Schlagwort-Archiv: Inklusion

BERLIN HAT TALENT beim 14. Carl-von-Linné-Schwimmcup

Zum 14. Mal fand am 15.11.2022 der Carl-von-Lin­né-Schwimm­cup in der Schwimm- und Sprung­hal­le im Euro­pa­park statt. Beim deutsch­land­weit größ­ten Schwimm­tur­nier für Schu­len tra­ten 12 För­der­zen­tren für Kin­der mit kör­per­li­cher Behin­de­rung gegen­ein­an­der an. Ins­ge­samt ca. 150 Teilnehmer*innen kämpf­ten in den Dis­zi­pli­nen Brust‑, Rücken- und Kraul­schwim­men um Medail­len, bevor der Schwimm­cup mit einem Staf­fel­wett­kampf abge­schlos­sen wurde.

Als Aus­rich­ter war die gesam­te Schü­ler­schaft der Carl-von-Lin­né-Schu­le vor Ort und unter­stüt­ze ihre Mitschüler*innen laut­stark von der Tribüne.

Viele Schüler*innen der Carl-von-Linné-Schule feuern die Wettkämpfer*innen beim Schwimmcup an

Vie­le Schüler*innen der Carl-von-Lin­né-Schu­le feu­ern die Wettkämpfer*innen beim Schwimm­cup an

Nach­dem im Jahr 2020 die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te in das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT (BHT) inte­griert und im Schul­jahr 2021/2022 erst­mals auch alle Ber­li­ner För­der­schu­len für Kin­der mit kör­per­li­cher Behin­de­rung im Rah­men des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) besucht wur­den, durf­ten wir bei einem Event die­ser Grö­ßen­ord­nung nicht fehlen.

Fast alle Kinder und Jugendlichen wollten mal den Standweitsprung ausprobieren

Fast alle Kin­der und Jugend­li­chen woll­ten mal den Stand­weit­sprung ausprobieren

An 5 Mit­mach­sta­tio­nen konn­ten sich die Schüler*innen u. a. im Stand­weit­sprung oder beim seit­li­chen Hin- und Her­sprin­gen aus­pro­bie­ren. Außer­dem wur­den vier alter­na­ti­ve Test­auf­ga­ben des DMT vor­ge­stellt: Beim Medi­zin­ball­weit­sto­ßen wur­den neue Best­wei­ten auf­ge­stellt. Auch das Zwei­fäch­er­fah­ren als Alter­na­ti­ve zum seit­li­chen Hin- und Her­sprin­gen für Kin­der im Roll­stuhl fand Anklang. Der Säck­chen­wurf und das Tube-Pull als Alter­na­tiv­übung für Lie­ge­stüt­ze run­de­ten das Mit­ma­ch­an­ge­bot des Lan­des­sport­bunds ab. Die Besucher*innen konn­ten sich zudem am Info­stand über das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT informieren.

Der Info-Stand von BERLIN HAT TALENT steht bereit

Der Info-Stand von BERLIN HAT TALENT steht bereit

Die sport­lich akti­ven Kin­der durf­ten sich über klei­ne Give-Aways wie Flum­mis, Trink­fla­schen und Gum­mi­bär­chen freuen.

Wir dan­ken der Carl-von-Lin­né-Schu­le für die Ein­la­dung und freu­en uns schon auf den nächs­ten Schwimm­wett­be­werb in 2023!

TalentTag Para-Sport“ in Berlin am 5. Oktober 2022

Am 5. Okto­ber fin­det der „Talent­Tag Para-Sport“ in Ber­lin statt. BERLIN HAT TALENT, ein Pro­gramm des Lan­des­sport­bunds Ber­lin und des Senats, hat gemein­sam mit dem Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­band Ber­lin 100 Kin­der zwi­schen zehn und zwölf Jah­ren aus För­der­zen­tren ein­ge­la­den. Sie kön­nen fünf Para-Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren: Leicht­ath­le­tik, Schwim­men, Tisch­ten­nis, Boc­cia und Bogen­schie­ßen. Die ange­mel­de­ten Schul­klas­sen wer­den einen Sta­ti­ons­be­trieb durch­lau­fen. Sie kön­nen die ein­zel­nen Sport­ar­ten jeweils 45 Minu­ten tes­ten. Ziel ist es, Kin­dern mit Behin­de­rung für ein regel­mä­ßi­ges Sport­trei­ben zu begeis­tern und Kon­tak­te zu Trainer*innen und Ver­ei­nen zu vermitteln.

TalentTag

Talent­Tag

Die Deut­sche Behin­der­ten­sport­ju­gend unter­stützt den Talent­Tag mit Mit­teln des JP Mor­gen Firmenlaufs.

BERLIN HAT TALENT (BHT) ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve des Lan­des­sport­bunds Ber­lin und des Senats zur Nach­wuchs­för­de­rung. Mit Hil­fe der BHT-Inklu­si­ons­netz­wer­ker kön­nen auch Kin­der mit Behin­de­rung den Deut­schen-Moto­rik Test absol­vie­ren. Aus den Ergeb­nis­sen wer­den Emp­feh­lun­gen abge­lei­tet, wie sich alle Kin­der – mit und ohne Behin­de­rung – sport­lich wei­ter­ent­wi­ckeln können.

Vertreter*innen Ihrer Redak­ti­on sind herz­lich ein­ge­la­den, sich am 5. Okto­ber vor Ort ein Bild von BERLIN HAT TALENT zu machen.

Video zum 1. Inklusiven Sportfest jetzt online

BERLIN HAT TALENT! Davon waren nach dem 1. Inklu­si­ven Sport­fest am 30.04.22 in der Max-Schme­ling-Hal­le alle überzeugt.

An 11 Sta­tio­nen konn­ten Kin­der mit und ohne Behin­de­rung ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und Ihr Kön­nen unter Beweis stel­len. U.a. ver­tre­ten waren ALBA Ber­lin mit Roll­stuhl­bas­ket­ball, der Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­band Ber­lin mit sei­ner Lan­des­trai­ne­rin für Para­tisch­ten­nis, Pfef­fer­sport mit Park­our und der BBC Bogen­sport­club mit Pfeil und Bogen.
Wir bedan­ken uns bei allen Kin­dern, den Ver­ei­nen und Ver­bän­den und der Poli­tik für ein gelun­ge­nes 1. Inklu­si­ves Sport­fest und freu­en uns schon jetzt auf das nächs­te Jahr.

Hier das Ein­la­dungs­vi­deo, wel­ches an alle ein­ge­la­de­nen Kin­der gesen­det wurde:

BERLIN HAT TALENT feiert das 1. Inklusive Sportfest für Kinder mit und ohne Behinderung

Am 30. April 2022 fand unser 1. Inklu­si­ves Sport­fest statt. Ein­ge­la­den waren alle Schüler*innen mit Behin­de­rung, die bis zu den Win­ter­fe­ri­en am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) teil­ge­nom­men hat­ten. Eben­so ihre Fami­li­en und Freunde.

Ziel der Ver­an­stal­tung in der Max-Schme­ling-Hal­le war es, Kin­dern mit Behin­de­rung Spaß am Sport und an Bewe­gung zu ver­mit­teln, ihnen die Ber­li­ner Ver­ei­ne und ihre viel­fäl­ti­gen inklu­si­ven Sport­an­ge­bo­te zu prä­sen­tie­ren und sie an das regel­mä­ßi­ge Sport­trei­ben her­an­zu­füh­ren. Gleich­zei­tig erhoff­ten sich die Ver­ei­ne, neue Mit­glie­der zu gewinnen.

Acht Ver­ei­ne und Ver­bän­de prä­sen­tier­ten elf ver­schie­de­ne Sport­ar­ten, die die Kin­der aus­pro­bie­ren konn­ten. Mit dabei waren u. a. ALBA Ber­lin mit Roll­stuhl­bas­ket­ball, die Füch­se Rei­ni­cken­dorf mit Goa­l­ball, Pfef­fer­sport mit Park­our und der BBC Bogen­sport­club mit Pfeil und Bogen.

  • Tischtennis
    Tisch­ten­nis

Neben den sport­li­chen High­lights sorg­te der Rap­per und Inklu­si­ons­bot­schaf­ter Graf Fidi mit sei­nen kon­fron­ta­ti­ven aber gleich­zei­tig humor­vol­len Songs für aus­ge­las­se­ne Stim­mung unter den Kin­dern. Mit viel Inter­es­se ver­folg­ten die Zuschau­er auch das Inter­view mit den Paras­port­lern Ali Lacin (Bron­ze­me­dail­len­ge­win­ner bei den Paralym­pics in Tokio 2021) und Micha­el Den­nis (Paralym­pics-Teil­neh­mer 2016 und 2021), die über ihren Weg in den Para-Leis­tungs­sport berich­te­ten. Am Stand unse­res Gesund­heits­part­ners, der AOK Nord­ost, konn­te das Balan­ce­board aus­pro­biert wer­den und es gab wei­te­re Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Gesund­heit und Bewegung.

  • Graf Fidi rappt für die Kinder
    Graf Fidi rappt für die Kinder

Das 1. Inklu­si­ve Sport­fest war ein vol­ler Erfolg: Knapp 40 Kin­der ent­deck­ten mit Begeis­te­rung neue Sport­ar­ten und ins­ge­samt etwa 80 Gäs­te konn­ten sich einen Über­blick über die inklu­si­ven Sport­an­ge­bo­te in Ber­lin verschaffen.

Auch die Regie­ren­de Bür­ger­meis­te­rin von Ber­lin, Fran­zis­ka Gif­fey besuch­te die Ver­an­stal­tung und war an meh­re­ren Sta­tio­nen aktiv.  In ihrer Rede beton­te sie die Bedeu­tung des inklu­si­ven Sports für die Sport­me­tro­po­le Ber­lin, moti­vier­te die Kin­der zum Mit­ma­chen und dank­te dem Lan­des­sport­bund Ber­lin für die Orga­ni­sa­ti­on und die Durch­füh­rung des Sportfestes.

  • Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, motivierte die Kinder zum Mitmachen
    Die Regie­ren­de Bür­ger­meis­te­rin von Ber­lin, Fran­zis­ka Gif­fey, moti­vier­te die Kin­der zum Mitmachen

Der Prä­si­dent des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, Tho­mas Här­tel, warb für die Mit­glied­schaft im Sport­ver­ein und bedank­te sich bei der Poli­tik für die finan­zi­el­le För­de­rung, ohne die das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT nicht mög­lich wäre.

Zum Ende der Ver­an­stal­tung konn­ten wir in vie­le strah­len­de Kin­der­au­gen bli­cken, deren Freu­de zur Ver­ab­schie­dung noch grö­ßer wur­de: Denn neben klei­nen Give-Aways wie z. B. Bäl­len, Turn­beu­teln oder Fris­bees erhiel­ten alle akti­ven Teilnehmer*innen zusätz­lich eine Teil­nah­meur­kun­de, einen Gut­schein für die Deut­sche Leicht­ath­le­tik­meis­ter­schaft und einen 30%-Voucher für Tickets zu den Natio­na­len Som­mer­spie­len 2022 von Spe­cial Olym­pics Deutsch­land, die in Ber­lin stattfinden.

  • Kinder an der Mitmachstation des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Berlin e.V.
    Kin­der an der Mit­mach­sta­ti­on des Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­sport­ver­ban­des Ber­lin e.V.

Mit viel­fäl­ti­gen Ein­drü­cken, neu­en sport­li­chen Erfah­run­gen und sicher­lich gro­ßer Vor­freu­de auf das nächs­te bun­te, inklu­si­ve Groß­ereig­nis im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT ging es für die Schüler*innen anschlie­ßend nach Hause.

Wir möch­ten uns recht herz­lich bei all den flei­ßi­gen Sportartenvertreter*innen bedan­ken, die mit sehr viel Enga­ge­ment und Ein­falls­reich­tum ihre Sta­tio­nen prä­sen­tiert haben! Zusam­men mit dem Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons- Sport­ver­band Ber­lin haben wir einen klei­nen wei­te­ren Schritt dazu bei­tra­gen kön­nen, den inklu­si­ven Sport in Ber­lin zu prä­sen­tie­ren. Wir freu­en uns auf die nächs­ten gemein­sa­men Schrit­te und hof­fen, dass vie­le der anwe­sen­den Kin­der durch das inklu­si­ve Sport­fest den Weg in einen Sport­ver­ein finden.

Die Anwe­sen­heit zahl­rei­cher wei­te­rer Ehren­gäs­te, die die­se Ver­an­stal­tung berei­chert haben, beweist die Wich­tig­keit des The­mas Inklu­si­on, nicht nur im Ber­li­ner Sport. Es waren u. a. anwesend:

Der Prä­si­dent des Abge­ord­ne­ten­hau­ses von Ber­lin, Den­nis Buchner
Die Staats­se­kre­tä­rin für Sport, Dr. Nico­la Böcker-Giannini
Die Vize­prä­si­den­tin für Inklu­si­on, Viel­falt und Gleich­stel­lung des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, Kirs­ten Ulrich
Der Schul­sport­be­auf­trag­te der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie, Till­man Wormuth
Der Vize­prä­si­dent für Brei­ten­sport und Inklu­si­on des Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons- Sport­ver­ban­des, Ste­fan Schenk
Der Geschäfts­füh­rer von Spe­cial Olym­pics Ber­lin, Phil­lipp Bertram

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön für die Unter­stüt­zung unse­res Pro­gramms! Ohne das gro­ße Enga­ge­ment der Poli­tik und unse­rer Part­ner wäre solch ein Pro­gramm nicht zu rea­li­sie­ren! Wir freu­en uns auf die wei­te­re gemein­sa­me Zusammenarbeit!

Fotos: Jür­gen Engler

1. Inklusives Sportfest von BERLIN HAT TALENT

LSB hat Ber­li­ner Schüler*innen mit Behin­de­rung ein­ge­la­den, die am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) teil­ge­nom­men haben.

Das LSB-Pro­gramm BERLIN HAT TALENT lädt am 30. April 2022 zum 1. Inklu­si­ven Sport­fest in die Max-Schme­ling-Hal­le ein. Ein­ge­la­den sind Ber­li­ner Schüler*innen mit Behin­de­rung, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, sowie ihre Freund*innen, Geschwis­ter und Eltern. Der DMT wird von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie im Rah­men von BERLIN HAT TALENT durchgeführt.

Die Kin­der kön­nen bei dem Sport­fest ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren. Ziel ist es, sie für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung zu gewinnen.

Die Ver­ei­ne und Ver­bän­de Pfef­fer­sport, Behin­der­ten- und Reha-Sport­ver­band Ber­lin, Bogen­sport­club BB-Ber­lin, Füch­se Ber­lin Rei­ni­cken­dorf, Her­tha BSC, Spe­cial Olym­pics Deutsch­land, SC Lebens­hil­fe und ALBA Ber­lin prä­sen­tie­ren ihre inklu­si­ven Ange­bo­te: Park­our, Disc Golf, Capoei­ra, Hand­ball inklu­siv, Tisch­ten­nis, Bogen­schie­ßen, Goa­l­ball, Blin­den­fuß­ball, Stock­ball, Leicht­ath­le­tik und Roll­stuhl­bas­ket­ball.

Spe­cial Guests vor Ort:

  • Tho­mas Här­tel, Prä­si­dent Lan­des­sport­bund Berlin
  • Ste­fan Schenck, Vize­prä­si­dent des Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­bands Ber­lin e. V.
  • Phil­ipp Bert­ram, Geschäfts­füh­rer von Spe­cial Olym­pics Deutsch­land in Ber­lin e. V.
  • Ali Lacin, Leicht­ath­let, Bron­ze­me­dail­len­ge­win­ner über 200 Meter bei den Paralym­pics in Tokio 2021
  • Micha­el Den­nis, Goa­l­ball-Spie­ler, Paralym­pic-Teil­neh­mer 2016 in Rio und 2021 in Tokio
  • Rap­per Graf Fidi

Hin­weis: Die Ver­an­stal­tung ist nur für gela­de­ne Gäste!

Henry hat Talent

Heu­te ist der inter­na­tio­na­le Tag der Men­schen mit Behin­de­rung. Dies möch­ten wir zum Anlass neh­men, um uns bei einem enga­gier­ten Schul­sport­kol­le­gen zu bedan­ken, für den Inklu­si­on mehr als ein Begriff ist.

Henry John, Sportkoordinator der Förderzentren für körperliche und motorische Entwicklung in Berlin

Hen­ry John, Sport­ko­or­di­na­tor der För­der­zen­tren für kör­per­li­che und moto­ri­sche Ent­wick­lung in Berlin

Hen­ry John ist Sport­ko­or­di­na­tor der För­der­zen­tren für kör­per­li­che und moto­ri­sche Ent­wick­lung in Ber­lin. Sein viel­fäl­ti­ges Enga­ge­ment erstreckt sich weit über den Schul­all­tag hin­aus, ganz im Sin­ne der Teil­ha­be und Inklu­si­on. Die Erar­bei­tung und Umset­zung des inklu­si­ven Schwer­punk­tes im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT unter­stütz­te er bereits in den Anfän­gen mit gro­ßem Eifer. Sei­ne Exper­ti­se und Ideen sowie sei­ne kon­struk­ti­ven Lösungs­an­sät­ze berei­chern das inklu­si­ve Netz­werk unse­rer Stadt und brin­gen auch unser Pro­gramm ste­tig vor­an. Im Som­mer ermög­lich­te er an sei­ner Schu­le, dem Tou­lou­se-Lautrec För­der­zen­trum, einen Demo-Test­tag zur Erfas­sung moto­ri­scher Fähig­kei­ten bei Kin­dern mit Kör­per- sowie Mehr­fach­be­hin­de­run­gen. Vor eini­gen Wochen lud er das Pro­gramm­team zu einer Fort­bil­dungs-Ver­an­stal­tung im Rah­men der Lehr­kräf­teaus­bil­dung ein, um bereits den Nach­wuchs für die Bedeu­tung der Inklu­si­on zu sensibilisieren.

Am 10.11.2021 fand das pra­xis­ori­en­tier­te Semi­nar im Sport- und Gesund­heits­park Wil­mers­dorf statt. Die ange­hen­den Sport­lehr­kräf­te wur­den über das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT infor­miert und auf die Rei­se zum inklu­si­ven Deut­schen Moto­rik-Test in Theo­rie und Pra­xis mit­ge­nom­men. „Das war ein gelun­ge­ner Input. Der Pra­xis­teil ist genau das, was uns im Refe­ren­da­ri­at oft fehlt“, so John. Inklu­si­ons-Netz­wer­ke­rin Marie Heinz (LSB Ber­lin) stell­te die alter­na­ti­ven Test­auf­ga­ben sowie deren Anwen­dung im Schul­all­tag vor. Der Pro­jekt­lei­ter Jan Lese­ner (SenBJF) erläu­ter­te den aktu­el­len Pro­jekt­stand und reg­te die Dis­kus­si­on an: Wie kann die Inklu­si­on bei der Tes­tung moto­ri­scher Fähig­kei­ten von Grund­schü­lern mit Behin­de­rung gelingen?

Die Zie­le sol­cher Koope­ra­tio­nen sind es, ange­hen­de Sport­lehr­kräf­te über das Pro­gramm zu infor­mie­ren, sie für die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te zu sen­si­bi­li­sie­ren und vor­zei­tig Hür­den abzu­bau­en. Gleich­zei­tig gilt es, ihre Exper­ti­se und Vor­schlä­ge auf­zu­grei­fen und ziel­ge­rich­tet umzusetzen.

Wir bedan­ken uns bei Hen­ry John für die viel­zäh­li­gen Mög­lich­kei­ten des Aus­tau­sches und freu­en und auf wei­te­re gemein­sa­me Aktio­nen im Sin­ne Kin­der, im Sin­ne der Inklusion.

 

Die­ses Video ent­stand am Demo-Test­tag am Tou­lou­se-Lautrec Förderzentrum.

BERLIN HAT TALENT – eine Bewegungsinitiative für alle

So gelingt gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be für Kin­der mit Behinderung.

BERLIN HAT TALENT – von einem Pro­gramm für weni­ge zu einer Bewe­gungs­in­itia­ti­ve für alle. So gelingt gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be für Kin­der mit Behin­de­rung. Seit dem Schul­jahr 2020/21 kön­nen sich erst­ma­lig alle öffent­li­chen Grund­schu­len dar­an betei­li­gen. Für Kin­der mit Behin­de­run­gen wur­den alter­na­ti­ve Test­auf­ga­ben und Aus­wer­tungs­me­tho­den ent­wi­ckelt, um eine gleich­be­rech­tig­te und inklu­si­ve För­de­rung zu ermöglichen.

Familiensportfest am 22. August 2021 an 10 Standorten — Natürlich sind wir dabei!

Das gro­ße Fami­li­en­sport­fest des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB) fin­det in die­sem Jahr coro­nabe­dingt in klei­ne­rer Form und an meh­re­ren Stand­or­ten statt. Nach der lan­gen Lock­down-Pha­se möch­ten der LSB, die Bezirks­sport­bün­de und vie­le Sport­ver­ei­ne in beson­de­rer Wei­se auf die vie­len tol­len Ange­bo­te der Ber­li­ner Ver­ei­ne auf­merk­sam machen:

Das Fami­li­en­sport­fest geht des­halb her­aus aus dem Olym­pia­park und hin­ein in die Bezirke.

Es gibt Ange­bo­te zum Mit­ma­chen und Aus­pro­bie­ren — Der Ein­tritt ist frei!

Am 22. August 2021 wer­den an zehn Stand­or­ten von 11 bis 17 Uhr klei­ne­re Fami­li­en­sport­fes­te stattfinden.

Familiensportfest im Kiez 2021 - Karte mit den 10 Standorten

Fami­li­en­sport­fest im Kiez 2021 — Karte

Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de stel­len sich mit viel­fäl­ti­gen Sport­an­ge­bo­ten vor. Besucher*innen kön­nen Spiel‑, Sport- und Bewe­gungs­an­ge­bo­te kos­ten­frei aus­pro­bie­ren und die Ver­ei­ne in ihrem Kiez wie­der­se­hen oder kennenlernen.

Die Mit­mach-Ange­bo­te rei­chen an den ein­zel­nen Stand­or­ten von Fun- und Trend­sport­ar­ten, wie Floo­r­ball, Disc-Golf, Spike­ball, Padel-Ten­nis, bis zu tra­di­tio­nel­len Sport­ar­ten, wie Tur­nen, Rug­by, Bogen­schie­ßen, Tan­zen, Judo, Rudern, Tisch­ten­nis, Hockey, Hand­ball, Fuß­ball u.v.m.

Selbst­ver­ständ­lich gibt es auch Ange­bo­te für Men­schen mit Behin­de­rung, u. a. Roll­stuhl-Bas­ket­ball und Para-Boc­cia. An den ein­zel­nen Stand­or­ten haben die Besucher*innen außer­dem wie­der die Mög­lich­keit, das Deut­sche Sport­ab­zei­chen zu erwer­ben bzw. ein­zel­ne Prü­fun­gen abzu­le­gen. Es gibt umfang­rei­ches Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zum Mit­neh­men über Sport, Bewe­gung und gesun­de Ernährung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det ihr unter: www. familiensportfest-berlin.de

Und natür­lich sind wir von BERLIN HAT TALENT auch dabei! Wir zei­gen euch was es mit dem Deut­schen Moto­rik-Test auf sich hat und wel­che Ange­bo­te wir anschlie­ßend, je nach Leis­tungs­stand, für die Kin­der anbieten.

Und wie läuft das noch­mal mit dem Gut­schein den die Kin­der nach dem Deut­schen Moto­rik-Test bekom­men? Ent­we­der hier kli­cken oder schaut am 22. August auf dem Fami­li­en­sport­fest in eurem Kiez, wel­che Ver­ei­ne ein BHT-Part­ner­ver­ein sind und ver­ein­bart mit einem Gut­schein ein drei­mo­na­ti­ges kos­ten­lo­ses Probetraining.

Bit­te beach­tet die Ver­an­stal­tungs- und Hygie­ne­hin­wei­se, damit wir alle gesund bleiben!

(3G — geimpft, gene­sen, getes­tet — ab 7 Jah­ren, bringt eine medi­zi­ni­sche Mas­ke mit, hal­tet Abstand, und regis­triert euch vor Ort)

Lukas — eine kleine BHT-Story

Lukas ist beim Inter­view im Video­chat sehr schüch­tern und beschei­den. Ganz anders als am Test­tag des DMT in sei­ner Schu­le. Denn der acht­jäh­ri­ge Schü­ler der Otto-Wels Grund­schu­le in Ber­lin Kreuz­berg ist beim The­ma Sport kaum zu brem­sen. Wenn es dar­um geht, von sei­nen Klas­sen­ka­me­ra­den in eine Mann­schaft gewählt zu wer­den, gehört er stets zu den Erst­genann­ten. Sei­ne feh­len­de Hand stellt für Lukas beim Sport­trei­ben kein Hin­der­nis dar. Sogar bei Ball­fang­spie­len steht er sei­nen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern in nichts nach. So über­rasch­te er auch das Test­team von BERLIN HAT TALENT bei der moto­risch anspruchs­vollsten Testauf­ga­be, einer beson­de­ren Form der Lie­ge­stütz. “Das kann ich auch”, mein­te er selbst­be­wusst und schaff­te prompt 12 Wie­der­ho­lun­gen in der vor­ge­ge­be­nen Zeit von 40 Sekun­den – und das mit nur einer Hand!

Lukas

Lukas: “Berühmt wer­den, wäre für mich okay”

Die größ­te Her­aus­for­de­rung für den Jun­gen ist zur­zeit das Schreib­schrift­schrei­ben im Deutsch­un­ter­richt. Nach lan­gem Über­le­gen war das wirk­lich die ein­zi­ge Schwie­rig­keit, die ihm ein­fiel. Ansons­ten ist Lukas abso­lut in sei­nem familiä­ren und schu­li­schen Umfeld inte­griert und sehr beliebt. War­um auch nicht, er ist ein taf­fer Kerl, der immer für einen guten Spruch zu haben ist. Berühmt wer­den, wäre für mich okay, meint Lukas als wir ihn frag­ten, ob ein Foto­graf vor­bei­kom­men dür­fe.  

Sei­ne Lieb­lings­sport­art ist Fuß­ball. Auf dem Schul­hof wird jeden Tag gebolzt, “und nach­mit­tags dann noch mit Papa”. Wenn Lukas 10 Jah­re alt, ist möch­te er es auch ein­mal im Fuß­ball­ver­ein pro­bie­ren. Wir wer­den sei­ne Ent­wick­lung wei­ter­hin ver­fol­gen und wenn not­wen­dig auch an einen Ver­ein ver­mit­teln. Bis es soweit ist, übt er noch mit sei­nem Vater im Park.

Foto: Sebas­ti­an Wells

Für Josi ist dabei sein alles

Es ist acht Uhr mor­gens in der Grund­schu­le an der Strauch­wie­se. Die Sport­hal­le füllt sich lang­sam. Das Test­team erwar­tet wie gewohnt die Dritt­kläss­ler/-innen der Schu­le und freut sich heu­te auf einen ganz beson­de­ren Gast. Unter den wild umher­lau­fen­den, toben­den Kin­dern sticht das Mäd­chen im Roll­stuhl direkt her­aus. „Hal­lo Josi. Schön, dass du heu­te dabei bist. Ich bin Marie“, stellt sich die Inklu­si­ons-Netz­wer­ke­rin vor. Sie ist eine von zwei neu­en Mit­ar­bei­tern des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, die das The­ma Inklu­si­on im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT vor­an­brin­gen sollen.

Joephine mit Marie beim Balancieren

Joephi­ne mit Marie beim Balancieren

Dann geht es auch schon los. Die Grup­pen wer­den ein­ge­teilt. In den kom­men­den 90 Minu­ten wer­den acht ver­schie­de­ne Sta­tio­nen absol­viert, die die sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit der Mäd­chen und Jun­gen tes­ten. Josi beginnt mit dem 20m Sprint und tritt gegen eine Mit­schü­le­rin an, die Fuß­gän­ge­rin ist. Schnell ist ihr anzu­mer­ken, dass die sport­li­che Betä­ti­gung für sie anstren­gen­der ist als für die ande­ren Kinder.

Bis­her treibt Jose­phi­ne kei­nen regel­mä­ßi­gen Sport. Ein Gen-Defekt in der Fami­lie ist erst durch Jose­phi­nes Mus­kel­dys­tro­phie zum Vor­schein gekom­men. Durch die­se Mus­kel­schwä­che kann das 9‑jährige Mäd­chen ihren Kör­per nicht auf den eige­nen Bei­nen hal­ten und ist seit Jah­ren auf einen Roll­stuhl ange­wie­sen. Jede Bean­spru­chung der Mus­keln ist unglaub­lich anstren­gend für Jose­phi­ne, da ihr durch den Defekt ent­spre­chen­des Eiweiß zum Mus­kel­auf­bau fehlt.

An der nächs­ten Test­sta­ti­on wird Josis Kraft­aus­dau­er getes­tet. Ihre Mit­schü­ler/-innen absol­vie­ren hier eine Form der Lie­ge­stütz. Für Jose­phi­ne steht eine alter­na­ti­ve Test­auf­ga­be auf dem Plan, bei der sie im Roll­stuhl sit­zend mit­tels Arm­kraft ein Zug­band von einer Spros­sen­wand weg­drü­cken muss. „Die Übung mit dem Band war ganz schön schwer“, stellt sie anschlie­ßend fest. Sol­che Bewe­gungs­aus­füh­run­gen sind gro­ßes Neu­land für Jose­phi­ne. Die Mus­kel­dys­tro­phie ließ ihre Kind­heit bis­her eher bewe­gungs­arm aus­se­hen. Aber ihr Sport­leh­rer Lutz Mül­ler berich­tet uns: „Josi will gefor­dert werden“.

Sportlehrer Lutz Müller schätzt sehr, dass alle Kinder mitmachen können

Sport­leh­rer Lutz Mül­ler schätzt sehr, dass alle Kin­der mit­ma­chen können

Umso wich­ti­ger ist für Jose­phi­ne die heu­ti­ge Teil­nah­me am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT). Damit Kin­der wie sie eben­falls am Test teil­neh­men und anschlie­ßen­de Bewe­gungs­emp­feh­lun­gen erhal­ten kön­nen, wur­de BERLIN HAT TALENT wei­ter­ent­wi­ckelt und die Tes­tung ent­spre­chend ange­passt. Für Kin­der mit geis­ti­gen oder kör­per­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen gibt es seit dem Som­mer 2020 nun zusätz­li­che alter­na­ti­ve Test­auf­ga­ben, die es ihnen ermög­li­chen, jede Test­sta­ti­on zu durch­lau­fen und somit voll­stän­dig am DMT teil­zu­neh­men. „Für sol­che Kin­der wie Jose­phi­ne ist alles gut, was sie nicht exklu­diert“, sagt der Sport­leh­rer. Lutz Mül­ler kennt und beglei­tet das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT von Beginn an und befür­wor­tet vor allem die Aus­rich­tung auf die Bewe­gungs­för­de­rung von moto­risch schwa­chen Kin­dern. „Ich fin­de es gut, dass nicht nur der Spit­zen­sport Beach­tung fin­det und durch die Neu­aus­rich­tung des Pro­gramms wirk­lich alle Kin­der geför­dert werden.“

Der Test­tag brach­te für Jose­phi­ne sehr vie­le neue Erfah­run­gen und Bewe­gungs­mus­ter mit sich. So hat sie bei­spiels­wei­se anstel­le der Test­auf­ga­be „Seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen“ die alter­na­ti­ve Test­auf­ga­be „V‑Roll“ durch­ge­führt. Hier­bei müs­sen die Kin­der im Roll­stuhl in einer schnel­len Bewe­gungs­ab­fol­ge eine V‑Form abfah­ren. „Das hat ganz gut geklappt“, schluss­fol­ger­te die Grundschülerin.

Stolz präsentiert Joephine ihre Urkunde

Stolz prä­sen­tiert Joephi­ne ihre Urkunde

Das gesam­te Pro­gramm­team hofft, dass Kin­der wie Jose­phi­ne durch die Teil­nah­me am Deut­schen Moto­rik-Test dazu ermu­tigt wer­den, ihr Leben mit und durch Sport zu berei­chern. Ganz gleich, ob er der Gesund­heits­prä­ven­ti­on dient, auf die Teil­nah­me an den Paralym­pics abzielt oder ein­fach nur zum Spaß getrie­ben wird. Sport trägt einen wich­ti­gen Bei­trag zur Sozia­li­sa­ti­on und zum Glück­lich­sein bei.

Fotos: Jür­gen Engler

Anmer­kung: Die Tes­tung wur­de im Novem­ber 2020 durchgeführt.