Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Mein Traum von Olympia

Auf dem Ver­eins­ge­län­de des Ber­li­ner TSC wur­de am 10.9.2022 das jähr­li­che Som­mer­fest gefeiert.
Ca. 1000 Besucher*innen von klein bis groß kamen an die­sem schö­nen Som­mer­tag auf die Sport­an­la­ge, um diver­se Ange­bo­te zu tes­ten. Es waren zahl­rei­che Abtei­lun­gen auf dem son­ni­gen Sport­platz anwe­send und es gab ver­schie­de­ne Vor­füh­run­gen in der (Eis-)Halle.

Die Ruhe vor dem Sturm

Die Ruhe vor dem Sturm

Zusam­men mit dem Lan­des­sport­bund Ber­lin (LSB) und der Deut­schen Olym­pi­schen Gesell­schaft (DOG), die sich als För­der­ver­ein für die Ver­brei­tung des Olym­pi­schen Gedan­kens in Sport und Gesell­schaft ein­setzt, wur­de das Mot­to des Fes­tes „Mein Traum Olym­pia“ gelebt. Da auch BERLIN HAT TALENT unter ande­rem die Teilnehmer*innen der nächs­ten Olym­pi­schen Spie­le sucht, durf­ten wir ein Teil des­sen sein. Die auf­ge­bau­ten Mit­mach­sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests wur­den sehr gut ange­nom­men und wir haben eini­gen Drittklässler*innen die freu­di­ge Nach­richt über­brin­gen kön­nen, dass die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie in die­sem Schul­jahr höchst­wahr­schein­lich auch an ihrer Schu­le den Test durch­füh­ren wird, wenn die Schul­lei­tung Inter­es­se dar­an hat. Unser Stand­weit­sprung­tep­pich wur­de dies­mal von den Gewicht­he­bern genutzt.

  • Mein Traum von Olympia
    Mein Traum von Olympia

Die anwe­sen­den Kin­der und Jugend­li­chen (und teil­wei­se auch Erwach­se­nen) erhiel­ten einen Lauf­zet­tel, auf dem sie die durch­ge­führ­ten Sta­tio­nen abstem­peln las­sen konn­ten, um sich anschlie­ßend am Infor­ma­ti­ons­zelt des Ber­li­ner TSC einen klei­nen Preis abzu­ho­len. Dies war u. a. ein Gum­mi­ball unse­res Programms.

Besucht wur­de das Fest neben den Vor­stands­mit­glie­dern des Ver­eins u. a. auch von unse­rem Direk­tor des LSB, Fried­hard Teuf­fel, sowie der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Can­sel Kizil­te­pe. Um 18 Uhr war die Ver­an­stal­tung zu Ende und wir hof­fen, einen Teil dazu bei­getra­gen zu haben, den Anwe­sen­den die Fas­zi­na­ti­on der unter­schied­lichs­ten Sport­ar­ten und Mit­mach­sta­tio­nen zu ver­mit­teln und ihr Inter­es­se geweckt zu haben, Sport im Ver­ein zu treiben.

  • v.l.n.r. Christopher Krähnert (Geschäftsführer BTSC), Cansel Kiziltepe (Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Frank Schlizio (Abteilungsleiter Leistungssport des LSB)
    v.l.n.r. Chris­to­pher Kräh­nert (Geschäfts­füh­rer BTSC), Can­sel Kizil­te­pe (Staats­se­kre­tä­rin beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen), Frank Schli­zio (Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport des LSB)

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön für die Orga­ni­sa­ti­on an den Ber­li­ner TSC, der als Part­ner­ver­ein unse­res Pro­gramms schon eini­ge Mit­glie­der gewin­nen konnte!

Auch Sie möch­ten Part­ner­ver­ein von BERLIN HAT TALENT wer­den? Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie hier.

 

BERLIN HAT TALENT und ISTAF in Tradition verbunden

Wenn die Welt­eli­te der Leicht­ath­le­tik sich in Ber­lin beim ISTAF zum fai­ren Wett­streit trifft, ist es mitt­ler­wei­le auch schon zur guten Tra­di­ti­on gewor­den, dass auch BERLIN HAT TALENT vor Ort ist und die Besucher*innen ani­miert, sich an den Mit­mach­sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests sport­lich zu betätigen.

Alle Mitmachstationen am Stand von BERLIN HAT TALENT in Aktion

Alle Mit­mach­sta­tio­nen am Stand von BERLIN HAT TALENT in Aktion

So bau­ten wir auch in die­sem Jahr am 04. Sep­tem­ber unse­re „Zel­te“ auf dem Sta­di­on­vor­platz auf und freu­ten uns auf die sport­be­geis­ter­ten Berliner*innen. Alt und Jung nutz­ten begeis­tert unse­re Stand­weit­sprung­mat­te und taten es den Pro­fis gleich, sich gegen­sei­tig zu messen.

Bestes Wetter beim ISTAF

Bes­tes Wet­ter beim ISTAF

Auch beim Rück­wärts­ba­lan­cie­ren fan­den vie­le ihre per­sön­li­che Her­aus­for­de­rung und ver­such­ten es gleich mehr­mals hin­ter­ein­an­der. Es kam auch zu dem einen oder ande­ren „Fami­li­en­du­ell“, bei dem man sich gegen­sei­tig ansporn­te und gemein­sam lachte.

Gleich geht es los

Gleich geht es los

Zu guter Letzt konn­te man bei der Sta­ti­on „seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen“ sein sport­li­ches Kön­nen unter Beweis stel­len. Auch hier wur­den vie­le indi­vi­du­el­le Best­leis­tun­gen erbracht, die man als schö­ne Erin­ne­rung mit nach Hau­se neh­men konn­te. Eben­so gab es für alle einen roten Spring­ball von der Ber­li­ner Spar­kas­se und BERLIN HAT TALENT.

Einweisung beim seitlichen Hin- und Herspringen

Ein­wei­sung beim seit­li­chen Hin- und Herspringen

Auch das Team von BERLIN HAT TALENT hat­te viel Spaß mit dem sport­li­chen Publi­kum und infor­mier­te die inter­es­sier­ten Besu­cher über das Pro­gramm und wei­te­re Akti­vi­tä­ten des Lan­des­sport­bunds. Gera­de für Eltern mit Vor­schul­kin­dern konn­ten wir hier wich­ti­ge Ein­bli­cke geben und sie für das Pro­gramm begeis­tern. Beson­ders wich­tig war es für sie, zu sehen, mit wel­chem ganz­heit­li­chen Ansatz BERLIN HAT TALENT an die Schu­len geht, um allen Kin­dern die Mög­lich­keit zu geben, Sport zu trei­ben und sie zu moti­vie­ren, ein Leben lang aktiv zu bleiben.

Großer Andrang an den Stationen

Gro­ßer Andrang an den Stationen

Unser Dank gilt allen Helfer*innen, die uns mit ihrem Ein­satz an die­sem Tag unter­stützt haben.

Berich­te zu den Wett­kämp­fen des ISTAF fin­den sie hierhier.

BERLIN HAT TALENT empfängt Bundespräsident Steinmeier und seine Frau am „blauen Teppich“

Am 26.08. und 27.08.2022 luden der Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Stein­mei­er und sei­ne Frau Elke Büden­ben­der zum Bür­ger­fest in das Schloss Bel­le­vue und den Schloss­park ein. Zusam­men mit unse­rem lang­jäh­ri­gen Part­ner, der Ber­li­ner Spar­kas­se, waren auch wir vom Pro­gramm BERLIN HAT TALENT mit einem Stand vor Ort. Lei­der spiel­te am Frei­tag das Wet­ter nicht mit, so dass die Ver­an­stal­tung auf Grund einer Unwet­ter­war­nung gegen 17.30 Uhr abge­bro­chen wer­den muss­te. Trotz­dem nutz­ten wir die Zeit bis dahin zum regen Aus­tausch mit der Ber­li­ner Spar­kas­se. So kam es unter ande­rem zu einem herz­li­chen Gespräch zwi­schen Dr. Johan­nes Evers, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Ber­li­ner Spar­kas­se, und unse­rem erfolg­rei­chen Nach­wuchs­sport­ler Miklós Rieger.

  • Dr. Johannes Evers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Sparkasse, und Nachwuchssportler Miklós Rieger im Gespräch
    Dr. Johan­nes Evers, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Ber­li­ner Spar­kas­se, und Nach­wuchs­sport­ler Miklós Rie­ger im Gespräch

Miklós hat vor eini­gen Jah­ren durch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT den Moder­nen Fünf­kampf für sich ent­deckt und konn­te in die­sem Jahr bei den Euro­pa­meis­ter­schaf­ten U19 mit einem 5. Platz im Team der Män­ner und einem 8. Platz im Ein­zel sehr erfolg­reich abschnei­den. Miklòs gro­ßes Ziel ist es, 2028 bei den Olym­pi­schen Spie­len teil­zu­neh­men. Dafür drü­cken wir die Dau­men! Auf dem Bür­ger­fest stand er den Besucher*innen ger­ne Rede und Ant­wort zu sei­ner sport­li­chen Kar­rie­re und zeig­te am Fecht­stand sei­ne Reaktionsfähigkeit.

  • Dr. Johannes Evers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Sparkasse, auf dem Balanceboard
    Dr. Johan­nes Evers, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Ber­li­ner Spar­kas­se, auf dem Balanceboard

Am Sonn­abend ging es dann zum Glück bei bes­se­rem Wet­ter wei­ter und die Besucher*innen des Bür­ger­fes­tes konn­ten sich an unse­rem Stand ohne Regen sport­lich betä­ti­gen. Sie konn­ten das Gleich­ge­wicht auf dem Balance­board oder ihr Reak­ti­ons­ver­mö­gen an unse­rer Fecht­wand tes­ten. Das Rück­wärts­ba­lan­cie­ren (eine Auf­ga­be des Deut­schen Moto­rik-Tests) war lei­der auf Grund der rut­schi­gen Ober­flä­che und des feuch­ten Unter­grun­des nicht mög­lich. Dafür wur­den im Lau­fe des Tages meh­re­re Best­wer­te beim Stand­weit­sprung auf unse­rem „blau­en Tep­pich“ auf­ge­stellt, an dem wir spä­ter auch den Bun­des­prä­si­den­ten und sei­ne Frau begrü­ßen konn­ten. Für die Mitarbeiter*innen der der Ber­li­ner Spar­kas­se und von BERLIN HAT TALENT war es ein beson­de­res High­light und eine Ehre, ihnen die Inhal­te der lang­jäh­ri­gen Part­ner­schaft zu erläu­tern und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

  • Persönliche Begegnung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
    Per­sön­li­che Begeg­nung mit Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Steinmeier

Etwa 10.000 Besucher*innen nutz­ten an die­sem Tag die sport­li­chen Ange­bo­te und waren mit Spaß und einem gewis­sen Ehr­geiz dabei. Als klei­ne Auf­merk­sam­keit konn­ten sie anschlie­ßend ein Give-Away der Spar­kas­se mitnehmen.

  • Großer Andrang an den Mitmachstationen
    Gro­ßer Andrang an den Mitmachstationen

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an die­ser Stel­le an die Ber­li­ner Spar­kas­se für die Mög­lich­keit, an die­ser Ver­an­stal­tung teil­zu­neh­men und unser Pro­gramm vor­stel­len zu kön­nen. Wir freu­en uns auf die wei­te­re Zusammenarbeit!

Dokumentation 2021 jetzt online

Ab sofort kann hier die Doku­men­ta­ti­on 2021 von BERLIN HAT TALENT ein­ge­se­hen werden.

Deckblatt Doku 2021

Deck­blatt Doku 2021

Dort kann man sich dar­über infor­mie­ren, wie das Jubi­lä­ums­jahr 2021 genutzt wur­de, um Kin­der zu moti­vie­ren, sport­lich aktiv zu leben.

Das Team von BERLIN HAT TALENT wünscht viel Spaß beim Lesen.

Wie die AOK-Gutscheinaktion Berliner Sportvereine stärken kann

Ziel der AOK-Gut­schein­ak­ti­on ist es, alle teil­neh­men­den Kin­der für den Sport zu begeis­tern und sie in Sport­ver­ei­ne zu ver­mit­teln. Dazu erhal­ten alle Kin­der, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­neh­men, einen indi­vi­dua­li­sier­ten Gut­schein, den sie bei allen BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ei­nen (die Akti­on ist offen für alle Ver­ei­ne) ein­lö­sen kön­nen. Die Kin­der kön­nen dafür eine drei­mo­na­ti­ge kos­ten­lo­se Pro­be­mit­glied­schaft in die­sem Ver­ein wahr­neh­men. Im Gegen­zug bekom­men die teil­neh­men­den Ver­ei­ne einen finan­zi­el­len Zuschuss vom LSB.

Mit der Akti­on will BERLIN HAT TALENT nicht nur Kin­der sport­lich för­dern, son­dern auch die Ber­li­ner Sport­ver­ei­ne mit dem Nach­wuchs in Kon­takt brin­gen, sodass im Ide­al­fall neue Ver­eins­mit­glied­schaf­ten dar­aus resultieren.

BERLIN HAT TALENT Gutschein

BERLIN HAT TALENT Gutschein

Ins­ge­samt hat­te der Ber­li­ner Ver­eins­sport durch die Pan­de­mie zu Beginn des Jah­res 2021 schon 33.117 Mit­glied­schaf­ten ver­lo­ren, davon waren unge­fähr die Hälf­te Kin­der und Jugend­li­che. Beson­ders stark betrof­fen sind Hal­len­sport­ar­ten, wie Judo, Tur­nen oder Schwim­men, weil dort zeit­wei­se kein Trai­ning statt­fin­den konnte.

Die Coro­na-Pan­de­mie traf damit auch den Start der Gut­schein­ak­ti­on hart, da auf­grund der Kon­takt­be­schrän­kun­gen der Sport­be­trieb zum Erlie­gen kam und eben­so kei­ne Pro­be­trai­nings mög­lich waren. Die Kin­der konn­ten kei­nen Sport in ihren Ver­ei­nen aus­üben, eben­so konn­ten die Kin­der, die bis­her nicht im Sport­ver­ein waren, Ihre Gut­schei­ne nicht einlösen.

Erst vor­letz­te Woche, am 23. Juni 2022, hob die DOSB-Vize­prä­si­den­tin Kers­tin Hol­ze in ihrer Eröff­nungs­re­de auf dem Par­la­men­ta­ri­schen Abend des deut­schen Sports die gesell­schaft­li­che Bedeu­tung des Sports her­vor und for­der­te ein­dring­lich, den Sport stär­ker res­sort­über­grei­fend in den Blick zu neh­men, Kin­der und Jugend­li­che zurück in die Ver­ei­ne zu holen und durch das Re-Start-Pro­gramm wie­der die Bedeu­tung des Sports für den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt in den Fokus der Poli­tik zu rücken.

Erfreu­li­cher­wei­se zei­gen sich mitt­ler­wei­le ver­mehrt posi­ti­ve Ergeb­nis­se und Erfah­run­gen der BHT-Part­ner­ver­ei­ne durch die Gut­schein­ak­ti­on beson­ders im Hin­blick auf nega­ti­ve Effek­te der Pan­de­mie auf den Sport. Bei­spiel­haft ist dies beim DJK Span­dau der Fall. Der Ver­ein muss­te sich, wie vie­le ande­re Ber­li­ner Sport­ver­ei­ne auch, mit Ver­eins­aus­trit­ten und den damit ver­bun­de­nen Pro­ble­men aus­ein­an­der­set­zen. Nun teil­te uns Tho­mas Bial­kow­ski, Geschäfts­füh­rer des DJK Span­dau, mit, dass der Mit­glie­der­ver­lust abge­fe­dert wer­den konn­te. „Mit Hil­fe der Gut­schein­ak­ti­on konn­ten wir einen eigent­li­chen Mit­glie­der­ver­lust von ca. 20% auf tat­säch­lich nur 10% abfe­dern“, so Bialkowski.

Durch die AOK-Gut­schein­ak­ti­on und die Zusam­men­ar­beit mit den Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen konn­te auf der einen Sei­te teil­wei­se eine Abmil­de­rung der Mit­glie­der­ver­lus­te erreicht wer­den und auf der ande­ren Sei­te konn­ten erfolg­rei­che Anrei­ze für Kin­der gesetzt wer­den, in einen Sport­ver­ein ein­zu­tre­ten und kör­per­li­che Akti­vi­tät und Bewe­gung wie­der zu ermöglichen.

Am wich­tigs­ten ist, dass die Kin­der in Bewe­gung blei­ben“, sag­te LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel und wünscht sich, dass in den Ver­ei­nen alle gemein­sam dazu bei­tra­gen. Wie schwer sich die Pan­de­mie tat­säch­lich auf den Ver­eins­sport und die moto­ri­schen Fähig­kei­ten der Kin­der aus­wirkt, wird sich jedoch erst in den kom­men­den Jah­ren wirk­lich zeigen.

Sie sind in einem Sport­ver­ein tätig und inter­es­sie­ren sich für die AOK-Gut­schein­ak­ti­on, dann neh­men Sie mit uns Kon­takt auf:

BERLIN HAT TALENT

Hau­ke Hansel

E‑Mail: Hauke.Hansel@lsb-berlin.de

Tel.: 030 – 30002 191

BERLIN HAT TALENT Special Olympics Festival

BERLIN HAT TALENT zu Gast beim Fes­ti­val zu den Natio­na­len Som­mer­spie­len der Spe­cial Olympics

Unter dem Mot­to „Gemein­sam stark“ gehen vom 19. bis 24. Juni 2022 cir­ca 4.500 Sportler*innen mit und ohne Behin­de­run­gen bei den Natio­na­len Som­mer­spie­len von Spe­cial Olym­pics Deutsch­land an den Start.

Netzwerker*innen des Programms informieren

Netzwerker*innen des Pro­gramms informieren

Bis ein­schließ­lich Frei­tag, den 24. Juni 2022 fin­det daher beglei­tend das Spe­cial Olym­pics Fes­ti­val am Nep­tun­brun­nen im Her­zen Ber­lins statt. Im Rah­men der Natio­na­len Som­mer­spie­le prä­sen­tie­ren sich dort ver­schie­de­ne Akteu­re aus dem The­men­ge­biet Inklu­si­on mit Info- bzw. Akti­ons­stän­den und viel­fäl­ti­gen sport­li­chen Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten für Groß und Klein.

Balancieren konnte man auch

Balan­cie­ren konn­te man auch

Auch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT beinhal­tet seit zwei Jah­ren eine Inklu­si­ons­kom­po­nen­te und so durf­ten wir auf die­sem ein­ma­li­gen, inklu­si­ven Fes­ti­val nicht feh­len! Zusam­men mit dem Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund und dem Behin­der­ten-Sport­ver­band Ber­lin infor­mier­ten wir über die Inklu­si­ons­ar­beit in den Ver­bän­den und stell­ten die alter­na­ti­ven Test­auf­ga­ben für Kin­der mit Behin­de­rung beim Deut­schen Moto­rik-Test vor.

Schlussweitsprung als Testaufgabe

Schluss­weit­sprung als Testaufgabe

Eine Aus­wahl konn­ten die Besucher*innen auch selbst vor Ort aus­pro­bie­ren: Beim Balan­cie­ren, Stand­weit­sprung oder Medi­zin­ball­sto­ßen durf­ten sie ihr sport­li­ches Kön­nen unter Beweis stellen.

Wei­te­re Infos zu den Stän­den, zum Büh­nen­pro­gramm und Work­shops auf dem Spe­cial Olym­pics Fes­ti­val erhal­tet ihr unter https://www.berlin2022.org/de/besuche-die-spiele/special-olympics-festival. Der Ein­tritt ist kostenfrei.

Die Schatzsucher*innen sind wieder unterwegs

Am 30.05.2022 war es wie­der so weit — gemein­sam mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin rich­te­te das Team von BERLIN HAT TALENT die Fort­bil­dungs­rei­he „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” aus. An zwei Semi­nar­ta­gen erhiel­ten inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen nütz­li­che Tipps und Anre­gun­gen, wie man Kin­der im Grund­schul­al­ter zu regel­mä­ßi­gem Sport­trei­ben moti­vie­ren kann. Der beson­de­re Fokus lag dabei auf Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Somit eig­net sich die Fort­bil­dung beson­ders für Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT durchführen.

An bei­den Semi­nar­ta­gen leg­te der Dozent Sascha Splett­stö­ßer (Koki­tu) den Fokus auf die Ver­mitt­lung von neu­en Spiel­ideen. Die 16 moti­vier­ten Teilnehmer*innen, die aus den unter­schied­lichs­ten sport­li­chen Berei­chen kamen, konn­te die­se auch direkt prak­tisch aus­pro­bie­ren. Alle hat­ten dabei sicht­lich Spaß, nah­men vie­le neue Ideen mit und lob­ten zum Abschluss des Semi­nars den gro­ßen Pra­xis­teil. An die­ser Stel­le ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Sascha, der mit sei­nem Fach­wis­sen eine ech­te Berei­che­rung für das Semi­nar ist.

Auch das Team von BERLIN HAT TALENT war mit vor Ort und infor­mier­te über die der­zei­ti­ge Pro­gramm­ar­beit. Denn auch in Zukunft ist der Bedarf an zusätz­li­chen Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner Schu­len hoch. Eini­ge der Teilnehmer*innen der dies­jäh­ri­gen Fort­bil­dung füh­ren bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch. Aller­dings sind wir stets auf der Suche nach wei­te­ren Übungsleiter*innen und freu­en uns bei Inter­es­se auf Kontaktaufnahme.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht auch an die Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin, ins­be­son­de­re an Ronald Frie­de­mann, für die Orga­ni­sa­ti­on und die Ver­sor­gung vor Ort.

Wir freu­en uns schon auf eine wei­te­re Schatz­su­che im nächs­ten Jahr!

 

Weiterbildung Lehramtsanwärter*innen wird auch durch BERLIN HAT TALENT unterstützt

Es ist schon eine Tra­di­ti­on, dass auch BERLIN HAT TALENT die Fort­bil­dung für ange­hen­de Sport­lehr­kräf­te in Ber­lin unter­stützt. So hat Frau Mari­on Häus­ler auch in die­sem Jahr das Team von BHT am 17.05.2022 ein­ge­la­den, das Pro­gramm in die­sem Krei­se vor­zu­stel­len. Es tra­fen sich dazu zwan­zig Lehramtsanwärter*innen in der Kurt-Weiß-Sport­hal­le. Lisa Roh­loff, vom BHT-Team, stell­te allen Teilnehmer*innen das Kon­zept des Pro­gramms vor. Anschlie­ßend wur­den offe­ne Fra­gen beant­wor­tet. Auch Fach­re­fe­rent Jan Lese­ner von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie erläu­ter­te wich­ti­ge Aspek­te zum The­ma BERLIN HAT TALENT.

Anschlie­ßend hieß es selbst aktiv zu wer­den. Unter der Anlei­tung von End­ré Pus­kas vom Sport-Gesund­heits­park konn­ten ver­schie­de­ne Sport­spie­le durch­ge­führt wer­den. Die­se Anre­gun­gen sol­len den ange­hen­den Sport­lehr­kräf­ten in Zukunft hel­fen, gera­de auch bei Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf Begeis­te­rung für die Bewe­gung zu wecken und die­se zu moti­vie­ren, lebens­lang Sport zu trei­ben. Alle Teilnehmer*innen mach­te es sicht­lich Spaß, sich selbst bei den Spie­len auszuprobieren.

Herz­li­chen Dank an End­ré Pus­kas für die pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung, die nun auch schon über vie­le Jah­re gege­ben wird. Dan­ke auch an Mari­on Häus­ler für die Ein­la­dung und die Mög­lich­keit, unser Pro­gramm vor­stel­len zu kön­nen. Wir freu­en uns auf die Fort­set­zung im nächs­ten Jahr.

Video zum 1. Inklusiven Sportfest jetzt online

BERLIN HAT TALENT! Davon waren nach dem 1. Inklu­si­ven Sport­fest am 30.04.22 in der Max-Schme­ling-Hal­le alle überzeugt.

An 11 Sta­tio­nen konn­ten Kin­der mit und ohne Behin­de­rung ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und Ihr Kön­nen unter Beweis stel­len. U.a. ver­tre­ten waren ALBA Ber­lin mit Roll­stuhl­bas­ket­ball, der Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­band Ber­lin mit sei­ner Lan­des­trai­ne­rin für Para­tisch­ten­nis, Pfef­fer­sport mit Park­our und der BBC Bogen­sport­club mit Pfeil und Bogen.
Wir bedan­ken uns bei allen Kin­dern, den Ver­ei­nen und Ver­bän­den und der Poli­tik für ein gelun­ge­nes 1. Inklu­si­ves Sport­fest und freu­en uns schon jetzt auf das nächs­te Jahr.

Hier das Ein­la­dungs­vi­deo, wel­ches an alle ein­ge­la­de­nen Kin­der gesen­det wurde:

AOK-Bonusprogramm für Kinder und Familien

Mit dem AOK-Kin­der­bo­nus — dem Bonus­pro­gramm für Kin­der. Bonus­punk­te gibt es u.a. für regel­mä­ßi­ge Bewe­gung, Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen und Imp­fun­gen. Ab Geburt bis zum 15. Geburts­tag Ihres Kin­des sind bis zu 1.250 Euro Bonus möglich.

Wei­ter Informationen

Kinderbonus 2

Kin­der­bo­nus