Schlagwort-Archiv: Bewegungsförderung

Bewegungstonnen im Einsatz: Zwei Tage voller Förderung und Freude

Der 1. April begrüß­te uns mit strah­len­dem Son­nen­schein – per­fek­tes Wet­ter für einen Aus­flug mit dem LSB-Bus. An die­sem Tag stand etwas ganz Beson­de­res auf dem Plan: die Aus­lie­fe­rung unse­rer Bewe­gungs­ton­nen! Ins­ge­samt konn­ten wir vier Ton­nen an Schu­len in den Bezir­ken Pan­kow, Lich­ten­berg, Mar­zahn-Hel­lers­dorf und Neu­kölln übergeben.

Jede Bewe­gungs­ton­ne ist rand­voll mit Mate­ria­li­en, die spe­zi­ell für die Bewe­gungs­för­der­grup­pen zusam­men­ge­stellt wur­den. Sie bie­ten nicht nur zahl­rei­che Spiel- und Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten, son­dern sind auch aus­schließ­lich für die Nut­zung durch die Kin­der die­ser Grup­pen vor­ge­se­hen. Damit schaf­fen wir einen geschütz­ten Raum für Spaß, Bewe­gung und gemein­sa­mes Entdecken.

Bereits im Vor­feld wur­den die Lehr­kräf­te, die zum Teil selbst die Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­füh­ren, über die Aus­lie­fe­rung infor­miert und nah­men die Ton­nen mit gro­ßer Freu­de ent­ge­gen. Also kein April­scherz, son­dern ein ech­tes Ver­spre­chen, das wir mit gro­ßer Freu­de ein­ge­löst haben. Die Ton­nen wur­den mit offe­nen Armen emp­fan­gen, und die Begeis­te­rung war deut­lich spür­bar. Genau so soll’s sein!

  • Bereit für die Auslieferung
    Bereit für die Auslieferung

Am dar­auf­fol­gen­den Tag wur­den wir bei der wei­te­ren Aus­lie­fe­rung tat­kräf­tig von Ber­lin Recy­cling unter­stützt, die den Ablauf doku­men­tier­ten. Der Tag star­te­te mit der Abho­lung der Bewe­gungs­ton­nen in der Monu­men­ten­stra­ße. Dort wur­den wir herz­lich emp­fan­gen und beim Ver­la­den unter­stützt. Mit acht Ton­nen im Gepäck ging es dann wei­ter zum Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin, wo die Ton­nen mit ver­schie­de­nem Sport­ma­te­ri­al befüllt wur­den – Bereit für den Einsatz!

Nächs­ter Halt: Jean­ne-Barez-Grund­schu­le. Dort erwar­te­ten uns der Übungs­lei­ter Robert Soi­ka, Schul­lei­te­rin Ste­fa­nie Rad­tke sowie die Kin­der der Bewe­gungs­för­der­grup­pe bereits vol­ler Neu­gier. Gemein­sam wur­de der Inhalt der Ton­nen erkun­det und gleich aus­pro­biert: vom Balan­cie­ren von Luft­bal­lons mit dem Hockey­schlä­ger bis zum Bau eines krea­ti­ven Par­cours mit der Koor­di­na­ti­ons­lei­ter – die Kin­der waren mit Begeis­te­rung dabei.

  • Abholung Tonnen bei Berlin Recycling (© Berlin Recycling 2025)
    Abho­lung Ton­nen bei Ber­lin Recy­cling (© Ber­lin Recy­cling 2025)

An die­ser Stel­le bedan­ken wir uns ganz herz­lich bei Ber­lin Recy­cling für die tol­le Zusam­men­ar­beit! Eben­so bedan­ken wir uns bei der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, unse­rem Gesund­heits­part­ner, der AOK Nord­ost, sowie der Ber­li­ner Spar­kas­se für die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inklu­si­ve des Sport­ma­te­ri­als der Bewegungstonnen. 

Wer mehr über die Akti­on erfah­ren oder einen Blick hin­ter die Kulis­sen wer­fen möch­te, fin­det die Doku­men­ta­ti­on des Tages hier – rein­schau­en lohnt sich!

 

Übungsleiter*innen der Bewegungsfördergruppen erweitern ihr Spielrepertoire im Aufbauseminar

Nach zwei Jah­ren war es wie­der soweit für unser Auf­bau­se­mi­nar unter dem Mot­to „Pra­xis­an­re­gun­gen für Bewe­gungs­för­der­grup­pen in der Grund­schu­le“, das das Team von BERLIN HAT TALENT gemein­sam mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin e. V. auf die Bei­ne gestellt hat. Die­ses Semi­nar baut auf das jähr­lich statt­fin­den­de zwei­tä­gi­ge Semi­nar „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ auf.

Nach­dem unse­re neun Teilnehmer*innen, aktu­el­le und ehe­ma­li­ge Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen, den Weg in die Sport­hal­le der Bil­dungs­stät­te gefun­den haben, star­te­ten wir mit einer kur­zen Vor­stel­lungs­run­de. Das The­ma „Kin­der­schutz“ bil­de­te den theo­re­ti­schen Start und soll­te den Betei­lig­ten einen Über­blick sowie eine kur­ze Ein­füh­rung dazu geben. Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Kin­der­schutz und Semi­nar-Ter­mi­ne kön­nen hier auf­ge­ru­fen wer­den. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen einen Ein­blick in unser Pro­gramm erhalten.

  • Vorstellung von BERLIN HAT TALENT
    Vor­stel­lung von BERLIN HAT TALENT

Nach der kur­zen Theo­rie-Ein­heit war es an der Zeit, prak­ti­sche Tipps und Ideen zu erar­bei­ten. Hier­für konn­ten wir unse­ren Refe­ren­ten End­re Pus­kas gewin­nen, der bereits seit vie­len Jah­ren mit Kin­dern sowie Jugend­li­chen zusam­men­ar­bei­tet und die The­ma­tik „Bewe­gungs­för­de­rung“ als wich­ti­gen Schwer­punkt für die zukünf­ti­gen Jah­re beschrieb. Durch sei­ne moti­vie­ren­de Art und sei­ne auf den Punkt brin­gen­den Aus­sa­gen begeis­ter­te er die Anwe­sen­den mit ver­schie­de­nen Pra­xis­an­re­gun­gen. Dabei beton­te er die Wich­tig­keit von Spiel­va­ria­tio­nen und die Authen­ti­zi­tät des/der Trainer*in. Die Teilnehmer*innen kamen durch die abwechs­lungs­rei­che Gestal­tung von u. a. Ball­sport­ar­ten ordent­lich ins Schwitzen.

  • Rollball mal anders
    Roll­ball mal anders

Nach einer Mit­tags­pau­se gab es ver­schie­de­ne Grup­pen­ar­bei­ten, bei denen alle ihre Erfah­run­gen sowie Gelern­tes ein­brin­gen konn­ten. Zum Ende wur­den Ent­span­nungs­tech­ni­ken ver­mit­telt und es folg­te eine Feed­back­run­de zum Seminar.

  • Gruppenarbeit 1
    Grup­pen­ar­beit 1

Ein gro­ßer Dank geht auch an die Bil­dungs­stät­te (Ronald Frie­de­mann), unse­ren Refe­ren­ten End­re Pus­kas sowie unse­ren Gesund­heits­part­ner AOK Nord­ost, der die Bewe­gungs­för­der­grup­pen finan­zi­ell unterstützt.

Gruppenbild

Grup­pen­bild

Wir freu­en uns auf das nächs­te zwei­tä­gi­ge „Schatz­su­che statt Fehlerfahndung“-Seminar im Jahr 2025. Ter­mi­ne dazu fol­gen dem­nächst auf unse­rer Website.

 

Jubiläum — BERLIN HAT TALENT wird 10 Jahre

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT (BHT) wur­de im Jahr 2011 als gemein­sa­me Initia­ti­ve des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB) und des Ber­li­ner Senats gegrün­det, um Kin­der sport­lich zu för­dern und zu for­dern. Zunächst war das Pro­gramm dar­auf aus­ge­rich­tet, in den drit­ten Klas­sen mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) Talen­te für die leis­tungs­sport­li­che Lauf­bahn zu ent­de­cken. Die sport­li­chen Kin­der wur­den anschlie­ßend zu Talen­tia­den und Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) ein­ge­la­den. Dort konn­ten sie ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und für sich entdecken.

Team BERLIN HAT TALENT

So viel­fäl­tig wie das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT ist auch das Team

Der DMT wur­de durch die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie zunächst an sport­be­ton­ten sowie wei­te­ren frei­wil­li­gen Grund­schu­len in Ber­lin durch­ge­führt. Spä­ter fand die Tes­tung in ein­zel­nen Bezir­ken statt. Sie­he dazu unten: Timeline

Sehr schnell wur­de erkannt, dass man mit­hil­fe der DMT-Ergeb­nis­se wei­te­re Maß­nah­men für sport­li­che Akti­vi­tä­ten ergrei­fen könn­te und soll­te. So wur­den für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ab 2015 Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) auf­ge­baut. Die­se fan­den in Zusam­men­ar­beit mit dem Sport-Gesund­heits­park Ber­lin für die Bezir­ke Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf (im Olym­pia­park) und Lich­ten­berg (im Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen) statt. Noch in die­sem Jahr ent­schied man zusam­men mit der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit, Pfle­ge und Gleich­stel­lung, die BFG direkt an den Schu­len als Sport-AG durch­zu­füh­ren. Durch die­ses nied­rig­schwel­li­ge Ange­bot konn­ten wei­te­re Kin­der für die Bewegung/den Sport begeis­tert werden.

Um auch Bewe­gungs­an­ge­bo­te für moto­risch „unauf­fäl­li­ge“ Kin­der zu gewähr­leis­ten, wur­de 2019 die AOK-Gut­schein­ak­ti­on des LSB ins Leben geru­fen. Die­se Gut­schei­ne berech­ti­gen alle DMT-Teil­neh­mer/-innen zur Durch­füh­rung eines drei­mo­na­ti­gen kos­ten­lo­sen Pro­be­trai­nings im Sport­ver­ein. In die­sem Zusam­men­hang wur­de auch die Zusam­men­ar­beit mit den Ber­li­ner Ver­ei­nen inten­si­viert: Sie kön­nen BHT-Part­ner­ver­ein wer­den und ihre Sport­an­ge­bo­te für die spe­zi­el­le Alters­klas­se anbie­ten. Eini­ge ent­wi­ckeln die­se wei­ter oder bau­en neue auf, um Mit­glie­der zu gewinnen.

Die Anzahl der zu tes­ten­den Bezir­ke wur­de von Schul­jahr zu Schul­jahr gestei­gert, bis das Ziel einer jähr­li­chen flä­chen­de­cken­den Tes­tung im Schul­jahr 2020/2021 rea­li­siert wur­de. Zudem wur­de das Pro­gramm in die­sem Schul­jahr um die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te erwei­tert. BERLIN HAT TALENT soll dazu bei­tra­gen, die Wahr­neh­mung für Men­schen mit Behin­de­rung in der Gesell­schaft zu schär­fen, Bar­rie­ren abzu­bau­en und auch Kin­der mit Behin­de­rung für ein lebens­lan­ges Sport­trei­ben zu begeistern.

Das Pro­gramm ver­folgt fol­gen­de Ziele:

  1. Qua­li­täts­si­che­rung des Schulsports
  2. Talent­sich­tung
  3. Bewe­gungs­för­de­rung bzw. gesund­heit­li­che Prävention
  4. Stär­kung des Ver­eins­sports in Berlin.

Im Jubi­lä­ums­jahr blickt das Team von BERLIN HAT TALENT stolz auf das bis­her Geleis­te­te zurück und freut sich auf die kom­men­den Jah­re und neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Dan­ke an alle Part­ner, Spon­so­ren und Hel­fer/-innen für das Ver­trau­en und die Unter­stüt­zung. Zusam­men mit Ihnen/Euch wer­den wir die Mis­si­on, Kin­der für den Sport und die Bewe­gung zu begeis­tern, weiterverfolgen.

Time­line:

Erwei­te­rung des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT über die Jahre

2010/2011 Sport­be­ton­te Grund­schu­len und frei­wil­li­ge Grundschulen

2011/2012 Rei­ni­cken­dorf, Marzahn-Hellersdorf

2012/2013 Neu­kölln, Mitte

2013/2014 Lich­ten­berg, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Treptow-Köpenick

2014/2015 Lich­ten­berg, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick, Ste­glitz-Zehlen­dorf, Spandau

2015/2016 Lich­ten­berg, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick, Pan­kow, Tem­pel­hof-Schö­ne­berg, sport­be­ton­te Grundschulen

2016/2017 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Neu­kölln, Mit­te, Spandau

2017/2018 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Neu­kölln, Span­dau, Marzahn-Hellersdorf

2018/2019 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Span­dau, Mar­zahn-Hel­lers­dorf, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Reinickendorf

2019/2020 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Span­dau, Mar­zahn-Hel­lers­dorf, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Rei­ni­cken­dorf, Neukölln

Seit 2020/2021 alle Ber­li­ner Bezir­ke (flä­chen­de­ckend in ganz Berlin)