Wir sind stets auf der Suche nach Unterstützung durch das Ehrenamt.
Hast du Lust, als Übungsleiter*in eine Bewegungsfördergruppe (BFG) durchzuführen? Diese werden für Kinder mit motorischem Förderbedarf direkt in den Schulen angeboten und sollen den Kindern die Freude an der Bewegung und am Sport näherbringen sowie motorische Defizite aufarbeiten.
Am 11. Oktober 2025 fand die Doppeltalentiade für die Kinder aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau statt — mit einem erweiterten Programm, prominenter Unterstützung und einem klaren Ziel: Sportbegeisterung fördern, Talente entdecken und das Bewusstsein für die Olympischen Spiele stärken.
Parallel zu den sportlichen Aktivitäten wurden auf beiden Veranstaltungen Unterschriften für das Volksbegehren zur Ausrichtung der Olympischen Spiele in Berlin gesammelt. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Unterstützung für die Olympischen Spiele in Berlin zu zeigen. So wurde deutlich: Sport verbindet — und Berlin will Gastgeber einer neuen sportlichen Zukunft werden. Wenn auch Sie daran Interesse haben, klicken Sie hier.
Des Weiteren begleitete die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) die Talentiade wissenschaftlich. Im Rahmen einer Untersuchung vor und nach der Veranstaltung wurden bei ausgewählten Kindern mittels Ultraschall Werte der Wadenmuskulatur sowie die Länge der Achillessehne erhoben.
Vormittags in Charlottenburg-Wilmersdorf: Vielfältige Sportarten & Stargast
Am Vormittag nahmen rund 124 Kinder aus Charlottenburg-Wilmersdorf an der Talentiade teil und probierten sich in verschiedenen Sportarten aus: Basketball, Handball, Hockey, Lacrosse, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Prellball, Rugby und Volleyball boten ein breites Spektrum an Bewegung und Spaß.
Ein besonderes Highlight des Vormittags war der Besuch von Svenja Brunckhorst, frischgebackene 3×3‑Basketball-Olympiasiegerin von Paris 2024. Sie war vor Ort, um für den Sport und die Olympischen Spiele zu werben, berichtete von ihren Erfahrungen und begeisterte mit ihrer offenen Art und motivierenden Botschaft: „Habt Spaß! Ich habe heute ganz viele freudige Gesichter gesehen. Wenn ihr also eine Sportart für euch findet, die euch Spaß macht, bleibt dran!“
Darüber hinaus freuten wir uns über den Besuch von Frau Dr. Carola Schmitt-Schmelz, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie richtete einige Worte an die anwesenden Kinder und Eltern, in der sie die Bedeutung von Bewegung, Zusammenhalt und Chancengleichheit im Sport betonte und allen Beteiligten für ihr Engagement dankte.
An der Lacrosse-Station lernten die Kinder von der angehenden U‑20 Nationalspielerin Milla Reuter sowie von dem U20 Nationalspieler*innen Julius Busch sowie von Xavier Averdunk wie man mit Lacrosse-Schläger und Ball umgeht.
Zum Abschluss des Vormittags fand eine Bestenehrung in den Sportarten Leichtathletik und Moderner Fünfkampf statt. Dabei erhielten die besten Jungen und Mädchen viel Applaus von allen Talentiade-Kindern und den Familien auf der Tribüne.
Im Anschluss konnten die Eltern, wie auf allen unseren Talentiaden, mit den Sportartenvertreter*innen austauschen und die dringendsten Fragen klären. Eine Vermittlung findet dann im Anschluss an die Veranstaltung statt und die Sportartenvertreter*innen laden die entsprechend interessierten Kinder zu Probetrainings in ihren Verein ein.
Nachmittags in Spandau: Sportliches Angebot & Vielfalt
Am Nachmittag kamen rund 129 Kinder aus Spandau zusammen, um in den Disziplinen Baseball, Basketball, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Rudern und Volleyball ihre sportlichen Fähigkeiten auszuprobieren. Auch hier standen Freude an der Bewegung, Teamgeist und das Kennenlernen neuer Sportarten im Vordergrund.
Die Erwärmung übernahm Monique Pöge (geb. Angermüller), ehemalige Eisschnellläuferin und Olympiateilnehmerin in Vancouver 2010.
Während sich die Kinder sportlich verausgabten, konnten sich die Eltern an unserem Infostand über das Programm und die weitere Vorgehensweise informieren oder bei unserem Catering (ausgerichtet vom Sportcasino des HKS) stärken.
Im Anschluss wurden auch hier die sportlichen Leistungen mit einer Bestenehrung gewürdigt — diesmal in den Disziplinen Moderner Fünfkampf und Rudern. Die stolzen Gewinner*innen und Gewinner nahmen ihre Auszeichnungen unter großem Beifall entgegen. Nach Zusammenkunft der Eltern mit ihren Kindern, konnte wieder ein direktes Gespräch zu den Sportarten gesucht werden, um sich Informationen zu Trainingszeiten zu holen.
Wir möchten an dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer*innen – sei es auf Seiten der Sportarten oder als Gruppenleiter*in – aussprechen. Euer Einsatz und eure Unterstützung haben einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Tages geleistet.
Am Samstag, den 27. September 2025, hieß es: Bühne frei für die sportlichen Talente aus Steglitz-Zehlendorf! Bei der diesjährigen Talentiade kamen 120 Kinder zusammen, die voller Vorfreude auf einen abwechslungsreichen Tag waren. Punkt 10 Uhr fiel der Startschuss, und die jungen Teilnehmer*innen konnten es kaum erwarten, loszulegen.
Herzlich Willkommen liebe Talente
Bevor die sportlichen Stationen starteten, brachte Franzi Keich (Stützpunkttrainerin Basketball) die Kinder mit einer gemeinsamen Erwärmung in Bewegung. Anschließend stellten sich die beteiligten Sportarten vor – eine Gelegenheit für Eltern und Kinder, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Unter den Augen der Talentscouts von „Berlin hat Leistungssporttalent“ Johannes Schwarz und Florian Brill sowie dem Paraathlet und Trainer Leichtathletik und Sitzvolleyball Tim Linke, ging es dann endlich los: Die Gruppenleiter*innen führten ihre Teams zu den Stationen. Besonders erfreulich war die gelebte Inklusion bei der Talentiade: Tim, der selbst eine Beinprothese trägt, hatte ein besonderes Augenmerk auf Emilian, ebenfalls mit Orthoprothese und tauschte sich anschließend mit den Eltern aus. Vom Berliner Hockey-Club e.V. waren in der Sportart Lacrosse, die 2028 wieder olympisch wird, die Jugendnationalspieler*innen Matteo Trapp (U20-Nationalspieler), Becky Fällenbacher (Kapitänin U20-Nationalmannschaft) und Fionn Mulvey (Kapitän U20-Nationalmannschaft) vor Ort und stellten ihre Sportart vor. Echte Vorbilder für unsere Talentiade-Kinder.
In den folgenden zwei Stunden probierten die Kinder insgesamt zehn Sportarten aus: Badminton, Basketball, Handball, Hockey, Lacrosse, Leichtathletik, Rudern, Rugby, Tennis und Volleyball.
Badminton
Basketball
Handball
Hockey
Lacrosse
Leichtathletik
Rudern
Rugby Slalom
Rugby Spiel
Tennis
Volleyball
Auch für die Eltern war gesorgt: Am Informationsstand erhielten sie Details über das Programm sowie die nächsten Schritte nach der Talentiade. Zudem konnten sie sich mit dem anwesenden Talentscout Florian Brill austauschen.
Ein besonderer Höhepunkt folgte am Ende: In den Disziplinen Leichtathletik (20m-Sprint) und Basketball (Schnelligkeitstest) wurden die besten Kinder geehrt. Sie durften sich über Medaillen und einen LSB-Sportbeutel freuen. Doch an diesem Tag waren alle Kinder Sieger – jedes Kind erhielt eine Teilnahmeurkunde sowie ein T‑Shirt von BERLINHATTALENT. Mit dem gemeinsamen Ohrwurm „Ein Hoch auf uns“ verabschiedeten wir die Kinder aus der Halle.
Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
Siegerehrung Leichtathletik Jungen
Siegerehrung Basketball Mädchen
Siegerehrung Basketball Jungen
Im Anschluss konnten die Kinder auf einem „Sportarten-Wünschezettel“ markieren, welche Disziplinen ihnen am meisten Freude bereitet hatten. Gleichzeitig standen die Vertreter*innen der Sportarten für Gespräche und Fragen zur Verfügung. In den kommenden Wochen werden interessierte und talentierte Kinder zu Probetrainings eingeladen – eine tolle Chance, die Lieblingssportarten noch intensiver kennenzulernen.
Auch abseits des Sports war der Tag ein voller Erfolg: Unsere Kolleg*innen Claudia Trost und Nazir Jaser sammelten Unterschriften für die LSB-Volksinitiative „Die Spiele für Berlin“ und freuten sich über die große Unterstützung der Eltern. Falls auch Sie daran Interesse haben, klicken Siehier.
Ein großes Dankeschön gilt allen Eltern, Kindern, engagierten Helfer*innen, Sportartenvertreter*innen und Hallenwarten, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Wie heißt es so schön: Nach der Talentiade ist vor der Talentiade – denn schon am 11. Oktober geht es sportlich weiter mit der Doppeltalentiade Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum.
Am Samstag, den 20. September 2025, fand im Rudolf-Virchow-Sportkomplex die diesjährige Talentiade im Bezirk Marzahn-Hellersdorf statt. Bei spätsommerlichem Wetter und bester Stimmung nahmen insgesamt 115 Mädchen und Jungen teil. Trotz des letzten Sommerwochenendes standen viele von ihnen bereits pünktlich um 09:00 Uhr zur Anmeldung bereit. Wir freuen uns besonders, dass die Zahl der Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 Prozent gestiegen ist. Diese positive Entwicklung zeigt, dass BERLINHATTALENT im Bezirk weiter an Fahrt aufnimmt und bei Kindern, Eltern und Schulen gut ankommt.
Vor Ort präsentierten sich sieben Sportarten, bei denen die Kinder unter fachkundiger Anleitung ihre Fähigkeiten erproben konnten. Die beteiligten Vereine gaben spannende Einblicke in ihre Disziplinen und nutzten die Gelegenheit, junge Talente für den Vereinssport zu begeistern. BERLINHATTALENT lebt vom Engagement lokaler Sportvereine. Wir freuen uns daher immer über weitere Partner, die Lust haben, sich bei unseren Talentiaden einzubringen. Wer Interesse hat, kann sich gerne über die angegebenen Kontaktdaten bei uns melden.
Anmeldung zur Talentiade
Basketball
Eisschnelllauf
Floorball
Judo
Leichtathletik
Ringen
Volleyball
Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Bildung, Gordon Lemm
Sportbetrieb in der Sporthalle am Blumberger Damm
Ein beliebter Anlaufpunkt für Eltern war der Infostand von BERLINHATTALENT, an dem sie sich bei Hauke Hansel (BHT-Netzwerker) und Johannes Schwarz über die sportliche Weiterentwicklung ihrer Kinder informieren konnten. Im persönlichen Gespräch gab es hilfreiche Tipps zu Anschlussangeboten, zur Zusammenarbeit mit Sportvereinen und zur gezielten Förderung besonders talentierter Kinder. Johannes Schwarz unterstützt das Team von BERLINHATTALENT als Talentscout und ermöglicht durch seine Arbeit eine noch intensivere Betreuung ausgewählter Talente. Die individuelle Beratung vor Ort wurde von vielen Familien dankbar angenommen.
Auch ein aktuelles sportpolitisches Thema fand bei der Talentiade Platz: Der Landessportbund Berlin sammelt im Rahmen der Volksinitiative “Die Spiele für Berlin” Unterschriften für eine mögliche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in der Hauptstadt. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, direkt vor Ort ihre Stimme abzugeben. Ziel ist es, bis Ende des Jahres mindestens 20.000 wahlberechtigte Berlinerinnen und Berliner ab 16 Jahren für die Initiative zu gewinnen. Mehr Infos‘ dazu unter: https://www.lsb-berlin.de/die-spiele-fuer-berlin.
Zum Abschluss des Tages wurden die schnellsten Mädchen und Jungen im 20-Meter-Sprint der Leichtathletik-Station ausgezeichnet. Der Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Bildung, Gordon Lemm, ließ es sich nicht nehmen, die Urkunden und Medaillen persönlich zu überreichen. Die jungen Sportler*innen nahmen ihren wohlverdienten Applaus stolz entgegen. So fand ein bewegungsreicher und inspirierender Tag einen gelungenen Abschluss.
Siegerehrung Leichtathletik Jungs
Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den teilnehmenden Kindern, ihren Familien, den engagierten Trainer*innen sowie den zahlreichen Helfer*innen für ihr Mitwirken und ihre Begeisterung.
Und lange dauert es nicht bis zum nächsten sportlichen Highlight: Schon am kommenden Wochenende geht es weiter mit der Talentiade für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Wir freuen uns auf viele talentierte Kinder und einen weiteren Tag voller Bewegung, Begegnung und Motivation.
Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, einmal im Jahr ein Dankschöntreffen zu organisieren, um all den engagierten Übungsleiter*innen der Bewegungsfördergruppen, Helfer*innen bei Talentiaden und unseren Netzwerkpartner*innen von „BERLINHATTALENT“ für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. So trafen wir uns auch in diesem Jahr, um gemeinsam einen tollen Nachmittag zu verbringen.
Das Treffen startete gleich sportlich! Unsere Teilnehmer*innen wurden in Teams eingeteilt und waren gespannt, welche Aktivität auf sie zukommen sollte. Die Teamnamen, wie „Fantastic Five“, „Die Lieben“ und „Die fünfeinhalb Musketiere“, sorgten dafür, dass alle gleich von Anfang gute Laune hatten. Anschließend ging es an verschiedene Sportstationen, wo Übungen aus dem Deutschen Motorik-Test und speziell entwickelte alternative Testaufgaben für Menschen mit Behinderungen auf dem Programm standen.
Die Stationen, darunter Standweitsprung, Rückwärts balancieren und 20m-Sprint im Rollstuhl, forderten alle Teilnehmer*innen heraus. Jedes Team konnte entscheiden, wer von ihnen sich welcher Herausforderung stellte, was die Zusammenarbeit und den Teamgeist förderte. Es wurde geschwitzt, angefeuert und jede Menge gelacht – ein wahres Fest des Sports!
Spannung beim Schlußweitsprung
Foto: Juergen Engler
Medizinballstoßen
Foto: Juergen Engler
Duell beim seitlichen Hin- und Herspringen
Foto: Juergen Engler
Rollstuhlsprint
Foto: Juergen Engler
Alle sind Gewinner*innen
Foto: Juergen Engler
Nachdem alle Stationen erfolgreich absolviert waren, nahm das Organisationsteam die Auswertung vor. Doch weil alle Teams so stark abgeschnitten hatten, mussten wir ein kleines Stechen mit Fragen rund um das Programm „BERLINHATTALENT“ durchführen. Getreu dem Motto „Alle sind Gewinner“ gab es bei der Siegerehrung für jeden einen Preis. Besonders große Freude bereitete der Hauptgewinn: Tickets für Spiele der Berliner Profivereine BR Volleys, Füchse Berlin, 1. FC Union Berlin und ALBA Berlin.
Nach all der sportlichen Aktivität war es Zeit für eine wohlverdiente Stärkung. Wir versammelten uns zum gemeinsamen Grillen und genossen das Buffet mit leckerer Suppe, kreativen Salaten und köstlichen Schnittchen. Bei gutem Essen und interessanten Gesprächen ließ es sich herrlich plaudern und lachen.
So klang der frühe Abend gemütlich aus, und wir möchten uns bei allen bedanken, die da waren und uns bei unserer Mission unterstützen. Ohne euch wäre „BERLINHATTALENT“ nicht das, was es ist. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Dankeschöntreffen!
Am 20. Juli 2025 fand das Familiensportfest des Landessportbunds Berlin (LSB) erneut in den Berliner Bezirken statt. Der LSB, die Bezirkssportbünde und viele Sportvereine machten in besonderer Weise auf die vielen tollen Angebote der Berliner Vereine in den Kiezen aufmerksam. Besucher*innen konnten Spiel‑, Sport- und Bewegungsangebote kostenfrei ausprobieren und die Vereine in ihrem Kiez treffen und kennenlernen. Unser Programm BERLINHATTALENT war in den Bezirken Pankow und Tempelhof-Schöneberg vertreten und lud Familien zum Mitmachen ein.
An unseren drei Mitmachstationen, die einen Auszug aus dem Deutschen Motorik-Test (DMT) präsentierten, konnten Kinder ihre motorischen Fähigkeiten testen. Die Übungen stießen auf große Begeisterung und wurden freudig ausprobiert. Eltern und Kinder testeten ihre Fähigkeiten im Rückwärts Balancieren, forderten die Beinstärke beim Standweitsprung und duellierten sich im Seitlichen Hin- und Herspringen auf Zeit. Während die Kleinen sich nach erfolgreicher Teilnahme ihren Stempel und ein kleines Geschenk abholten, kamen die Eltern mit den Mitarbeiter*innen des Programms ins Gespräch und betonten die Wichtigkeit solcher Programme. Gleichzeitig trafen wir viele Kinder, die den DMT bereits an Ihren Schulen absolvierten und von ihrer Teilnahme an der Talentiade berichteten. Die Dankbarkeit und Euphorie war zu spüren und zeigt, dass unsere tägliche Arbeit Früchte trägt!
Standweitsprung
Besuch von alten Bekannten (Talentiade-Teilnehmerin)
Unser Stand
Direkt neben unserer Station in Tempelhof-Schöneberg befand sich das Angebot zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, das ebenfalls viele Besucher*innen anzog. Zahlreiche Familien nutzten die Möglichkeit, das Gold, Silber oder Bronze-Abzeichen zu erreichen.
Auch das Team ist fleißig am Probieren
Duell der Familien
Unser Team
Mit unserer Anwesenheit konnten wir das vielfältige Sportangebot bereichern und viele Kinder sowie Eltern für Bewegung begeistern. Das Familiensportfest zeigt einmal mehr, wie wichtig derartige niedrigschwellige Angebote für die Gesundheitsförderung und das soziale Miteinander in den Berliner Kiezen sind.
Vom 10. bis 13. Juli 2025 fanden die Special Olympics Landesspiele Berlin & Brandenburg statt. Ausgerichtet an mehreren Standorten, unter anderem im Sportforum Hohenschönhausen, auf der Paul-Heyse-Sportanlage sowie in Potsdam.
Teamausflug Special Olympics Landesspiele 2025 vor der Judohalle
Unser Team Kita & Schule war am Freitag, dem ersten Wettbewerbstag, vor Ort, um einen Einblick in das inklusive Sportevent zu gewinnen. Die Landesspiele sind Teil der internationalen Special-Olympics-Bewegung, die sich für mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung im Sport einsetzt.
Aufwärmprogramm vor den Judo-Wettbewerben
In der Judo-Halle machen sich die Athlet*innen bereit. Gleich geht es los
Leichtathletik-Wettbewerbe im Leichtathletik-Stadion im Sportforum
Leichtathletik-Wettbewerb kiurz vor dem Start, alle sind bereit!
Team Kita-Schule und Finn feuern bei den Leichtathletik-Wettbewerben fleißig an
In zahlreichen Disziplinen – darunter Leichtathletik, Fußball, Judo und Tischtennis – traten Athlet*innen mit großem Engagement an. Wir haben an diesem Tag verschiedene Wettkämpfe besucht: Sprint, Standweitsprung und Kugelstoßen in der Leichtathletik, spannende Judo-Wettkämpfe sowie ein kurzer Besuch beim Fußball. Das Sportforum war gut besucht, die Stimmung auf dem Gelände war offen, herzlich und zugleich konzentriert. Ein gemeinsames Foto mit dem Maskottchen der Spiele durfte natürlich nicht fehlen.
Team Kita/Schule und Schülerpraktikant Finn treffen das Maskottchen UNITY
Die Landesspiele 2025 knüpfen an die Special Olympics World Games an, die 2023 in Berlin stattfanden und internationale Aufmerksamkeit für inklusiven Sport erzeugten. Auch die diesjährige Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport Brücken bauen und echte Teilhabe ermöglichen kann. Für unser Team war der Besuch ein bereichernder Einblick in gelebte Inklusion und eine Bestätigung, wie wichtig Sportangebote für alle Altersgruppen und Fähigkeiten sind.
Am 19. und 20. Juni 2025 fand erneut unser zweitägiges Fortbildungsseminar „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter – Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin statt. Bei sommerlich heißen Temperaturen kamen elf engagierte Teilnehmer*innen zusammen – viele von ihnen sind bereits als Übungsleiter*innen im Programm BERLINHATTALENT aktiv und setzen sich dort für mehr Bewegung von Kindern mit motorischem Förderbedarf ein. Das Seminar bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders bereichernd war der große praktische Anteil, bei dem neue Spielideen, die sich gezielt für die Bewegungsfördergruppen einsetzen lassen, nicht nur vorgestellt, sondern auch direkt ausprobiert wurden. Trotz der Hitze herrschte durchweg eine tolle Stimmung – mit viel Motivation, Lachen und gegenseitigem Austausch.
Auch Luisa und Lisa vom Team BERLINHATTALENT waren vor Ort und stellten aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Perspektiven des Programms vor. Ihre Einblicke verdeutlichten erneut den hohen Bedarf an zusätzlichen Bewegungsfördergruppen an Berliner Schulen. Fortbildungen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag, um dem Bedarf zu begegnen – sie stärken bestehende Übungsleiter*innen in ihrer Praxis und helfen zugleich, neue Engagierte für das Programm zu gewinnen.
Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Jahr an Ronald Friedemann, der als Dozent durch beide Seminartage führte. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Sportlehrer gelang es ihm, die Inhalte praxisnah, anschaulich und mit viel Engagement zu vermitteln. Außerdem danken wir der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin für die bewährte Zusammenarbeit. Im neuen Jahr planen wir eine Weiterentwicklung des zweitägigen Seminars, dass sich zukünftig auf einen Tag beschränken und eine Wahl aus einem von uns ausgewählten Seminarangebot zulassen soll. Dadurch können die Übungsleiter*innen einen weiteren Seminartag entsprechend ihrer persönlichen Interessen selbst auswählen sowie vertiefen.
Am vergangenen Wochenende, dem 21.06.2025, fand die Talentiade von BERLINHATTALENT für den Bezirk Mitte statt. Eingeladen waren sportbegeisterte Drittklässler*innen, um verschiedene Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Schon am Vormittag füllte sich die Seelenbinderhalle – und das bei bestem Sonnenschein. Es wurde ein heißer Sommertag, der die Vorfreude auf Bewegung und Sport noch steigerte. Insgesamt nahmen 119 Kinder aus dem Bezirk Mitte teil, jeweils 59 Mädchen und 60 Jungen.
Nach einer gemeinsamen Erwärmung und der kurzen Vorstellung der anwesenden Sportarten konnten die Kinder direkt loslegen. Innerhalb von zwei Stunden durften sie fünf unterschiedliche Sportarten ausprobieren: Basketball, Handball, Radsport, Ringen und Volleyball. Betreut wurden die Stationen von engagierten Vertreter*innen der Berliner Sportvereine, die mit viel Begeisterung ihre Sportarten vorstellten und auf der Suche nach neuen Talenten waren.
Basketball: Wie geht ein Korbleger?
Beim Basketball wird gedribbelt
Wer hat Lust auf Handball?
Handball: Einführung in die Wurftechnik
Auf dem Fahrradergometer beim Radsport
Auf der Matte wird gerungen
Ringen: Ein Schiebekampf ist anstrengend
Volleyball: Pritschen und Baggern
Volleyball: Einführung in die Übung am Netz
Auch für die Eltern war gesorgt: Am Informationsstand gab es ausführliche Infos zum Programm von BERLINHATTALENT sowie zu den vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten in Berlin. Zudem wurde ein Imbiss angeboten, sodass für das leibliche Wohl ebenfalls bestens gesorgt war.
Zum Ende des sportlichen Vormittags wurden die besten Mädchen und Jungen in der Disziplin Radsport (30-Sekunden-Watt-Test) geehrt. Die Sieger*innen erhielten Medaillen und einen LSB-Sportbeutel als Anerkennung für ihre Leistung.
Bestenehrung der Mädchen im Radsport
Bestenehrung der Jungen im Radsport
Die Stimmung war durchweg sportlich und fair: Alle Kinder applaudierten lautstark bei jeder Platzierung und feuerten sich gegenseitig an. Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde sowie ein BERLINHAT TALENT-T-Shirt, das sie behalten durften.
Anschließend hatten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, anzugeben, welche Sportarten ihnen besonders gut gefallen haben und bei welchen sie gerne ein Probetraining absolvieren möchten. Die Vertreter*innen der Sportarten standen im Außenbereich für Fragen zur Verfügung und informierten über weitere Angebote. Im nächsten Schritt werden interessierte und talentierte Kinder gezielt zu Probetrainings eingeladen.
Ein großes Dankeschön an alle motivierten Kinder, ihre engagierten Eltern, die Sportvereine und Helfer*innen vor Ort! Dank eures Einsatzes wurde die Talentiade in Mitte auch 2025 wieder zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung.
Der 1. April begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein – perfektes Wetter für einen Ausflug mit dem LSB-Bus. An diesem Tag stand etwas ganz Besonderes auf dem Plan: die Auslieferung unserer Bewegungstonnen! Insgesamt konnten wir vier Tonnen an Schulen in den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Neukölln übergeben.
Jede Bewegungstonne ist randvoll mit Materialien, die speziell für die Bewegungsfördergruppen zusammengestellt wurden. Sie bieten nicht nur zahlreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, sondern sind auch ausschließlich für die Nutzung durch die Kinder dieser Gruppen vorgesehen. Damit schaffen wir einen geschützten Raum für Spaß, Bewegung und gemeinsames Entdecken.
Bereits im Vorfeld wurden die Lehrkräfte, die zum Teil selbst die Bewegungsfördergruppen durchführen, über die Auslieferung informiert und nahmen die Tonnen mit großer Freude entgegen. Also kein Aprilscherz, sondern ein echtes Versprechen, das wir mit großer Freude eingelöst haben. Die Tonnen wurden mit offenen Armen empfangen, und die Begeisterung war deutlich spürbar. Genau so soll’s sein!
Bereit für die Auslieferung
Verladung in den Bus
Angekommen in der Sporthalle
Am darauffolgenden Tag wurden wir bei der weiteren Auslieferung tatkräftig von Berlin Recycling unterstützt, die den Ablauf dokumentierten. Der Tag startete mit der Abholung der Bewegungstonnen in der Monumentenstraße. Dort wurden wir herzlich empfangen und beim Verladen unterstützt. Mit acht Tonnen im Gepäck ging es dann weiter zum Olympiastützpunkt Berlin, wo die Tonnen mit verschiedenem Sportmaterial befüllt wurden – Bereit für den Einsatz!
Nächster Halt: Jeanne-Barez-Grundschule. Dort erwarteten uns der Übungsleiter Robert Soika, Schulleiterin Stefanie Radtke sowie die Kinder der Bewegungsfördergruppe bereits voller Neugier. Gemeinsam wurde der Inhalt der Tonnen erkundet und gleich ausprobiert: vom Balancieren von Luftballons mit dem Hockeyschläger bis zum Bau eines kreativen Parcours mit der Koordinationsleiter – die Kinder waren mit Begeisterung dabei.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Berlin Recycling für die tolle Zusammenarbeit! Ebenso bedanken wir uns bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, unserem Gesundheitspartner, der AOK Nordost, sowie der Berliner Sparkasse für die finanzielle Unterstützung von Bewegungsfördergruppen inklusive des Sportmaterials der Bewegungstonnen.
Wer mehr über die Aktion erfahren oder einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, findet die Dokumentation des Tages hier – reinschauen lohnt sich!