Vom 10. bis 13. Juli 2025 fanden die Special Olympics Landesspiele Berlin & Brandenburg statt. Ausgerichtet an mehreren Standorten, unter anderem im Sportforum Hohenschönhausen, auf der Paul-Heyse-Sportanlage sowie in Potsdam.
Teamausflug Special Olympics Landesspiele 2025 vor der Judohalle
Unser Team Kita & Schule war am Freitag, dem ersten Wettbewerbstag, vor Ort, um einen Einblick in das inklusive Sportevent zu gewinnen. Die Landesspiele sind Teil der internationalen Special-Olympics-Bewegung, die sich für mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung im Sport einsetzt.
Aufwärmprogramm vor den Judo-Wettbewerben
In der Judo-Halle machen sich die Athlet*innen bereit. Gleich geht es los
Leichtathletik-Wettbewerbe im Leichtathletik-Stadion im Sportforum
Leichtathletik-Wettbewerb kiurz vor dem Start, alle sind bereit!
Team Kita-Schule und Finn feuern bei den Leichtathletik-Wettbewerben fleißig an
In zahlreichen Disziplinen – darunter Leichtathletik, Fußball, Judo und Tischtennis – traten Athlet*innen mit großem Engagement an. Wir haben an diesem Tag verschiedene Wettkämpfe besucht: Sprint, Standweitsprung und Kugelstoßen in der Leichtathletik, spannende Judo-Wettkämpfe sowie ein kurzer Besuch beim Fußball. Das Sportforum war gut besucht, die Stimmung auf dem Gelände war offen, herzlich und zugleich konzentriert. Ein gemeinsames Foto mit dem Maskottchen der Spiele durfte natürlich nicht fehlen.
Team Kita/Schule und Schülerpraktikant Finn treffen das Maskottchen UNITY
Die Landesspiele 2025 knüpfen an die Special Olympics World Games an, die 2023 in Berlin stattfanden und internationale Aufmerksamkeit für inklusiven Sport erzeugten. Auch die diesjährige Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport Brücken bauen und echte Teilhabe ermöglichen kann. Für unser Team war der Besuch ein bereichernder Einblick in gelebte Inklusion und eine Bestätigung, wie wichtig Sportangebote für alle Altersgruppen und Fähigkeiten sind.
Es war das Jahr 2017, als die kleine Sarah Vorbrich in die dritte Klasse ging. Wie viele andere Kinder ihres Alters nahm sie voller Neugier und Aufregung an der Talentiade des Bezirks Lichtenberg teil. Dieser Tag sollte ihr Leben verändern. Ein Lächeln auf ihrem Gesicht verriet, wie sehr sie sich darauf freute, verschiedene Sportarten auszuprobieren. Doch trotz der vielen Aktivitäten wusste sie noch nicht, wo ihre Leidenschaft liegen würde.
Während sie die verschiedenen Stationen bei der Talentiade durchlief, wurde ihr klar, dass der Sport mehr für sie war als nur ein Zeitvertreib. Doch welcher Sport würde es sein?
Nach der Talentiade kam eine Einladung, die alles veränderte: Der Bogensportverband lud sie zu einem Probetraining ein. In dieser ersten Runde spürte Sarah sofort, dass das Bogenschießen etwas Besonderes für sie war. Sie fand die Ruhe und Konzentration, die man beim Zielen auf die Scheibe brauchte, unglaublich faszinierend. Alles, was zählte, war der Pfeil, der gleich auf die Zielscheibe fliegen würde.
Nach dem Probetraining folgte bald die Einladung zum regelmäßigen Training. Sarah war begeistert und spürte, dass sie auf dem richtigen Weg war. Doch das war nur der Anfang. Nach einer Sichtung wurde sie schließlich in die Leistungssportgruppe aufgenommen – ein Meilenstein in ihrer noch jungen Karriere. Das kontinuierliche Training und die Unterstützung ihrer Trainer führten dazu, dass sie sich bereits auf dem Weg zum Leistungssport befand.
In der 6. Klasse stand die nächste große Herausforderung an: die Sichtung für die Eliteschule des Sports. Sarah hatte hart trainiert, und als die Nachricht kam, dass sie angenommen wurde, konnte sie ihr Glück kaum fassen. Endlich war es Realität! Ab diesem Moment war sie Schülerin am Schul- und Leistungssportzentrum Berlin. Hier konnte sie Schule und Sport miteinander vereinen.
Sarah entwickelte sich rasant weiter und feierte schon bald große Erfolge. Im Jahr 2024 wurde sie Kreismeisterin in der Halle und setzte mit ihren Teamkollegen neue Maßstäbe. Bei der Deutschen Meisterschaft sicherte sie sich im Jahr 2023 die Silbermedaille im Team und kurz darauf die Bronzemedaille im Team im Jahr 2024. Diese Erfolge motivierten sie, noch härter zu trainieren.
Doch für Sarah ist der Sport mehr als nur Medaillen und Titel. Sie schätzt die Möglichkeit, immer wieder neue Menschen kennenzulernen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Gemeinschaft im Verein gibt ihr Kraft und Freude, und sie schätzt die Freundschaften, die sie knüpfen konnte.
Sarah Vorbrich erklärt Kindern bei der Talentiade das Bogenschießen
Nun steht das Abitur vor der Tür. Am 22.02. und 29.03.2025 war sie auf der Talentiade im Einsatz. Diesmal war sie es, die den Kindern die Sportart Bogenschießen erklärte und nun hofft, dass auch weitere Schüler*innen vielleicht einmal ihren Weg einschlagen.
Für die Zukunft wünschen wir Sarah viel Erfolg und vielleicht können wir sie eines Tages auf der großen internationalen Bühne sehen.
Am 29. März 2025 fand die zweite Doppeltalentiade des Jahres statt, bei der sich die Drittklässler*innen der Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow in verschiedenen sportlichen Disziplinen ausprobieren konnten. Diese Veranstaltung zog insgesamt 306 Kinder an und war von Spannung und sportlicher Begeisterung geprägt.
Der Vormittag gehörte den Drittklässler*innen aus Friedrichshain-Kreuzberg. An zwölf verschiedenen Stationen konnten die 156 teilnehmenden Kinder ihr sportliches Talent unter Beweis stellen und neue Sportarten ausprobieren. Zu den angebotenen Sportarten gehörten Basketball, Bogenschießen, Eisschnelllauf, Fechten, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Rugby, Taekwondo und Volleyball. Mit viel Spaß und Freude stürzten sich die Kinder in die verschiedenen sportlichen Aktivitäten, zeigten großen Einsatz und probierten mit Eifer alle Disziplinen aus.
Basketball
Bogenschießen
Eisschnelllauf
Fechten
Handball
Judo
Leichtathletik
Radsport
Ringen
Rugby
Taekwondo
Volleyball
Siegerehrung Leichtathletik, Mädchen
Siegerehrung Leichtathletik, Jungs
Siegerehrung Bogenschießen, Mädchen
Siegerehrung Bogenschießen, Jungs
Nach Abschluss der sportlichen Übungen gab es auch noch eine Ehrung: Die besten Mädchen und Jungen im Bogenschießen und in der Leichtathletik erhielten Medaillen, was die Leistungen der jungen Sportler*innen zusätzlich würdigte.
Basketball
Bogenschießen mit Nachwuchstalent Pia Kallina
Eisschnelllauf
Handball
Fechten
Judo
Leichtathletik
Radsport
Ringen
Volleyball
Siegerehrung Leichtathletik, Mädchen
Siegerehrung Leichtathletik, Jungs
Siegerehrung Bogenschießen, Mädchen
Siegerehrung Bogenschießen, Jungs
Am Nachmittag waren dann die Drittklässler*innen aus Pankow an der Reihe. Auch sie machten sich zahlreich auf den Weg, um an den zehn verschiedenen Stationen teilzunehmen. Hier standen den 150 Kindern dieselben Sportarten wie am Vormittag zur Verfügung, mit Ausnahme von Rugby und Taekwondo. Die Sportler*innen konnten sich richtig auspowern und hatten Gelegenheit, die Vielfalt der angebotenen Sportdisziplinen zu erleben.
Stadtrat Herr Pasternack
Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch des Bezirksstadtrates Jörn Pasternack. In seinen Grußworten ermutigte er die Kinder, alle Sportarten auszuprobieren und die Freude am Sport zu entdecken. Der Bezirksstadtrat bedankte sich ausdrücklich bei der Senatsverwaltung für Bildung, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Jugend und Familie, unserem Gesundheitspartner der AOK-Nordost und der Berliner Sparkasse, die als Förderer und Partner über viele Jahre diese Programm möglich machen. Wie bereits am Vormittag wurden auch am Nachmittag die besten sportlichen Leistungen im Bogenschießen und in der Leichtathletik honoriert. Die Verleihung von Medaillen bildete den feierlichen Abschluss der Veranstaltung und belohnte die jungen Athlet*innen für ihre sportlichen Leistungen.
Die Doppeltalentiade wurde getragen von einer großen sportlichen Begeisterung der teilnehmenden Kinder. Unser besonderer Dank gilt den vielen Sportvereinen, die uns bei diesem Sportmarathon unterstützt haben. Unser Dank geht auch an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen, ohne eure Hilfe und euer Engagement wären solche Tage nicht möglich. Gemeinsam haben wir es geschafft, den Kindern eine unvergessliche sportliche Erfahrung zu bieten und ihre Begeisterung für sportliche Aktivitäten weiter zu fördern.
Viele Eltern bedankten sich nach den beiden Veranstaltungen auch für die Möglichkeit, Sportarten zu entdecken. Die positive Resonanz auf die Doppeltalentiade zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen sind, um junge Menschen spielerisch an verschiedenste Sportarten heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Das Deutsche Sportabzeichen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Tour-Jubiläum. Austragungsort des diesjährigen Tourstopps des Sportabzeichens in Berlin war, wie schon in den vergangenen Jahren, das Sportzentrum des SC Siemensstadt, welches in diesem Jahr sein 40-Jähriges feiert. Selbstverständlich wurde diese Veranstaltung auch mit vielen Mitmachangeboten vom LSB Berlin mitorganisiert. Der LSB blickt auf 75 Jahre erfolgreiche Arbeit für den Sport in Berlin zurück. So trafen diese drei Jubiläen am 7. und 8. Juli 2024 zusammen und boten für Jung und Alt die Möglichkeit, verschiedene Disziplinen für die Erringung des Deutschen Sportabzeichens zu absolvieren.
Balancieren
Schlussweitsprung
Seitliches Hin- und Herspringen
Medizinball-Stoßen
BERLINHATTALENT war auch wieder vor Ort und man konnte sich im seitlichen Hin- und Herspringen, Schlussweitsprung und Rückwärtsbalancieren ausprobieren. Die Stationen von BHT wurden von vielen Schülerinnen und Schülern mit großer Freude genutzt.
Olympioniken Frank Busemann (3 v. l.) und Frank Stäbler (3. v. r.) am Stand von BHT
Die Olympioniken Frank Busemann (Olympiazweiter im Zehnkampf 1996) und Frank Stäbler (Olympiadritter im Ringen 2022) besuchten den Stand von BERLINHATTALENT, informierten sich über das Programm und standen für Fotos und Autogramme bereit.
LSB-Direktor Herr Teuffel (4. v. l.) zu Besuch beim BHT-Stand
Es war wieder einmal ein gelunges Fest des Sports.
Am vergangenen Wochenende, dem 22.06.2024, fand die 8. Runde der diesjährigen Talentiaden statt. Hierzu luden wir die sportlichen Drittklässler*innen aus Mitte zur Talentiade von BERLINHATTALENT ein. Nach einem kräftigen Regenschauer während der Anmeldung, war die Sporthalle um 10:00 Uhr gut gefüllt. Es waren insgesamt 111 Kinder aus dem Bezirk Mitte vor Ort.
Vom Regen zur Anmeldung. Foto: Juergen Engler
Aufwärmprogramm vor dem Sport. Foto: Juergen Engler
Nach einer kurzen Erwärmung und der Vorstellung der anwesenden Sportarten starteten die Kinder an der ersten Station. Zwei Stunden lang konnten sie sechs verschiedene Sportarten ausprobieren und für sich entdecken. Das Angebot reichte von Ballsportarten wie Badminton, Basketball, Skater-Hockey und Volleyball bis hin zu Gewichtheben und Radsport . Vertreter*innen der örtlichen Vereine und Verbände präsentierten die Besonderheiten ihrer Sportarten und suchten gleichzeitig nach neuen Talenten.
Die Halle füllt sich.
Foto: Juergen Engler
Foto: Juergen Engler
Gruppenzusammenstellung bevor es losgeht.
Foto: Jürgen Engler
Die Sportart Gewichtheben mit kindergerechten Gewichten.
Foto: Jürgen Engler
Die Sportart Radsport mit den Ergometern auf der festen Rolle. Für den 30 Sek. Watttest
Foto: Jürgen Engler
Beim Skate-Hockey mit Ball und Schläger durch einen Parcour.
Foto: Juergen Engler
Einweisung ins Skate-Hockey
Foto: Juergen Engler
Beim Volleyball wird das baggern gepropt.
Foto: Juergen Engler
Die Sportart Badminton mit dem BC Matchpoint e. V.
Foto: Juergen Engler
Beim Basketball den Korbleger ausprobieren.
Foto: Juergen Engler
Am Informationsstand konnten sich die Eltern über das Programm und die Angebote des LSB informieren. Für das leibliche Wohl sorgte die Mädchenabteilung von ProSport 24 Berlin e. V., deren Einnahmen der Jugendabteilung zugutekommen.
Zu Besuch war außerdem der Bezirksstadtrat für Sport Benjamin Fritz. Er lobte die Veranstaltung und das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt mit dem Berliner Senat. Ebenfalls vor Ort waren der Präsident des LSB Thomas Härtel sowie Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, Ärztlicher Leiter der Charité und Verantwortlicher der wissenschaftlichen Begleitung unseres Programms durch die Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem zu Gast waren von der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie Tillman Wormuth, Schulsportreferent des Landes Berlin, sowie von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Frau Petra Ewert. So kam an dem Wochenende das komplette Programmteam mit neuer wissenschaftlicher Begleitung durch die Humboldt-Universität zusammen, um den Ablauf einer Talentiade als eine zentrale Säule der Fördermaßnahmen hautnah mitzuerleben und sich auszutauschen.
Zum Schluss der Veranstaltung wurden die besten Mädchen und Jungen in den Disziplinen Gewichtheben (Standweitsprung) und Radsport (30 Sek. Watt-Test) geehrt. Die Sieger*innen erhielten vom Präsidenten des Landessportbundes Thomas Härtel, Medaillen und einen LSB-Sportbeutel.
Präsident des LSB Thomas Härtel.
Foto: Jürgen Engler
Bestenehrung in der Sportart Gewichtheben männlich
Foto: Juergen Engler
Bestenehrung in der Sportart Gewichtheben weiblich
Foto: Juergen Engler
Bestenehrung in der Sportart Radsport weiblich
Foto: Juergen Engler
Bestenehrung in der Sportart Radsport männlich
Foto: Juergen Engler
Alle teilnehmenden Kinder zeigten fairen Sportgeist und applaudierten bei jeder Platzierung lautstark. Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Teilnahmeurkunde und konnten das BERLINHATTALENT T‑Shirt behalten.
Danach konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern angeben, welche Sportarten ihnen am besten gefallen haben und bei welchen sie gerne ein Probetraining absolvieren würden. Die Vertreter*innen der Sportarten standen für Fragen zur Verfügung und informierten die Eltern bei schönem Wetter im Freien über ihre Sportart. Im nächsten Schritt werden die interessierten und talentierten Kinder zu Probetrainings eingeladen.
Ein großes Dankeschön an die motivierten Kinder und ihre unterstützenden Eltern, an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement, an die Vertreter*innen der Sportarten, die diese Veranstaltung für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke auch an den Bezirksstadtrat Herrn Benjamin Fritz für seinen Besuch und seine Unterstützung und an ProSport 24 Berlin e. V. für die Verpflegung unserer Gäste.
Abschlussbild nach der Bestenehrung. Foto: Jürgen Engler
Dank eurer Mithilfe wurde die Talentiade in Mitte zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung!
Mit sommerlichen Temperaturen ging es am 04.05.2024 in den vierten Bezirk. Dazu luden wir die sportlichsten 3. Klässler*innen aus Treptow-Köpenick zur Talentiade von BERLINHATTALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Ballsporthalle in der Friedenstraße 1 mit 144 Teilnehmer*innen aus 24 Schulen gut besucht.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 — Die Anmeldung bei gutem Wetter draußen
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte uns Bezirksbürgermeister Oliver Igel und richtete motivierende Worte an alle Besucher*innen. Auch Steffen Sambill, Abteilungsleiter Jugend des Landessportbunds Berlin, stattete der Veranstaltung einen Besuch ab und führte angeregte Gespräche mit dem Bürgermeister und den Verantwortlichen der Talentiade.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
Bezirksbürgermeister Oliver Igel im Gespräch mit Steffen Sambill, Abteilungsleiter Jugend des Landessportbunds Berlin und Marco Spanehl, Netzwerker LSB
Im Anschluss ging es nach einer kurzen Erwärmung zur ersten Station. Die Kinder hatten zwei Stunden die Möglichkeit, zehn verschiedene Sportarten auszuprobieren und für sich zu entdecken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein vielfältiges Angebot von Ballsportarten wie Basketball, Hockey und Volleyball bis hin zu Ringen, Judo, Leichtathletik, Badminton, Rudern und Kanu. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und Verbände zeigten den Kindern die Vorteile ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten. Rudern war sogar mit zwei Vereinen, dem Ruderclub Rapid e. V. (Treptow) und dem SportClub Berlin-Köpenick e. V. (Köpenick), vor Ort, um die Kinder für ihre Sportart zu begeistern. Erfreulicherweise konnten wir das tolle Wetter nutzen und die Station „BMX“ draußen stattfinden lassen. Hier wurde den Kindern das Stehen auf dem BMX-Rad beigebracht sowie eine Probefahrt durchgeführt.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 — Überblick in die Halle
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Die Station BMX fand draußen statt
Talentiade Treptow Köpenick 2024 BMX Rad ausprobieren
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Hockey
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Judo auf der Matte
Talentiade Treptow Köpenick 2024 In einem Kanu-Boot trockenpaddeln
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Leichtathletik 20 Meter Sprint
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Die Sportart Ringen
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Rudern am Ergometer
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Einführung in Volleyball
An unserem Informationsstand hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über weitere Abläufe im Programm oder Angebote des LSB zu informieren und für das leibliche Wohl sorgte der Caterer mit Blick auf die “Alte Försterei”.
Talentiade Treptow Köpenick — Guido sorgt für einen Imbiss
Nachdem die Kinder alle Stationen durchlaufen hatten, wurden die besten Mädchen und die besten Jungen in den Sportarten Leichtathletik (Sprint), Basketball (Pendellauf) und Rudern (Ergometer-Watttest) geehrt. Der stellvertretende Bezirksbürgermeister sowie Bezirksstadtrat der Jugend, Herr Grammelsdorff, überreichte nach einer kurzen Ansprache die Medaillen.
Alle teilnehmenden Kinder bewiesen fairen Sportsgeist: es wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert. Zum Andenken an die Veranstaltung erhielten alle Kinder eine Teilnahme-Urkunde sowie ein T‑Shirt.
Im Anschluss konnten die Kinder die Sportarten auf einem Zettel ankreuzen, zu denen sie gerne mal zum Probetraining gehen würden. Zudem standen die Sportartenvertreter*innen für einen Austausch zur Verfügung und machten Werbung für ihre Sportarten. Im nächsten Schritt werden die Sportartenvertreter*innen die Kinder, die sich für ihre Sportart entschieden haben, oder die für diese Sportart “talentiert” erscheinen, zu einem Probetraining einladen.
Danke an all die motivierten Kinder und ihre unterstützenden Eltern. Danke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke an die Sportartenvertreter*innen, die diese Veranstaltung für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke an Herrn Igel und Herrn Grammelsdorff für den Besuch und die Unterstützung. Und Danke an die hilfsbereiten Hallenwarte sowie unseren Catering-Service, die unsere Talentiade in der Sporthalle Köpenick ermöglicht haben!
Ich heiße Simon B. und bin Schüler der 9. Klasse des Wald-Gymnasiums. Im Rahmen des Betriebspraktikums habe ich knapp drei Wochen, vom 15.01.2024 bis zum 01.02.2024, Praktikant beim LSB sein dürfen.
Da ich ein sportbegeisterter Junge bin, habe ich mich sehr über die Zusage des Praktikumsplatzes beim LSB gefreut. Hier bekam ich die Möglichkeit, erste Einblicke in die Berufswelt zu erlangen.
Neben der administrativen Arbeit habe ich verschiedene Standorte und Programme des LSB kennengelernt. Hauptsächlich befand ich mich in den Abteilungen Leistungssport und Sportentwicklung.
An einem Tag wurde mir z. B. das Sportforum Hohenschönhausen mit seinen verschiedenen Sportstätten vorgestellt. Hier befindet sich u. a. auch der Olympiastützpunkt Berlin.
Das Programm BERLINHATTALENT kannte ich bereits aus meiner eigenen Grundschulzeit. In der 3. Klasse habe ich selbst am Deutschen Motorik-Test in Berlin-Charlottenburg teilgenommen und wurde anschließend zur Talentiade in der Sömmeringhalle eingeladen. Anschließend nahm ich an der Talentsichtungsgruppe im Olympiapark teil. Ich erinnere mich, dass ich viel Freude daran hatte, verschiedene Disziplinen auszuprobieren und mich mit anderen Kindern zu messen.
Jetzt, 6 Jahre später, konnte ich als Praktikant selbst Grundschulkinder beim Durchlauf des DMT begleiten und unterstützen.
Besonders beeindruckend war für mich in der Abteilung Sportentwicklung das Programm SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt! Im Zuge dessen war ich als Begleitperson mit in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen in Berlin-Kreuzberg. Dort wurden Sportangebote und Sportfeste mit tollen Angeboten und mit Beteiligung von Profi-Vereinen, wie z. B. ALBABERLIN, für geflüchtete Menschen zur Integration vorgestellt.
Der LSB engagiert sich ebenfalls für Inklusion durch Sport. Hier durfte ich Lehramtsanwärter*innen beobachten, die sich überlegen mussten, wie sie bestimmte Sportangebote so umsetzen, dass Menschen mit Behinderungen diese ausüben können.
Es waren abwechslungsreiche Tage beim LSB! Ich bedanke mich für die wertvolle Zeit, die vielen Erfahrungen, die ich sammeln konnte und für das Engagement der Mitarbeiter*innen. Ein besonderer Dank gilt meiner Anleiterin Janine Gegusch.
Am 24.02.2024 führte das Team von BERLINHATTALENT sein erste Talentiade im Jahr 2024 durch. Sie ist der diesjährige Auftakt von insgesamt 12 Sportfesten in allen Berliner Bezirken. Gestartet wurde mit dem Bezirk Lichtenberg und die Talentiade wurde in der Großen Halle des Sportforum Hohenschönhausen durchgeführt. Alle teilnehmenden Kinder absolvierten zuvor den Deutschen Motorik-Test an ihren Schulen. Die sportlich talentiertesten Schüler*innen wurden dann zu dieser Veranstaltung eingeladen um neue Sportarten auszuprobieren. Welche Sportarten diesmal am Start waren sehen wir in der Bildergalerie (s. U.)
Rugby
Ringen
Leichtathletik
Handball
Gewichtheben
Fechten
Eisschnelllauf
Bogenschießen
Basketball
Das Programm möchte damit allen Kindern helfen, die für sie geeignete Sportart zu finden um dann möglichst lebenslang Sport zu treiben.
Zum Abschluss gab es dann in den drei Sportarten Leichtathletik, Gewichteben und Bogenschießen Medaillen für die besten Mädchen und Jungs (s. U.).
Siegerinnen Leichtathletik
Siegerinnen Gewichtheben
Siegerinnen Bogenschießen
Sieger Leichtathletik
Sieger Gewichtheben
Sieger Bogenschießen
Alle teilnehmenden Kinder erhielten ein T‑Shirt und eine Teilnehmerurkunde um sich auch später noch an dieses Ereignis zu erinnern.
Wie schon so oft unterstützten uns bei der Durchführung der Veranstaltung zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Helfer*innen. Euch unseren herzliche Dank für eure zuverlässige Hilfe.
Arthur Hoppe hat durch das Programm BERLINHATTALENT die Sportart Kanu für sich entdeckt. In diesem Jahr stellte er mit vier Meistertiteln bei den Deutschen Schülermeisterschaften sein großes Potential unter Beweis. Trainer Heiko Oldag traut dem 14 Jahre alten Talent noch einiges zu.
Arthur Hoppe will irgendwann auch bei den Olympischen Spielen auf dem Wasser unterwegs sein.
Wie bist Du zum Kanurennsport gekommen?
Arthur Hoppe: Ich habe Karate gemacht und bin dann durch BERLINHATTALENT zum Kanurennsport gekommen. Da wurde ich gesichtet. Es hat auch richtig Spaß gemacht, dort so viele Sachen auszuprobieren. Dann bin ich nach Grünau zum Probetraining gefahren und bin dort meine ersten Einheiten gepaddelt. Gerade am Anfang war es ziemlich schwierig, im Boot die Balance zu halten – ich bin oft ins Wasser gefallen. Aber ich habe dann einfach weitergemacht.
Vier Meistertitel – Du warst in diesem Jahr sehr erfolgreich …
Arthur Hoppe: Die Erfolge, die ich erreicht habe, sind auf jeden Fall wichtig für mich. Ich habe an mich selbst hohe Ansprüche. Ich möchte erfolgreich sein, etwas gewinnen. Denn wenn ich trainiere, möchte ich am Ende auch einen Lohn dafür bekommen. Es ist, wie für einen Test zu lernen. Da will man am Ende ja auch eine gute Note haben. Ich hoffe, dass in Zukunft auch Erfolge bei größeren Regatten dazukommen.
Was sind Deine sportlichen Ziele?
Arthur Hoppe: Kurzfristig ist es, bei den Olympic Hope Games im kommenden Jahr mitzufahren. Das wäre mein erster internationaler Wettkampf. Dann denke ich in Richtung Junioren-Weltmeisterschaft und auch an die Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft der Erwachsenen. Mein langfristiges Ziel ist natürlich die Teilnahme bei Olympia. Das wäre schon ein Lebenstraum, gerade, wo ich jetzt so viel trainiere.
Heiko Oldag “BERLINHATTALENT ist auch für den Kanurennsport wichtig”
Arthur ist durch BERLINHATTALENT zum Kanurennsport gekommen. Ohne das Programm hätten Sie Arthur wahrscheinlich nicht entdeckt, oder?
Heiko Oldag: BERLINHATTALENT ist ein tolles Projekt. Viele Vereine versuchen, dort Talente zu akquirieren. Und auch für den Kanurennsport ist es natürlich sehr wichtig, neue Talente in die Sportart zu holen. Das gilt sowohl für den Standort in Tegel als auch in Grünau.
Die Fußstapfen im Berliner Kanurennsport sind groß. Kann Arthur in diese treten?
Heiko Oldag: Arthur ist eigentlich ein ruhiger, freundlicher Sportler, der aber ganz genau weiß, was er will – das zeichnet ihn aus. Er ist in diesem Jahr sehr erfolgreich gewesen, aber er hebt nicht ab. Wir hoffen natürlich stark, dass er sich in den nächsten Jahren noch weiterentwickelt. Zwei Jahre Jugend liegen jetzt vor ihm, dann zwei Jahre Junioren. Vielleicht kann er irgendwann in die großen Fußstapfen von Sportlern wie Tim Hecker, Conrad Scheibner, Moritz Adam oder anderen treten. Da hat er große Vorbilder, zu denen er aufschauen kann.
Das heißt, er kann es auch mal bis zu Olympia schaffen?
Heiko Oldag: Arthur kann ein ganz Großer werden. Wenn wir alle Geduld haben, er sich fleißig weiterentwickelt und seine Etappen im langfristigen Leistungsaufbau macht, ist er durchaus ein Kandidat für die Olympic Hope Games 2024, sind sicherlich auch für Jugend-Welt- und Europameisterschaften. Und wer weiß, vielleicht reicht es ja auch für die Olympischen Spiele.
Welche Eigenschaften schätzt ihr aneinander am meisten?
Arthur Hoppe: Er fördert mich sehr, er macht sehr viel für mich und kümmert sich um mich. Das ist mir sehr wichtig.
Heiko Oldag: Arthur ist sehr ausgeglichen. Er versteht die Aufgabenstellungen, die man ihm gibt und ist einfach grundsätzlich ein angenehmer Mensch. Es ist angenehm, mit ihm zu arbeiten.