Am 08.07.2023 organisierte das Team von BERLINHATTALENT die zweite Talentiade im Doppelpack im Schuljahr 2022/23. Am letzten Wochenende vor den Sommerferien ging es nochmal ordentlich zur Sache. Diesmal hieß es für die sportlichsten Kinder aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum: 3 – 2 – 1 – Berlin hat…..TALENT!
Am Vormittag konnten die eingeladenen Kinder des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf acht Sportarten ausprobieren und am Nachmittag ging es für die Kinder aus Spandau mit sechs Sportarten weiter.
Während der Veranstaltung kamen viele interessierte Eltern zum Informationsstand von BERLINHATTALENT. Im Anschluss an den sportlichen Teil nahmen sie Kontakt mit den Sportartenvertreter*innen auf.
Viele fröhliche Gesichter bei der Anmeldung
Informationen für die Eltern über den weiteren Ablauf nach einer Talentiade am Infostand von BHT
Einige leichte Aufwärmübungen beim Volleyball
Beim Hockey trägt der Torwart eindrucksvolle Schutzkleidung — Sicherheit geht vor!
Der Torwurf mit dem Handball macht sichtlich Spaß
Prellball stellt sich vor und macht die Kinder mit dem Sport vertraut
Volle Power in 30 Sekunden. Der Watttest auf dem Ruderergometer
Mit dem Basketball um die Stangen dribbeln und dann ein Korbwurf
Beim Modernen Fünfkampf konnte man die Laserpistolen und den Hindernislauf ausprobieren
Mit Laserpistolen schießen macht sehr viel Spaß, ist aber auch sehr schwierig
Ein Bewegungsparcour der im Modernen Fünfkampf bald “Obstacle Run” heißt
Die Sportartenvertreter*innen stellen sich vor
Aufwärmprogramm für alle, bevor es losgeht
Letzte Vorbereitungen bevor die Bestenehrungen losgehen
Alle Kinder bekommen eine Teilnahmeurkunde für ihre erbrachten Leistungen
Die zahlreichen Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen blieben größtenteils den ganzen Tag in der Halle und unterstützten uns mit aller Kraft und viel Engagement. Ein großes Dankeschön für eure Zuverlässigkeit und euren tatkräftigen Einsatz!
Am Ende konnten wir fast 230 Kindern verschiedene Sportarten näherbringen und sie anschließend glücklich und begeistert den Eltern übergeben, die auf die erbrachten Leistungen ihrer Kinder sichtlich stolz waren.
Die anwesenden Vereinsvertreter*innen stellten folgende acht Sportarten vor: Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Prellball, Rudern und Volleyball.
In den Sportarten Moderner Fünfkampf, Leichtathletik und Rudern wurden die besten Mädchen und Jungen bei der Siegerehrung mit Medaillen und kleinen Preisen geehrt.
Bestenehrungen Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Siegerinnen in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sieger in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Siegerinnen in der Sportart Leichtathletik
Die Sieger in der Sportart Leichtathletik
Die Sieger in der Sportart Rudern
Die Siegerinnen in der Sportart Rudern
Bestenehrungen Spandau
Die Siegerinnen in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sieger in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sieger in der Sportart Rudern
Die Siegerinnen in der Sportart Rudern
Die Sieger in der Sportart Leichtathletik
Die Siegerinnen in der Sportart Leichtathletik
Abschließend ist zu sagen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und das Team von BERLINHATTALENT auf den Erfahrungen aufbauen wird.
Das Team von BERLINHATTALENT macht kurz vor den Sommerferien Halt in Berlin-Mitte. Am Samstag, den 1. Juli kamen die sportlichsten Kinder des Bezirks in die Sporthalle in der neuen Roßstraße zusammen. Am Ende besuchten 118 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Talentiade. Manche Kinder nutzen die Teilnahme an der Talentiade, um in der Berliner Sportwelt Fuß zu fassen und andere wollten gerne weitere Sportarten ausprobieren, um ihr eventuell noch verborgenes Talent zu finden.
An der Station von Handball wird der Torwurf geübt
Dribbelnd um die Stangen beim Basketball
Ein Blick in die Halle mit vielen Kindern in Aktion
Eine kurze Erklärung bevor das Ausprobieren losgeht
Beim Hockey konnten alle einen richtigen Schläger ausprobieren
Die Perspektive der Kinder vor der Lichtschranke
20 Meter Sprint bei der Leichtathletik
Beim Volleyball wird erstmal über die Schnur gepritscht
Die Station Skater-Hockey
Bei der Talentiade konnten wir auf die Unterstützung von sieben Sportarten zurückgreifen. Mit dabei waren: Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Radsport und Volleyball. Dabei organisierte Basketball gleich zwei Stationen, um den sportbegeisterten Kids noch mehr Vielfalt anbieten zu können.
Zum ersten Mal war auch Skater-Hockey vertreten. Die Spreewölfe Berlin e.V. zeigten, wie man auf Inline-Skates gute Torschüsse und Stickhandling erzielen kann. Wir sind gespannt, ob demnächst auch unsere Talente auf Skates rumkurven. Wir freuen uns auf alle Fälle, wenn die Spreewölfe auch bei weiteren Veranstaltungen von BERLINHATTALENT dabei sind.
Die Kinder hatten beim Ausprobieren an den Stationen sichtlich Spaß und auch genug Energie, um alle Sportarten auf Herz und Nieren zu prüfen. Am Ende der Talentiade führten wir beim Radsport und in der Leichtathletik eine Bestenehrung durch. Die Leichtathletik-Station wurde aufgrund von Krankheit der Verantwortlichen kurzfristig von unserem Helfer Scott Davis, der selbst Kampfrichter in diesem Sport ist, durchgeführt. Die Kinder waren begeistert. Vielen Dank Scott für deinen unermüdlichen Einsatz!
Die Siegerinnenerhung in der Sportart Radsport
Die Siegererhung in der Sportart Radsport
Die Siegererhung in der Sportart Leichtathletik
Die Siegerinnenerhung in der Sportart Leichtathletik
Die Bestenehrung zum Schluss der Veranstaltung wurde von allen gefeiert. Egal ob Eltern, Helfer*innen oder Sportartenvertreter*innen, alle haben die Kinder an diesem Vormittag in Mitte hochleben lassen. Für uns als Team ist dies ein wunderschönes Gefühl. Nach der Talentiade konnten alle Kinder als Belohnung eine leckere, selbstgemachte Waffel von unserem Cateringstand, durchgeführt von Pro Sport Berlin 24 e.V., genießen. Wir danken all unseren Unterstützer*innen, die diese Talentiade möglich gemacht haben. Am jetzigen Wochenende sind wir mit einer Doppel-Talentiade für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum und danach geht es, wie für die Kinder, in die Sommerpause.
Im Rahmen der Special Olympics World Games fand am Sonntag, den 18. Juni 2023, von 11 bis 18 Uhr das große Familiensportfest des Landessportbunds Berlin am Brandenburger Tor statt.
Bei herrlichem Sommerwetter zog es 70.000 Gäste zum Familiensportfest, um zahlreiche Mitmachaktionen auszuprobieren.
Auch das Team von BERLINHATTALENT präsentierte wie gewohnt drei Aufgaben des Deutschen Motorik-Tests. Besonders der Standweitsprung motivierte die Gäste, den Tagesrekord aufzustellen. Dieser lag am Ende der Veranstaltung bei 2,65 m.
Der Rekordspringer des Tages mit 265 cm
Aber auch die beiden anderen Stationen waren hoch frequentiert. Besonders gefreut hat uns, dass es Kinder gab, die bereits an unserem Programm teilgenommen haben (am Inklusiven Sportfest, dem TalentTag Para oder einer Talentiade) und das dort ausgeteilte Programm-T-Shirt trugen.
Weitsprung geht auch zu zweit
Unsere engagierten Helfenden und Kolleg*innen freuten sich über die strahlenden Gesichter der Menschen mit und ohne Behinderung am Stand. Wir sind voller Vorfreude auf die nächsten Veranstaltungen dieser Art.
Das Team am BERLINHAT TALENT-Stand
Der Rundgang mit dem Präsidenten des LSB, Thomas Härtel, führte die Delegation mit Vertreter*innen aus der Politik und dem Sport auch an unserem Stand vorbei. Der Direktor des LSB, Friedhard Teuffel, und die Bildungssenatorin, Katharina Günther-Wünsch, waren an diesem Tag ebenfalls bei uns zu Gast und führten gemeinsam den Standweitsprung durch.
Katharina Günther-Wünsch Senatorin für Bildung, Jugend und Familie mit Friedhard Teuffel, Direktor Landesportbund Berlin, beim Weitsprung
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und das Fortführen des gemeinsamen Programms BERLINHATTALENT.
Weitsprung — eine der Testaufgaben beim DMT
Seitliches Hin- und Herspringen — eine der Testaufgaben beim DMT
“Unity” mit Teammitgliedern beim Familiensportfest
“Sparky” mit Teammitgliedern beim Familiensportfest
Die Übungen des DMT sind für das Familiensportfest bereit
Medizinballstoßen als Alternativaufgabe des DMT
Es kann bei bestem Wetter losgehen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir sehr gerne Teil der Special Olympics World Games gewesen sind und der Veranstaltung weiterhin einen erfolgreichen Verlauf wünschen!
Am 24.06.2023 sind wir ab 14 Uhr erneut im Rahmen der World Games im Einsatz. Diesmal sind wir am Neptun-Brunnen (Alexanderplatz) zu finden.
Zur Person:
Er ist Fachbereichsleiter Sport an der Toulouse-Lautrec-Schule für Kinder mit körperlicher Behinderung und Fachbereichsleiter Sport für alle Berliner Förderzentren für Kinder mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
Henry John (Mi.) mit den Inklusionsnetzwerker*innen von BERLINHATTALENT Marie Heinz und Erik Mittermeier
Das Programm BERLINHATTALENT (BHT) gibt es schon über zehn Jahre. Seit zwei Jahren ist es inklusiv – wie bewertest du die Entwicklung?
Das Programm ist großartig und hat viel Potential. Es ermöglicht die Verbindung zwischen Verein und Schule. Es ist notwendig, dass das Programm jetzt auch inklusiv aufgestellt ist, weil es sehr viele Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in der Berliner Schullandschaft und zahlreiche Förderzentren gibt.
Warum ist es wichtig, Kinder mit Behinderungen auf ihre motorischen Fähigkeiten zu testen?
Es gibt auch an Förderzentren sportliche Talente. Und es geht um Teilhabe. Ob die Kinder gut oder schlecht beim Deutschen Motorik-Test (DMT) abschneiden, ist zweitrangig.
Was unterscheidet den Deutschen Motorik-Test an einer Regelschule von dem an einem Förderzentrum?
An einer Förderschule gibt es eine starke Diversität, die Kinder sind sehr unterschiedlich. Die Testaufgaben müssen an die Schülerschaft angepasst werden. An Förderzentren geht es aber weniger um den Test an sich bzw. um richtig oder falsch. Es geht darum, dass Schüler*innen mit Behinderung überhaupt am Test teilnehmen können und das Gefühl haben: Ich habe mitgemacht.
2022 haben erstmals alle Berliner Förderzentren für Kinder mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung am Deutschen Motorik-Test teilgenommen. Wie haben deine Schüler*innen den Testtag empfunden? Welche Testaufgaben haben ihnen besonders Spaß gemacht?
Meine Schüler*innen fanden den Testtag toll und spannend: Sie standen im Mittelpunkt – so viel Beachtung kennen sie nicht. Das macht was mit ihnen. Vor dem Test waren sie sehr aufgeregt, weil das Wort „Test“ erstmal nach richtig oder falsch klingt. Aber die Testaufgaben haben ihnen Spaß gemacht. Am Ende waren sie auch erleichtert, dass sie mitgemacht und viel positives Feedback erhalten haben. Es war ein besonderer Tag, weil es ein aufregender Tag war. Einige fanden das Trichterfahren im Rollstuhl besonders toll, andere hatten beim Rennen viel Spaß. Das Setting an sich, z. B. mit Startklappe und Zeitnehmer beim Sprint, hat es für die Kinder besonders spannend gemacht.
Welche Chancen bietet BERLINHATTALENT für Kinder mit Behinderung?
Es bietet die Möglichkeit, dass alle Kinder „gesehen“ werden. Und natürlich gibt es auch an den Förderzentren für Kinder mit körperlicher Behinderung Talente. Die Frage ist: Wie schaffen wir es, die Schüler*innen zum Sporttreiben nach der Schule zu führen? Das Programm kann Schule und Verein verbinden. Dies funktioniert noch immer nicht gut. Die Eltern sind aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage, ihre Kinder auf der Suche nach einem Sportverein zu unterstützen. Das Programm bietet die Chance, die Schüler*innen in den Verein zu bringen. Ob das Kind ein sportliches Talent ist oder nicht, ist zweitrangig. In erster Linie geht es darum, dass die Kinder Sport für sich entdecken. Und Vereine kann gezeigt werden, dass es viele Kinder mit Behinderung gibt, die Lust auf Sport haben und gerne in einen Verein eintreten würden.
Das Ziel von BHT besteht u. a. darin, mithilfe der Gutscheinaktion Kinder in den organisierten Sport zu führen. Wie kann es gelingen, mehr Kinder mit Behinderung in die Sportvereine zu bringen? Wo siehst du Hürden?
Die Gutscheinaktion ist ein erster Schritt. Aber für die Eltern ist der Prozess bis zur Einlösung des Gutscheines nicht immer verständlich. Sie benötigen Unterstützung. Die Lehrerschaft kann dies nicht leisten. Eine weitere Hürde: Eltern und ihre Kinder müssen sich trauen, mit dem Gutschein auf einen Verein zuzugehen. Hier spielt das Schamgefühl eine Rolle. Problematisch ist auch die Organisation der Anfahrt. Oft gibt es noch keine wohnortnahen Sportangebote. Fußball ist zum Beispiel unglaublich nachgefragt. Aber es gibt ganz wenige inklusive Fußballvereine. Schüler*innen aus Pflegefamilien in Vereine zu bringen, ist noch schwieriger, weil die Einzelfallhelfer*innen die Anmeldung oder die Begleitung übernehmen müssen.
2022 fand das 1. Inklusive BHT-Sportfest und der TalentTag Parasport statt. Wie hast du die Events erlebt?
Insbesondere das 1. Inklusive Sportfest in der Max-Schmeling-Halle mit vielen Vereinen an einem Ort fand ich toll. Im besten Fall werden beim nächsten Mal noch mehr Maskottchen aus der Berliner Sportlandschaft für das Event gewonnen – das lockt die Kinder an. Ganz wichtig ist außerdem, die Eltern frühzeitig einzubeziehen: Wer es mit seinem Kind zu einem Sportfest am Wochenende schafft, der schafft es auch, das Kind unter der Woche zum Training zu bringen.
Ich ebenfalls klasse! Ich sehe ihn als eine sinnvolle Veranstaltung für alle Förderzentren für Kinder mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Berlin an, bei der jede Schule dabei sein sollte.
Warum engagierst du dich für eine inklusive Sportlandschaft in Berlin?
Drei Sportstunden pro Woche reichen nicht aus. Sport lebt vom Wettkampf, deshalb haben wir Turniere und Wettkämpfe mit anderen Förderzentren organisiert. Daraus ist eine sportliche Schullandschaft und auf den Wettkämpfen sind eine große Gemeinschaft und Freundschaften entstanden. Mittlerweile konnten wir eine Vielzahl an Wettkämpfen in unterschiedlichen Sportarten zwischen den Förderschulen etablieren – so etwas gibt es nirgends sonst in Deutschland.
Was ist deine Sportart?
In meiner Jugend habe ich Radfahren als Leistungssport betrieben. Später habe ich im Verein Volleyball gespielt und an der Uni unterrichtet. Dann bin ich beim Triathlon gelandet. Mein Traum ist es, den halben Ironman mitzumachen.
Ich bin Konrad Braun, ein Fünfkämpfer bei den Wasserfreunden Spandau 04 und Schüler des Schiller-Gymnasiums. Ich bin aktuell in der 9. Klasse und habe im Rahmen meines Betriebspraktikums das Referat BERLINHATTALENT und die Abteilung Leistungssport für zwei Wochen unterstützt. Meinen Sport, den Modernen Fünfkampf, habe ich durch BERLINHATTALENT gefunden: Meine Schwester war bei einer Talentiade, einem Sportfest von BHT, dabei und hat sich vom Fünfkampf begeistern lassen. Im Laufe der nächsten Jahre war ich immer wieder bei ihren Wettkämpfen als Zuschauer dabei, was mich motiviert hat, auch mal beim Training mitzumachen.
Auch BERLINHATTALENT war mit einem Info-Stand vor Ort
Konrad beim Deutschen Motorik-Test
Konrad im Büro
Konrad Moderner Fünfkampf
Im Laufe meines Praktikums habe ich viele verschiedene Bereiche der Abteilung Leistungssport beim Landessportbund Berlin kennengelernt. Unter anderem war ich bei BERLINHATTALENT und habe die Bereiche Inklusion, Nachwuchsleistungssportförderung und Bewegungsförderung von Kindern, die motorisch nicht so begabt sind, kennengelernt. Mithilfe von Bewegungsfördergruppen finden auch diese Kinder viel Spaß am Sport und bekommen so die Chance, sich ihr Leben lang zu bewegen.
In der ersten Woche meines Praktikums habe ich sehr viel bei der Vorbereitung der Talentiade Treptow-Köpenick mitgeholfen. Zum Beispiel habe ich fehlende Schüler in die Anmeldelisten eingetragen und mitgeholfen, den Talentiadebus zu beladen. Am Freitag war ich dann mit Janine Gegusch, Referatsleiterin BERLINHATTALENT, bei der Fachtagung „Mit Bewegung aus der Krise!“ im Centre Francais de Berlin, wo ich beim Aufbau des BHT-Standes mitgeholfen habe. Zu dem Thema der Tagung gab es einen interessanten Vortrag und eine anschließende Podiumsdiskussion, die ich aufmerksam verfolgt habe. Die zweite Woche begann mit der Auswertung und Nachbereitung der Talentiade, wo ich unter anderem den Bus entladen und die Sportartenwünsche der Kinder in eine Datenbank eingetragen habe. Die Daten in der Datenbank dienen dem Zweck, die Kinder mit ihrer Wunschsportart in Kontakt zu bringen und ein Probetraining in einem Verein zu organisieren. Am vorletzten Tag meines Praktikums war ich auf dem Gelände des Sportforums Berlin. Dort ist auch der Olympiastützpunkt, wo die Abteilung Leistungssport vom LSB auch Büros hat. Im OSP habe ich mir die vielen Krafträume und Diagnostikräume zeigen lassen. Auf dem Gelände befindet sich eine Eliteschule des Sports, die ich besichtigen durfte. Zur Mittagszeit war ich auf einer Erkundungstour des Geländes, wo ich alle Sporthallen und sonstige Anlagen in all ihrer Größe erleben konnte.
Vor meinem Praktikum hatte ich schon ziemlich viele Erwartungen daran, was ich im LSB lernen und erleben würde. Am Schönsten war es, immer ein Teil des Geschehens zu sein, wie beim Mithelfen beim Deutschen Motorik-Test in einer Grundschule. Dabei hat es mir viel Freude bereitet, die Sportbegeisterung der Kinder zu sehen und fördern zu können. Mein Praktikum war eine sehr lehrreiche und erfolgreiche Erfahrung, die mir einen spannenden Einblick in die Arbeit beim Landessportbund ermöglicht hat.
„Berlin sucht schlaue Leute“ hieß das Motto des Berlin-Tags, der am 11.03.2023 ca. 4.600 Besucherinnen und Besucher in der STATION-Berlin willkommen hieß. Etwa 210 Stände aus den Bereichen Kita, Schule, Jugendamt und Verwaltung präsentierten sich, um mit den Fachkräften von Morgen ins Gespräch zu kommen. Mit dabei waren auch ausgewählte Programme aus dem Berliner Schulsport, wie das Programm BERLINHATTALENT, um auf die immense Wichtigkeit von frühzeitiger Bewegungsförderung aufmerksam zu machen.
„Berlin sucht schlaue Leute“
Durch den direkten Austausch mit den Berliner Schulen und dem interessierten Fachpublikum konnte auf die aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten im Programm hingewiesen werden. Dazu gehören folgende u.a. Inhalte:
Für Schulen: Teilnahme am Deutschen Motorik-Test und Einrichtung von Bewegungsfördergruppen
Für Eltern: Information über die Programminhalte und Hilfe bei der Sportvereinssuche
Für das Ehrenamt: Unterstützung bei der Durchführung von Bewegungsmaßnahmen wie Bewegungsfördergruppen oder Talentiaden
Für Vereine: Durchführung von Bewegungsfördergruppen, Mitgliedergewinnung z.B. über die Gutscheinaktion, Teilnahme an Talentiaden durch Präsentation ihrer Sportart
Samstagmorgen- Vorweihnachtszeit — zahlreiche Eltern und Kinder warten vor der Sporthalle Schöneberg am Sachsendamm. Das kann nur eins bedeuten: BERLINHATTALENT ist mit der Talentiade im Bezirk. Nach 6 Jahren Pause kehrte die Veranstaltung am 10.12.2022 zurück nach Tempelhof-Schöneberg. Und das Besondere daran war: das Team von BERLINHATTALENT organisierte an diesem Tag gleich zwei Talentiaden für die sportlichsten Kinder aus dem Bezirk.
Denn auch die Kinder der 4.Klasse, deren Talentiade im letzten Jahr pandemiebedingt leider ausfallen musste, wurden in diesem Jahr zum Nachholtermin eingeladen.
Gewichtheben, Foto: Juergen Engler
Prellball, Foto: Juergen Engler
Hockey, Foto: Juergen Engler
Bowling, Foto: Juergen Engler
Leichtathletik, Foto: Juergen Engler
Volleyball, Foto: Juergen Engler
Handball, Foto: Juergen Engler
Basketball, Foto: Juergen Engler
Eisschnelllauf
Tischtennis
Am Vormittag zeigten 82 Kinder, die in diesem Jahr beim Deutsch Motorik-Test getestet wurden, ihr ganzes Können und probierten sich in acht verschiedenen Sportarten aus. Vereins‑,Verbands- und Landestrainer*innen aus den Sportarten Basketball, Bowling, Handball, Hockey, Gewichtheben, Leichtathletik, Prellball und Volleyball stellten den Kindern die Besonderheiten ihrer Sportarten vor und beobachteten ganz genau, welches Kind gut in ihre Sportart passen würde. Am Ende der Veranstaltung wurden jeweils die drei besten Mädchen und Jungen in den Sportarten Basketball, Leichtathletik und Gewichtheben mit Medaillen und einem Sportbeutel der Berliner Sparkasse ausgezeichnet. Ein Mädchen fiel dabei besonders auf: Amilia stand bei jeder Sportart auf dem Treppchen und holte insgesamt drei Medaillen.
Auch am Nachmittag konnten nun die Kinder der 4. Klasse acht Sportarten, in etwas abgewandelter Form als zum Vormittag, ausprobieren. Für das Team von BERLINHATTALENT, unsere fleißigen Riegenleiter*innen und die Trainer*innen war es etwas ganz Besonderes, einmal Kinder aus einem höheren Jahrgang vor Ort zu haben. Es war uns wirklich eine Herzensangelegenheit, den 72 interessierten Kindern diese (Nachhol) Talentiade zu ermöglichen. Und sie war auch ein Erfolg! Viele Eltern und Kinder erkundigten sich im Anschluss der Veranstaltung bei den Sportarten nach Trainingsmöglichkeiten. Somit konnten wir dazu beitragen, dass Kinder den Weg in die Berliner Sportvereine finden.
Siegerehrung V1‑1, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑2, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑3, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑4, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑5, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑6, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V2‑1
Siegerehrung V2‑2
Siegerehrung V2‑3
Siegerehrung V2‑4
Siegerehrung V2‑5
Siegerehrung V2‑6
Die Talentiade in Tempelhof-Schöneberg hatte noch mehr Besonderheiten zu bieten. Der Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur , Tobias Dollase, kam zusammen mit dem Vorsitzenden des Sportausschusses, Hagen Kliem, in die Sporthalle Schöneberg, um sich die Veranstaltung anzusehen und später zusammen mit dem Präsidenten des Landessportbunds, Thomas Härtel, und dem Abteilungsleiter Leistungssport beim Landessportbund, Frank Schlizio, die Siegerehrung durchzuführen.
Auch unser Gesundheitspartner, die AOK Nordost, sorgte vor Ort mit Tischkicker und einem Gleichgewichtstest für Spaß und stand zu allen Fragen der Gesundheitsförderung zur Verfügung. Wir danken Sebastian Morzinek und seinem Team für ihre Anwesenheit an diesem Tag und das große Interesse an unserem Programm!
Tischkicker, Foto: Juergen Engler
Sport und Politik vor Ort
Unser Partner, die AOK Nordost, mit Tischkicker vor Ort
Teambesprechung beim Hockey, Foto: Juergen Engler
Alles in allem war dieses „Comeback“ in Tempelhof-Schöneberg mit der Doppeltalentiade ein voller Erfolg. Wir vom Team BERLINHATTALENT danken allen Mitwirkenden für deren Einsatz und wünschen ihnen sowie allen Eltern und Kindern eine besinnliche Weihnachtszeit. Kommt gut in das neue Jahr und das BHT-Team macht sich schon an die Vorbereitungen für die nächste Doppeltalentiade im Bezirk Lichtenberg am 14.01.23.
Zum 14. Mal fand am 15.11.2022 der Carl-von-Linné-Schwimmcup in der Schwimm- und Sprunghalle im Europapark statt. Beim deutschlandweit größten Schwimmturnier für Schulen traten 12 Förderzentren für Kinder mit körperlicher Behinderung gegeneinander an. Insgesamt ca. 150 Teilnehmer*innen kämpften in den Disziplinen Brust‑, Rücken- und Kraulschwimmen um Medaillen, bevor der Schwimmcup mit einem Staffelwettkampf abgeschlossen wurde.
Als Ausrichter war die gesamte Schülerschaft der Carl-von-Linné-Schule vor Ort und unterstütze ihre Mitschüler*innen lautstark von der Tribüne.
Viele Schüler*innen der Carl-von-Linné-Schule feuern die Wettkämpfer*innen beim Schwimmcup an
Nachdem im Jahr 2020 die Inklusionskomponente in das Programm BERLINHATTALENT (BHT) integriert und im Schuljahr 2021/2022 erstmals auch alle Berliner Förderschulen für Kinder mit körperlicher Behinderung im Rahmen des Deutschen Motorik-Tests (DMT) besucht wurden, durften wir bei einem Event dieser Größenordnung nicht fehlen.
Fast alle Kinder und Jugendlichen wollten mal den Standweitsprung ausprobieren
An 5 Mitmachstationen konnten sich die Schüler*innen u. a. im Standweitsprung oder beim seitlichen Hin- und Herspringen ausprobieren. Außerdem wurden vier alternative Testaufgaben des DMT vorgestellt: Beim Medizinballweitstoßen wurden neue Bestweiten aufgestellt. Auch das Zweifächerfahren als Alternative zum seitlichen Hin- und Herspringen für Kinder im Rollstuhl fand Anklang. Der Säckchenwurf und das Tube-Pull als Alternativübung für Liegestütze rundeten das Mitmachangebot des Landessportbunds ab. Die Besucher*innen konnten sich zudem am Infostand über das Programm BERLINHATTALENT informieren.
Der Info-Stand von BERLINHATTALENT steht bereit
Die sportlich aktiven Kinder durften sich über kleine Give-Aways wie Flummis, Trinkflaschen und Gummibärchen freuen.
Wir danken der Carl-von-Linné-Schule für die Einladung und freuen uns schon auf den nächsten Schwimmwettbewerb in 2023!
Alles beginnt mit dem Deutschen Motorik-Test. So auch für Schüler*innen der dritten Klassen der Kiekemal-Grundschule. Am 06.12.2018 war es endlich auch für sie so weit. Das Test-Team von BERLINHATTALENT kam an die Schule. Einige Wochen später kamen dann die Urkunden mit den individuellen Ergebnissen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie per Post. Auch für Fabian war dies ein spannender Moment und er freute sich riesig über sein Ergebnis: „Du bist überdurchschnittlich gut“. Besonders gute Ergebnisse konnte er im Sprinten, beim Balancieren, bei den Liegestütz und beim Standweitsprung erzielen. Dass er ein guter Sportler ist, war natürlich in der Schule und in der Familie schon bekannt, doch wie sollte es jetzt weitergehen? Zunächst erhielt er eine Einladung zur Talentiade in seinem Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Dort konnte er viele verschiedene Sportarten ausprobieren und sogar zwei Medaillen erringen. Einmal im Basketball (Pendellauf) und einmal im Gewichtheben (Schlussweitsprung). Natürlich war er mächtig stolz darauf. Im nächsten Schritt nutzte er über mehrere Wochen die Möglichkeit, sonnabends die Talentsichtungsgruppe zu besuchen, um sich noch besser orientieren zu können. Diese Gruppe wurde von Lisa Elschner geleitet. Mit Einfühlungsvermögen und Fachkenntnis betreute sie die Kinder und beobachtete genau, wie sich die Kinder verhielten und entwickelten. Auf dieser Basis konnte sie später Empfehlungen aussprechen, welche Sportart die richtige sein könnte.
Fabi bei der Talentiade auf dem Siegertreppchen
Landessieger 1000m und 3000m mit Trainer Pattric Enders
Im Zweier mit Paul W. und Trainer Paul Röder
Gold bei den Landesmeisterschaften
Vor einiger Zeit erhielt Lisa dann folgende Nachricht: „Hallo Lisa, vielleicht kannst du dich noch an Fabi erinnern als er bei dir in der Gruppe BERLINHATTALENT seine Sportart gesucht hat!?! Wir hatten damals gesagt, wenn er Erfolge verbucht, sagen wir dir Bescheid, denn deine Einschätzung war Gold richtig. Er ist ein Einzelkämpfer in der Gruppe passt er sich an. Fabi hat seine Sportart gefunden Rudern, es an die Flatowschule geschafft und fährt vom 7.–10.7. zum Bundeswettbewerb nach Bremen als Landessieger Berlin im Einer Leichtgewicht. Fabian ist seit Januar 2021 Vereinsmitglied im SCBK und trainiert 3x die Woche. Am 25. September 2022 konnte er an den Hamburger Ruder Regatta teilnehmen und holte sich 2x den ersten Platz. Danke, dass du ihn damals motiviert hast! … ein glücklicher Fabi sendet dir liebe Grüße und ein großes Dankeschön.“
Wir vom Team BERLINHATTALENT haben uns riesig über diese großartige Entwicklung gefreut, zeigt sie doch, dass wir Kindern dabei helfen, ihre Sportart zu finden. Ein herzliches Dankeschön an Lisa Elschner für die jahrelange tolle Arbeit als Übungsleiterin. Unser Dank gilt auch den Eltern von Fabian, die uns an dieser schönen „Sport-Geschichte“ teilhaben ließen. Wir werden auch in Zukunft ein Auge auf die weitere sportliche Karriere von Fabian werfen und freuen uns auf die kommenden Erfolge!
Wenn die Weltelite der Leichtathletik sich in Berlin beim ISTAF zum fairen Wettstreit trifft, ist es mittlerweile auch schon zur guten Tradition geworden, dass auch BERLINHATTALENT vor Ort ist und die Besucher*innen animiert, sich an den Mitmachstationen des Deutschen Motorik-Tests sportlich zu betätigen.
Alle Mitmachstationen am Stand von BERLINHATTALENT in Aktion
So bauten wir auch in diesem Jahr am 04. September unsere „Zelte“ auf dem Stadionvorplatz auf und freuten uns auf die sportbegeisterten Berliner*innen. Alt und Jung nutzten begeistert unsere Standweitsprungmatte und taten es den Profis gleich, sich gegenseitig zu messen.
Bestes Wetter beim ISTAF
Auch beim Rückwärtsbalancieren fanden viele ihre persönliche Herausforderung und versuchten es gleich mehrmals hintereinander. Es kam auch zu dem einen oder anderen „Familienduell“, bei dem man sich gegenseitig anspornte und gemeinsam lachte.
Gleich geht es los
Zu guter Letzt konnte man bei der Station „seitliches Hin- und Herspringen“ sein sportliches Können unter Beweis stellen. Auch hier wurden viele individuelle Bestleistungen erbracht, die man als schöne Erinnerung mit nach Hause nehmen konnte. Ebenso gab es für alle einen roten Springball von der Berliner Sparkasse und BERLINHATTALENT.
Einweisung beim seitlichen Hin- und Herspringen
Auch das Team von BERLINHATTALENT hatte viel Spaß mit dem sportlichen Publikum und informierte die interessierten Besucher über das Programm und weitere Aktivitäten des Landessportbunds. Gerade für Eltern mit Vorschulkindern konnten wir hier wichtige Einblicke geben und sie für das Programm begeistern. Besonders wichtig war es für sie, zu sehen, mit welchem ganzheitlichen Ansatz BERLINHATTALENT an die Schulen geht, um allen Kindern die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben und sie zu motivieren, ein Leben lang aktiv zu bleiben.
Großer Andrang an den Stationen
Unser Dank gilt allen Helfer*innen, die uns mit ihrem Einsatz an diesem Tag unterstützt haben.
Berichte zu den Wettkämpfen des ISTAF finden sie hierhier.