Schlagwort-Archiv: Landessportbund Berlin

Schülerpraktikant Finn berichtet von seiner Zeit beim Team Kita/Schule

Finn hat in den letz­ten zwei Wochen ein Schü­ler­prak­ti­kum in unse­rem Team absolviert.

Anstatt, dass wir davon berich­ten, was Finn bei uns gemacht hat, haben wir ihn gebe­ten einen Bericht von sei­nem Prak­ti­kum aus sei­ner Sicht zu schrei­ben und hier ist er:

Prak­ti­kums­be­richt

Tag 1

An mei­nem ers­ten Prak­ti­kums­tag beim Lan­des­sport­bund Ber­lin wur­de ich freund­lich begrüßt. Mei­ne Arbeits­zei­ten waren von 9:00 – 15:00 Uhr. Ich habe mei­ne Tasche abge­stellt und Jani­ne hat mir die Sport­schu­le gezeigt. Als wir wie­der im Raum waren, erklär­te mir Jani­ne, was der Lan­des­sport­bund für Auf­ga­ben hat. Danach hat­ten wir die ers­te Pau­se und haben uns mit den ande­ren Mitarbeiter*innen im Pau­sen­raum getrof­fen. Nach mei­ner Pau­se bin ich hoch zu Joa­na gegan­gen, sie hat mir erklärt, dass heu­te ein Kenn­lern­tag von Geflüch­te­ten für die Trai­ner C Lizenz auf dem Plan steht. Wir sind gemein­sam run­ter­ge­lau­fen und haben ein paar Sachen wie zum Bei­spiel ein paar Snacks und etwas zu trin­ken vor­be­rei­tet. Der Kenn­lern­tag hat um 14 Uhr gestar­tet und zum Beginn haben wir ein paar Ken­nen­lern­spie­le gespielt. Da ich nur bis 15 Uhr arbei­te, konn­te ich nur die Ken­nen­lern­spie­le mitbekommen.

Tag 2/Tag 3/Tag 4

An den nächs­ten drei Tagen star­te­te ich jeweils zwi­schen 7:45 und 9:00 Uhr. Wir waren an zwei Tagen bei zwei ver­schie­de­nen För­der­zen­tren und an einem Tag  bei einer „nor­ma­len“ Regel­grund­schu­le. Bei jeder die­ser Schu­len haben wir den Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt. Zuerst haben die Mitarbeiter*innen die Sta­tio­nen auf­ge­baut und alles für die Kin­der fer­tig gemacht. Wir haben die Kin­der in 2 Grup­pen ein­ge­teilt und sind dann mit ihnen an die Sta­tio­nen gegan­gen. Eine mei­ner Auf­ga­ben war es zum Bei­spiel beim 20 Meter Sprint die Zeit zu mes­sen oder zu zäh­len, wie viel Lie­ge­stüt­ze ein Kind schafft. Die Testhelfer*innen hat­ten immer Klemm­bret­ter dabei, um die Wer­te der ein­zel­nen Kin­der auf­zu­schrei­ben. Zum Schluss haben alle Kin­der zusam­men noch mal einen 6 min.-Ausdauerlauf gemacht. Die Run­den muss­ten wir zäh­len und auf­schrei­ben. Danach durf­ten die Kin­der sich umzie­hen gehen und dann kam schon die nächs­te Klas­se. Mit die­ser Klas­se haben wir dann genau den­sel­ben Ablauf durch­ge­führt. Am Ende haben wir alle Sta­tio­nen wie­der abge­baut und ins Auto gela­den. Mei­ne Tage waren zwi­schen 12:00 und 13:00 Uhr zu Ende.

Tag 5

Ich hat­te frei😊.

Tag 6

An mei­nem 6. Tag war ich wie­der in der Sport­schu­le (SPS). Von die­sem Tag an habe ich ange­fan­gen, mei­nen Prak­ti­kums­be­richt zu schrei­ben Des­we­gen ging die ers­te Hälf­te von mei­nem Tag sehr schnell um. Nach mei­ner Pau­se bin ich hoch zu Sude und Chris­toph gegan­gen, mit denen ich ange­fan­gen habe die Lehr­gangs­ord­ner zu packen. Wir haben zuerst ein paar Blät­ter auf ver­schie­de­nen Spra­chen aus­ge­druckt und zusam­men­ge­packt. Am Ende des Tages haben wir die Ord­ner nicht fer­tig bekom­men, das heißt, wir müs­sen sie an einem ande­ren Tag vervollständigen.

Tag 7

Mein 7. Tag begann um 9:00 Uhr, dies­mal habe ich zusam­men mit Lui­sa die Abrech­nun­gen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) bear­bei­tet. Zwi­schen­durch muss­ten wir eine Pau­se machen, weil wir ein Netz­wer­ker-Mee­ting hat­ten. Lui­sa und ich sind run­ter in einen ande­ren Raum gegan­gen und haben dann dort auf Nina und Hau­ke gewar­tet. Dann haben wir ein paar The­men bespro­chen und danach hat­ten wir schon Pau­se. Nach mei­ner Pau­se soll­te ich hoch zu Sude, die Lehr­gangs­ord­ner fer­tig packen.Da sie aber krank war, habe ich die Leib­chen von den Talen­tia­den nach Zah­len­rein­fol­ge zusam­men­ge­legt. Das war eine lang­wei­li­ge Auf­ga­be, aber das gehört auch zur Orga­ni­sa­ti­on dazu! Als ich fer­tig war, bin ich zu Mari­na gegan­gen und habe ihr gehol­fen Urkun­den abzu­zäh­len. Mei­ne Auf­ga­be war es Urkun­den zu zäh­len und auf einen Sta­pel zu packen und dazu soll­ten noch Medail­len und jeweils ein Fly­er pro Urkun­de gelegt wer­den. Mari­na erzähl­te mir, dass sie das Pro­jekt Sport­ka­ru­sell lei­tet und die Schu­len dar­an teil­neh­men. Das Sport­ka­ru­sell dau­ert 1 Schul­jahr und die Kin­der ler­nen in einem Jahr nicht nur eine Sport­art, son­dern sechs ken­nen. Das ist beson­ders für die Kin­der, die noch kei­ne Sport­art haben, damit sie so vie­le Sport­ar­ten wie mög­lich aus­pro­bie­ren kön­nen. Am Ende des Schul­jah­res bekom­men sie die Urkun­den und Medail­len für die Teil­nah­me. Die letz­te hal­be Stun­de habe ich noch an mei­nem Bericht wei­ter­ge­ar­bei­tet und bin dann pünkt­lich um 15:00 Uhr nach Hau­se gefahren.

Tag 8

An mei­nem 8. Prak­ti­kums­tag habe ich nicht viel gemacht. Wir hat­ten ein kur­zes Mee­ting und Nina hat mir die Aus­wer­tun­gen von den Talen­tia­den gezeigt und erklärt. Den rest­li­chen Tag habe ich den Bericht fer­tig geschrie­ben und Leo hat mir noch kurz einen Ein­blick in Schu­le und Sportverein/ ‑ver­band gege­ben. Dann war mein Tag schon wie­der vorbei.

Tag 9

An mei­nem vor­letz­ten Arbeits­tag ist geplant, dass ich mich mit Lui­sa und Erik beim Olym­pia­sta­di­on tref­fe und wir Mate­ri­al abho­len und es dann zur Sport­schu­le brin­gen. Weil wir für das Fami­li­en­sport­fest am kom­men­den Wochen­en­de noch ein paar Mate­ria­li­en brau­chen. Danach hat­ten wir noch eine BHT-Team­sit­zung. Zum Schluss hat­te Hau­ke noch ein paar Auf­ga­ben für mich.

Tag 10

Mein letz­ter Prak­ti­kums­tag beginnt um 9:00 Uhr, aber für den Tag ist ein Aus­flug zu den Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­len geplant. Das heißt, gleich wenn ich bei der Sport­schu­le ange­kom­men bin, geht es weiter.

Fazit vom Praktikum

Mein Prak­ti­kum beim LSB Ber­lin war eine gute Erfah­rung, weil ich einen sehr guten Ein­blick in den Job bekom­men habe. Das Kol­le­gi­um war sehr nett und hat mir jede ein­zel­ne Fra­ge gut und aus­führ­lich erklärt.
Ich kann den LSB Ber­lin als Prak­ti­kum wei­ter­emp­feh­len, vor allem den Leu­ten, die ein biss­chen Inter­es­se an Sport haben.

 

Vom BHT-Team:

Wir kön­nen uns Finns Fazit nur anschlie­ßen und erwi­dern: Wir fin­den Finn auch sehr freund­lich, auf­ge­weckt und zuver­läs­sig! Er war an den Hin­ter­grün­den unse­rer Arbeit inter­es­siert und hat ver­tie­fen­de Fra­gen gestellt. Er hat sei­ne Auf­ga­ben zu unse­rer volls­ten Zufrie­den­heit erfüllt. Er selbst hat in der 3. Klas­se an einer Talen­tia­de teil­ge­nom­men. Auf der dama­li­gen Talen­tia­de pro­bier­te er mit Begeis­te­rung alle Sport­ar­ten aus. Zu dem Zeit­punkt hat­te er aber schon sei­ne Sport­art gefun­den, die er bis heu­te lei­den­schaft­lich aus­übt: Fußball.

Und viel­leicht sehen wir Finn sogar bald noch ein­mal wie­der, wenn er uns auf einer der kom­men­den Talen­tia­den als Hel­fer unter­stützt. Dann sieht er den kom­plet­ten Weg vom Deut­schen Moto­rik-Test, den er selbst wäh­rend des Prak­ti­kums durch­ge­führt hat, bis zur Talen­tia­de. Dies­mal dann nicht als Teil­neh­mer, son­dern als Hel­fer, der eine Grup­pe  Drittklässler*innen von Sta­ti­on zu Sta­ti­on führt.

Team Kita/Schule bei den Special Olympics Landesspielen 2025 mit Unity

Team Kita/Schule bei den Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­len 2025 mit Unity

 

Sportlicher Vormittag bei der Talentiade des Bezirks Mitte

Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, dem 22.06.2024, fand die 8. Run­de der dies­jäh­ri­gen Talen­tia­den statt. Hier­zu luden wir die sport­li­chen Drittklässler*innen aus Mit­te zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Nach einem kräf­ti­gen Regen­schau­er wäh­rend der Anmel­dung, war die Sport­hal­le um 10:00 Uhr gut gefüllt. Es waren ins­ge­samt 111 Kin­der aus  dem Bezirk Mit­te vor Ort.

Vom Regen zur Anmeldung. Foto: Juergen Engler

Vom Regen zur Anmel­dung.
Foto: Juer­gen Engler

Aufwärmprogramm vor dem Sport. Foto: Juergen Engler

Auf­wärm­pro­gramm vor dem Sport.
Foto: Juer­gen Engler

Nach einer kur­zen Erwär­mung und der Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten star­te­ten die Kin­der an der ers­ten Sta­ti­on. Zwei Stun­den lang konn­ten sie sechs ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und für sich ent­de­cken. Das Ange­bot reich­te von Ball­sport­ar­ten wie Bad­min­ton, Bas­ket­ball, Ska­ter-Hockey und Vol­ley­ball bis hin zu Gewicht­he­ben und Rad­sport . Vertreter*innen der ört­li­chen Ver­ei­ne und Ver­bän­de prä­sen­tier­ten die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­ar­ten und such­ten gleich­zei­tig nach neu­en Talenten.

  • Die Halle füllt sich. Foto: Juergen Engler
    Die Hal­le füllt sich. Foto: Juer­gen Eng­ler Foto: Juer­gen Engler

Am Infor­ma­ti­ons­stand konn­ten sich die Eltern über das Pro­gramm und die Ange­bo­te des LSB infor­mie­ren. Für das leib­li­che Wohl sorg­te die Mäd­chen­ab­tei­lung von Pro­S­port 24 Ber­lin e. V., deren Ein­nah­men der Jugend­ab­tei­lung zugutekommen.

Zu Besuch war außer­dem der Bezirks­stadt­rat für Sport Ben­ja­min Fritz. Er lob­te die Ver­an­stal­tung und das erfolg­rei­che Gemein­schafts­pro­jekt mit dem Ber­li­ner Senat. Eben­falls vor Ort waren der Prä­si­dent des LSB Tho­mas Här­tel sowie Prof. Dr. med. Bernd Wolf­arth,  Ärzt­li­cher Lei­ter der Cha­ri­té und Ver­ant­wort­li­cher der wis­sen­schaft­li­chen Beglei­tung unse­res Pro­gramms durch die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Außer­dem zu Gast waren von der Senats­ver­wal­tung Bil­dung, Jugend und Fami­lie Till­man Wormuth, Schul­sport­re­fe­rent des Lan­des Ber­lin, sowie von der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport Frau Petra Ewert. So kam an dem Wochen­en­de das kom­plet­te Pro­gramm­team mit neu­er wis­sen­schaft­li­cher Beglei­tung durch die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zusam­men, um den Ablauf einer Talen­tia­de als eine zen­tra­le Säu­le der För­der­maß­nah­men haut­nah mit­zu­er­le­ben und sich auszutauschen.

Zum Schluss der Ver­an­stal­tung wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in den Dis­zi­pli­nen Gewicht­he­ben (Stand­weit­sprung) und Rad­sport (30 Sek. Watt-Test) geehrt. Die Sieger*innen erhiel­ten vom Prä­si­den­ten des Lan­des­sport­bun­des Tho­mas Här­tel, Medail­len und einen LSB-Sportbeutel.

  • Präsident des LSB Thomas Härtel. Foto: Jürgen Engler
    Prä­si­dent des LSB Tho­mas Här­tel. Foto: Jür­gen Engler

Alle teil­neh­men­den Kin­der zeig­ten fai­ren Sport­geist und applau­dier­ten bei jeder Plat­zie­rung laut­stark. Zum Abschluss erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­meur­kun­de und konn­ten das BERLIN HAT TALENT T‑Shirt behalten.

Danach konn­ten die Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern ange­ben, wel­che Sport­ar­ten ihnen am bes­ten gefal­len haben und bei wel­chen sie ger­ne ein Pro­be­trai­ning absol­vie­ren wür­den. Die Vertreter*innen der Sport­ar­ten stan­den für Fra­gen zur Ver­fü­gung und infor­mier­ten die Eltern bei schö­nem Wet­ter im Frei­en über ihre Sport­art. Im nächs­ten Schritt wer­den die inter­es­sier­ten und talen­tier­ten Kin­der zu Pro­be­trai­nings eingeladen.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön an die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern, an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment, an die Vertreter*innen der Sport­ar­ten, die die­se Ver­an­stal­tung für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke auch an  den Bezirks­stadt­rat Herrn Ben­ja­min Fritz für sei­nen Besuch und sei­ne Unter­stüt­zung und an Pro­S­port 24 Ber­lin e. V. für die Ver­pfle­gung unse­rer Gäste.

Abschlussbild nach der Bestenehrung. Foto: Jürgen Engler

Abschluss­bild nach der Besten­eh­rung. Foto: Jür­gen Engler

Dank eurer Mit­hil­fe wur­de die Talen­tia­de in Mit­te zu einer erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Veranstaltung!

Halbzeit mit der Talentiade in Reinickendorf am 25.05.2024

In die­sem Schul­jahr haben wir bereits die Hälf­te der Talen­tia­den durch­ge­führt und über 850 Kin­dern neue Sport­ar­ten zei­gen kön­nen.  Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, den 25.05.2024, ging es in die 7. Run­de mit dem Bezirk Rei­ni­cken­dorf. Dazu luden wir die sport­li­chen Drittklässler*innen aus Rei­ni­cken­dorf zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Sport­hal­le des Tho­mas-Mann-Gym­na­si­ums mit 128 Teilnehmer*innen aus 26 Schu­len gut besucht.

Talentiade Reinickendorf Anmeldung

Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf Anmeldung

Talentiade Renickendorf - Erwärmung

Talen­tia­de Reni­cken­dorf — Erwärmung

Nach einer kur­zen Erwär­mung und der Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten ging es zur ers­ten Sta­ti­on. Ab da an hat­ten die Kin­der zwei Stun­den lang die Mög­lich­keit, acht ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und für sich zu ent­de­cken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot von Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey und Vol­ley­ball bis hin zu Fech­ten, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen und Rudern. Die Sportartenvertreter*innen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und Ver­bän­de zeig­ten den Kin­dern die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­art und nutz­ten dabei die Chan­ce, neue Talen­te zu sichten.

  • Talentiade Reinickendorf - Blick in die Halle
    Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf — Blick in die Halle

Für die Sport­art Leicht­ath­le­tik waren die bei­den Ber­li­ner Top-Ath­le­tin­nen Rabea Schö­ne­born und Caro­li­ne Joyeux vor Ort. Die Euro­pa­meis­te­rin von 2022 im Mara­thon (Mann­schafts­wer­tung) Rabea Schö­ne­born (SC Char­lot­ten­burg e. V.) ist eben­so 4‑fache Deut­sche Meis­te­rin unter ande­rem im Cross­lauf, auf der 10.000-Meter Stre­cke und im Mara­thon. Caro­li­ne Joyeux (LG Nord) ist der­zeit im Per­spek­tiv­ka­der in der Dis­zi­plin Drei­sprung. Von der Sport­art Fech­ten und dem TSV-Wit­ten­au war Bun­des­ka­der­ath­le­tin (Nach­wuchs­ka­der 2) Joy Fri­gew­ski mit dabei. Sie war schon auf vie­len Regio­nal­tur­nie­ren erfolg­reich und konn­te sich bis­her schon eine Teil­nah­me auf einem Euro­pa­cup­tur­nier sichern.

An unse­rem Infor­ma­ti­ons­stand hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich über wei­te­re Abläu­fe im Pro­gramm oder Ange­bo­te des LSB zu infor­mie­ren. Für das leib­li­che Wohl sorg­te die E‑Jugend der Füch­se Ber­lin Rei­ni­cken­dorf, des­sen Ein­nah­men in die För­de­rung der Jugend­ab­tei­lung geht.

Um 12 Uhr besuch­te uns die Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demir­bü­ken-Weg­ner und beglück­wünsch­te uns zu die­ser tol­len Ver­an­stal­tung und dem erfolg­rei­chen gemein­schaft­li­chem Pro­gramm mit dem Ber­li­ner Senat. Spä­ter erzähl­te sie den Kin­dern von einer 100-jäh­ri­ge Dame, die durch ihre täg­li­che sport­li­che Akti­vi­tät auch im Alter noch fit ist. Nach­dem alle Kin­der laut­stark bekun­de­ten, dass sie auch 100 Jah­re alt wer­den möch­ten, wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint) und Rudern (Ergo­me­ter) geehrt. Die Sieger*innen beka­men von Frau Demir­bü­ken-Weg­ner eine Medail­le über­reicht, und einen LSB-Sportbeutel.

  • Talentiade Reinickendorf - Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner
    Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf — Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demirbüken-Wegner

Alle teil­neh­men­den Kin­der bewie­sen fai­ren Sports­geist: es wur­de bei jeder Plat­zie­rung laut­stark applau­diert. Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­meur­kun­de sowie ein T‑Shirt.

Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der zusam­men mit ihren Eltern ange­ben, wel­che Sport­ar­ten Ihnen am bes­ten gefal­len haben und zu denen sie ger­ne mal zum Pro­be­trai­ning gehen wür­den. Zudem stan­den die Sportartenvertreter*innen für einen Aus­tausch zur Ver­fü­gung, den wir erfreu­li­cher­wei­se bei schö­nem Wet­ter drau­ßen durch­führ­ten. Dort konn­ten die Eltern direkt alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen erfra­gen. Im nächs­ten Schritt wer­den die Sportartenvertreter*innen die Kin­der, die sich für ihre Sport­art inter­es­sie­ren, oder die sich für die­se Sport­art als “talen­tiert” her­aus­ge­stellt haben, zu einem Pro­be­trai­ning einladen.

Dan­ke an all die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern. Dan­ke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Dan­ke an die Sportartenvertreter*innen, die die­se Ver­an­stal­tung für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke an Frau Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demir­bü­ken-Weg­ner für den Besuch und die Unter­stüt­zung. Und Dan­ke an die hilfs­be­rei­ten Hal­len­war­te sowie die weib­li­che E‑Jugend der Rei­ni­cken­dor­fer Füch­se für den Imbiss.

Ihr alle habt dazu bei­getra­gen, unse­re Talen­tia­de in Rei­ni­cken­dorf zu einer erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Ver­an­stal­tung zu machen!

Meine Ausbildung bei BERLIN HAT TALENT

Ich bin Edgar Tak­le­nok, Aus­zu­bil­den­der als Kauf­mann für Büro­ma­nage­ment und habe im Ver­lauf mei­ner Aus­bil­dung beim Lan­des­sport­bund Ber­lin e.V. zwei Mona­te lang die Abtei­lung Leis­tungs­sport unter­stützt. Die Kom­bi­na­ti­on aus Sport und Ver­wal­tung hat mich als sport­in­ter­es­sier­ten Men­schen direkt ange­spro­chen, wes­halb ich mich für eine Aus­bil­dung beim LSB Ber­lin entschied.

Edgar beim Dankeschöntreffen der ehrenamtlichen Helfer*innenFoto: Juergen Engler

Edgar beim Dan­ke­schön­tref­fen der ehren­amt­li­chen Helfer*innen
Foto: Juer­gen Engler

Was konn­test du von dei­ner Zeit bei BERLIN HAT TALENT mitnehmen? 

Wäh­rend mei­ner Zeit bei BERLIN HAT TALENT konn­te ich eine Men­ge über die unter­schied­li­chen Struk­tu­ren oder Berei­che inner­halb des Refe­ra­tes in Erfah­rung brin­gen und wie wich­tig es ist, in Zusam­men­ar­beit mit Schu­len und Ver­ei­nen Kin­der für den Sport zu begeis­tern. Vor allem beim The­ma Inklu­si­on in Kom­bi­na­ti­on mit dem Deut­schen Moto­rik-Test habe ich gelernt, wie wert­voll die För­de­rung von Kin­dern mit moto­ri­schen Defi­zi­ten ist.

Was waren dei­ne Auf­ga­ben bei BERLIN HAT TALENT?

Zu mei­nen Haupt­auf­ga­ben gehör­ten die Vor- und Nach­be­rei­tung bei unter­schied­li­chen Ver­an­stal­tun­gen wie z.B. dem Talent­Tag Para. Dort konn­te ich nach wochen­lan­ger Vor­be­rei­tung die Ver­ant­wor­tung als Rie­gen­lei­ter für eine Grup­pe von Kin­dern mit Behin­de­rung über­neh­men. Dabei muss­te ich die Kin­der bei­sam­men­hal­ten, wäh­rend ich sie zu den unter­schied­li­chen Sta­tio­nen beglei­te­te, dies konn­te sich hin und wie­der als ech­te Her­aus­for­de­rung dar­stel­len, da jedes Kind indi­vi­du­el­le Wün­sche hat­te, auf die ich ein­ge­hen muss­te, ohne dabei den Über­blick über die Grup­pe zu ver­lie­ren und wäh­rend­des­sen dar­auf zu ach­ten, den Zeit­plan ein­zu­hal­ten. Trotz des­sen hat es mir gro­ße Freu­de berei­tet, zu sehen, dass die Kin­der sich immer mehr zuge­traut haben und viel Spaß dabei hatten.

Edgar mit seiner Gruppe beim TalentTag Para 2023Foto: Juergen Engler

Edgar mit sei­ner Grup­pe beim Talent­Tag Para 2023
Foto: Juer­gen Engler

Ein wei­te­rer Punkt war die Betreu­ung von Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests bei den ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen wie dem ISTAF oder Fami­li­en­sport­fest, bei denen ich den Fami­li­en erklä­ren durf­te, wie sie die jewei­li­ge Sta­ti­on durch­füh­ren müs­sen und wozu der Test dient. Des Wei­te­ren konn­te ich eine Men­ge über die Struk­tu­ren des Nach­wuchs­leis­tungs­sports erfah­ren, dazu gehör­ten die Besich­ti­gung des Sport­fo­rums Hohen­schön­hau­sen mit dem rie­si­gen Hal­len­kom­plex und dem dazu­ge­hö­ri­gen Internat.

BHT-Stand beim ISTAF 2023

BHT-Stand beim ISTAF 2023

Was hat dir an dei­ner Zeit bei BERLIN HAT TALENT gefallen?

Am bes­ten gefal­len hat mir, zu sehen, wie die unter­schied­lichs­ten Ver­an­stal­tun­gen nach wochen­lan­ger Pla­nung und Orga­ni­sa­ti­on erfolg­reich durch­ge­führt wur­den und man sel­ber mit­an­se­hen konn­te, wie die Bestand­tei­le, bei denen man unter­stützt hat, dazu bei­getra­gen haben, dass alle Betei­lig­ten viel Spaß und Freu­de an der Teil­nah­me hatten.

Talentiade in Mitte am 1. Juli – sportliche Talente zeigen was sie können

Das Team von BERLIN HAT TALENT macht kurz vor den Som­mer­fe­ri­en Halt in Ber­lin-Mit­te. Am Sams­tag, den 1. Juli kamen die sport­lichs­ten Kin­der des Bezirks in die Sport­hal­le in der neu­en Roß­stra­ße zusam­men. Am Ende besuch­ten 118 Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern die Talen­tia­de. Man­che Kin­der nut­zen die Teil­nah­me an der Talen­tia­de, um in der Ber­li­ner Sport­welt Fuß zu fas­sen und ande­re woll­ten ger­ne wei­te­re Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren, um ihr even­tu­ell noch ver­bor­ge­nes Talent zu finden.

  • An der Station von Handball wird der Torwurf geübt
    An der Sta­ti­on von Hand­ball wird der Tor­wurf geübt

Bei der Talen­tia­de konn­ten wir auf die Unter­stüt­zung von sie­ben Sport­ar­ten zurück­grei­fen. Mit dabei waren: Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport und Vol­ley­ball. Dabei orga­ni­sier­te Bas­ket­ball gleich zwei Sta­tio­nen, um den sport­be­geis­ter­ten Kids noch mehr Viel­falt anbie­ten zu können.

Zum ers­ten Mal war auch Ska­ter-Hockey ver­tre­ten. Die Spree­wöl­fe Ber­lin e.V. zeig­ten, wie man auf Inline-Skates gute Tor­schüs­se und Stick­hand­ling erzie­len kann. Wir sind gespannt, ob dem­nächst auch unse­re Talen­te auf Skates rum­kur­ven. Wir freu­en uns auf alle Fäl­le, wenn die Spree­wöl­fe auch bei wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen von BERLIN HAT TALENT dabei sind.

Die Kin­der hat­ten beim Aus­pro­bie­ren an den Sta­tio­nen sicht­lich Spaß und auch genug Ener­gie, um alle Sport­ar­ten auf Herz und Nie­ren zu prü­fen. Am Ende der Talen­tia­de führ­ten wir beim Rad­sport und in der Leicht­ath­le­tik eine Besten­eh­rung durch. Die Leicht­ath­le­tik-Sta­ti­on wur­de auf­grund von Krank­heit der Ver­ant­wort­li­chen kurz­fris­tig von unse­rem Hel­fer Scott Davis, der selbst Kampf­rich­ter in die­sem Sport ist, durch­ge­führt. Die Kin­der waren begeis­tert. Vie­len Dank Scott für dei­nen uner­müd­li­chen Einsatz!

  • Die Siegerinnenerhung in der Sportart Radsport
    Die Sie­ge­rin­nen­er­hung in der Sport­art Radsport

Die Besten­eh­rung zum Schluss der Ver­an­stal­tung wur­de von allen gefei­ert. Egal ob Eltern, Helfer*innen oder Sportartenvertreter*innen, alle haben die Kin­der an die­sem Vor­mit­tag in Mit­te hoch­le­ben las­sen. Für uns als Team ist dies ein wun­der­schö­nes Gefühl. Nach der Talen­tia­de konn­ten alle Kin­der als Beloh­nung eine lecke­re, selbst­ge­mach­te Waf­fel von unse­rem Cate­ring­stand, durch­ge­führt von Pro Sport Ber­lin 24 e.V., genie­ßen. Wir dan­ken all unse­ren Unterstützer*innen, die die­se Talen­tia­de mög­lich gemacht haben. Am jet­zi­gen Wochen­en­de sind wir mit einer Dop­pel-Talen­tia­de für die Bezir­ke Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau im Horst-Korb­er-Sport­zen­trum und danach geht es, wie für die Kin­der, in die Sommerpause.

Volles Haus zur Talentiade Treptow-Köpenick

Der Früh­ling ist da- pas­send dazu lud BERLINT HAT TALENT die sport­lichs­ten 3. Klässler*innen aus Trep­tow-Köpe­nick zur Talen­tia­de ein. Am letz­ten Sams­tag war es wie­der soweit, auch wenn zum Start der Anmel­dun­gen der erwar­te­te Ansturm zur aus­ge­buch­ten Ver­an­stal­tung aus­blieb, füll­te sich die Sport­hal­le Adlers­hof nach und nach mit Kin­dern und ihren Eltern.

Das Schö­ne dar­an war, dass die Eltern im Ver­gleich zum Vor­jahr end­lich wie­der auf der Tri­bü­ne Platz neh­men durf­ten und somit die leb­haf­te Atmo­sphä­re in die Hal­le zurückkehrte.

 

  • Nach Anmeldeschluss ist die Halle voll
    Nach Anmel­de­schluss ist die Hal­le voll

 

Um 10:00 Uhr war die Hal­le voll und die Talen­tia­de konn­te mit 141 Teilnehmer*innen in 10 Rie­gen aus 24 Schu­len starten.

Über zwei Stun­den pro­bier­ten sich die Kin­der in 10 ver­schie­de­nen Sport­ar­ten aus. Von Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Bow­ling, Hockey, Tisch­ten­nis und Vol­ley­ball über Judo, Leicht­ath­le­tik, Bad­min­ton bis hin zu Rudern und Kanu war für alle etwas dabei. Die Sportartenvertreter*innen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und der ein­zel­nen Ver­bän­de zeig­ten den Kin­dern die Vor­tei­le ihrer Sport­art und nutz­ten dabei die Chan­ce, neue Talen­te zu sich­ten. Bad­min­ton war sogar mit zwei Ver­ei­nen, dem Vfb Kief­holz e. V. (Trep­tow) und dem Köpe­ni­cker Bad­min­ton Club e. V. (Köpe­nick), vor Ort, um die Kin­der für ihre Sport­art zu begeistern.

Die Leicht­ath­le­tik-Abtei­lung vom Köpe­ni­cker SC e. V. war zum ers­ten Mal dabei und die Trai­ne­rin sagt über die Talen­tia­de: „Es war eine tol­le Ver­an­stal­tung! Es waren vie­le begeis­ter­te Kin­der da und es hat Spaß gemacht. Wir kom­men im nächs­ten Jahr wieder!”

Nach­dem die Kin­der alle Sta­tio­nen durch­lau­fen hat­ten, wur­den in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint), Bas­ket­ball (Pen­del­lauf) und Rudern (Ergo­me­ter-Watt­test) an die bes­ten Mäd­chen und die bes­ten Jun­gen Medail­len ver­ge­ben. Über­reicht wur­den die­se vom Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport des Lan­des­sport­bunds Ber­lin e. V. – Frank Schli­zio. Zwei Jun­gen, einer von der Haupt­mann-von-Köpe­nick Grund­schu­le, der ande­re von der Schu­le an den Pütt­bur­gen, räum­ten direkt zwei der begehr­ten Plät­ze auf dem Sie­ger­po­dest ab. Der eine nahm die Gold­me­dail­le im Bas­ket­ball und zusätz­lich den 3. Platz in der Leicht­ath­le­tik mit. Der ande­ren konn­te zwei Sil­ber­me­dail­len (im Bas­ket­ball und in der Leicht­ath­le­tik) abräu­men. Wir gra­tu­lie­ren zu die­ser tol­len Leistung!

Alle teil­neh­men­den Kin­der bewie­sen fai­ren Sports­geist: es wur­de bei jeder Plat­zie­rung laut­stark applaudiert.

 

  • Siegerehrung der Mädchen in der Sportart Leichtathletik
    Sie­ger­eh­rung der Mäd­chen in der Sport­art Leichtathletik

 

Auch Herr Brauch­mann, der Bezirks­stadt­rat Trep­tow-Köpe­nick und Frau Gieß­ler, Schul­lei­te­rin der Fla­tow-Ober­schu­le (Eli­te­schu­le des Sports), waren am Sams­tag zu Gast. Deren Besuch zeig­te, wie hoch der Stel­len­wert des Sports im Bezirk ist, was uns sehr freut!

Abschlie­ßend möch­ten wir uns als Team von BERLIN HAT TALENT für die­ses tol­le Event im Süd­os­ten der Stadt bedan­ken. Dan­ke, an all die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern. Dan­ke, an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Dan­ke, an die Sportartenvertreter*innen, die die­se Talen­tia­de für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke, an Herrn Brauch­mann und Frau Gieß­ler für ihren Besuch. Und Dan­ke, an die hilfs­be­rei­ten Hal­len­war­te, die unse­re Talen­tia­de in der Sport­hal­le Adlers­hof ermög­licht haben.

Wir freu­en uns schon auf das nächs­te Jahr!

Familiensportfest 2020 digital“

Das gro­ße Fami­li­en­sport­fest des Lan­des­sport­bunds Ber­lin lockt Jahr für Jahr Zehn­tau­sen­de in den Olym­pia­park Ber­lin. In die­sem Jahr konn­te das Fami­li­en­sport­fest wegen der Coro­na-Pan­de­mie nicht in bewähr­ter Form statt­fin­den. Dafür bringt es der Lan­des­sport­bund Ber­lin direkt nach Hau­se auf Euren Bild­schirm. Wir wer­den ver­schie­de­ne Sport­ar­ten vir­tu­ell vor­stel­len und wol­len Fami­li­en mit ihren Kin­dern moti­vie­ren, die Ange­bo­te unse­rer Ver­ei­ne anzunehmen.

„Familiensportfest 2020 digital“

Fami­li­en­sport­fest 2020 digi­tal“ ist ein ein­stün­di­ges Sport-Maga­zin, das am Sonn­tag, dem 25. Okto­ber 2020, von 17 bis 18 Uhr auf der Face­book-Sei­te des LSB Ber­lin aus­ge­strahlt wird: https://www.facebook.com/LandessportbundBerlin/

Mode­riert wird das neue For­mat von Mat­thi­as Kil­ling, bekannt aus dem Sat.1 Früh­stücks­fern­se­hen. Der TV-Mann pro­biert zahl­rei­che Sport­ar­ten selbst aus, unter ande­rem tritt Kil­ling gegen Füch­se-Pro­fi Jacob Holm und Box-Euro­pa­meis­te­rin Nina Mein­ke an und misst sich mit Anton Breh­me von den BR Volleys.Ob es für Mat­thi­as Kil­ling am Ende zum „Ber­li­no-Abzei­chen“ reicht und wie viel­fäl­tig und attrak­tiv der Sport in Ber­li­ner Ver­ei­nen ist – schal­tet ein und lasst Euch über­ra­schen. #Familiensportfest2020digital