betonten die Wichtigkeit solcher Programme. Gleichzeitig trafen wir viele Kinder, die den DMT bereits an Ihren Schulen absolvierten und von ihrer Teilnahme an der Talentiade berichteten. Die Dankbarkeit und Euphorie war zu spüren und zeigt, dass unsere tägliche Arbeit Früchte trägt!
Standweitsprung
Besuch von alten Bekannten (Talentiade-Teilnehmerin)
Unser Stand
Direkt neben unserer Station in Tempelhof-Schöneberg befand sich das Angebot zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, das ebenfalls viele Besucher*innen anzog. Zahlreiche Familien nutzten die Möglichkeit, das Gold, Silber oder Bronze-Abzeichen zu erreichen.
Auch das Team ist fleißig am Probieren
Duell der Familien
Unser Team
Mit unserer Anwesenheit konnten wir das vielfältige Sportangebot bereichern und viele Kinder sowie Eltern für Bewegung begeistern. Das Familiensportfest zeigt einmal mehr, wie wichtig derartige niedrigschwellige Angebote für die Gesundheitsförderung und das soziale Miteinander in den Berliner Kiezen sind.
Vom 10. bis 13. Juli 2025 fanden die Special Olympics Landesspiele Berlin & Brandenburg statt. Ausgerichtet an mehreren Standorten, unter anderem im Sportforum Hohenschönhausen, auf der Paul-Heyse-Sportanlage sowie in Potsdam.
Teamausflug Special Olympics Landesspiele 2025 vor der Judohalle
Unser Team Kita & Schule war am Freitag, dem ersten Wettbewerbstag, vor Ort, um einen Einblick in das inklusive Sportevent zu gewinnen. Die Landesspiele sind Teil der internationalen Special-Olympics-Bewegung, die sich für mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung im Sport einsetzt.
Aufwärmprogramm vor den Judo-Wettbewerben
In der Judo-Halle machen sich die Athlet*innen bereit. Gleich geht es los
Leichtathletik-Wettbewerbe im Leichtathletik-Stadion im Sportforum
Leichtathletik-Wettbewerb kiurz vor dem Start, alle sind bereit!
Team Kita-Schule und Finn feuern bei den Leichtathletik-Wettbewerben fleißig an
In zahlreichen Disziplinen – darunter Leichtathletik, Fußball, Judo und Tischtennis – traten Athlet*innen mit großem Engagement an. Wir haben an diesem Tag verschiedene Wettkämpfe besucht: Sprint, Standweitsprung und Kugelstoßen in der Leichtathletik, spannende Judo-Wettkämpfe sowie ein kurzer Besuch beim Fußball. Das Sportforum war gut besucht, die Stimmung auf dem Gelände war offen, herzlich und zugleich konzentriert. Ein gemeinsames Foto mit dem Maskottchen der Spiele durfte natürlich nicht fehlen.
Team Kita/Schule und Schülerpraktikant Finn treffen das Maskottchen UNITY
Die Landesspiele 2025 knüpfen an die Special Olympics World Games an, die 2023 in Berlin stattfanden und internationale Aufmerksamkeit für inklusiven Sport erzeugten. Auch die diesjährige Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport Brücken bauen und echte Teilhabe ermöglichen kann. Für unser Team war der Besuch ein bereichernder Einblick in gelebte Inklusion und eine Bestätigung, wie wichtig Sportangebote für alle Altersgruppen und Fähigkeiten sind.
Finn hat in den letzten zwei Wochen ein Schülerpraktikum in unserem Team absolviert.
Anstatt, dass wir davon berichten, was Finn bei uns gemacht hat, haben wir ihn gebeten einen Bericht von seinem Praktikum aus seiner Sicht zu schreiben und hier ist er:
Praktikumsbericht
Tag 1
An meinem ersten Praktikumstag beim Landessportbund Berlin wurde ich freundlich begrüßt. Meine Arbeitszeiten waren von 9:00 – 15:00 Uhr. Ich habe meine Tasche abgestellt und Janine hat mir die Sportschule gezeigt. Als wir wieder im Raum waren, erklärte mir Janine, was der Landessportbund für Aufgaben hat. Danach hatten wir die erste Pause und haben uns mit den anderen Mitarbeiter*innen im Pausenraum getroffen. Nach meiner Pause bin ich hoch zu Joana gegangen, sie hat mir erklärt, dass heute ein Kennlerntag von Geflüchteten für die Trainer C Lizenz auf dem Plan steht. Wir sind gemeinsam runtergelaufen und haben ein paar Sachen wie zum Beispiel ein paar Snacks und etwas zu trinken vorbereitet. Der Kennlerntag hat um 14 Uhr gestartet und zum Beginn haben wir ein paar Kennenlernspiele gespielt. Da ich nur bis 15 Uhr arbeite, konnte ich nur die Kennenlernspiele mitbekommen.
Tag 2/Tag 3/Tag 4
An den nächsten drei Tagen startete ich jeweils zwischen 7:45 und 9:00 Uhr. Wir waren an zwei Tagen bei zwei verschiedenen Förderzentren und an einem Tag bei einer „normalen“ Regelgrundschule. Bei jeder dieser Schulen haben wir den Deutschen Motorik-Test (DMT) durchgeführt. Zuerst haben die Mitarbeiter*innen die Stationen aufgebaut und alles für die Kinder fertig gemacht. Wir haben die Kinder in 2 Gruppen eingeteilt und sind dann mit ihnen an die Stationen gegangen. Eine meiner Aufgaben war es zum Beispiel beim 20 Meter Sprint die Zeit zu messen oder zu zählen, wie viel Liegestütze ein Kind schafft. Die Testhelfer*innen hatten immer Klemmbretter dabei, um die Werte der einzelnen Kinder aufzuschreiben. Zum Schluss haben alle Kinder zusammen noch mal einen 6 min.-Ausdauerlauf gemacht. Die Runden mussten wir zählen und aufschreiben. Danach durften die Kinder sich umziehen gehen und dann kam schon die nächste Klasse. Mit dieser Klasse haben wir dann genau denselben Ablauf durchgeführt. Am Ende haben wir alle Stationen wieder abgebaut und ins Auto geladen. Meine Tage waren zwischen 12:00 und 13:00 Uhr zu Ende.
Tag 5
Ich hatte frei😊.
Tag 6
An meinem 6. Tag war ich wieder in der Sportschule (SPS). Von diesem Tag an habe ich angefangen, meinen Praktikumsbericht zu schreiben Deswegen ging die erste Hälfte von meinem Tag sehr schnell um. Nach meiner Pause bin ich hoch zu Sude und Christoph gegangen, mit denen ich angefangen habe die Lehrgangsordner zu packen. Wir haben zuerst ein paar Blätter auf verschiedenen Sprachen ausgedruckt und zusammengepackt. Am Ende des Tages haben wir die Ordner nicht fertig bekommen, das heißt, wir müssen sie an einem anderen Tag vervollständigen.
Tag 7
Mein 7. Tag begann um 9:00 Uhr, diesmal habe ich zusammen mit Luisa die Abrechnungen der Bewegungsfördergruppen (BFG) bearbeitet. Zwischendurch mussten wir eine Pause machen, weil wir ein Netzwerker-Meeting hatten. Luisa und ich sind runter in einen anderen Raum gegangen und haben dann dort auf Nina und Hauke gewartet. Dann haben wir ein paar Themen besprochen und danach hatten wir schon Pause. Nach meiner Pause sollte ich hoch zu Sude, die Lehrgangsordner fertig packen.Da sie aber krank war, habe ich die Leibchen von den Talentiaden nach Zahlenreinfolge zusammengelegt. Das war eine langweilige Aufgabe, aber das gehört auch zur Organisation dazu! Als ich fertig war, bin ich zu Marina gegangen und habe ihr geholfen Urkunden abzuzählen. Meine Aufgabe war es Urkunden zu zählen und auf einen Stapel zu packen und dazu sollten noch Medaillen und jeweils ein Flyer pro Urkunde gelegt werden. Marina erzählte mir, dass sie das Projekt Sportkarusell leitet und die Schulen daran teilnehmen. Das Sportkarusell dauert 1 Schuljahr und die Kinder lernen in einem Jahr nicht nur eine Sportart, sondern sechs kennen. Das ist besonders für die Kinder, die noch keine Sportart haben, damit sie so viele Sportarten wie möglich ausprobieren können. Am Ende des Schuljahres bekommen sie die Urkunden und Medaillen für die Teilnahme. Die letzte halbe Stunde habe ich noch an meinem Bericht weitergearbeitet und bin dann pünktlich um 15:00 Uhr nach Hause gefahren.
Tag 8
An meinem 8. Praktikumstag habe ich nicht viel gemacht. Wir hatten ein kurzes Meeting und Nina hat mir die Auswertungen von den Talentiaden gezeigt und erklärt. Den restlichen Tag habe ich den Bericht fertig geschrieben und Leo hat mir noch kurz einen Einblick in Schule und Sportverein/ ‑verband gegeben. Dann war mein Tag schon wieder vorbei.
Tag 9
An meinem vorletzten Arbeitstag ist geplant, dass ich mich mit Luisa und Erik beim Olympiastadion treffe und wir Material abholen und es dann zur Sportschule bringen. Weil wir für das Familiensportfest am kommenden Wochenende noch ein paar Materialien brauchen. Danach hatten wir noch eine BHT-Teamsitzung. Zum Schluss hatte Hauke noch ein paar Aufgaben für mich.
Tag 10
Mein letzter Praktikumstag beginnt um 9:00 Uhr, aber für den Tag ist ein Ausflug zu den Special Olympics Landesspielen geplant. Das heißt, gleich wenn ich bei der Sportschule angekommen bin, geht es weiter.
Fazit vom Praktikum
Mein Praktikum beim LSB Berlin war eine gute Erfahrung, weil ich einen sehr guten Einblick in den Job bekommen habe. Das Kollegium war sehr nett und hat mir jede einzelne Frage gut und ausführlich erklärt.
Ich kann den LSB Berlin als Praktikum weiterempfehlen, vor allem den Leuten, die ein bisschen Interesse an Sport haben.
Vom BHT-Team:
Wir können uns Finns Fazit nur anschließen und erwidern: Wir finden Finn auch sehr freundlich, aufgeweckt und zuverlässig! Er war an den Hintergründen unserer Arbeit interessiert und hat vertiefende Fragen gestellt. Er hat seine Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Er selbst hat in der 3. Klasse an einer Talentiade teilgenommen. Auf der damaligen Talentiade probierte er mit Begeisterung alle Sportarten aus. Zu dem Zeitpunkt hatte er aber schon seine Sportart gefunden, die er bis heute leidenschaftlich ausübt: Fußball.
Und vielleicht sehen wir Finn sogar bald noch einmal wieder, wenn er uns auf einer der kommenden Talentiaden als Helfer unterstützt. Dann sieht er den kompletten Weg vom Deutschen Motorik-Test, den er selbst während des Praktikums durchgeführt hat, bis zur Talentiade. Diesmal dann nicht als Teilnehmer, sondern als Helfer, der eine Gruppe Drittklässler*innen von Station zu Station führt.
Team Kita/Schule bei den Special Olympics Landesspielen 2025 mit Unity
Am 19. und 20. Juni 2025 fand erneut unser zweitägiges Fortbildungsseminar „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter – Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin statt. Bei sommerlich heißen Temperaturen kamen elf engagierte Teilnehmer*innen zusammen – viele von ihnen sind bereits als Übungsleiter*innen im Programm BERLINHATTALENT aktiv und setzen sich dort für mehr Bewegung von Kindern mit motorischem Förderbedarf ein. Das Seminar bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders bereichernd war der große praktische Anteil, bei dem neue Spielideen, die sich gezielt für die Bewegungsfördergruppen einsetzen lassen, nicht nur vorgestellt, sondern auch direkt ausprobiert wurden. Trotz der Hitze herrschte durchweg eine tolle Stimmung – mit viel Motivation, Lachen und gegenseitigem Austausch.
Auch Luisa und Lisa vom Team BERLINHATTALENT waren vor Ort und stellten aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Perspektiven des Programms vor. Ihre Einblicke verdeutlichten erneut den hohen Bedarf an zusätzlichen Bewegungsfördergruppen an Berliner Schulen. Fortbildungen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag, um dem Bedarf zu begegnen – sie stärken bestehende Übungsleiter*innen in ihrer Praxis und helfen zugleich, neue Engagierte für das Programm zu gewinnen.
Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Jahr an Ronald Friedemann, der als Dozent durch beide Seminartage führte. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Sportlehrer gelang es ihm, die Inhalte praxisnah, anschaulich und mit viel Engagement zu vermitteln. Außerdem danken wir der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin für die bewährte Zusammenarbeit. Im neuen Jahr planen wir eine Weiterentwicklung des zweitägigen Seminars, dass sich zukünftig auf einen Tag beschränken und eine Wahl aus einem von uns ausgewählten Seminarangebot zulassen soll. Dadurch können die Übungsleiter*innen einen weiteren Seminartag entsprechend ihrer persönlichen Interessen selbst auswählen sowie vertiefen.
Am vergangenen Wochenende, dem 21.06.2025, fand die Talentiade von BERLINHATTALENT für den Bezirk Mitte statt. Eingeladen waren sportbegeisterte Drittklässler*innen, um verschiedene Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Schon am Vormittag füllte sich die Seelenbinderhalle – und das bei bestem Sonnenschein. Es wurde ein heißer Sommertag, der die Vorfreude auf Bewegung und Sport noch steigerte. Insgesamt nahmen 119 Kinder aus dem Bezirk Mitte teil, jeweils 59 Mädchen und 60 Jungen.
Nach einer gemeinsamen Erwärmung und der kurzen Vorstellung der anwesenden Sportarten konnten die Kinder direkt loslegen. Innerhalb von zwei Stunden durften sie fünf unterschiedliche Sportarten ausprobieren: Basketball, Handball, Radsport, Ringen und Volleyball. Betreut wurden die Stationen von engagierten Vertreter*innen der Berliner Sportvereine, die mit viel Begeisterung ihre Sportarten vorstellten und auf der Suche nach neuen Talenten waren.
Basketball: Wie geht ein Korbleger?
Beim Basketball wird gedribbelt
Wer hat Lust auf Handball?
Handball: Einführung in die Wurftechnik
Auf dem Fahrradergometer beim Radsport
Auf der Matte wird gerungen
Ringen: Ein Schiebekampf ist anstrengend
Volleyball: Pritschen und Baggern
Volleyball: Einführung in die Übung am Netz
Auch für die Eltern war gesorgt: Am Informationsstand gab es ausführliche Infos zum Programm von BERLINHATTALENT sowie zu den vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten in Berlin. Zudem wurde ein Imbiss angeboten, sodass für das leibliche Wohl ebenfalls bestens gesorgt war.
Zum Ende des sportlichen Vormittags wurden die besten Mädchen und Jungen in der Disziplin Radsport (30-Sekunden-Watt-Test) geehrt. Die Sieger*innen erhielten Medaillen und einen LSB-Sportbeutel als Anerkennung für ihre Leistung.
Bestenehrung der Mädchen im Radsport
Bestenehrung der Jungen im Radsport
Die Stimmung war durchweg sportlich und fair: Alle Kinder applaudierten lautstark bei jeder Platzierung und feuerten sich gegenseitig an. Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde sowie ein BERLINHAT TALENT-T-Shirt, das sie behalten durften.
Anschließend hatten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, anzugeben, welche Sportarten ihnen besonders gut gefallen haben und bei welchen sie gerne ein Probetraining absolvieren möchten. Die Vertreter*innen der Sportarten standen im Außenbereich für Fragen zur Verfügung und informierten über weitere Angebote. Im nächsten Schritt werden interessierte und talentierte Kinder gezielt zu Probetrainings eingeladen.
Ein großes Dankeschön an alle motivierten Kinder, ihre engagierten Eltern, die Sportvereine und Helfer*innen vor Ort! Dank eures Einsatzes wurde die Talentiade in Mitte auch 2025 wieder zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung.
Der 1. April begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein – perfektes Wetter für einen Ausflug mit dem LSB-Bus. An diesem Tag stand etwas ganz Besonderes auf dem Plan: die Auslieferung unserer Bewegungstonnen! Insgesamt konnten wir vier Tonnen an Schulen in den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Neukölln übergeben.
Jede Bewegungstonne ist randvoll mit Materialien, die speziell für die Bewegungsfördergruppen zusammengestellt wurden. Sie bieten nicht nur zahlreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, sondern sind auch ausschließlich für die Nutzung durch die Kinder dieser Gruppen vorgesehen. Damit schaffen wir einen geschützten Raum für Spaß, Bewegung und gemeinsames Entdecken.
Bereits im Vorfeld wurden die Lehrkräfte, die zum Teil selbst die Bewegungsfördergruppen durchführen, über die Auslieferung informiert und nahmen die Tonnen mit großer Freude entgegen. Also kein Aprilscherz, sondern ein echtes Versprechen, das wir mit großer Freude eingelöst haben. Die Tonnen wurden mit offenen Armen empfangen, und die Begeisterung war deutlich spürbar. Genau so soll’s sein!
Bereit für die Auslieferung
Verladung in den Bus
Angekommen in der Sporthalle
Am darauffolgenden Tag wurden wir bei der weiteren Auslieferung tatkräftig von Berlin Recycling unterstützt, die den Ablauf dokumentierten. Der Tag startete mit der Abholung der Bewegungstonnen in der Monumentenstraße. Dort wurden wir herzlich empfangen und beim Verladen unterstützt. Mit acht Tonnen im Gepäck ging es dann weiter zum Olympiastützpunkt Berlin, wo die Tonnen mit verschiedenem Sportmaterial befüllt wurden – Bereit für den Einsatz!
Nächster Halt: Jeanne-Barez-Grundschule. Dort erwarteten uns der Übungsleiter Robert Soika, Schulleiterin Stefanie Radtke sowie die Kinder der Bewegungsfördergruppe bereits voller Neugier. Gemeinsam wurde der Inhalt der Tonnen erkundet und gleich ausprobiert: vom Balancieren von Luftballons mit dem Hockeyschläger bis zum Bau eines kreativen Parcours mit der Koordinationsleiter – die Kinder waren mit Begeisterung dabei.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Berlin Recycling für die tolle Zusammenarbeit! Ebenso bedanken wir uns bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, unserem Gesundheitspartner, der AOK Nordost, sowie der Berliner Sparkasse für die finanzielle Unterstützung von Bewegungsfördergruppen inklusive des Sportmaterials der Bewegungstonnen.
Wer mehr über die Aktion erfahren oder einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, findet die Dokumentation des Tages hier – reinschauen lohnt sich!
Am 22. März 2025 fiel der Startschuss für die erste Doppeltalentiade des Jahres. In der Sporthalle Schöneberg am Sachsendamm nutzten die Kinder aus Tempelhof-Schöneberg und Neukölln die Chance, ihre sportlichen Fähigkeiten in unterschiedlichen Disziplinen zu erproben.
Bereits am frühen Morgen machten sich die Kinder aus Tempelhof-Schöneberg auf den Weg, um an diesem besonderen Event teilzunehmen. Vor Ort wurden die 126 Kinder herzlich von den Mitarbeitenden des Landessportbunds (LSB), zahlreichen Helfer*innen sowie Vertreter*innen aus neun Sportarten empfangen. Nach einer schwungvollen Erwärmung ging es mit viel Begeisterung ans Werk: Die Kinder erprobten ihre Fähigkeiten beim Badminton, Basketball, Fechten, Handball, Judo, Karate, Prellball, Leichtathletik, Volleyball. Mit voller Begeisterung zeigten die Kinder ihr Können beim Werfen, Kämpfen und Sprinten.
Vorstellung der Sportarten
Badminton
Basketball
Fechten
Handball
Judo
Karate
Prellball
Leichtathletik
Volleyball
Die Siegerehrung übernahm der Bezirksstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, Herr Tobias Dollase, der die gesamte Veranstaltung aufmerksam verfolgte. Ebenso anwesend war unsere Vizepräsidentin Bildung des LSB, Irene Schucht, und unser Leiter Bereich Sport des LSB, Dr. Christian Haberecht.
Vizepräsidentin Bildung des LSB, Irene Schucht, Leiter Bereich Sport des LSB, Dr. Christian Haberecht und Bezirksstadtrat Tobias Dollase (vlnr.)
Siegerehrung Leichtathletik der Mädchen
Siegerehrung Leichtathletik der Jungs
Siegerehrung Basketball der Mädchen
Basketball Siegerehrung der Jungs
Irene Schucht und Frau Hornung (Karate)
Im Anschluss nutzten viele Eltern die Gelegenheit, mit den Sportartenvertreter*innen ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu den Vereinen zu knüpfen und Probetrainings für ihre Kinder zu vereinbaren.
Nach einer kurzen Pause startete am Nachmittag die Talentiade für den Bezirk Neukölln. Es kamen 128 Kinder in die Sporthalle Schöneberg. Neben der Vorstellung der neun vertretenen Sportarten durfte natürlich auch die gemeinsame Erwärmung nicht fehlen. Motiviert starteten die Kinder anschließend an den sportlichen Stationen. Konzentriert und mit viel Freude erprobten sie Bewegungsformen wie die Fallschule im Judo, das Kicken gegen Polster im Taekwondo und das Schießen mit dem Eishockeyschläger. Aber auch weitere Sportarten wie Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Rudern und Volleyball wurden ausprobiert.
Warten auf den Start
Basketball
Eishockey
Handball
Hockey
Judo
Leichtathletik
Rudern
Taekwondo
Volleyball
An der Leichtathletik-Station durften wir zwei Nachwuchstalente der Neuköllner Sportfreunde 1907 e.V. begrüßen: Alwin, amtierender Berliner Meister im 60m-Hürdenlauf in der U14, sowie Hannah, die in der U12-Mannschaft trainiert und bereits viele Erfolge gefeiert hat. Vor zwei Jahren war Hannah auch zur Talentiade eingeladen, konnte jedoch krankheitsbedingt damals leider nicht teilnehmen.
Alwin und Hannah mit dem Leichathletiktrainer
Währenddessen hatten die Eltern die Möglichkeit, sich am Infostand über verschiedene Angebote des Programms, wie die Gutscheinaktion, zu informieren. Ein besonderer Moment war der Besuch von Bezirksstadträtin Frau Janine Wolter, die nach dem Stationsbetrieb ein paar Worte an die Teilnehmenden, Eltern und Gäste richtete. Anschließend ehrte sie zusammen mit dem Leiter Bereich Sport vom LSB, Dr. Christian Haberecht, die besten Kinder in den Sportarten Leichtathletik und Rudern mit Medaillen, Sparkassen-Turnbeuteln und Urkunden.
Als Highlight des Tages feierten zwei Geburtstagskinder ihren 9. Geburtstag – Berkay bei der Talentiade Tempelhof-Schöneberg und Jonathan bei der Talentiade Neukölln. Beide wurden mit einem fröhlichen Geburtstagsständchen von der gesamten Halle überrascht und erhielten als kleines Geschenk.
Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
Siegerehrung Leichtathletik Jungen
Siegerehrung im Rudern Mädchen
Siegerehrung im Rudern Jungen
Zum Abschluss der Veranstaltung hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre favorisierten Sportarten anzukreuzen und gemeinsam mit ihren Eltern das Gespräch mit den Sportartenvertreter*innen zu suchen, um Probetrainings zu vereinbaren.
Ein herzliches Dankeschön an alle Sportarten, die tatkräftigen Helfer*innen, die unterstützenden Eltern und natürlich die Kinder, die diesen unvergesslichen Tag mit uns erlebt haben!
Am vergangenen Samstag, den 22. Februar 2025, fand der Jahresauftakt unserer diesjährigen Veranstaltungen im Bezirk Lichtenberg statt. Mit der Talentiade setzten wir den Startschuss für das Schuljahr 2024/2025. Bei diesem Event nahmen 144 talentierte Mädchen und Jungen aus den dritten Klassen Lichtenbergs teil. Diese Veranstaltung bot den jungen Sportler*innen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und verschiedene Disziplinen auszuprobieren.
Insgesamt wurden neun verschiedene Sportarten präsentiert, die von engagierten Sportvereinen aus dem Bezirk und der Umgebung angeboten wurden. Die Kinder hatten die Gelegenheit, in einem Zeitraum von etwa zwei Stunden eine Vielzahl von Sportarten kennenzulernen und aktiv zu erleben. Die Vielfalt der präsentierten Disziplinen reichte von Eisschnelllauf über Fechten bis hin zu Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Prellball, Rugby, Volleyball und Bogenschießen. An dieser Station wurden die Kinder von Sarah Vorbrich angeleitet. Sie selbst fand durch BERLINHATTALENT zum Bogensport und geht heute an die Eliteschule des Sports.
Warm up
Bogenschießen
Rugby
Prellball
Leichtathletik 1
Leichtathletik 2
Volleyball
Handball
Gewichtheben
Fechten
Eisschnelllauf
Die „jungen Athlet*innen“ waren begeistert von der Möglichkeit, neue Sportarten auszuprobieren. Die Übungen im Gewichtheben und Eisschnelllauf sowie das Zielen beim Bogenschießen und Fechten sorgten für viele strahlende Gesichter. Die Kinder konnten sich außerdem beim Zielwurf des Handballs messen und spielerisch beim Rugby raufen. Prellball, Leichtathletik und Volleyball rundeten das Angebot ab, so dass für jeden etwas neues dabei war.
Ein Highlight der Talentiade war die Ehrung der besten Schüler*innen in den Sportarten Gewichtheben und Bogenschießen. Diese Kinder erbrachten herausragende Leistungen, die sowohl von den Trainer*innen als auch von den Zuschauenden mit Beifall gewürdigt wurden. Diejenigen, die beim Schlussweitsprung im Gewichtheben und beim Bogenschießen besonders erfolgreich waren, durften stolz ihre Medaillen entgegennehmen. Diese Anerkennung war nicht nur ein Anreiz für die ausgezeichneten Leistungen, sondern auch eine Motivation für alle Teilnehmer*innen, weiterhin ihr Bestes zu geben.
Siegerehrung Gewichtheben, Mädchen
Siegerehrung Gewichtheben, Jungen
Siegerehrung Bogenschießen, Mädchen
Siegerehrung Bogenschießen, Jungen
Das große Engagement der rund um die Talentiade tätigen ehrenamtlichen Helfer*innen trug wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei. Sie standen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite, sorgten für einen reibungslosen Ablauf der verschiedenen Stationen und gewährleisteten, dass alle Teilnehmer*innen mit positiven Erfahrungen nach Hause gingen. Unser aufrichtiger Dank gilt ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Leidenschaft, die sie für die Förderung des Sports in unserer Stadt aufbringen.
Ein besonderes Dankeschön möchten wir auch an unsere Partner und Förderer aussprechen, die seit Jahren mit uns zusammenarbeiten. Dazu gehören neben den Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie und Inneres und Sport unser Gesundheitspartner, die AOK Nordost, die Berliner Sparkasse sowie Berlin Recycling.
Blickt man in die Zukunft, so steht fest, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern und Förderern das Programm BERLINHATTALENT weiter gestalten und entwickeln wollen. Dieses Programm verfolgt unter anderem seit 2011 das Ziel, jungen Talenten nicht nur eine Plattform zu bieten, um neue Sportarten auszuprobieren, sondern auch langfristige Perspektiven im sportlichen Bereich zu schaffen. Dabei ist es uns wichtig, den Kindern nicht nur den Zugang zu unterschiedlichen Sportarten zu ermöglichen, sondern sie auch zu ermutigen, ihre sportlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und dies über ihr ganzes Leben.
Die Talentiade war ein erfolgreicher Auftakt für diese Jahr. Wir sind überzeugt, dass die positiven Erfahrungen dieses Tages viele Kinder dazu anregen werden, auch in Zukunft sportlich aktiv zu sein. Mit fröhlichen Gesichtern und vielen neuen Eindrücken verließen die Kinder und Eltern die Sporthalle.. Wir hoffen, dass auch diese Talentiade viele sportbegeisterte Kinder und auch junge Talente hervorbringen wird und die Kinder dazu motiviert, ihre Lieblingssportart im Verein zu betreiben.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei allen Partnern und Förderern des Programms BERLINHATTALENT für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit zu bedanken.
Unser Dank gilt insbesondere den Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie sowie Inneres und Sport.
Für die wissenschaftliche Begleitung geht ein herzliches Dankeschön an das Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Danken möchten wir ebenso unserem Gesundheitspartner AOK Nordost und der Berliner Sparkasse für die jahrelange Unterstützung.
Für das Zurverfügungstellen der zahlreichen Tonnen für die Sportgeräte der Bewegungsfördergruppen bedanken wir uns recht herzlich bei Berlin Recycling .
Für die Umsetzung unserer Veranstaltungen und Bewegungsfördergruppen sind neben dem Hauptamt auch viele ehrenamtliche Helfer*innen und Übungsleiter*innen notwendig, ohne die das gesamte Programm nicht funktionieren würde. Herzlichen Dank für euren unermüdlichen Einsatz!
Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen die Vielfalt der Berliner Sportlandschaft zu zeigen.
In diesem Sinne wünscht das Team von BERLINHATTALENT eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.