Schlagwort-Archiv: Freizeitsport

Was ist Functional Fitness?

Func­tio­n­al Fit­ness för­dert nicht nur Beweg­lich­keit, Kraft und Kör­per­hal­tung. Sie schützt auch vor Ver­let­zun­gen und ist extrem vielseitig.

Funk­tio­nel­les Trai­ning ist kein fest­ste­hen­des Kon­zept, son­dern besteht viel­mehr aus ste­tig wech­seln­den Übun­gen, die das Fit­ness­le­vel und Trai­nings­ziel der jewei­li­gen Per­son berück­sich­ti­gen. Die meis­ten Übun­gen des Trai­nings basie­ren auf dem eige­nen Kör­per­ge­wicht.  Mit die­sen funk­tio­nel­len Übun­gen kön­nen die eige­nen Bewe­gungs­mus­ter opti­miert werden.

Functional Fitness 2

Func­tio­n­al Fit­ness, Foto: AOK Gemein­schaft

Das Ergeb­nis: Kraft, Aus­dau­er, Koor­di­na­ti­on, Schnel­lig­keit, Beweg­lich­keit und Koor­di­na­ti­ons­ver­mö­gen wer­den nach­weis­lich geför­dert. Dar­über hin­aus mini­mie­ren die Trai­nings­ein­hei­ten das Ver­let­zungs­ri­si­ko. Auf der Inter­net­sei­te der AOK Nord­ost wer­den 5 Übun­gen des Func­tio­n­al Fit­ness vor­ge­stellt, die Übun­gen kön­nen ent­we­der zu Hau­se, im Gar­ten oder drau­ßen im Park machen.

Functional Fitness 1

Func­tio­n­al Fit­ness, Foto: AOK Gemein­schaft

Wich­tig ist dabei, dass sich vor allem Ein­stei­ger und Ein­stei­ge­rin­nen die Übun­gen anfangs von geschul­ten Per­so­nen, zum Bei­spiel in einem Fit­ness­stu­dio, zei­gen las­sen. Denn wie bei allen Sport­übun­gen ist hier eine kor­rek­te Aus­füh­rung ent­schei­dend, um Fehl­be­las­tun­gen und Ver­let­zun­gen zu vermeiden.

Olympiasieger Karl Schulze zu Besuch in der Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Grundschule

Er ist Dop­pel­olym­pia­sie­ger (2012, 2016), Welt­meis­ter (2015) und Euro­pa­meis­ter (2013) und kann bereits jetzt auf eine sehr erfolg­rei­che sport­li­che Kar­rie­re zurück­bli­cken. Als Spit­zen­sport­ler stellt Karl Schul­ze somit ein wah­res Vor­bild für die her­an­wach­sen­de Genera­ti­on dar. Eben die­ser Vor­bild­funk­ti­on wur­de er am 24.11.2017 mehr als gerecht, als er die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Grund­schu­le in Ber­lin Mit­te besuch­te.  Die von Frau Gröb­ner betreu­te Sport-AG trifft sich ein­mal die Woche zum gemein­sa­men Trai­ning. Dort wer­den “moto­ri­sche Defi­zi­te” spie­le­risch auf­ge­ar­bei­tet und zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen vermittelt.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bewegungsfördergruppe, Olympiasieger, Karl Schulze

Karl Schul­ze zu Besuch in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Boll-Grundschule

Einen Spit­zen­sport­ler, der zudem als Poli­zei­be­am­ter tätig ist, hat­ten bis­her die wenigs­ten Kin­der per­sön­lich ken­nen­ler­nen kön­nen. Neben vie­len Tipps und Ein­drü­cken aus sei­nem sport­li­chen All­tag, erläu­ter­te er den Kin­dern vor allem die Bedeu­tung von regel­mä­ßi­ger Bewe­gung. Abschlie­ßend stand er für Fotos und Auto­gramm­wün­sche zur Ver­fü­gung und berei­te­te den Anwe­sen­den somit einen unver­gess­li­chen Nach­mit­tag. Wir hof­fen, dass die­ser gemein­sa­me Aus­s­tausch die Kin­der dar­in bestär­ken wird, sich wei­ter­hin sport­lich zu betä­ti­gen, laut Karl Schul­ze natür­lich auch gern im Rudersport.

Gleich­zei­tig nutz­te der Olym­pia­sie­ger die Gele­gen­heit, sich über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren und beglei­te­te die Kin­der bei der einen oder ande­ren sport­li­chen Auf­ga­be. Die­ser Ein­blick in die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Grund­schu­le wur­de von dem Video­por­tal sport­fa­nat auf­ge­zeich­net. Einen Ein­druck über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT sowie die Inhal­te der Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen Sie in dem fol­gen­den Film gewin­nen: Olym­pia­sie­ger Karl Schul­ze bei BERLIN HAT TALENT

Jan Lese­ner

 

 

 

 

 

Anmeldung zum degewo-Schülertriathlon am 24. Juni 2017

Ihr besucht eine Neu­köll­ner Grund­schu­le, seid am sport­li­chen Wett­kampf inter­es­siert und betreibt Sport lie­ber in einem Team? Dann haben wir eine tol­le Mög­lich­keit für euch, den dege­wo-Schü­ler­tri­ath­lon. In 3er Teams star­tet ihr in den Tri­ath­lon-Dis­zi­pli­nen Schwim­men, Rad­fah­ren und Lau­fen. Was ihr für eure Anmel­dung benö­tigt könnt ihr auf fol­gen­der Web­sei­te nach­le­sen: www.degewo-triathlon.de

LSB, Berlin hat Talent, degewo-Schülertriathlon, Berlin, Neukölln, Schule

BERLIN HAT TALENT im neuen Schuljahr 2016/17

Das aktu­el­le Schul­jahr befin­det sich noch auf der Ziel­ge­ra­den, da begin­nen bereits die Pla­nun­gen für 2016/17. In die­sem Jahr konn­ten wir neben den “Stamm­be­zir­ken” Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die Stadt­tei­le Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Pan­kow sowie die sport­be­ton­ten Grund­schu­len in das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT integrieren.

In enger Abspra­che mit unse­ren Pro­jekt­part­nern, der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft, der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport Tech­nik & Kunst sowie dem Ver­ein spor­tik e. V., fiel die Wahl für das kom­men­de Schul­jahr auf die Bezir­ke Neu­kölln, Mit­te und Span­dau neben Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Dies bedeu­tet, dass in die­sen sechs Bezir­ken der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt und sich aus den Ergeb­nis­sen die indi­vi­du­el­le För­de­rung der Kin­der bei Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Bewe­gungs­för­der­grup­pen erge­ben wird. Ein Novum stellt in die­sem Schul­jahr der Bezirk Span­dau dar, in dem die ange­stell­ten Sport­leh­rer der jewei­li­gen Grund­schu­len die Test­durch­füh­rung selb­stän­dig wäh­rend des Unter­rich­tes vor­neh­men wer­den. Unse­re Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl (zustän­dig für: Lich­ten­berg, Mit­te und Span­dau) sowie Jan Lese­ner (zustän­dig für: Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick und Neu­kölln) wer­den die Moto­rik-Tests an den jewei­li­gen Schu­len wie­der beglei­ten und ste­hen somit als zen­tra­le Ansprech­part­ner zur Verfügung.

Gern wür­den wir bereits im kom­men­den Schul­jahr eine flä­chen­de­cken­de Betes­tung in ganz Ber­lin durch­füh­ren, um allen Ber­li­ner Bezir­ken eine Inte­gra­ti­on in unser Pro­jekt zu ermög­li­chen. Lei­der las­sen dies sowohl die orga­ni­sa­to­ri­schen als auch die wirt­schaft­li­chen Gege­ben­hei­ten der­zeit noch nicht zu. Wir sind jedoch bestrebt, durch unse­re Arbeit mög­lichst vie­le gute Argu­men­te dafür zu lie­fern, dass sich dies ab dem Schul­jahr 2017/18 ändern wird. Unser Ziel ist es, noch mehr Kin­der als bis­her in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren bzw. in nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­för­der­grup­pen indi­vi­du­ell zu för­dern und zu fordern.

Jan Lese­ner

 

 

Workshop für Sportlehrkräfte in Pankow am 20.06.2016

Zur Vor­be­rei­tung auf die Errich­tung wei­te­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner Grund­schu­len führ­ten wir am 20.06.2016 wie­der einen pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shop für Sport­lehr­kräf­te durch. Die Räum­lich­kei­ten stell­te uns dies­mal die Grund­schu­le an der Strauch­wie­se im Bezirk Pan­kow zur Ver­fü­gung, an der sich Lutz Mül­ler bereits seit län­ge­rer Zeit mit der Auf­ar­bei­tung von moto­ri­schen Defi­zi­ten sei­ner Schü­ler aus­ein­an­der­setzt. Die Gele­gen­heit, in Form einer Hos­pi­ta­ti­on von sei­nem Erfah­rungs­schatz zu pro­fi­tie­ren, nut­zen wir und ins­ge­samt 15 wei­te­re inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te aus­ge­spro­chen gern. Neben der Stär­kung der Hand-Auge-Koor­di­na­ti­on und dem Trai­ning der Rhyth­mi­sie­rungs­fä­hig­keit füll­ten zahl­rei­che staf­fel­ori­en­tie­re Lauf­spie­le das Stun­den­bild. Die Freun­de an der Bewe­gung war den teil­neh­men­den Kin­dern deut­lich anzu­mer­ken und dürf­te auch als Moti­va­ti­on für die Errich­tung zukünf­ti­ger Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch die anwe­sen­den Sport­lehr­kräf­te dienen.

Im Anschluss der pas­si­ven Hos­pi­ta­ti­on hieß es für unse­re Work­shop-Teil­neh­mer selbst den akti­ven Teil mit­zu­ge­stal­ten. Wie gewohnt führ­ten uns unse­re Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner vom Sport- und Gesund­heits­park die uner­schöpf­li­chen Mög­lich­kei­ten der “freund­be­ton­ten Bewe­gungs­schu­le” vor Augen. Auch bei die­sem Work­shop stand das “Sport­ar­ten-Zap­ping” im Fokus der Stundengestaltung.

2016-06-20 15.24.06

Sich das Frei­zeit­ver­hal­ten der Kin­der zu Nut­ze zu machen (“weg­ge­klickt wird, was nicht gefällt”), dar­um geht es bei die­sem Kon­zept, indem die Regeln, Sport­ar­ten und Übungs­in­hal­te recht schnell und ste­tig wech­seln. Die Kin­der sol­len sich mög­lichst viel bewe­gen, kei­ne Lan­ge­wei­le ver­spü­ren und die Stei­ge­rung der Leis­tungs­fä­hig­keit sich eher spie­le­risch und unbe­wusst entwickeln.

2016-06-20 15.22.52

Durch die dar­ge­bo­te­nen Inhal­te die­ser Ver­an­stal­tung sind wir uns sicher, dass die Teil­neh­mer des Pan­kower Work­shops vie­le Anre­gun­gen für die Stun­den­ge­stal­tung in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen sam­meln konn­ten. Wir freu­en uns bereits jetzt dar­auf, dass vie­le neue Bewe­gungs­för­der­grup­pen ab dem Schul­jahr 2016/17 ent­ste­hen, indem die Übungs­lei­ter Ihrer Krea­ti­vi­tät zur Auf­ar­bei­tung moto­ri­scher Defi­zi­te Aus­druck ver­lei­hen können.

Da wir zudem stets bestrebt sind, die Kin­der in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren, konn­ten wir auch Gäs­te eines erfolg­rei­chen Ber­li­ner Mehr­spa­ten­ver­ei­nes begrü­ßen, mit dem ers­te Koope­ra­ti­ons­an­sät­ze gezielt vor­be­rei­tet wer­den (wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen in Kürze).

Gern möch­ten wir uns noch ein­mal herz­lich bei unse­ren Refe­ren­ten Lutz Mül­ler, End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner für die lehr­rei­che Ver­an­stal­tung bedanken.

Jan Lese­ner & Mar­co Spanehl

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 13.06.16 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach­dem wir am 21.05.16 mit unse­rer Talen­tia­de in der Sport­hal­le Char­lot­ten­burg zu Gast waren und dort 159 sport­lich begeis­ter­ten Kin­dern die Ber­li­ner Sport­land­schaft näher brin­gen konn­ten, stan­den am 13.06.16 wie­der die Kin­der mit “moto­ri­schem För­der­be­darf” im Zen­trum unse­res Inter­es­ses. Im Horst-Käs­ler Sport­zen­trum ver­sam­mel­ten sich infol­ge­des­sen inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te, um sich mit unse­rem Ange­bot ver­traut zu machen. Auch wenn sich die Teil­neh­mer­zahl der Schu­len im Bezirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf am Deut­schen Moto­rik-Test wie­der von 12 auf 20 Schu­len gestei­gert hat, besuch­ten nur weni­ge Sport­lehr­kräf­te unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung. Da wir jedoch bereits im ver­gan­ge­nen Schul­jahr aus einer gerin­gen Teil­neh­mer­zahl die Errich­tung ver­gleichs­wei­ser vie­ler Bewe­gungs­för­der­grup­pen organ­sie­ren konn­ten, hof­fen wir auch in die­sem Jahr einen ähn­li­chen Erfolg vor­wei­sen zu können.

Neben den drei bereits exis­tie­ren­den Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Bezirk (Bir­ger-Forell-Grund­schu­le, Gru­ne­wald-Grund­schu­le, Hel­mut-James-von-Molt­ke-Grund­schu­le), ist es unser Ziel, noch wei­te­re Ange­bo­te an den Schu­len zu eta­blie­ren, die eine freund­be­ton­te sport­li­che Betä­ti­gung (pri­mär der Kin­der in den DMT-LK 1/2) unter­stüt­zen. Die Auf­ge­schlos­sen­heit der Teil­neh­mer in Hin­blick auf unser Vor­ha­ben, lässt uns posi­tiv in die Zukunft bli­cken, dass neben den vie­len Talen­ten in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf auch die noch “bewe­gungs­fer­nen Kin­der” adäquat geför­dert und gefor­dert wer­den. Noch in die­sem Schul­jahr wer­den wird wie­der einen Work­shop für den Bezirk initi­ie­ren, der den Sport­lehr­kräf­ten wert­vol­le Hil­fe­stel­lun­gen an die Hand gibt, wie Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ent­spre­chend moti­viert wer­den können.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte in Pankow

Mit einem Dut­zend inter­es­sier­ter Sport­leh­rer aus den Pan­kower Grund­schu­len war unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung wie­der ein­mal gut besucht. Durch die aktu­ell 16 auf­ge­bau­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 13 Ber­li­ner Grund­schu­len (Stand 16.04.2016) konn­ten wir nun auch zahl­rei­che prak­ti­sche Erfah­run­gen in der Durch­füh­rung des zusätz­li­chen Sport­an­ge­bo­tes sam­meln. Die­se Infor­ma­tio­nen galt es am 13.04.2016 in den Räum­lich­kei­ten des Olym­pia­stütz­punk­tes Ber­lin wei­ter­zu­tra­gen. Gera­de auf­grund der bereits vor­ab bes­tens infor­mier­ten und zudem sehr auf­ge­schlos­se­nen Sport­lehr­kräf­te sind wir guter Din­ge, noch vie­le wei­te­re Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf „zu bewegen“.

motivierte Sportlehrkräfte aus dem Bezirk Pankow

Moti­vier­te Sport­lehr­kräf­te aus dem Bezirk Pankow”

Lei­der sieht die Test­pla­nung für das kom­men­de Schul­jahr den Bezirk Pan­kow nicht für die Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT) vor. Dies bedeu­tet, dass die kom­men­den Dritt­kläss­ler nicht von dem Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ par­ti­zi­pie­ren kön­nen, da der DMT die Grund­la­ge für die Ein­schät­zung der moto­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit dar­stellt. Gera­de aus die­sem Grund benö­ti­gen wir wei­te­re Pro­jekt­un­ter­stüt­zer, pri­mär in Zusam­men­hang mit der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen, um einer brei­ten Mas­se an Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf den Zugang zu nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­an­ge­bo­ten zu ermög­li­chen. Denn nur durch eine gro­ße Anzahl von  Kin­dern, die durch „Ber­lin hat Talent“ direkt in Sport­ver­ei­ne inte­griert bzw. durch Bewe­gungs­för­der­grup­pen geschult wer­den, lie­fern wir gute Argu­men­te für die jähr­li­che, flä­chen­de­cken­de „Betes­tung“ mit­hil­fe des DMT.

Die Umset­zung unse­rer ehr­gei­zi­gen Zie­le kön­nen wir nur mit Hil­fe von  Unter­stüt­zern leis­ten, von denen auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vie­le anwe­send waren. Wir freu­en uns bereits auf den fol­gen­den Work­shop, der sich mit dem The­ma „Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?“ aus­ein­an­der­setzt. Der Ter­min wird zeit­nah durch per­sön­li­che Ein­la­dun­gen mitgeteilt.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräft in Tempelhof-Schöneberg

Bereits am 13.02.2016 konn­ten wir das neue Jahr mit der Talen­tia­de in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ein­läu­ten und uns ein Bild von dem Talent in die­sem Bezirk machen. Da es unser Anlie­gen ist, auch die­je­ni­gen Kin­der zu för­dern, die bis dato noch moto­ri­schen För­der­be­darf auf­wei­sen, luden wir am 18.02.2016 die inter­es­sier­ten Sport­lehr­kräf­te aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg zu unse­rer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein. In Zusam­men­ar­beit mit den Schu­le erar­bei­ten wir Lösun­gen, um nied­rigs­schwel­li­ge Bewe­gungs­an­ge­bo­te zu schaf­fen, die den Kin­dern die sport­li­che Teil­ha­be ermög­licht, ohne direk­ten Sport­ar­ten­be­zug und Leis­tungs­ge­dan­ken. Wie bereits die Erfah­run­gen ver­gan­ge­ner Ver­an­stal­tung bele­gen, waren die anwe­sen­den Sport­leh­rer auch dies­mal sehr auf­ge­schlos­sen mit dem LSB zu koope­rie­ren. Wir hof­fen, dass wir im Anschluss der fol­gen­den Wei­ter­bil­dung (“Wie
moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?”) vie­le Bewe­gungs­för­der­grup­pen eröff­nen kön­nen, in denen die Kin­der ihre Poten­zia­le gezielt ein­set­zen kön­nen und der Spaß an Spiel und Bewe­gung ein Leben lang erhal­ten bleibt.

Engagierte Sportlehrkräfte in Tempelhof-Schöneberg

Enga­gier­te Sport­lehr­kräf­te in Tempelhof-Schöneberg

Jan Lese­ner

 

Informationsveranstaltung für die Lichtenberger Grundschulen

Auftaktveranstaltung Bezirk Lichtenberg

Auf­takt­ver­an­stal­tung Bezirk Lichtenberg

Am 21.01.2016 erfolg­te im Rah­men des Pro­jekts „Ber­lin hat Talent“ mit der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Lich­ten­ber­ger Schu­len, die im letz­ten Jahr am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, nun auch für die­sen Bezirk der Auf­takt zur Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Nach­dem im Dezem­ber für die­sen Bezirk die Talen­tia­de mit gro­ßem Erfolg durch­ge­führt wur­de, ist dies ein wei­te­rer wich­ti­ger Schritt, Kin­der für den Sport zu begeis­tern und ihnen die­sen näher zu brin­gen. Des­halb infor­mier­te der Lan­des­sport­bund bei die­ser Ver­an­stal­tung die anwe­sen­den Schul­lei­ter und Sport­leh­rer über Mög­lich­kei­ten, die sport­li­chen Ange­bo­te an den Schu­len wei­ter aus­zu­bau­en. Die Schu­len in Lich­ten­berg erhal­ten hier­bei die Mög­lich­keit, in Form einer Arbeits­ge­mein­schaft wöchent­lich ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot für Kin­der ein­zu­rich­ten, die moto­ri­schen För­der­be­darf haben. In die­sen Grup­pen sol­len die Kin­der vie­le posi­ti­ve Erfah­run­gen beim Sport sam­meln und dadurch auch für die Zukunft moti­viert wer­den, aktiv zu trei­ben. Die­se Ideen fan­den bei den anwe­sen­den Ver­tre­tern der Grund­schu­len gro­ßes Inter­es­se, was sich nicht zuletzt in der fes­ten Absicht von bereits sechs Schu­len zeig­te, die in den nächs­ten Wochen mit der Ein­rich­tung der Sport-AGs begin­nen wer­den. Hier­bei wer­den sie vom Lan­des­sport­bund tat­kräf­tig unter­stützt. So wird unter ande­rem die Finan­zie­rung für den AG-Lei­ter durch den Lan­des­sport­bund orga­ni­siert. Auch eine Fort­bil­dung für die durch­füh­ren­den Sport­leh­rer wird zeit­nah ange­bo­ten. Zu guter Letzt wer­den durch den Lan­des­sport­bund umfang­rei­che Sport­ma­te­ria­len zur Ver­fü­gung gestellt, die dann in der Arbeits­ge­mein­schaft genutzt wer­den können.

Da der Lan­des­sport­bund Ber­lin im Bezirk Lich­ten­berg den Deut­schen Moto­rik-Test erst­ma­lig durch Netz­wer­ker beglei­ten ließ, die bereits an den Schu­len zum Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ infor­mier­ten, kann die­se Stra­te­gie als Erfolg gewer­tet wer­den. Das kommt durch die hohe Bereit­schaft der anwe­sen­den Schu­len zum Aus­druck, Bewe­gungs­för­der­grup­pen bei sich zu errich­ten. Die­se gute Zusam­men­ar­beit wird auch in Zukunft wei­ter ausgebaut.

Mar­co Spanehl

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 12. November in Charlottenburg-Wilmersdorf

Teilnehmer der Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 12.11.15 in Steglitz-Zehlendorf

Teil­neh­mer der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Sport­lehr­kräf­te am 12.11.15 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach­dem wir in die­sem Jahr bereits Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen für Sport­lehr­kräf­te in den Bezir­ken Trep­tow-Köpe­nick, Span­dau und Ste­glitz-Zehlen­dorf durch­ge­führt hat­ten, schlos­sen wir das Kalen­der­jahr mit dem Stadt­be­zirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf ab. Zwar war die Ver­an­stal­tung dies­mal weni­ger gut besucht, leb­te aber von einem regen Aus­tausch der anwe­sen­den Leh­rern und LSB-Mit­ar­bei­tern. Wir hof­fen, dass wir durch unse­re regel­mä­ßi­ge Prä­senz gera­de im Bezirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf noch mehr Schu­len dazu bewe­gen kön­nen, den Deut­schen Moto­rik-Test in ihren Räum­lich­kei­ten durch­füh­ren zu las­sen. Die aktu­el­le Reso­nanz von nur 12 teil­neh­men­den Schu­len muss zwin­gend noch oben kor­ri­giert wer­den, um auch im Wes­ten der Stadt vie­le Talen­te wie auch Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­reich zu errei­chen und gezielt zu fördern.

Bereits am 26. Novem­ber in Ste­glitz-Zehlen­dorf sowie am 10. Dezem­ber in Span­dau (inkl. Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf) fin­den die nächs­ten pra­xis­be­zo­ge­nen Work­shops für Sport­lehr­kräf­te statt. Wir hof­fen, dass sich wie­der vie­le Schu­len ihre Vetre­ter zu den kom­men­den Ver­an­stal­tun­gen entsenden.

Jan Lese­ner