Schlagwort-Archiv: Leistungssport

Die 1. Talentiade 2022 in Neukölln- trotz Sturms ein voller Erfolg

Auch wenn die Auf­stel­ler inklu­si­ve Beschil­de­run­gen vor der Hal­le auf Grund des Wet­ters dies­mal nicht auf­ge­stellt wer­den konn­ten, ver­lief die Anmel­dung rei­bungs­los. Es nah­men ins­ge­samt 92 Kin­der teil, die in zwei­ein­halb Stun­den 8 Sport­ar­ten an 9 Sta­tio­nen aus­pro­bie­ren konn­ten. Wir freu­en uns, dass wir erst­mals durch den Ver­ein Los Diablos e.V. auch Bow­ling prä­sen­tie­ren konn­ten. Die anwe­sen­den Ver­ei­ne waren wie­der sehr krea­tiv, was die Vor­stel­lung ihrer Sport­art anging. Die Rude­rer trans­por­tier­ten zusätz­lich zu den Ergo­me­tern auch ein 6 Meter lan­ges Boot in die Hal­le, um den Drittklässler*innen ihre Sport­art näher­zu­brin­gen. Ob beim Sprin­ten bei der Leicht­ath­le­tik, den Koor­di­na­ti­ons­übun­gen beim Hockey, Prä­zi­si­ons­schlä­gen beim Ten­nis, Zuspie­le beim Vol­ley­ball, Korb­wür­fe beim Bas­ket­ball oder Tor­wür­fe und das Prel­len auf der Stel­le beim Hand­ball: die Kin­der hat­ten ihren Spaß und freu­ten sich nach einer Sta­ti­on bereits auf die nächste.

  • Safety first - Die Talentiade wurde natürlich unter geltenden Hygienevorschriften durchgeführt
    Safe­ty first — Die Talen­tia­de wur­de natür­lich unter gel­ten­den Hygie­ne­vor­schrif­ten durchgeführt

Der Bezirks­bür­ger­meis­ter von Neu­kölln, Mar­tin Hikel, kam zusam­men mit der Bezirks­stadt­rä­tin für Bil­dung, Kul­tur und Sport, Karin Kor­te, eben­so in den Wer­ner-See­len­bin­der-Sport­park, um sich die Ver­an­stal­tung anzu­se­hen und spä­ter zusam­men mit dem Prä­si­den­ten des Lan­des­sport­bunds, Tho­mas Här­tel, die Sie­ger­eh­rung durchzuführen.

Das Team der Neu­köll­ner Poli­tik wur­de an die­sem Tag durch Frau Derya Çağlar, stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der SPD-Frak­ti­on im Ber­li­ner Abge­ord­ne­ten­haus, sowie die Her­ren Peter Scharm­berg, Vor­sit­zen­der des Sport­aus­schus­ses in Neu­kölln, und Wolf­gang Hecht, Mit­glied des Neu­köll­ner Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung, (u. a. Aus­schuss für Gesund­heit und auch Sozia­les) komplettiert.

Wir dan­ken unse­ren Gäs­ten für Ihre Anwe­sen­heit an die­sem Tag und das gro­ße Inter­es­se an unse­rem Pro­gramm BERLIN HAT TALENT.

  • Rudern
    Rudern

O‑Töne unse­rer Ehren­gäs­te zur Talentiade:

Tho­mas Här­tel, Prä­si­den­ten des Lan­des­sport­bunds: “Die­se Ver­an­stal­tung rich­tet den Blick der Kin­der und der Eltern auf die Ange­bo­te der Ver­ei­ne. Inso­fern ist die­ser Jahr­markt der Ver­ei­ne sehr wichtig.”

Mar­tin Hikel, Bezirks­bür­ger­meis­ter von Neu­kölln: “Wir haben in Neu­kölln ganz vie­le Talen­te und ganz vie­le tol­le Sport­ver­ei­ne und ganz vie­le inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Und inso­fern ist es groß­ar­tig, dass die Talen­tia­de heu­te hier in Neu­kölln ist. Die Ver­ei­ne kön­nen hier ger­ne das ein oder ande­re Talent abfi­schen und sagen, „den för­dern wir und machen einen Spit­zen­sport­ler draus.“

Karin Kor­te, Bezirks­stadt­rä­tin für Bil­dung, Kul­tur und Sport: “Sie wis­sen ja, wir haben Kin­der, die kom­men aus Haus­hal­ten, in denen sich nicht so viel bewegt wird. Wo Sport nicht die gro­ße Rol­le spielt. Und dar­um ist das ganz beson­ders toll, dass man die­sen Kin­dern zeigt, wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt.

 

Die Ver­eins­zu­ge­hö­rig­keit der Kin­der war an die­sem Tag über­durch­schnitt­lich groß. Wir hof­fen, dass wir durch die anwe­sen­den Sportartenvertreter*innen Impul­se gesetzt haben, um die Ver­eins­mit­glied­schaft fort­be­stehen zu las­sen bzw. in einen Sport­ver­ein ein­zu­tre­ten und wei­te­re Sport­ar­ten auszuprobieren.”

Dies ist neben der Teil­nah­me an der Talen­tia­de auch für alle wei­te­ren Kin­der, die am DMT teil­ge­nom­men haben, durch die AOK-Gut­schein­ak­ti­on möglich. 

Und auch wenn der Wunsch eines Kin­des, als Preis bei der Sie­ger­eh­rung einen Gold­bar­ren zu erhal­ten, nicht erfüllt wer­den konn­te, durf­ten eini­ge glück­li­che Schüler*innen neben der Teil­neh­mer­ur­kun­de und dem T‑Shirt, wel­ches an alle aus­ge­teilt wur­de, mit einer (Gold-) Medail­le nach Hau­se gehen.

Foto: Jür­gen Engler

Talentiade-Termine werden verschoben

ACHTUNG!!! Alle geplan­ten Talen­tia­den im Zeit­raum Dezem­ber 2021-Janu­ar 2022 wer­den auf­grund der aktu­el­len COVID-19-Situa­ti­on nicht durch­ge­führt. Die­se Ent­schei­dung wur­de unter Berück­sich­ti­gung auf das Wohl­erge­hen der Kin­der getrof­fen. Das Team von BERLIN HAT TALENT wird alles Erdenk­li­che unter­neh­men, um die­se Ter­mi­ne nach­zu­ho­len. Wir bit­ten um Verständnis.

Gar nicht so einfach!

Schon gegen Mit­tag ver­sam­mel­ten sich die ers­ten Schü­ler­grup­pen vor dem Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on, um spä­ter bei den Schü­ler­läu­fen auf der blau­en Tar­tan­bahn ihr Kön­nen zu zei­gen. Als sich die Ein­gän­ge um 13.30 Uhr zu „100 Jah­re ISTAF“ öff­ne­ten, war auch an unse­rem Stand mit den Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten von BERLIN HAT TALENT (BHT) sofort Betrieb.

  • Vor dem Stadionfest wird erst einmal selbst geübt
    Vor dem Sta­di­on­fest wird erst ein­mal selbst geübt

Die aus­ge­wähl­ten Übun­gen des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT) fan­den gro­ßen Anklang bei den Kin­dern, Jugend­li­chen und sogar bei dem ein oder ande­ren Erwach­se­nen. Eini­ge der Schüler*innen kann­ten das Ange­bot noch aus den Vor­jah­ren beim ISTAF oder direkt aus der Schu­le. Sie erzähl­ten stolz, dass sie gera­de letz­te Woche den DMT in der Schu­le absol­viert haben. Eini­ge Gesich­ter sah man an die­sem Tag auch öfter auf den Balan­cier­stan­gen, auf der Stand­weit­sprung­mat­te oder beim seit­li­chen Hin- und Her­sprin­gen und die Eltern konn­ten die Her­aus­for­de­rung auf der schmals­ten Balan­cier­stan­ge erst rich­tig ein­schät­zen, nach­dem sie selbst dar­auf ihr Gleich­ge­wicht getes­tet hat­ten. „Das ist ja gar nicht so ein­fach“, hör­te man anschlie­ßend von einem Eltern­teil. Die Besucher*innen unse­res Stan­des erhiel­ten Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm, wie z. B. zur AOK-Gut­schein­ak­ti­on, zu wei­te­ren Ange­bo­ten des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin inklu­si­ve Lese­pro­ben der Ver­bands­zeit­schrift „Sport in Ber­lin“ sowie der neu erschie­ne­nen Bro­schü­re Hoch 10. Die Kin­der konn­ten sich Mal- und Rät­sel­hef­te der Sport­ju­gend und Luft­bal­lons als Give-Away mit­neh­men. Das anwe­sen­de BHT-Team freut sich auf wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen, um den Kin­dern die Freu­de an der Bewe­gung und am Sport zu vermitteln.

Am 25. Sep­tem­ber ist die nächs­te Talen­tia­de geplant, auf die sich die ein­ge­la­de­nen Kin­der aus Span­dau bereits freuen.

Talentiade in Mitte fällt aus

ACHTUNG!!!

Lei­der müs­sen wir die am 04.09.2021 geplan­te Talen­tia­de für den Bezirk Mit­te absagen.
Die­se Ent­schei­dung muss­te heu­te Auf­grund der zu gerin­gen Teilnehmer*innen-Zahl getrof­fen werden.

Wir bit­ten um Verständnis.

Ehrenamtliche im Berliner Sport: „Ohne Euch geht nichts. Danke!“

Zum Akti­ons­tag „Ber­lin sagt DANKE!“ von Senat und Abge­ord­ne­ten­haus für die Ber­li­ner Ehren­amt­li­chen wür­digt auch der Lan­des­sport­bund das Enga­ge­ment in der Stadt. LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel sagt: „Beson­ders beein­druckt hat mich im Ber­li­ner Sport, wie unse­re Ehren­amt­li­chen in der Pan­de­mie mit ihrem her­aus­ra­gen­den Enga­ge­ment das Ver­eins­le­ben in unse­rer Stadt am Lau­fen gehal­ten haben: Es gibt so vie­le groß­ar­ti­ge Bei­spie­le, wie Mit­glie­der in Zei­ten des Lock­downs betreut und bewegt wur­den, wie Ver­ei­ne und Ver­bän­de dafür gekämpft haben, dass Sport wie­der statt­fin­den kann, wie krea­ti­ve For­men ent­wi­ckelt wur­den, um in Ver­bin­dung zu bleiben.“

Die rund 60.000 Ehren­amt­li­chen im Ber­li­ner Sport leis­ten schät­zungs­wei­se 16 Mil­lio­nen Arbeits­stun­den pro Jahr. Sie füh­ren und ver­wal­ten Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de,  lei­ten Trai­nings für unter­schied­li­che Ziel­grup­pen, betreu­en Kin­der und Jugend­li­che und orga­ni­sie­ren den Wett­kampf- und Spiel­be­trieb. Ohne Frei­wil­li­ge und Ehren­amt­li­che wäre Sport, wie wir ihn in Ber­lin ken­nen und schät­zen, nicht möglich.

Ber­lin trägt in die­sem Jahr den Titel ‚Euro­päi­sche Frei­wil­li­gen­haupt­stadt‘. Ich sage: mit Recht! Die Men­schen in unse­rer Stadt wis­sen zu schät­zen, was sie an ihrem Ver­ein haben und sehen, wie sich Ehren­amt­li­che ein­brin­gen – und das, ohne eine Gegen­leis­tung zu erwar­ten, aus Über­zeu­gung und Lei­den­schaft für den Sport“, so Här­tel wei­ter. „Ohne Euch wäre Sport, wie wir ihn ken­nen, nicht mög­lich, dan­ke an unse­re Ehren­amt­li­chen im Sport!“

Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wer­den alle Ehren­amt­li­chen dazu ein­ge­la­den, Kul­tur- und Frei­zeit­ein­rich­tun­gen kos­ten­los zu besu­chen. Anders als in der Ver­gan­gen­heit sol­len die Ein­la­dun­gen für Frei­wil­li­ge nicht nur am 19. Juni, son­dern auch in den Wochen danach gel­ten. Damit will der Senat auf coro­nabe­dingt ein­ge­schränk­te Besu­cher­zah­len reagie­ren. In die­sem Jahr gibt es 75 kos­ten­lo­se oder ermä­ßig­te Angebote.

Der Auf­takt wird am Sams­tag um 10 Uhr per Live­stream über­tra­gen: https://www.berlin.de/berlin-sagt-danke/auftakt/


Auch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wird durch zahl­rei­che ehren­amt­li­che Helfer*innen unter­stützt. Ohne sie wären kei­ne Bewe­gungs­för­der­grup­pen, Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen vor­stell­bar. Wir möch­ten hier­mit unse­re hohe Wert­schät­zung und unse­re Dank­bar­keit zum Aus­druck brin­gen. Ihr seid eine wich­ti­ge Säu­le unse­res Programms!

Starker BHT-Partnerverein – Bogensport-Club BB-Berlin mehrfach ausgezeichnet

Der Bogen­sport-Club BB-Ber­lin e. V. hat die Sport­art Bogen­schie­ßen in den ver­gan­ge­nen Jah­ren schon oft im Rah­men der Talen­tia­den reprä­sen­tiert und den Kin­dern vor­ge­stellt. Mit dabei war sogar schon die erfolg­rei­che Deut­sche Bogen­schüt­zin und Olym­pia­me­dail­len­ge­win­ne­rin Lisa Unruh, die für den BSC natio­nal und inter­na­tio­nal star­tet, auf der Talen­tia­de 2017 in Lich­ten­berg, um zu zei­gen, wie weit man es leis­tungs­sport­lich mit dem BSC BB-Ber­lin schaf­fen kann!

Talentiade 2017 Lichtenberg Lisa Unruh

Talen­tia­de 2017 Lich­ten­berg Lisa Unruh
Foto: Jür­gen Engler

Zudem ist der Ver­ein ein BHT-Part­ner­ver­ein der ers­ten Stunde.

Aber was den BSC BB-Ber­lin als beson­ders star­ken Ver­ein aus­zeich­net ist das Spek­trum, in dem er Teil­ha­be ermög­licht! Nicht nur im Reha- oder Inte­gra­ti­ons­sport ist der BSC BB-Ber­lin ein sehr akti­ver Ver­ein, son­dern dar­über hin­aus auch im Bereich der Inklu­si­on. Der BSC leis­tet vor allem in Bezug auf Men­schen mit Seh­be­hin­de­rung Pio­nier­ar­beit. Die Akti­on Mensch schreibt über den BSC:

Der Bogen­sport­club BB-Ber­lin e.V. enga­giert sich für das sport­li­che Mit­ein­an­der von Men­schen mit und ohne Behin­de­rung in Ber­lin. Blin­de, seh­be­hin­der­te und mobi­li­täts­ein­ge­schränk­te Sportler*innen machen beim Ver­ein ganz selbst­ver­ständ­lich mit. So setzt der Bogen­sport­club ein Zei­chen für Teil­ha­be im Brei­ten­sport.” Akti­on Mensch (Link zum Arti­kel mit Video)

Bis vor kur­zem gab es bun­des­weit kaum ent­spre­chen­de Bogensport-Initiativen.

Zudem ist der Ver­ein mehr­fach für die exzel­len­te Jugend- und Nach­wuchs­ar­beit im Leis­tungs­sport aus­ge­zeich­net wor­den. In den Jah­ren 1995, 2002, 2008, 2014, und erneut im letz­ten Jahr 2020 wür­de der Ver­ein mit dem „Grü­nen Band für vor­bild­li­che Talent­för­de­rung im Ver­ein“ (För­der­kon­zept des DOSB) aus­ge­zeich­net. Die­se Kon­ti­nui­tät in der Qua­li­tät der Nach­wuchs­för­de­rung kommt nicht oft vor, weder ber­lin- noch bundesweit!

Daher freu­en wir uns natür­lich, dass der BSC auch den Kin­dern, die an unse­rem Pro­gramm teil­neh­men und einen Gut­schein erhal­ten, die Mög­lich­keit gibt, einen 3‑monatigen kos­ten­lo­sen Ein­blick in den Bogen­sport zu bekom­men. Und das nicht nur für Kin­der ohne, son­dern auch mit Behin­de­rung. Zum BSC BB-Ber­lin kön­nen alle Klas­sen­ka­me­ra­din­nen und Klas­sen­ka­me­ra­den mit ihrem Gut­schein gehen oder rol­len. Das ist vor­bild­li­che Inklusion!

BERLIN HAT TALENT seit August noch inklusiver

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wur­de ab dem Schul­jahr 2020/2021 um die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te erwei­tert. Dar­aus resul­tiert auch die Erwei­te­rung des Pro­gramm­teams um zwei neue Mit­ar­bei­ter, die neben den bis­he­ri­gen Netz­wer­kern agie­ren und das Pro­gramm im Bereich Inklu­si­on unter­stüt­zen. Unse­re neu­en „Netz­wer­ker Inklu­si­on“ kom­men bei­de aus dem wei­ten Feld des Para­lym­pi­schen Sportgeschehens.

Marie Heinz

Marie Heinz

Marie Heinz hat bereits eine Viel­zahl von Sport­groß­ver­an­stal­tun­gen orga­ni­siert, dar­un­ter zuletzt die IBSA Blin­den­fuß­ball Euro­pa­meis­ter­schaft 2017 sowie die Para Leicht­ath­le­tik EM 2018 in Ber­lin. Durch ihre beruf­li­chen Sta­tio­nen (u.a. Ber­li­ner Fuß­ball Ver­band und Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­sport­ver­band Ber­lin) ist sie in der Ber­li­ner Sport­land­schaft sehr gut ver­netzt, auch nach­dem sie die letz­ten 1,5 Jah­re in Mün­chen leb­te. Dort war sie beim größ­ten Brei­ten­sport­ver­ein Mün­chens (MTV) in ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen tätig. Denn neben ihrer eige­nen akti­ven Kar­rie­re als Hand­bal­le­rin und Fuß­bal­le­rin ist Marie eben­falls als Übungs­lei­te­rin und Trai­ne­rin unter­wegs. Von ‚Bewe­gung Inte­gra­le‘ mit den Bam­bi­nis bis hin zu Per­so­nal­trai­ning kennt Marie sämt­li­che Facet­ten des Sport­trei­bens. Als Sport­stu­den­tin besitzt sie außer­dem die Exper­ti­se in der sport­wis­sen­schaft­li­chen und sozia­len Her­an­ge­hens­wei­se in der Arbeit mit Men­schen mit Behinderung.

Andreas Lehmann

Andre­as Lehmann

Andre­as Leh­mann bringt als akti­ver Para-Ath­let haut­na­he prak­ti­sche Erfah­run­gen im Bereich des Para­lym­pi­schen Leis­tungs­sport­ge­sche­hens mit. Der 41-jäh­ri­ge Parasport­ler ist im Bereich der Leicht­ath­le­tik (Speer­wurf) zuhau­se. Sein Hei­mat­ver­ein PSC Ber­lin sowie Lan­des­trai­ner Ralf Otto unter­stüt­zen und beglei­ten ihn seit vie­len Jah­ren auf Leis­tungs­ebe­ne. Auf brei­ten­sport­li­cher Ebe­ne spielt Andre­as neben­bei Fußball.

Als ehe­ma­li­ger Fit­ness­stu­dio­lei­ter bringt Andre­as beruf­li­che Erfah­run­gen als Füh­rungs­per­sön­lich­keit und aus den Berei­chen Fit­ness- und Reha­sport mit. Seit 2002 ist er lizen­sier­ter Trai­ner und eben­falls als Per­so­nal Trai­ner aktiv.

Durch den Ver­lust sei­nes lin­ken Armes (Stark­strom Unfall) im Alter von 18 Jah­ren kann Andre­as sei­ne ganz per­sön­li­che Erfah­rung durch den Umgang mit dem eige­nem Han­di­cap in vie­le Situa­tio­nen ein­brin­gen und agiert nicht zuletzt durch sei­ne sehr offe­ne Art als greif­ba­res Bei­spiel für gelun­ge­ne Inklu­si­on im/durch Sport.

Der inklu­si­ve Ansatz des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT und somit die früh­zei­ti­ge Suche nach Talen­ten im Parasport ist ein Vor­ge­hen, das es so in Deutsch­land noch nicht gege­ben hat. Die­ser wis­sen­schaft­lich gestütz­te Ansatz ist somit in die­ser Form einmalig.

Wir sind über­zeugt davon, dass unse­re neu­en Per­sön­lich­kei­ten beim LSB vie­le Kin­der mit und ohne Behin­de­rung für den Sport begeis­tern kön­nen, egal ob mit dem Leis­tungs­ge­dan­ken oder als lebens­lan­ges prä­ven­ti­ves Sporttreiben!

Talentiade in Neukölln

Die Talen­tia­de in Neu­kölln am 22.02.2020 war wie­der ein tol­les Erleb­nis für alle Betei­lig­ten. Nach­dem die Neu­köll­ner Kin­der zuvor in der Schu­le den Deut­schen Moto­rik-Test absol­vier­ten, haben sie sich mit ihrer Leis­tung für die Teil­nah­me an der Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT qua­li­fi­ziert. Die sport­li­chen Talen­te tra­fen sich im Wer­ner-See­len­bin­der-Sport­park, um den anwe­sen­den Trai­nern ihr Poten­ti­al zu zei­gen. Es folg­ten ca. 50 Mäd­chen und ca. 50 Jun­gen der Ein­la­dung, wodurch knapp 100 ein­ge­la­de­ne Kin­der den Weg in die Hal­le fan­den und von ihren Eltern auf der Tri­bü­ne mit Applaus gefei­ert wurden.

Koordination und Schnelligkeit gleich Spaß - Talentiade Neukölln 2020

Koor­di­na­ti­on und Schnel­lig­keit gleich Spaß — Talen­tia­de Neu­kölln 2020

Die Ver­ei­ne stell­ten den Kin­dern ihr Mate­ri­al zur Ver­fü­gung um ihnen die sel­te­ne Mög­lich­keit zu gewäh­ren an die­sem Tag vie­le ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Sicht­lich begeis­tert lie­fen die Kin­der die Sta­tio­nen der ver­tre­te­nen Sport­ar­ten Rug­by, Vol­ley­ball, Bas­ket­ball, Gewicht­he­ben, Leicht­ath­le­tik und Hand­ball ab.

Gleich fliegen die Bälle

Gleich flie­gen die Bälle

Die Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hand­ball und Gewicht­he­ben durf­ten an die­sem Sams­tag die Bes­ten der Kin­der aus­zeich­nen und das BHT-Team wür­dig­te die Leis­tung in Form von Medail­len, Urkun­den und einem klei­nen Prä­sen­ten. Alle Betei­lig­ten durf­ten sich auch über Äpfel und  Teil­neh­mer-Urkun­de freu­en und ihre Freu­de über die Teil­nah­me mit ihren Eltern im Anschluss tei­len. Des Wei­te­ren bestand die Mög­lich­keit nach der Ver­an­stal­tung mit den anwe­sen­den Ver­ei­nen ein Pro­be­trai­ning zu ver­ein­ba­ren. Die Gele­gen­heit des Aus­tau­sches mit den Trai­nern wur­de von vie­len Eltern und Kin­dern genutzt und der ein oder ande­re Ter­min ausgemacht.

Gute Laune im Team BERLIN HAT TALENT

Gute Lau­ne im Team BERLIN HAT TALENT

Die­ser ereig­nis­rei­che Tag wird wohl allen noch in lan­ger Erin­ne­rung blei­ben und viel­leicht eini­gen Kin­dern eine neue Sport­art näher gebracht haben. Wir bedan­ken uns ganz herz­lich für das Ver­trau­en der Eltern und Kin­der für unser Pro­gramm BERLIN HAT TALENT und freu­en uns auf wei­te­re erfolg­rei­che Jah­re in dem Bezirk Neukölln.

Karower Dachse organisieren ein Inklusions-Sportfest

Ent­de­cke Dein Talent – das Bewe­gungs- und Fit­ness­pro­gramm für Jeder­mann zum Mit­ma­chen und Ken­nen­ler­nen“ — unter die­sem Mot­to stand am 14.09.2019 der Aktiv-Tag, der mit­hil­fe der Karower Dach­se auf dem Gelän­de des Robert-Have­mann-Gym­na­si­um orga­ni­siert wurde.

Mitmach-Stationen für Jung und Alt

Mit­mach-Sta­tio­nen für Jung und Alt

Zahl­rei­chen Ver­ei­nen, Sport­grup­pen, Initia­ti­ven und Schu­len wur­de die Mög­lich­keit gebo­ten, ihre inklu­si­ven Ange­bo­te zu prä­sen­tie­ren. Auch BERLIN HAT TALENT war mit vier Mit-Mach-Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Test vor Ort und infor­mier­te die inter­es­sier­ten Besu­cher/-innen über das Programm.

Ehrenpräsident Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand

Ehren­prä­si­dent Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand

Ehren­prä­si­dent des Lan­des­sport­bund, Peter Hanisch, ließ es sich nicht neh­men per­sön­lich bei der BHT-Sta­ti­on vor­bei­zu­schau­en um mit den Stand­be­treu­ern/-innen in Gespräch zu kommen.

Ins­ge­samt war es eine schö­ne Ver­an­stal­tung, die wir ger­ne unter­stützt haben.