Am 19. und 20. Juni 2025 fand erneut unser zweitägiges Fortbildungsseminar „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter – Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin statt. Bei sommerlich heißen Temperaturen kamen elf engagierte Teilnehmer*innen zusammen – viele von ihnen sind bereits als Übungsleiter*innen im Programm BERLINHATTALENT aktiv und setzen sich dort für mehr Bewegung von Kindern mit motorischem Förderbedarf ein. Das Seminar bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders bereichernd war der große praktische Anteil, bei dem neue Spielideen, die sich gezielt für die Bewegungsfördergruppen einsetzen lassen, nicht nur vorgestellt, sondern auch direkt ausprobiert wurden. Trotz der Hitze herrschte durchweg eine tolle Stimmung – mit viel Motivation, Lachen und gegenseitigem Austausch.
Auch Luisa und Lisa vom Team BERLINHATTALENT waren vor Ort und stellten aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Perspektiven des Programms vor. Ihre Einblicke verdeutlichten erneut den hohen Bedarf an zusätzlichen Bewegungsfördergruppen an Berliner Schulen. Fortbildungen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag, um dem Bedarf zu begegnen – sie stärken bestehende Übungsleiter*innen in ihrer Praxis und helfen zugleich, neue Engagierte für das Programm zu gewinnen.
Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Jahr an Ronald Friedemann, der als Dozent durch beide Seminartage führte. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Sportlehrer gelang es ihm, die Inhalte praxisnah, anschaulich und mit viel Engagement zu vermitteln. Außerdem danken wir der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin für die bewährte Zusammenarbeit. Im neuen Jahr planen wir eine Weiterentwicklung des zweitägigen Seminars, dass sich zukünftig auf einen Tag beschränken und eine Wahl aus einem von uns ausgewählten Seminarangebot zulassen soll. Dadurch können die Übungsleiter*innen einen weiteren Seminartag entsprechend ihrer persönlichen Interessen selbst auswählen sowie vertiefen.
Der 1. April begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein – perfektes Wetter für einen Ausflug mit dem LSB-Bus. An diesem Tag stand etwas ganz Besonderes auf dem Plan: die Auslieferung unserer Bewegungstonnen! Insgesamt konnten wir vier Tonnen an Schulen in den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Neukölln übergeben.
Jede Bewegungstonne ist randvoll mit Materialien, die speziell für die Bewegungsfördergruppen zusammengestellt wurden. Sie bieten nicht nur zahlreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, sondern sind auch ausschließlich für die Nutzung durch die Kinder dieser Gruppen vorgesehen. Damit schaffen wir einen geschützten Raum für Spaß, Bewegung und gemeinsames Entdecken.
Bereits im Vorfeld wurden die Lehrkräfte, die zum Teil selbst die Bewegungsfördergruppen durchführen, über die Auslieferung informiert und nahmen die Tonnen mit großer Freude entgegen. Also kein Aprilscherz, sondern ein echtes Versprechen, das wir mit großer Freude eingelöst haben. Die Tonnen wurden mit offenen Armen empfangen, und die Begeisterung war deutlich spürbar. Genau so soll’s sein!
Bereit für die Auslieferung
Verladung in den Bus
Angekommen in der Sporthalle
Am darauffolgenden Tag wurden wir bei der weiteren Auslieferung tatkräftig von Berlin Recycling unterstützt, die den Ablauf dokumentierten. Der Tag startete mit der Abholung der Bewegungstonnen in der Monumentenstraße. Dort wurden wir herzlich empfangen und beim Verladen unterstützt. Mit acht Tonnen im Gepäck ging es dann weiter zum Olympiastützpunkt Berlin, wo die Tonnen mit verschiedenem Sportmaterial befüllt wurden – Bereit für den Einsatz!
Nächster Halt: Jeanne-Barez-Grundschule. Dort erwarteten uns der Übungsleiter Robert Soika, Schulleiterin Stefanie Radtke sowie die Kinder der Bewegungsfördergruppe bereits voller Neugier. Gemeinsam wurde der Inhalt der Tonnen erkundet und gleich ausprobiert: vom Balancieren von Luftballons mit dem Hockeyschläger bis zum Bau eines kreativen Parcours mit der Koordinationsleiter – die Kinder waren mit Begeisterung dabei.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Berlin Recycling für die tolle Zusammenarbeit! Ebenso bedanken wir uns bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, unserem Gesundheitspartner, der AOK Nordost, sowie der Berliner Sparkasse für die finanzielle Unterstützung von Bewegungsfördergruppen inklusive des Sportmaterials der Bewegungstonnen.
Wer mehr über die Aktion erfahren oder einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, findet die Dokumentation des Tages hier – reinschauen lohnt sich!
Nach zwei Jahren war es wieder soweit für unser Aufbauseminar unter dem Motto „Praxisanregungen für Bewegungsfördergruppen in der Grundschule“, das das Team von BERLINHATTALENT gemeinsam mit der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e. V. auf die Beine gestellt hat. Dieses Seminar baut auf das jährlich stattfindende zweitägige Seminar „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter — Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ auf.
Nachdem unsere neun Teilnehmer*innen, aktuelle und ehemalige Übungsleiter*innen der Bewegungsfördergruppen, den Weg in die Sporthalle der Bildungsstätte gefunden haben, starteten wir mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Das Thema „Kinderschutz“ bildete den theoretischen Start und sollte den Beteiligten einen Überblick sowie eine kurze Einführung dazu geben. Informationen rund um das Thema Kinderschutz und Seminar-Termine können hier aufgerufen werden. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen einen Einblick in unser Programm erhalten.
Vorstellung von BERLINHATTALENT
Besprechung
Nach der kurzen Theorie-Einheit war es an der Zeit, praktische Tipps und Ideen zu erarbeiten. Hierfür konnten wir unseren Referenten Endre Puskas gewinnen, der bereits seit vielen Jahren mit Kindern sowie Jugendlichen zusammenarbeitet und die Thematik „Bewegungsförderung“ als wichtigen Schwerpunkt für die zukünftigen Jahre beschrieb. Durch seine motivierende Art und seine auf den Punkt bringenden Aussagen begeisterte er die Anwesenden mit verschiedenen Praxisanregungen. Dabei betonte er die Wichtigkeit von Spielvariationen und die Authentizität des/der Trainer*in. Die Teilnehmer*innen kamen durch die abwechslungsreiche Gestaltung von u. a. Ballsportarten ordentlich ins Schwitzen.
Rollball mal anders
Das Team ist entscheidend
Balance bewahren
Ballsportarten mal anders
Nach einer Mittagspause gab es verschiedene Gruppenarbeiten, bei denen alle ihre Erfahrungen sowie Gelerntes einbringen konnten. Zum Ende wurden Entspannungstechniken vermittelt und es folgte eine Feedbackrunde zum Seminar.
Gruppenarbeit 1
Gruppenarbeit 2
Vorstellung der Gruppenarbeiten
Entspannung
Ein großer Dank geht auch an die Bildungsstätte (Ronald Friedemann), unseren Referenten Endre Puskas sowie unseren Gesundheitspartner AOK Nordost, der die Bewegungsfördergruppen finanziell unterstützt.
Gruppenbild
Wir freuen uns auf das nächste zweitägige „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“-Seminar im Jahr 2025. Termine dazu folgen demnächst auf unserer Website.
Das Programm BERLINHATTALENT (BHT) wurde im Jahr 2011 als gemeinsame Initiative des Landessportbunds Berlin (LSB) und des Berliner Senats gegründet, um Kinder sportlich zu fördern und zu fordern. Zunächst war das Programm darauf ausgerichtet, in den dritten Klassen mithilfe des Deutschen Motorik-Tests (DMT) Talente für die leistungssportliche Laufbahn zu entdecken. Die sportlichen Kinder wurden anschließend zu Talentiaden und Talentsichtungsgruppen (TSG) eingeladen. Dort konnten sie verschiedene Sportarten ausprobieren und für sich entdecken.
So vielfältig wie das Programm BERLINHATTALENT ist auch das Team
Der DMT wurde durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zunächst an sportbetonten sowie weiteren freiwilligen Grundschulen in Berlin durchgeführt. Später fand die Testung in einzelnen Bezirken statt. Siehe dazu unten: Timeline
Sehr schnell wurde erkannt, dass man mithilfe der DMT-Ergebnisse weitere Maßnahmen für sportliche Aktivitäten ergreifen könnte und sollte. So wurden für Kinder mit motorischem Förderbedarf ab 2015 Bewegungsfördergruppen (BFG) aufgebaut. Diese fanden in Zusammenarbeit mit dem Sport-Gesundheitspark Berlin für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf (im Olympiapark) und Lichtenberg (im Sportforum Hohenschönhausen) statt. Noch in diesem Jahr entschied man zusammen mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, die BFG direkt an den Schulen als Sport-AG durchzuführen. Durch dieses niedrigschwellige Angebot konnten weitere Kinder für die Bewegung/den Sport begeistert werden.
Um auch Bewegungsangebote für motorisch „unauffällige“ Kinder zu gewährleisten, wurde 2019 die AOK-Gutscheinaktion des LSB ins Leben gerufen. Diese Gutscheine berechtigen alle DMT-Teilnehmer/-innen zur Durchführung eines dreimonatigen kostenlosen Probetrainings im Sportverein. In diesem Zusammenhang wurde auch die Zusammenarbeit mit den Berliner Vereinen intensiviert: Sie können BHT-Partnerverein werden und ihre Sportangebote für die spezielle Altersklasse anbieten. Einige entwickeln diese weiter oder bauen neue auf, um Mitglieder zu gewinnen.
Die Anzahl der zu testenden Bezirke wurde von Schuljahr zu Schuljahr gesteigert, bis das Ziel einer jährlichen flächendeckenden Testung im Schuljahr 2020/2021 realisiert wurde. Zudem wurde das Programm in diesem Schuljahr um die Inklusionskomponente erweitert. BERLINHATTALENT soll dazu beitragen, die Wahrnehmung für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu schärfen, Barrieren abzubauen und auch Kinder mit Behinderung für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern.
Das Programm verfolgt folgende Ziele:
Qualitätssicherung des Schulsports
Talentsichtung
Bewegungsförderung bzw. gesundheitliche Prävention
Stärkung des Vereinssports in Berlin.
Im Jubiläumsjahr blickt das Team von BERLINHATTALENT stolz auf das bisher Geleistete zurück und freut sich auf die kommenden Jahre und neuen Herausforderungen. Danke an alle Partner, Sponsoren und Helfer/-innen für das Vertrauen und die Unterstützung. Zusammen mit Ihnen/Euch werden wir die Mission, Kinder für den Sport und die Bewegung zu begeistern, weiterverfolgen.
Timeline:
Erweiterung des Programms BERLINHATTALENT über die Jahre
2010/2011 Sportbetonte Grundschulen und freiwillige Grundschulen