Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Werde Teil des BHT-Teams

Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast Foto: Juergen Engler

Ehren­amt­li­chee Helfer*innen
Foto: Juer­gen Engler

Wir sind stets auf der Suche nach Unter­stüt­zung durch das Ehrenamt.

Hast du Lust, als Übungsleiter*in eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe (BFG) durch­zu­füh­ren? Die­se wer­den für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf direkt in den Schu­len ange­bo­ten und sol­len den Kin­dern die Freu­de an der Bewe­gung und am Sport näher­brin­gen sowie moto­ri­sche Defi­zi­te aufarbeiten.

 

 

  • Bewegungsfördergruppe
    Bewe­gungs­för­der­grup­pe Foto: Jür­gen Engler

Oder du möch­test uns (auch) ehren­amt­lich im Pro­gramm, z. B. auf Talen­tia­den als Gruppenleiter*in oder als Helfer*in auf wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen (z. B. ISTAF…), unter­stüt­zen?  

Dann mel­de dich bei uns!

Die Vor­aus­set­zun­gen sind hier dokumentiert.

Wir freu­en uns und ste­hen bei Rück­fra­gen ger­ne zur Verfügung!

Charlottenburg-Wilmersdorf & Spandau geben Vollgas bei der Doppeltalentiade

Am 11. Okto­ber 2025 fand die Dop­pel­ta­len­tia­de für die Kin­der aus den Bezir­ken Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau statt — mit einem erwei­ter­ten Pro­gramm, pro­mi­nen­ter Unter­stüt­zung und einem kla­ren Ziel: Sport­be­geis­te­rung för­dern, Talen­te ent­de­cken und das Bewusst­sein für die Olym­pi­schen Spie­le stärken.

Par­al­lel zu den sport­li­chen Akti­vi­tä­ten wur­den auf bei­den Ver­an­stal­tun­gen Unter­schrif­ten für das Volks­be­geh­ren zur Aus­rich­tung der Olym­pi­schen Spie­le in Ber­lin gesam­melt. Vie­le Gäs­te nutz­ten die Gele­gen­heit, ihre Unter­stüt­zung für die Olym­pi­schen Spie­le in Ber­lin zu zei­gen. So wur­de deut­lich: Sport ver­bin­det — und Ber­lin will Gast­ge­ber einer neu­en sport­li­chen Zukunft wer­den. Wenn auch Sie dar­an Inter­es­se haben, kli­cken Sie hier.

Des Wei­te­ren beglei­te­te die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin (HU) die Talen­tia­de wis­sen­schaft­lich. Im Rah­men einer Unter­su­chung vor und nach der Ver­an­stal­tung wur­den bei aus­ge­wähl­ten Kin­dern mit­tels Ultra­schall Wer­te der Waden­mus­ku­la­tur sowie die Län­ge der Achil­les­seh­ne erhoben.

Vor­mit­tags in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf: Viel­fäl­ti­ge Sport­ar­ten & Stargast

Am Vor­mit­tag nah­men rund 124 Kin­der aus Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf an der Talen­tia­de teil und pro­bier­ten sich in ver­schie­de­nen Sport­ar­ten aus: Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Lacrosse, Leicht­ath­le­tik, Moder­ner Fünf­kampf, Prell­ball, Rug­by und Vol­ley­ball boten ein brei­tes Spek­trum an Bewe­gung und Spaß.

Ein beson­de­res High­light des Vor­mit­tags war der Besuch von Sven­ja Brunck­horst, frisch­ge­ba­cke­ne 3×3‑Basketball-Olympiasiegerin von Paris 2024. Sie war vor Ort, um für den Sport und die Olym­pi­schen Spie­le zu wer­ben, berich­te­te von ihren Erfah­run­gen und begeis­ter­te mit ihrer offe­nen Art und moti­vie­ren­den Bot­schaft: „Habt Spaß! Ich habe heu­te ganz vie­le freu­di­ge Gesich­ter gese­hen. Wenn ihr also eine Sport­art für euch fin­det, die euch Spaß macht, bleibt dran!“

Dar­über hin­aus freu­ten wir uns über den Besuch von Frau Dr. Caro­la Schmitt-Schmelz, stell­ver­tre­ten­de Bezirks­bür­ger­meis­te­rin von Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Sie rich­te­te eini­ge Wor­te an die anwe­sen­den Kin­der und Eltern, in der sie die Bedeu­tung von Bewe­gung, Zusam­men­halt und Chan­cen­gleich­heit im Sport beton­te und allen Betei­lig­ten für ihr Enga­ge­ment dankte.

An der Lacrosse-Sta­ti­on lern­ten die Kin­der von der ange­hen­den U‑20 Natio­nal­spie­le­rin Mil­la Reu­ter sowie von dem U20 Nationalspieler*innen Juli­us Busch sowie von Xavier Aver­dunk wie man mit Lacrosse-Schlä­ger und Ball umgeht.

Zum Abschluss des Vor­mit­tags fand eine Besten­eh­rung in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik und Moder­ner Fünf­kampf statt. Dabei erhiel­ten die bes­ten Jun­gen und Mäd­chen viel Applaus von allen Talen­tia­de-Kin­dern und den Fami­li­en auf der Tribüne.

Im Anschluss konn­ten die Eltern, wie auf allen unse­ren Talen­tia­den, mit den Sportartenvertreter*innen aus­tau­schen und die drin­gends­ten Fra­gen klä­ren. Eine Ver­mitt­lung fin­det dann im Anschluss an die Ver­an­stal­tung statt und die Sportartenvertreter*innen laden die ent­spre­chend inter­es­sier­ten Kin­der zu Pro­be­trai­nings in ihren Ver­ein ein.

Nach­mit­tags in Span­dau: Sport­li­ches Ange­bot & Vielfalt

Am Nach­mit­tag kamen rund 129 Kin­der aus Span­dau zusam­men, um in den Dis­zi­pli­nen Base­ball, Bas­ket­ball, Leicht­ath­le­tik, Moder­ner Fünf­kampf, Rudern und Vol­ley­ball ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten aus­zu­pro­bie­ren. Auch hier stan­den Freu­de an der Bewe­gung, Team­geist und das Ken­nen­ler­nen neu­er Sport­ar­ten im Vordergrund.

Die Erwär­mung über­nahm Moni­que Pöge (geb. Anger­mül­ler), ehe­ma­li­ge Eis­schnell­läu­fe­rin und Olym­pia­teil­neh­me­rin in Van­cou­ver 2010.

Wäh­rend sich die Kin­der sport­lich ver­aus­gab­ten, konn­ten sich die Eltern an unse­rem Info­stand über das Pro­gramm und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se infor­mie­ren oder bei unse­rem Cate­ring (aus­ge­rich­tet vom Sport­ca­si­no des HKS) stärken.

Im Anschluss wur­den auch hier die sport­li­chen Leis­tun­gen mit einer Besten­eh­rung gewür­digt — dies­mal in den Dis­zi­pli­nen Moder­ner Fünf­kampf und Rudern. Die stol­zen Gewinner*innen und Gewin­ner nah­men ihre Aus­zeich­nun­gen unter gro­ßem Bei­fall ent­ge­gen. Nach Zusam­men­kunft der Eltern mit ihren Kin­dern, konn­te wie­der ein direk­tes Gespräch zu den Sport­ar­ten gesucht wer­den, um sich Infor­ma­tio­nen zu Trai­nings­zei­ten zu holen.

Wir möch­ten an die­ser Stel­le auch noch­mal ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle ehren­amt­li­chen Helfer*innen – sei es auf Sei­ten der Sport­ar­ten oder als Gruppenleiter*in – aus­spre­chen. Euer Ein­satz und eure Unter­stüt­zung haben einen wert­vol­len Bei­trag zum Gelin­gen des Tages geleistet.

Ein sportlicher Höhepunkt für 120 Kinder bei der Talentiade Steglitz-Zehlendorf

Am Sams­tag, den 27. Sep­tem­ber 2025, hieß es: Büh­ne frei für die sport­li­chen Talen­te aus Ste­glitz-Zehlen­dorf! Bei der dies­jäh­ri­gen Talen­tia­de kamen 120 Kin­der zusam­men, die vol­ler Vor­freu­de auf einen abwechs­lungs­rei­chen Tag waren. Punkt 10 Uhr fiel der Start­schuss, und die jun­gen Teilnehmer*innen konn­ten es kaum erwar­ten, loszulegen.

Herzlich Willkommen liebe Talente

Herz­lich Will­kom­men lie­be Talente

Bevor die sport­li­chen Sta­tio­nen star­te­ten, brach­te Fran­zi Keich (Stütz­punkt­trai­ne­rin Bas­ket­ball) die Kin­der mit einer gemein­sa­men Erwär­mung in Bewe­gung. Anschlie­ßend stell­ten sich die betei­lig­ten Sport­ar­ten vor – eine Gele­gen­heit für Eltern und Kin­der, sich einen ers­ten Ein­druck zu ver­schaf­fen. Unter den Augen der Talent­scouts von „Ber­lin hat Leis­tungs­sport­ta­lent“ Johan­nes Schwarz und Flo­ri­an Brill sowie dem Para­at­h­let und Trai­ner Leicht­ath­le­tik und Sitz­vol­ley­ball Tim Lin­ke, ging es dann end­lich los: Die Gruppenleiter*innen führ­ten ihre Teams zu den Sta­tio­nen. Beson­ders erfreu­lich war die geleb­te Inklu­si­on bei der Talen­tia­de: Tim, der selbst eine Bein­pro­the­se trägt, hat­te ein beson­de­res Augen­merk auf Emi­li­an, eben­falls mit Orthop­ro­the­se und tausch­te sich anschlie­ßend mit den Eltern aus. Vom Ber­li­ner Hockey-Club e.V. waren in der Sport­art Lacrosse, die 2028 wie­der olym­pisch wird, die Jugendnationalspieler*innen Matteo Trapp (U20-Natio­nal­spie­ler), Becky Fäl­len­ba­cher (Kapi­tä­nin U20-Natio­nal­mann­schaft) und Fionn Mul­vey (Kapi­tän U20-Natio­nal­mann­schaft) vor Ort und stell­ten ihre Sport­art vor. Ech­te Vor­bil­der für unse­re Talentiade-Kinder.

In den fol­gen­den zwei Stun­den pro­bier­ten die Kin­der ins­ge­samt zehn Sport­ar­ten aus: Bad­min­ton, Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Lacrosse, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Rug­by, Ten­nis und Volleyball.

  • Badminton
    Bad­min­ton

Auch für die Eltern war gesorgt: Am Infor­ma­ti­ons­stand erhiel­ten sie Details über das Pro­gramm sowie die nächs­ten Schrit­te nach der Talen­tia­de. Zudem konn­ten sie sich mit dem anwe­sen­den Talent­scout Flo­ri­an Brill austauschen.

Ein beson­de­rer Höhe­punkt folg­te am Ende: In den Dis­zi­pli­nen Leicht­ath­le­tik (20m-Sprint) und Bas­ket­ball (Schnel­lig­keits­test) wur­den die bes­ten Kin­der geehrt. Sie durf­ten sich über Medail­len und einen LSB-Sport­beu­tel freu­en. Doch an die­sem Tag waren alle Kin­der Sie­ger – jedes Kind erhielt eine Teil­nah­meur­kun­de sowie ein T‑Shirt von BERLIN HAT TALENT. Mit dem gemein­sa­men Ohr­wurm „Ein Hoch auf uns“ ver­ab­schie­de­ten wir die Kin­der aus der Halle.

  • Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
    Sie­ger­eh­rung Leicht­ath­le­tik Mädchen

Im Anschluss konn­ten die Kin­der auf einem „Sport­ar­ten-Wün­sche­zet­tel“ mar­kie­ren, wel­che Dis­zi­pli­nen ihnen am meis­ten Freu­de berei­tet hat­ten. Gleich­zei­tig stan­den die Vertreter*innen der Sport­ar­ten für Gesprä­che und Fra­gen zur Ver­fü­gung. In den kom­men­den Wochen wer­den inter­es­sier­te und talen­tier­te Kin­der zu Pro­be­trai­nings ein­ge­la­den – eine tol­le Chan­ce, die Lieb­lings­sport­ar­ten noch inten­si­ver kennenzulernen.

Auch abseits des Sports war der Tag ein vol­ler Erfolg: Unse­re Kolleg*innen Clau­dia Trost und Nazir Jaser sam­mel­ten Unter­schrif­ten für die LSB-Volks­in­itia­ti­ve „Die Spie­le für Ber­lin“ und freu­ten sich über die gro­ße Unter­stüt­zung der Eltern. Falls auch Sie dar­an Inter­es­se haben, kli­cken Sie hier.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön gilt allen Eltern, Kin­dern, enga­gier­ten Helfer*innen, Sportartenvertreter*innen und Hal­len­war­ten, die die­sen Tag zu einem unver­gess­li­chen Erleb­nis gemacht haben. 

Wie heißt es so schön: Nach der Talen­tia­de ist vor der Talen­tia­de – denn schon am 11. Okto­ber geht es sport­lich wei­ter mit der Dop­pel­ta­len­tia­de Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau im Horst-Korber-Sportzentrum.

Sportliche Talente glänzen bei der Talentiade in Marzahn Hellersdorf

Am Sams­tag, den 20. Sep­tem­ber 2025, fand im Rudolf-Virch­ow-Sport­kom­plex die dies­jäh­ri­ge Talen­tia­de im Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf statt. Bei spät­som­mer­li­chem Wet­ter und bes­ter Stim­mung nah­men ins­ge­samt 115 Mäd­chen und Jun­gen teil. Trotz des letz­ten Som­mer­wo­chen­en­des stan­den vie­le von ihnen bereits pünkt­lich um 09:00 Uhr zur Anmel­dung bereit. Wir freu­en uns beson­ders, dass die Zahl der Teil­neh­men­den im Ver­gleich zum Vor­jahr um rund 40 Pro­zent gestie­gen ist. Die­se posi­ti­ve Ent­wick­lung zeigt, dass BERLIN HAT TALENT im Bezirk wei­ter an Fahrt auf­nimmt und bei Kin­dern, Eltern und Schu­len gut ankommt.

Vor Ort prä­sen­tier­ten sich sie­ben Sport­ar­ten, bei denen die Kin­der unter fach­kun­di­ger Anlei­tung ihre Fähig­kei­ten erpro­ben konn­ten. Die betei­lig­ten Ver­ei­ne gaben span­nen­de Ein­bli­cke in ihre Dis­zi­pli­nen und nutz­ten die Gele­gen­heit, jun­ge Talen­te für den Ver­eins­sport zu begeis­tern. BERLIN HAT TALENT lebt vom Enga­ge­ment loka­ler Sport­ver­ei­ne. Wir freu­en uns daher immer über wei­te­re Part­ner, die Lust haben, sich bei unse­ren Talen­tia­den ein­zu­brin­gen. Wer Inter­es­se hat, kann sich ger­ne über die ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten bei uns melden.

  • Anmeldung zur Talentiade
    Anmel­dung zur Talentiade

Ein belieb­ter Anlauf­punkt für Eltern war der Info­stand von BERLIN HAT TALENT, an dem sie sich bei Hau­ke Han­sel (BHT-Netz­wer­ker) und Johan­nes Schwarz über die sport­li­che Wei­ter­ent­wick­lung ihrer Kin­der infor­mie­ren konn­ten. Im per­sön­li­chen Gespräch gab es hilf­rei­che Tipps zu Anschluss­an­ge­bo­ten, zur Zusam­men­ar­beit mit Sport­ver­ei­nen und zur geziel­ten För­de­rung beson­ders talen­tier­ter Kin­der. Johan­nes Schwarz unter­stützt das Team von BERLIN HAT TALENT als Talent­scout und ermög­licht durch sei­ne Arbeit eine noch inten­si­ve­re Betreu­ung aus­ge­wähl­ter Talen­te. Die indi­vi­du­el­le Bera­tung vor Ort wur­de von vie­len Fami­li­en dank­bar angenommen.

Auch ein aktu­el­les sport­po­li­ti­sches The­ma fand bei der Talen­tia­de Platz: Der Lan­des­sport­bund Ber­lin sam­melt im Rah­men der Volks­in­itia­ti­ve “Die Spie­le für Ber­lin” Unter­schrif­ten für eine mög­li­che Bewer­bung um Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spie­le in der Haupt­stadt. Vie­le Gäs­te nutz­ten die Gele­gen­heit, direkt vor Ort ihre Stim­me abzu­ge­ben. Ziel ist es, bis Ende des Jah­res min­des­tens 20.000 wahl­be­rech­tig­te Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner ab 16 Jah­ren für die Initia­ti­ve zu gewin­nen. Mehr Infos‘ dazu unter: https://www.lsb-berlin.de/die-spiele-fuer-berlin.

Zum Abschluss des Tages wur­den die schnells­ten Mäd­chen und Jun­gen im 20-Meter-Sprint der Leicht­ath­le­tik-Sta­ti­on aus­ge­zeich­net. Der Bezirks­stadt­rat für Jugend, Fami­lie und Bil­dung, Gor­don Lemm, ließ es sich nicht neh­men, die Urkun­den und Medail­len per­sön­lich zu über­rei­chen. Die jun­gen Sportler*innen nah­men ihren wohl­ver­dien­ten Applaus stolz ent­ge­gen. So fand ein bewe­gungs­rei­cher und inspi­rie­ren­der Tag einen gelun­ge­nen Abschluss.

  • Siegerehrung Leichtathletik Jungs
    Sie­ger­eh­rung Leicht­ath­le­tik Jungs

Wir dan­ken allen Betei­lig­ten, ins­be­son­de­re den teil­neh­men­den Kin­dern, ihren Fami­li­en, den enga­gier­ten Trainer*innen sowie den zahl­rei­chen Helfer*innen für ihr Mit­wir­ken und ihre Begeisterung.

Und lan­ge dau­ert es nicht bis zum nächs­ten sport­li­chen High­light: Schon am kom­men­den Wochen­en­de geht es wei­ter mit der Talen­tia­de für den Bezirk Ste­glitz-Zehlen­dorf. Wir freu­en uns auf vie­le talen­tier­te Kin­der und einen wei­te­ren Tag vol­ler Bewe­gung, Begeg­nung und Motivation.

Dankeschöntreffen 2025 – Ein Abend voller Sport und Gemeinschaft

Es ist mitt­ler­wei­le eine schö­ne Tra­di­ti­on, ein­mal im Jahr ein Dank­schön­tref­fen zu orga­ni­sie­ren, um all den enga­gier­ten Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen, Helfer*innen bei Talen­tia­den und unse­ren Netzwerkpartner*innen von „BERLIN HAT TALENT“ für ihren uner­müd­li­chen Ein­satz zu dan­ken. So tra­fen wir uns auch in die­sem Jahr, um gemein­sam einen tol­len Nach­mit­tag zu verbringen.

Das Tref­fen star­te­te gleich sport­lich! Unse­re Teilnehmer*innen wur­den in Teams ein­ge­teilt und waren gespannt, wel­che Akti­vi­tät auf sie zukom­men soll­te. Die Team­na­men, wie „Fan­ta­stic Five“, „Die Lie­ben“ und „Die fünf­ein­halb Mus­ke­tie­re“, sorg­ten dafür, dass alle gleich von Anfang gute Lau­ne hat­ten. Anschlie­ßend ging es an ver­schie­de­ne Sport­sta­tio­nen, wo Übun­gen aus dem Deut­schen Moto­rik-Test und spe­zi­ell ent­wi­ckel­te alter­na­ti­ve Test­auf­ga­ben für Men­schen mit Behin­de­run­gen auf dem Pro­gramm standen.

Die Sta­tio­nen, dar­un­ter Stand­weit­sprung, Rück­wärts balan­cie­ren und 20m-Sprint im Roll­stuhl, for­der­ten alle Teilnehmer*innen her­aus. Jedes Team konn­te ent­schei­den, wer von ihnen sich wel­cher Her­aus­for­de­rung stell­te, was die Zusam­men­ar­beit und den Team­geist för­der­te. Es wur­de geschwitzt, ange­feu­ert und jede Men­ge gelacht – ein wah­res Fest des Sports!

  • Spannung beim Schlußweitsprung
    Span­nung beim Schluß­weit­sprung Foto: Juer­gen Engler

Nach­dem alle Sta­tio­nen erfolg­reich absol­viert waren, nahm das Orga­ni­sa­ti­ons­team die Aus­wer­tung vor. Doch weil alle Teams so stark abge­schnit­ten hat­ten, muss­ten wir ein klei­nes Ste­chen mit Fra­gen rund um das Pro­gramm „BERLIN HAT TALENT“ durch­füh­ren. Getreu dem Mot­to „Alle sind Gewin­ner“ gab es bei der Sie­ger­eh­rung für jeden einen Preis. Beson­ders gro­ße Freu­de berei­te­te der Haupt­ge­winn: Tickets für Spie­le der Ber­li­ner Pro­fi­ver­ei­ne BR Vol­leys, Füch­se Ber­lin, 1. FC Uni­on Ber­lin und ALBA Berlin.

Nach all der sport­li­chen Akti­vi­tät war es Zeit für eine wohl­ver­dien­te Stär­kung. Wir ver­sam­mel­ten uns zum gemein­sa­men Gril­len und genos­sen das Buf­fet mit lecke­rer Sup­pe, krea­ti­ven Sala­ten und köst­li­chen Schnitt­chen. Bei gutem Essen und inter­es­san­ten Gesprä­chen ließ es sich herr­lich plau­dern und lachen.

So klang der frü­he Abend gemüt­lich aus, und wir möch­ten uns bei allen bedan­ken, die da waren und uns bei unse­rer Mis­si­on unter­stüt­zen. Ohne euch wäre „BERLIN HAT TALENT“ nicht das, was es ist. Wir freu­en uns schon jetzt auf das nächs­te Dankeschöntreffen!

Mitmachen, entdecken, informieren – Familiensportfest in den Kiezen!

Am 20. Juli 2025 fand das Fami­li­en­sport­fest des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB) erneut in den Ber­li­ner Bezir­ken statt. Der LSB, die Bezirks­sport­bün­de und vie­le Sport­ver­ei­ne mach­ten in beson­de­rer Wei­se auf die vie­len tol­len Ange­bo­te der Ber­li­ner Ver­ei­ne in den Kiezen auf­merk­sam. Besucher*innen konn­ten Spiel‑, Sport- und Bewe­gungs­an­ge­bo­te kos­ten­frei aus­pro­bie­ren und die Ver­ei­ne in ihrem Kiez tref­fen und ken­nen­ler­nen. Unser Pro­gramm BERLIN HAT TALENT war in den Bezir­ken Pan­kow und Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ver­tre­ten und lud Fami­li­en zum Mit­ma­chen ein.

An unse­ren drei Mit­mach­sta­tio­nen, die einen Aus­zug aus dem Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) prä­sen­tier­ten, konn­ten Kin­der ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten tes­ten. Die Übun­gen stie­ßen auf gro­ße Begeis­te­rung und wur­den freu­dig aus­pro­biert. Eltern und Kin­der tes­te­ten ihre Fähig­kei­ten im Rück­wärts Balan­cie­ren, for­der­ten die Bein­stär­ke beim Stand­weit­sprung und duel­lier­ten sich im Seit­li­chen Hin- und Her­sprin­gen auf Zeit. Wäh­rend die Klei­nen sich nach erfolg­rei­cher Teil­nah­me ihren Stem­pel und ein klei­nes Geschenk abhol­ten, kamen die Eltern mit den Mitarbeiter*innen des Pro­gramms ins Gespräch und beton­ten die Wich­tig­keit sol­cher Pro­gram­me. Gleich­zei­tig tra­fen wir vie­le Kin­der, die den DMT bereits an Ihren Schu­len absol­vier­ten und von ihrer Teil­nah­me an der Talen­tia­de berich­te­ten. Die Dank­bar­keit und Eupho­rie war zu spü­ren und zeigt, dass unse­re täg­li­che Arbeit Früch­te trägt!

  • Standweitsprung
    Stand­weit­sprung

Direkt neben unse­rer Sta­ti­on in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg befand sich das Ange­bot zum Erwerb des Deut­schen Sport­ab­zei­chens, das eben­falls vie­le Besucher*innen anzog. Zahl­rei­che Fami­li­en nutz­ten die Mög­lich­keit, das Gold, Sil­ber oder Bron­ze-Abzei­chen zu erreichen.

  • Auch das Team ist fleißig am Probieren
    Auch das Team ist flei­ßig am Probieren

Mit unse­rer Anwe­sen­heit  konn­ten wir das viel­fäl­ti­ge Sport­an­ge­bot berei­chern und vie­le Kin­der sowie Eltern für Bewe­gung begeis­tern. Das Fami­li­en­sport­fest zeigt ein­mal mehr, wie wich­tig der­ar­ti­ge nied­rig­schwel­li­ge Ange­bo­te für die Gesund­heits­för­de­rung und das sozia­le Mit­ein­an­der in den Ber­li­ner Kiezen sind.

Unser Besuch bei den Special Olympics Landesspielen Berlin 2025

Vom 10. bis 13. Juli 2025 fan­den die Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­le Ber­lin & Bran­den­burg statt. Aus­ge­rich­tet an meh­re­ren Stand­or­ten, unter ande­rem im Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen, auf der Paul-Heyse-Sport­an­la­ge sowie in Potsdam.

Teamausflug Special Olympics Landesspiele 2025 vor der Judohalle

Team­aus­flug Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­le 2025 vor der Judohalle

Unser Team Kita & Schu­le war am Frei­tag, dem ers­ten Wett­be­werbs­tag, vor Ort, um einen Ein­blick in das inklu­si­ve Sport­event zu gewin­nen. Die Lan­des­spie­le sind Teil der inter­na­tio­na­len Spe­cial-Olym­pics-Bewe­gung, die sich für mehr Teil­ha­be und Sicht­bar­keit von Men­schen mit geis­ti­ger und mehr­fa­cher Beein­träch­ti­gung im Sport einsetzt.

  • Aufwärmprogramm vor den Judo-Wettbewerben
    Auf­wärm­pro­gramm vor den Judo-Wettbewerben

In zahl­rei­chen Dis­zi­pli­nen – dar­un­ter Leicht­ath­le­tik, Fuß­ball, Judo und Tisch­ten­nis – tra­ten Athlet*innen mit gro­ßem Enga­ge­ment an. Wir haben an die­sem Tag ver­schie­de­ne Wett­kämp­fe besucht: Sprint, Stand­weit­sprung und Kugel­sto­ßen in der Leicht­ath­le­tik, span­nen­de Judo-Wett­kämp­fe sowie ein kur­zer Besuch beim Fuß­ball. Das Sport­fo­rum war gut besucht, die Stim­mung auf dem Gelän­de war offen, herz­lich und zugleich kon­zen­triert. Ein gemein­sa­mes Foto mit dem Mas­kott­chen der Spie­le durf­te natür­lich nicht fehlen.

Team Kita/Schule und Schülerpraktikant Finn treffen das Maskottchen UNITY

Team Kita/Schule und Schü­ler­prak­ti­kant Finn tref­fen das Mas­kott­chen UNITY

Die Lan­des­spie­le 2025 knüp­fen an die Spe­cial Olym­pics World Games an, die 2023 in Ber­lin statt­fan­den und inter­na­tio­na­le Auf­merk­sam­keit für inklu­si­ven Sport erzeug­ten. Auch die dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung hat ein­drucks­voll gezeigt, wie Sport Brü­cken bau­en und ech­te Teil­ha­be ermög­li­chen kann. Für unser Team war der Besuch ein berei­chern­der Ein­blick in geleb­te Inklu­si­on und eine Bestä­ti­gung, wie wich­tig Sport­an­ge­bo­te für alle Alters­grup­pen und Fähig­kei­ten sind.

Bewegung, Austausch, neue Impulse – Unser Seminar „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ begeistert

Am 19. und 20. Juni 2025 fand erneut unser zwei­tä­gi­ges Fort­bil­dungs­se­mi­nar „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter – Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ in der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin statt. Bei som­mer­lich hei­ßen Tem­pe­ra­tu­ren kamen elf enga­gier­te Teilnehmer*innen zusam­men – vie­le von ihnen sind bereits als Übungsleiter*innen im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT aktiv und set­zen sich dort für mehr Bewe­gung von Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf ein. Das Semi­nar bot eine gelun­ge­ne Mischung aus Theo­rie und Pra­xis. Beson­ders berei­chernd war der gro­ße prak­ti­sche Anteil, bei dem neue Spiel­ideen, die sich gezielt für die Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­set­zen las­sen, nicht nur vor­ge­stellt, son­dern auch direkt aus­pro­biert wur­den. Trotz der Hit­ze herrsch­te durch­weg eine tol­le Stim­mung – mit viel Moti­va­ti­on, Lachen und gegen­sei­ti­gem Austausch.

  • Schatzsuche statt Fehlerfahndung 2025 - Gruppenfoto
    Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung 2025 — Gruppenfoto

Auch Lui­sa und Lisa vom Team BERLIN HAT TALENT waren vor Ort und stell­ten aktu­el­le Zah­len, Ent­wick­lun­gen und Per­spek­ti­ven des Pro­gramms vor. Ihre Ein­bli­cke ver­deut­lich­ten erneut den hohen Bedarf an zusätz­li­chen Bewe­gungs­för­der­grup­pen an Ber­li­ner Schu­len. Fort­bil­dun­gen wie die­se leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag, um dem Bedarf zu begeg­nen – sie stär­ken bestehen­de Übungsleiter*innen in ihrer Pra­xis und hel­fen zugleich, neue Enga­gier­te für das Pro­gramm zu gewinnen.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht in die­sem Jahr an Ronald Frie­de­mann, der als Dozent durch bei­de Semi­nar­ta­ge führ­te. Mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung als Sport­leh­rer gelang es ihm, die Inhal­te pra­xis­nah, anschau­lich und mit viel Enga­ge­ment zu ver­mit­teln. Außer­dem dan­ken wir der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin für die bewähr­te Zusam­men­ar­beit. Im neu­en Jahr pla­nen wir eine Wei­ter­ent­wick­lung des zwei­tä­gi­gen Semi­nars, dass sich zukünf­tig auf einen Tag beschrän­ken und eine Wahl aus einem von uns aus­ge­wähl­ten Semi­nar­an­ge­bot zulas­sen soll. Dadurch kön­nen die Übungsleiter*innen einen wei­te­ren Semi­nar­tag  ent­spre­chend ihrer per­sön­li­chen Inter­es­sen selbst aus­wäh­len sowie vertiefen.

Sportlicher Nachwuchs aus Berlin Mitte zu Gast in der Seelenbinderhalle

Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, dem 21.06.2025, fand die Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT für den Bezirk Mit­te statt. Ein­ge­la­den waren sport­be­geis­ter­te Drittklässler*innen, um ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren. Schon am Vor­mit­tag füll­te sich die See­len­bin­der­hal­le – und das bei bes­tem Son­nen­schein. Es wur­de ein hei­ßer Som­mer­tag, der die Vor­freu­de auf Bewe­gung und Sport noch stei­ger­te. Ins­ge­samt nah­men 119 Kin­der aus dem Bezirk Mit­te teil, jeweils 59 Mäd­chen und 60 Jungen.

Nach einer gemein­sa­men Erwär­mung und der kur­zen Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten konn­ten die Kin­der direkt los­le­gen. Inner­halb von zwei Stun­den durf­ten sie fünf unter­schied­li­che Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren: Bas­ket­ball, Hand­ball, Rad­sport, Rin­gen und Vol­ley­ball. Betreut wur­den die Sta­tio­nen von enga­gier­ten Vertreter*innen der Ber­li­ner Sport­ver­ei­ne, die mit viel Begeis­te­rung ihre Sport­ar­ten vor­stell­ten und auf der Suche nach neu­en Talen­ten waren.

  • Basketball: Wie geht ein Korbleger?
    Bas­ket­ball: Wie geht ein Korbleger?

Auch für die Eltern war gesorgt: Am Infor­ma­ti­ons­stand gab es aus­führ­li­che Infos zum Pro­gramm von BERLIN HAT TALENT sowie zu den viel­fäl­ti­gen Sport- und Bewe­gungs­an­ge­bo­ten in Ber­lin. Zudem wur­de ein Imbiss ange­bo­ten, sodass für das leib­li­che Wohl eben­falls bes­tens gesorgt war.

Zum Ende des sport­li­chen Vor­mit­tags wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in der Dis­zi­plin Rad­sport (30-Sekun­den-Watt-Test) geehrt. Die Sieger*innen erhiel­ten Medail­len und einen LSB-Sport­beu­tel als Aner­ken­nung für ihre Leistung.

  • Bestenehrung der Mädchen im Radsport
    Besten­eh­rung der Mäd­chen im Radsport

Die Stim­mung war durch­weg sport­lich und fair: Alle Kin­der applau­dier­ten laut­stark bei jeder Plat­zie­rung und feu­er­ten sich gegen­sei­tig an. Als Erin­ne­rung erhiel­ten alle Teil­neh­men­den eine Urkun­de sowie ein BERLIN HAT TALENT-T-Shirt, das sie behal­ten durften.

Anschlie­ßend hat­ten die Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern die Mög­lich­keit, anzu­ge­ben, wel­che Sport­ar­ten ihnen beson­ders gut gefal­len haben und bei wel­chen sie ger­ne ein Pro­be­trai­ning absol­vie­ren möch­ten. Die Vertreter*innen der Sport­ar­ten stan­den im Außen­be­reich für Fra­gen zur Ver­fü­gung und infor­mier­ten über wei­te­re Ange­bo­te. Im nächs­ten Schritt wer­den inter­es­sier­te und talen­tier­te Kin­der gezielt zu Pro­be­trai­nings eingeladen.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle moti­vier­ten Kin­der, ihre enga­gier­ten Eltern, die Sport­ver­ei­ne und Helfer*innen vor Ort! Dank eures Ein­sat­zes wur­de die Talen­tia­de in Mit­te auch 2025 wie­der zu einer erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Veranstaltung.

Bewegungstonnen im Einsatz: Zwei Tage voller Förderung und Freude

Der 1. April begrüß­te uns mit strah­len­dem Son­nen­schein – per­fek­tes Wet­ter für einen Aus­flug mit dem LSB-Bus. An die­sem Tag stand etwas ganz Beson­de­res auf dem Plan: die Aus­lie­fe­rung unse­rer Bewe­gungs­ton­nen! Ins­ge­samt konn­ten wir vier Ton­nen an Schu­len in den Bezir­ken Pan­kow, Lich­ten­berg, Mar­zahn-Hel­lers­dorf und Neu­kölln übergeben.

Jede Bewe­gungs­ton­ne ist rand­voll mit Mate­ria­li­en, die spe­zi­ell für die Bewe­gungs­för­der­grup­pen zusam­men­ge­stellt wur­den. Sie bie­ten nicht nur zahl­rei­che Spiel- und Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten, son­dern sind auch aus­schließ­lich für die Nut­zung durch die Kin­der die­ser Grup­pen vor­ge­se­hen. Damit schaf­fen wir einen geschütz­ten Raum für Spaß, Bewe­gung und gemein­sa­mes Entdecken.

Bereits im Vor­feld wur­den die Lehr­kräf­te, die zum Teil selbst die Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­füh­ren, über die Aus­lie­fe­rung infor­miert und nah­men die Ton­nen mit gro­ßer Freu­de ent­ge­gen. Also kein April­scherz, son­dern ein ech­tes Ver­spre­chen, das wir mit gro­ßer Freu­de ein­ge­löst haben. Die Ton­nen wur­den mit offe­nen Armen emp­fan­gen, und die Begeis­te­rung war deut­lich spür­bar. Genau so soll’s sein!

  • Bereit für die Auslieferung
    Bereit für die Auslieferung

Am dar­auf­fol­gen­den Tag wur­den wir bei der wei­te­ren Aus­lie­fe­rung tat­kräf­tig von Ber­lin Recy­cling unter­stützt, die den Ablauf doku­men­tier­ten. Der Tag star­te­te mit der Abho­lung der Bewe­gungs­ton­nen in der Monu­men­ten­stra­ße. Dort wur­den wir herz­lich emp­fan­gen und beim Ver­la­den unter­stützt. Mit acht Ton­nen im Gepäck ging es dann wei­ter zum Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin, wo die Ton­nen mit ver­schie­de­nem Sport­ma­te­ri­al befüllt wur­den – Bereit für den Einsatz!

Nächs­ter Halt: Jean­ne-Barez-Grund­schu­le. Dort erwar­te­ten uns der Übungs­lei­ter Robert Soi­ka, Schul­lei­te­rin Ste­fa­nie Rad­tke sowie die Kin­der der Bewe­gungs­för­der­grup­pe bereits vol­ler Neu­gier. Gemein­sam wur­de der Inhalt der Ton­nen erkun­det und gleich aus­pro­biert: vom Balan­cie­ren von Luft­bal­lons mit dem Hockey­schlä­ger bis zum Bau eines krea­ti­ven Par­cours mit der Koor­di­na­ti­ons­lei­ter – die Kin­der waren mit Begeis­te­rung dabei.

  • Abholung Tonnen bei Berlin Recycling (© Berlin Recycling 2025)
    Abho­lung Ton­nen bei Ber­lin Recy­cling (© Ber­lin Recy­cling 2025)

An die­ser Stel­le bedan­ken wir uns ganz herz­lich bei Ber­lin Recy­cling für die tol­le Zusam­men­ar­beit! Eben­so bedan­ken wir uns bei der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, unse­rem Gesund­heits­part­ner, der AOK Nord­ost, sowie der Ber­li­ner Spar­kas­se für die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inklu­si­ve des Sport­ma­te­ri­als der Bewegungstonnen. 

Wer mehr über die Akti­on erfah­ren oder einen Blick hin­ter die Kulis­sen wer­fen möch­te, fin­det die Doku­men­ta­ti­on des Tages hier – rein­schau­en lohnt sich!