Schlagwort-Archiv: Landessportbund Berlin e.V.

Bewegungsfördergruppen nun auch in Mitte aktiv

Ver­tre­ter der Grund­schu­len Bezirk Mitte

Am Mitt­woch-Nach­mit­tag, den 3.5.2017, tra­fen sich die Ver­ant­wort­li­chen der Grund­schu­len aus dem Stadt­teil Ber­lin-Mit­te zu einem Aus­tausch über die Ein­rich­tung der Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Im Vor­der­grund stan­den dabei die grund­le­gen­den Vor­aus­set­zun­gen wie die Anzahl der Kin­der oder ver­füg­ba­re Hallenzeiten.

Auch wenn beson­ders der zwei­te Aspekt Schwie­rig­kei­ten mit sich bringt, konn­ten im Gespräch Lösun­gen gefun­den wer­den – sei es den Start der Grup­pe ins kom­men­de Schul­jahr zu ver­le­gen oder die Nut­zung von Gym­nas­tik-/ Psy­cho­mo­to­rik-Räu­men, die eben­so aus­rei­chend sind. Denn am Ende inter­es­sie­ren sich die Jun­gen und Mäd­chen nicht für die Grö­ße der Hal­le, viel­mehr kön­nen sie sich über­all austoben.

Als wei­te­re Beson­der­heit sei hier die zum Teil sehr hohe Anzahl an Schü­le­rin­nen und Schü­lern erwähnt, die eine För­de­rung benö­ti­gen. Im Ver­gleich zu ande­ren Stadt­ge­bie­ten sind die Zah­len fast dop­pelt so hoch. Daher ste­hen die­se Schu­len nun an obers­ter Stel­le der Prio­ri­tä­ten­lis­te, sodass wir dort zeit­nah Grup­pen ein­rich­ten wer­den. Nichts­des­to­trotz wol­len wir auch allen wei­te­ren Schu­len solch eine Sport­grup­pe ermög­li­chen, sodass wir uns über einen regen Zuwachs in den nächs­ten Wochen freu­en können.

Neben den orga­ni­sa­to­ri­schen Anlie­gen konn­ten wir auch einen Part­ner aus dem Ber­li­ner Ver­eins­le­ben an die­sem Tag vor­stel­len: Mar­cus Dippe von den Sport­freun­den Ber­lin 06 e.V. berich­te­te kurz über die Kin­der- und Jugend­ar­beit in sei­nem Verein.

Wir freu­en uns, Ihn und sein Team nun an unse­rer Sei­te zu haben und freu­en uns auf eine rege Zusam­men­ar­beit mit den Schulen.

Großes Gedränge bei der Talentiade in Mitte

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 29.4.2017, hieß es wie­der „Auf die Plät­ze, fer­tig, los“ in der Sport­hal­le der neu­en Roß­stra­ße in Ber­lin – Mit­te. Ins­ge­samt fan­den 140 Mäd­chen und Jun­gen an die­sem ver­län­ger­ten Wochen­en­de den Weg in die Hal­le, tat­kräf­tig von ihren Eltern unter­stützt. Die­se  ver­hal­fen ihren Kin­dern durch laut­star­kes Klat­schen und Anfeu­ern zu groß­ar­ti­gen Ergeb­nis­sen in den ein­zel­nen Sportarten.

Judo­ka­trai­ning für jun­ge Talente

Tra­di­tio­nell durf­ten die jun­gen Talen­te ihr Kön­nen bei den klas­si­schen Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, und Hand­ball aus­pro­bie­ren, aber auch die Rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik, Fech­ten oder Judo prä­sen­tier­ten sich an die­sem Tag.

Beim Fech­ten sind scn­nel­le Reak­tio­nen gefragt

An ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen konn­te der Nach­wuchs viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­auf­ga­ben bewäl­ti­gen – sei es auf der Mat­te, am Ball oder auf dem Renn­rad. Obwohl ihnen die Übun­gen eini­ges abver­lang­ten, sah man immer wie­der ein Lächeln auf den Gesich­tern, die mit Spaß und Freu­de bis zum Schluss dabei waren. Beson­ders der Abschluss ließ die Kin­der noch ein­mal zu Hoch­tou­ren auf­lau­fen – es ging an die Ehrung der Bes­ten der Bes­ten. Vol­ler Auf­re­gung und Span­nung erwar­te­ten die klei­nen Sport­ler die Ver­kün­dung der Ergeb­nis­se in den Sport­ar­ten Boxen, Vol­ley­ball und Gewicht­he­ben. Beson­ders das Seil­sprin­gen im Bereich der Zwei­kampf­sport­art soll­te eine klei­ne Über­ra­schung bereit­hal­ten, denn im direk­ten Ver­gleich der Mäd­chen und Jun­gen konn­ten die Schü­le­rin­nen deut­lich höhe­re Durch­schlags­zah­len errei­chen. Hin­ge­gen waren die Wer­te beim Prit­schen sowie Stand­weit­sprung sehr ausgeglichen.

Schon die Kleins­ten üben sich beim Heben mit Schaumstoffgewichten

Auch wenn nicht alle Kin­der am Ende auf dem Trepp­chen ste­hen konn­ten, gab es regen Bei­fall für die Trepp­chen-Besu­cher, die sich über klei­ne Geschen­ke und die ver­dien­ten Medail­len beson­ders freuten.

Bein Vol­ley­ball konn­ten die Kin­der Prit­schen üben

Schluss­end­lich kann man allen Akti­ven nur ein gro­ßes Lob für ihre Ein­satz­be­reit­schaft und Aus­dau­er aus­spre­chen. Für die anwe­sen­den Sport­ar­ten sind alle Kin­der eine Berei­che­rung in ihren Jugend­ab­tei­lun­gen, egal für wel­che sie sich nun ent­schei­den wer­den. Wich­tig ist immer, dass der Spaß und die Freu­de am Sport erhal­ten bleiben.

Schultz

Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung in Berlin in den Jahren von 2011 bis 2016

Unser wis­sen­schaft­li­cher Beglei­ter des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, die Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst (H:G) hat eine Längs­schnitt­un­ter­su­chung für die Jah­re 2011 — 2016 ver­öf­fent­licht. Gern möch­ten wir Ihnen die Erge­nis­se zur Ver­fü­gung stellen.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen Sie die­sem Link: Längs­schnitt­un­ter­su­chung 2011–2016

Leserbrief zum Artikel aus dem Tagesspiegel vom 02.04.2017

Vie­le von Ihnen haben viel­leicht den Arti­kel “Zeigt her eure Kin­der” vom 04.04.2017 im Tages­sie­gel gele­sen. In die­sem Zusam­men­hang erreich­te uns in der letz­ten Woche ein Leser­brief von Frau Chris­ti­na Wirth, die als Sport­leh­re­rin in der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof arbei­tet und zusätz­lich eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf lei­tet. Gern möch­ten wir Ihnen die­sen Leser­brief, des­sen Addres­sat die Redak­ti­on des Tages­spie­gel ist, zur Ver­fü­gung stellen.

Der Arti­kel des Tages­spie­gels wur­de nicht auf der Web­prä­senz der Zei­tung ver­öf­fent­licht, ist jedoch hier ein­seh­bar: Press­Rea­der — Tages­spie­gel — Zeigt her eure Kinder

Wei­ter­hin wur­de der Arti­kel am 26.04.2017 in der Post­da­mer Neu­es­te Nach­rich­ten erschie­nen, den Link dazu fin­den Sie hier: Talen­tia­de in Ber­lin: Zeigt her eure Kinder!

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Leserbrief, Tagesspiegel, Christina Wirth, Grundschule am Amalienhof

Leser­brief an den Tages­spie­gel, Chris­ti­na Wirth, Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, 06.04.2017

Jan Lese­ner

Anmeldung zum degewo-Schülertriathlon am 24. Juni 2017

Ihr besucht eine Neu­köll­ner Grund­schu­le, seid am sport­li­chen Wett­kampf inter­es­siert und betreibt Sport lie­ber in einem Team? Dann haben wir eine tol­le Mög­lich­keit für euch, den dege­wo-Schü­ler­tri­ath­lon. In 3er Teams star­tet ihr in den Tri­ath­lon-Dis­zi­pli­nen Schwim­men, Rad­fah­ren und Lau­fen. Was ihr für eure Anmel­dung benö­tigt könnt ihr auf fol­gen­der Web­sei­te nach­le­sen: www.degewo-triathlon.de

LSB, Berlin hat Talent, degewo-Schülertriathlon, Berlin, Neukölln, Schule

Talentiade in Treptow-Köpenick am 01. April 2017

Bei herr­li­chem Früh­lings­wet­ter und über 20 Grad konn­ten wir den­noch ins­ge­samt 136 sport­be­geis­ter­te Kin­der zu unse­rer Talen­tia­de in Trep­tow-Köpe­nick in der Sport­hal­le begrü­ßen. Dass die­se Kin­der nahe­zu aus­schließ­lich von ihren Eltern beglei­tet wur­den und somit eine tol­le Kulis­se in der Häm­mer­ling­hal­le dar­bo­ten, erfüllt uns mit gro­ßer Freude.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, Treptow-Köpenick

Viel los in der Sport­hal­le sowie auf den Rängen

Neben den tra­di­tio­nel­len Sport­ar­ten auf den Talen­tia­den wie Leicht­ath­le­tik, Hand­ball oder Judo fan­den sich in dem was­ser­rei­chen Bezirk Trep­tow-Köpe­nick auch wie­der die Medail­len­ga­ran­ten der letz­ten Olym­pi­schen Spie­le Kanu und Rudern ein. Mit dem Ange­bot von 10 unter­schied­li­chen Sport­ar­ten bot sich den Kin­dern ein facet­ten­rei­cher Ein­blick in die Welt des Sports. Neben einem Lächeln der Kin­der, denen die Talen­tia­de sicht­lich Freu­de berei­tet hat, hof­fen wir zusätz­lich, dass wir zahl­rei­che Kin­der für ein lang­fris­ti­ges sport­li­ches Enga­ge­ment begeis­tern konn­ten. Für wel­che Sport­art sich die Kin­der abschlie­ßend auch ent­schei­den, wird sich neben den Ein­drü­cken der Talen­tia­de vor allem in den unter­schied­li­chen Pro­be­trai­nings der ein­la­den­den Ver­ei­ne zeigen.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, Treptow-Köpenick

Video­ana­ly­se für die Kin­der — Felix Geis­sen erläu­tert die Tech­ni­ken des Kanu-Rennsports

Wir freu­en uns beson­ders, dass die Sport­art Rudern dies­mal u.a. durch den Junio­ren-Welt­meis­ter im Ach­ter ver­tre­ten wur­de. Fre­de­rik Joh­ne, selbst Schü­ler der Fla­tow-Ober­schu­le (Eli­te­schu­le des Sports), konn­te den Kin­dern authen­ti­sche Ein­bli­cke in sei­ne sport­li­che Lauf­bahn geben und die Ver­ein­bar­keit von Schu­le und Leis­tungs­sport dar­le­gen. Wir freu­en uns bereits sehr dar­auf, sei­ne wei­te­re sport­li­che Ent­wick­lung zu ver­fol­gen und wün­schen ihm alles Gute bei sei­nem begin­nen­den Stu­di­um in den USA.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, Treptow-Köpenick

Fre­de­rik Joh­ne (Rudern) im Inter­view mit Mar­co Spa­nehl (LSB Berlin)

Einen herz­li­chen Dank möch­ten wir an die­ser Stel­le allen ver­ant­wort­li­chen Ver­tre­tern der ein­zel­nen Sport­ar­ten sowie den vie­len ehren­amt­li­chen Hel­fern aus­spre­chen, ohne deren vor­bild­li­che Unter­stüt­zung die Talen­tia­den nicht umsetz­bar wären. Das über­wie­gend posi­ti­ve Feed­back der anwe­sen­den Kin­der und Eltern zeigt uns deut­lich, dass der Auf­wand ent­spre­chend wert­ge­schätzt wird.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, Treptow-Köpenick

Alle Teil­neh­mer sind Gewinner

In Trep­tow-Köpe­nick waren fol­gen­de Sport­ar­ten ver­tre­ten: Bas­ket­ball, Boxen, Hand­ball, Judo, Kanu, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen, Rudern, Tri­ath­lon und Volleyball.

Jan Lese­ner

 

Unsere Kollegin Nina Kamenik macht nicht nur im Büro eine gute Figur!

Seit kur­zem haben wir mit Nina Kamen­ik ein neu­es Team-Mit­glied in unse­rem Pro­jekt “Ber­lin hat Talent”. Nach­dem Nina uns bereits bei vie­len Ver­an­stal­tun­gen beglei­tet hat und sich im Rah­men eines Prak­ti­kums mit den Auf­ga­ben hin­ter den Kulis­sen ver­traut machen konn­te, gehört sie nun fest zum Team. Die diplo­mier­te Sport­wis­sen­schaft­le­rin macht jedoch nicht nur im Büro eine gute Figur son­dern ist auch eine exzel­len­te Eis­ho­ckey­spie­le­rin. Aktu­ell ver­tritt sie unser Land bei der Welt­meis­ter­schaft der Damen in den USA. Wir drü­cken ihr selbst­ver­ständ­lich alle unse­re Dau­men und hof­fen, dass sie von einem erfolg­rei­chen Tur­nier berich­ten kann.

Einen sehr inter­es­san­ten Arti­kel über unse­re neue Kol­le­gin kön­nen Sie in der Ber­li­ner Zei­tung nach­le­sen. Den Link zum Arti­kel fin­den Sie hier: Nina Kamen­iks Kampf gegen Klischees

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Nina Kamenik

Nina Kamen­ik auf der Talen­tia­de der sport­be­ton­ten Grund­schu­len am 04.06.2016
Foto Juer­gen Engler

Jan Lese­ner

 

Großes Interesse an Bewegungsfördergruppen in Neukölln

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 22.03.2017 in Neukölln

In dem Schul­jahr 2016/17 stand der Bezirk Neu­kölln nach vie­len Jah­ren wie­der im Fokus des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT. Anhand der ins­ge­samt 29 teil­neh­men­den Schu­len konn­ten sowohl zahl­rei­che „Talen­te“ als auch eini­ge „Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf“ iden­ti­fi­ziert wer­den. Mit der Talen­tia­de am 25.02.2017 im  Neu­köll­ner Nor­den (Wer­ner-See­len­bin­der-Sport­park in der Oder­stra­ße) haben wir bereits begon­nen, die ers­ten Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men anhand der Ergeb­nis­se einzuleiten.

Am 22.03.2017 ging es in einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Schul­lei­tun­gen und Sport­lehr­kräf­te um die Ein­rich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Ins­ge­samt 10 Schu­len nah­men an der Ver­an­stal­tung in den Räum­lich­kei­ten der Clay-Ober­schu­le teil. Wir freu­en uns beson­ders dar­über, dass das Inter­es­se von Sei­ten der Schu­len groß ist, uns in der Errich­tung zahl­rei­cher Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu unter­stüt­zen, um den Kin­dern die Freu­de an der regel­mä­ßi­gen Bewe­gung zu ver­mit­teln. Wir sind guter Din­ge, dass wir zeit­nah neben den bis­her bestehen­den Part­ner­schu­len (Her­mann-San­der-Grund­schu­le und Bru­no-Traut-Grund­schu­le) noch wei­te­re Koope­ra­tio­nen initi­ie­ren können.

Soll­ten sich noch wei­te­re Schu­len für die Ein­rich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inter­es­sie­ren, kön­nen Sie gern mit uns in Kon­takt tre­ten. Zudem befin­den wir uns auch ste­tig auf der Suche nach qua­li­fi­zier­ten Übungs­lei­tern aus den umlie­gen­den Ver­ei­nen. Gera­de durch die Zusam­men­ar­beit mit Sport­ver­ei­nen wol­len wir Anschluss­an­ge­bo­te erar­bei­ten, um unser Pro­jekt noch nach­hal­ti­ger gestal­ten zu können.

Jan Lese­ner

Talentiade im Werner-Seelenbinder-Sportpark in Neukölln

Nach lan­ger Abs­ti­nenz war das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT im Schul­jahr 2016/17 mit dem Deut­schen Moto­rik-Test wie­der in Neu­kölln aktiv und lud am 25.02.2017 zur Talen­tia­de in den Wer­ner-See­len­bin­der-Sport­park in die Oder­stra­ße ein. Erfreu­li­cher­wei­se folg­ten ins­ge­samt 104 sport­lich begab­te Kin­der unse­rer Ein­la­dung, um ihre Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten in den 9 anwe­sen­den Sport­ar­ten unter Beweis zu stellen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Neukölln

Bas­ket­ball bei der Talen­tia­de in Neu­kölln, Foto: Mar­co Spanehl

In Neu­kölln prä­sen­tier­ten sich: Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen, Rudern, Tri­ath­lon, Vol­ley­ball. An die­ser Stel­le sei noch ein­mal dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich die teil­neh­men­den Sport­ar­ten vor allem dar­an ori­en­tie­ren, ob ent­spre­chen­de Ver­eins­an­ge­bo­te im Bezirk existieren.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Neukölln

Rudern bei der Talen­tia­de in Neu­kölln, Foto: Mar­co Spanehl

Vie­le die­ser Kin­der sind bis­her noch in kei­nem Ver­ein orga­ni­siert und hat­ten nun die Mög­lich­keit, sich mit den beson­de­ren Anfor­de­run­gen der unter­schied­li­chen Sport­ar­ten ver­traut zu machen. Ob beim Sprint in der Leicht­ath­le­tik, dem Ziel­wurf beim Hand­ball oder dem Rudern auf dem Ergo­me­ter, über­all konn­te man enga­gier­te Kin­der mit leuch­ten­den Augen antref­fen. Wir hof­fen, dass auch die­se Ver­an­stal­tung wie­der dazu bei­getra­gen hat, den Kin­dern ihre zukünf­ti­ge „Lieb­lings­sport­art“ näherzubringen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Neukölln

Grup­pen­bild der Teil­neh­mer der Talen­tia­de in Neu­kölln, Foto: Mar­co Spanehl

Auch an dem Infor­ma­ti­ons­stand des Lan­des­sport­bun­des bestand reges Inter­es­se der Eltern, sich über wei­te­re För­der­mög­lich­kei­ten ihrer Kin­der zu infor­mie­ren. So man­che Eltern waren doch über­rascht, wel­che Fähig­kei­ten ihre Kin­der an den unter­schied­li­chen Sta­tio­nen zu Tage brach­ten und erfreu­ten sich an den aus­ge­hän­dig­ten Info­ma­te­ria­li­en z.B. über wohn­ort­na­he Vereinsangebote.

Jan Lese­ner

Seminar „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter – Schatzsuche statt Fehlerfahndung“

Mit Beginn des neu­en Kalen­der­jah­res haben sich auch im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT eini­ge Ver­än­de­run­gen erge­ben, die sich haupt­säch­lich in der Auf­ga­ben­ver­tei­lung der Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men wie­der­spie­geln. In die­sem Zusam­men­hang wird uns fort­wäh­rend die Sport­ju­gend Ber­lin dar­in unter­stüt­zen, den Strang der „Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf“ zu stär­ken und noch nach­hal­ti­ger an den orga­ni­sier­ten Sport zu bin­den. Eines der wesent­li­chen The­men dies­be­züg­lich ist auch die qua­li­fi­zier­te Aus-/Wei­ter­bil­dung der Übungs­lei­ter-/in­nen, um Anre­gun­gen für die inhalt­li­che Gestal­tung der Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu vermitteln.

LSB, Berlin hat Talent, Sportschule Sportjugend Berlin, Kokitu

Grup­pen­bild der Semi­nar­teil­neh­mer mit dem Refe­ren­ten Sascha Splett­stö­ßer (v.l.) Foto: Mar­co Spanehl

Die Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin führ­te am 23. und 24. Febru­ar erst­ma­lig das Semi­nar „Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung“ durch, wel­ches von dem erfah­re­nen Refe­ren­ten Sascha Splett­stö­ßer gelei­tet wur­de (Inha­ber Sport­schu­le KoKi­Tu). Mit die­ser Fort­bil­dung sol­len Übungs­lei­ter-/in­nen von Bewe­gungs­för­der­grup­pen in die Lage ver­setzt wer­den, abwechs­lungs­rei­che Bewe­gungs­an­ge­bo­te umzu­set­zen, die den freud- und spaß­be­ton­ten Umgang mit der Bewe­gung in den Fokus rücken.

LSB, Berlin hat Talent, Bildungsstätte Sportjugend, Kokitu

Erläu­te­rung der Inhal­te aus den Bewe­gungs­ton­nen durch den LSB-Netz­wer­ker Mar­co Spanehl

Im Anschluss an die all­ge­mei­ne Pro­jekt­vor­stel­lung durch unse­re Mit­ar­bei­ter Mar­co Spa­nehl (Netz­wer­ker) und Svea Schultz (Koor­di­na­to­rin für Bewe­gungs­för­der­grup­pen) wur­den den 19 Semi­nar­teil­neh­mern-/in­nen die Sport­ma­te­ria­li­en in der Bewe­gungs­ton­ne prä­sen­tiert. Zusätz­lich wer­den allen Übungs­lei­tern-/in­nen von Bewe­gungs­för­der­grup­pen zeit­nah exem­pla­ri­sche Stun­den­ent­wür­fe auf Basis der zur Ver­fü­gung gestell­ten Sport­ma­te­ria­li­en ausgehändigt.

LSB, Berlin hat Talent, Bildungsstätte Sportjugend, Kokitu

Erläu­te­rung eines Hin­ders­nis­par­cours, Foto: Mar­co Spanehl

Die größ­ten­teils „pro­jekt­na­hen“ Sport­leh­rer-/in­nen und Übungs­lei­ter-/in­nen pro­fi­tier­ten neben den theo­re­ti­schen Aus­ar­bei­tun­gen über die Beson­der­hei­ten der Ziel­grup­pe (Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf) vor allem von pra­xis­na­hen Anre­gun­gen zur Schu­lung der koor­di­na­ti­ven Fähig­kei­ten, dem Umgang mit Sieg oder Nie­der­la­ge oder der Wirk­sam­keit von regel­mä­ßi­ger sport­li­cher Betä­ti­gung. Das kon­struk­ti­ve Arbeits­kli­ma schaff­te auch aus­rei­chend Frei­räu­me, um die bis­her gesam­mel­ten Erfah­run­gen auszutauschen.

Memo­ry mal anders, Foto: Mar­co Spanehl

Die sehr posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen der Semi­nar­teil­neh­mer-/in­nen bestär­ken uns dar­in, den ein­ge­schla­ge­nen Weg fort­zu­füh­ren, um mög­lichst vie­len Kin­dern den Zugang zu regel­mä­ßi­ger sport­li­cher Betä­ti­gung zu ermög­li­chen. Wir freu­en uns bereits jetzt auf die zeit­na­he Eröff­nung wei­te­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen, in denen die neu erlern­ten Inhal­te in die Pra­xis über­führt werden.

Für alle inter­es­sier­ten Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter-/in­nen, die gern an der nächs­ten Fort­bil­dung teil­neh­men möch­ten wäre hier der Link zur Anmel­dung: Anmel­dung Fortbildung

Jan Lese­ner