Schlagwort-Archiv: Special Olympics Deutschland

Unser Besuch bei den Special Olympics Landesspielen Berlin 2025

Vom 10. bis 13. Juli 2025 fan­den die Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­le Ber­lin & Bran­den­burg statt. Aus­ge­rich­tet an meh­re­ren Stand­or­ten, unter ande­rem im Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen, auf der Paul-Heyse-Sport­an­la­ge sowie in Potsdam.

Teamausflug Special Olympics Landesspiele 2025 vor der Judohalle

Team­aus­flug Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­le 2025 vor der Judohalle

Unser Team Kita & Schu­le war am Frei­tag, dem ers­ten Wett­be­werbs­tag, vor Ort, um einen Ein­blick in das inklu­si­ve Sport­event zu gewin­nen. Die Lan­des­spie­le sind Teil der inter­na­tio­na­len Spe­cial-Olym­pics-Bewe­gung, die sich für mehr Teil­ha­be und Sicht­bar­keit von Men­schen mit geis­ti­ger und mehr­fa­cher Beein­träch­ti­gung im Sport einsetzt.

  • Aufwärmprogramm vor den Judo-Wettbewerben
    Auf­wärm­pro­gramm vor den Judo-Wettbewerben

In zahl­rei­chen Dis­zi­pli­nen – dar­un­ter Leicht­ath­le­tik, Fuß­ball, Judo und Tisch­ten­nis – tra­ten Athlet*innen mit gro­ßem Enga­ge­ment an. Wir haben an die­sem Tag ver­schie­de­ne Wett­kämp­fe besucht: Sprint, Stand­weit­sprung und Kugel­sto­ßen in der Leicht­ath­le­tik, span­nen­de Judo-Wett­kämp­fe sowie ein kur­zer Besuch beim Fuß­ball. Das Sport­fo­rum war gut besucht, die Stim­mung auf dem Gelän­de war offen, herz­lich und zugleich kon­zen­triert. Ein gemein­sa­mes Foto mit dem Mas­kott­chen der Spie­le durf­te natür­lich nicht fehlen.

Team Kita/Schule und Schülerpraktikant Finn treffen das Maskottchen UNITY

Team Kita/Schule und Schü­ler­prak­ti­kant Finn tref­fen das Mas­kott­chen UNITY

Die Lan­des­spie­le 2025 knüp­fen an die Spe­cial Olym­pics World Games an, die 2023 in Ber­lin statt­fan­den und inter­na­tio­na­le Auf­merk­sam­keit für inklu­si­ven Sport erzeug­ten. Auch die dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung hat ein­drucks­voll gezeigt, wie Sport Brü­cken bau­en und ech­te Teil­ha­be ermög­li­chen kann. Für unser Team war der Besuch ein berei­chern­der Ein­blick in geleb­te Inklu­si­on und eine Bestä­ti­gung, wie wich­tig Sport­an­ge­bo­te für alle Alters­grup­pen und Fähig­kei­ten sind.

Schülerpraktikant Finn berichtet von seiner Zeit beim Team Kita/Schule

Finn hat in den letz­ten zwei Wochen ein Schü­ler­prak­ti­kum in unse­rem Team absolviert.

Anstatt, dass wir davon berich­ten, was Finn bei uns gemacht hat, haben wir ihn gebe­ten einen Bericht von sei­nem Prak­ti­kum aus sei­ner Sicht zu schrei­ben und hier ist er:

Prak­ti­kums­be­richt

Tag 1

An mei­nem ers­ten Prak­ti­kums­tag beim Lan­des­sport­bund Ber­lin wur­de ich freund­lich begrüßt. Mei­ne Arbeits­zei­ten waren von 9:00 – 15:00 Uhr. Ich habe mei­ne Tasche abge­stellt und Jani­ne hat mir die Sport­schu­le gezeigt. Als wir wie­der im Raum waren, erklär­te mir Jani­ne, was der Lan­des­sport­bund für Auf­ga­ben hat. Danach hat­ten wir die ers­te Pau­se und haben uns mit den ande­ren Mitarbeiter*innen im Pau­sen­raum getrof­fen. Nach mei­ner Pau­se bin ich hoch zu Joa­na gegan­gen, sie hat mir erklärt, dass heu­te ein Kenn­lern­tag von Geflüch­te­ten für die Trai­ner C Lizenz auf dem Plan steht. Wir sind gemein­sam run­ter­ge­lau­fen und haben ein paar Sachen wie zum Bei­spiel ein paar Snacks und etwas zu trin­ken vor­be­rei­tet. Der Kenn­lern­tag hat um 14 Uhr gestar­tet und zum Beginn haben wir ein paar Ken­nen­lern­spie­le gespielt. Da ich nur bis 15 Uhr arbei­te, konn­te ich nur die Ken­nen­lern­spie­le mitbekommen.

Tag 2/Tag 3/Tag 4

An den nächs­ten drei Tagen star­te­te ich jeweils zwi­schen 7:45 und 9:00 Uhr. Wir waren an zwei Tagen bei zwei ver­schie­de­nen För­der­zen­tren und an einem Tag  bei einer „nor­ma­len“ Regel­grund­schu­le. Bei jeder die­ser Schu­len haben wir den Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt. Zuerst haben die Mitarbeiter*innen die Sta­tio­nen auf­ge­baut und alles für die Kin­der fer­tig gemacht. Wir haben die Kin­der in 2 Grup­pen ein­ge­teilt und sind dann mit ihnen an die Sta­tio­nen gegan­gen. Eine mei­ner Auf­ga­ben war es zum Bei­spiel beim 20 Meter Sprint die Zeit zu mes­sen oder zu zäh­len, wie viel Lie­ge­stüt­ze ein Kind schafft. Die Testhelfer*innen hat­ten immer Klemm­bret­ter dabei, um die Wer­te der ein­zel­nen Kin­der auf­zu­schrei­ben. Zum Schluss haben alle Kin­der zusam­men noch mal einen 6 min.-Ausdauerlauf gemacht. Die Run­den muss­ten wir zäh­len und auf­schrei­ben. Danach durf­ten die Kin­der sich umzie­hen gehen und dann kam schon die nächs­te Klas­se. Mit die­ser Klas­se haben wir dann genau den­sel­ben Ablauf durch­ge­führt. Am Ende haben wir alle Sta­tio­nen wie­der abge­baut und ins Auto gela­den. Mei­ne Tage waren zwi­schen 12:00 und 13:00 Uhr zu Ende.

Tag 5

Ich hat­te frei😊.

Tag 6

An mei­nem 6. Tag war ich wie­der in der Sport­schu­le (SPS). Von die­sem Tag an habe ich ange­fan­gen, mei­nen Prak­ti­kums­be­richt zu schrei­ben Des­we­gen ging die ers­te Hälf­te von mei­nem Tag sehr schnell um. Nach mei­ner Pau­se bin ich hoch zu Sude und Chris­toph gegan­gen, mit denen ich ange­fan­gen habe die Lehr­gangs­ord­ner zu packen. Wir haben zuerst ein paar Blät­ter auf ver­schie­de­nen Spra­chen aus­ge­druckt und zusam­men­ge­packt. Am Ende des Tages haben wir die Ord­ner nicht fer­tig bekom­men, das heißt, wir müs­sen sie an einem ande­ren Tag vervollständigen.

Tag 7

Mein 7. Tag begann um 9:00 Uhr, dies­mal habe ich zusam­men mit Lui­sa die Abrech­nun­gen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) bear­bei­tet. Zwi­schen­durch muss­ten wir eine Pau­se machen, weil wir ein Netz­wer­ker-Mee­ting hat­ten. Lui­sa und ich sind run­ter in einen ande­ren Raum gegan­gen und haben dann dort auf Nina und Hau­ke gewar­tet. Dann haben wir ein paar The­men bespro­chen und danach hat­ten wir schon Pau­se. Nach mei­ner Pau­se soll­te ich hoch zu Sude, die Lehr­gangs­ord­ner fer­tig packen.Da sie aber krank war, habe ich die Leib­chen von den Talen­tia­den nach Zah­len­rein­fol­ge zusam­men­ge­legt. Das war eine lang­wei­li­ge Auf­ga­be, aber das gehört auch zur Orga­ni­sa­ti­on dazu! Als ich fer­tig war, bin ich zu Mari­na gegan­gen und habe ihr gehol­fen Urkun­den abzu­zäh­len. Mei­ne Auf­ga­be war es Urkun­den zu zäh­len und auf einen Sta­pel zu packen und dazu soll­ten noch Medail­len und jeweils ein Fly­er pro Urkun­de gelegt wer­den. Mari­na erzähl­te mir, dass sie das Pro­jekt Sport­ka­ru­sell lei­tet und die Schu­len dar­an teil­neh­men. Das Sport­ka­ru­sell dau­ert 1 Schul­jahr und die Kin­der ler­nen in einem Jahr nicht nur eine Sport­art, son­dern sechs ken­nen. Das ist beson­ders für die Kin­der, die noch kei­ne Sport­art haben, damit sie so vie­le Sport­ar­ten wie mög­lich aus­pro­bie­ren kön­nen. Am Ende des Schul­jah­res bekom­men sie die Urkun­den und Medail­len für die Teil­nah­me. Die letz­te hal­be Stun­de habe ich noch an mei­nem Bericht wei­ter­ge­ar­bei­tet und bin dann pünkt­lich um 15:00 Uhr nach Hau­se gefahren.

Tag 8

An mei­nem 8. Prak­ti­kums­tag habe ich nicht viel gemacht. Wir hat­ten ein kur­zes Mee­ting und Nina hat mir die Aus­wer­tun­gen von den Talen­tia­den gezeigt und erklärt. Den rest­li­chen Tag habe ich den Bericht fer­tig geschrie­ben und Leo hat mir noch kurz einen Ein­blick in Schu­le und Sportverein/ ‑ver­band gege­ben. Dann war mein Tag schon wie­der vorbei.

Tag 9

An mei­nem vor­letz­ten Arbeits­tag ist geplant, dass ich mich mit Lui­sa und Erik beim Olym­pia­sta­di­on tref­fe und wir Mate­ri­al abho­len und es dann zur Sport­schu­le brin­gen. Weil wir für das Fami­li­en­sport­fest am kom­men­den Wochen­en­de noch ein paar Mate­ria­li­en brau­chen. Danach hat­ten wir noch eine BHT-Team­sit­zung. Zum Schluss hat­te Hau­ke noch ein paar Auf­ga­ben für mich.

Tag 10

Mein letz­ter Prak­ti­kums­tag beginnt um 9:00 Uhr, aber für den Tag ist ein Aus­flug zu den Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­len geplant. Das heißt, gleich wenn ich bei der Sport­schu­le ange­kom­men bin, geht es weiter.

Fazit vom Praktikum

Mein Prak­ti­kum beim LSB Ber­lin war eine gute Erfah­rung, weil ich einen sehr guten Ein­blick in den Job bekom­men habe. Das Kol­le­gi­um war sehr nett und hat mir jede ein­zel­ne Fra­ge gut und aus­führ­lich erklärt.
Ich kann den LSB Ber­lin als Prak­ti­kum wei­ter­emp­feh­len, vor allem den Leu­ten, die ein biss­chen Inter­es­se an Sport haben.

 

Vom BHT-Team:

Wir kön­nen uns Finns Fazit nur anschlie­ßen und erwi­dern: Wir fin­den Finn auch sehr freund­lich, auf­ge­weckt und zuver­läs­sig! Er war an den Hin­ter­grün­den unse­rer Arbeit inter­es­siert und hat ver­tie­fen­de Fra­gen gestellt. Er hat sei­ne Auf­ga­ben zu unse­rer volls­ten Zufrie­den­heit erfüllt. Er selbst hat in der 3. Klas­se an einer Talen­tia­de teil­ge­nom­men. Auf der dama­li­gen Talen­tia­de pro­bier­te er mit Begeis­te­rung alle Sport­ar­ten aus. Zu dem Zeit­punkt hat­te er aber schon sei­ne Sport­art gefun­den, die er bis heu­te lei­den­schaft­lich aus­übt: Fußball.

Und viel­leicht sehen wir Finn sogar bald noch ein­mal wie­der, wenn er uns auf einer der kom­men­den Talen­tia­den als Hel­fer unter­stützt. Dann sieht er den kom­plet­ten Weg vom Deut­schen Moto­rik-Test, den er selbst wäh­rend des Prak­ti­kums durch­ge­führt hat, bis zur Talen­tia­de. Dies­mal dann nicht als Teil­neh­mer, son­dern als Hel­fer, der eine Grup­pe  Drittklässler*innen von Sta­ti­on zu Sta­ti­on führt.

Team Kita/Schule bei den Special Olympics Landesspielen 2025 mit Unity

Team Kita/Schule bei den Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­len 2025 mit Unity

 

BERLIN HAT TALENT feiert das 1. Inklusive Sportfest für Kinder mit und ohne Behinderung

Am 30. April 2022 fand unser 1. Inklu­si­ves Sport­fest statt. Ein­ge­la­den waren alle Schüler*innen mit Behin­de­rung, die bis zu den Win­ter­fe­ri­en am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) teil­ge­nom­men hat­ten. Eben­so ihre Fami­li­en und Freunde.

Ziel der Ver­an­stal­tung in der Max-Schme­ling-Hal­le war es, Kin­dern mit Behin­de­rung Spaß am Sport und an Bewe­gung zu ver­mit­teln, ihnen die Ber­li­ner Ver­ei­ne und ihre viel­fäl­ti­gen inklu­si­ven Sport­an­ge­bo­te zu prä­sen­tie­ren und sie an das regel­mä­ßi­ge Sport­trei­ben her­an­zu­füh­ren. Gleich­zei­tig erhoff­ten sich die Ver­ei­ne, neue Mit­glie­der zu gewinnen.

Acht Ver­ei­ne und Ver­bän­de prä­sen­tier­ten elf ver­schie­de­ne Sport­ar­ten, die die Kin­der aus­pro­bie­ren konn­ten. Mit dabei waren u. a. ALBA Ber­lin mit Roll­stuhl­bas­ket­ball, die Füch­se Rei­ni­cken­dorf mit Goal­ball, Pfef­fer­sport mit Park­our und der BBC Bogen­sport­club mit Pfeil und Bogen.

  • Tischtennis
    Tisch­ten­nis

Neben den sport­li­chen High­lights sorg­te der Rap­per und Inklu­si­ons­bot­schaf­ter Graf Fidi mit sei­nen kon­fron­ta­ti­ven aber gleich­zei­tig humor­vol­len Songs für aus­ge­las­se­ne Stim­mung unter den Kin­dern. Mit viel Inter­es­se ver­folg­ten die Zuschau­er auch das Inter­view mit den Parasport­lern Ali Lacin (Bron­ze­me­dail­len­ge­win­ner bei den Para­lym­pics in Tokio 2021) und Micha­el Den­nis (Para­lym­pics-Teil­neh­mer 2016 und 2021), die über ihren Weg in den Para-Leis­tungs­sport berich­te­ten. Am Stand unse­res Gesund­heits­part­ners, der AOK Nord­ost, konn­te das Balance­board aus­pro­biert wer­den und es gab wei­te­re Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Gesund­heit und Bewegung.

  • Graf Fidi rappt für die Kinder
    Graf Fidi rappt für die Kinder

Das 1. Inklu­si­ve Sport­fest war ein vol­ler Erfolg: Knapp 40 Kin­der ent­deck­ten mit Begeis­te­rung neue Sport­ar­ten und ins­ge­samt etwa 80 Gäs­te konn­ten sich einen Über­blick über die inklu­si­ven Sport­an­ge­bo­te in Ber­lin verschaffen.

Auch die Regie­ren­de Bür­ger­meis­te­rin von Ber­lin, Fran­zis­ka Gif­fey besuch­te die Ver­an­stal­tung und war an meh­re­ren Sta­tio­nen aktiv.  In ihrer Rede beton­te sie die Bedeu­tung des inklu­si­ven Sports für die Sport­me­tro­po­le Ber­lin, moti­vier­te die Kin­der zum Mit­ma­chen und dank­te dem Lan­des­sport­bund Ber­lin für die Orga­ni­sa­ti­on und die Durch­füh­rung des Sportfestes.

  • Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, motivierte die Kinder zum Mitmachen
    Die Regie­ren­de Bür­ger­meis­te­rin von Ber­lin, Fran­zis­ka Gif­fey, moti­vier­te die Kin­der zum Mitmachen

Der Prä­si­dent des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, Tho­mas Här­tel, warb für die Mit­glied­schaft im Sport­ver­ein und bedank­te sich bei der Poli­tik für die finan­zi­el­le För­de­rung, ohne die das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT nicht mög­lich wäre.

Zum Ende der Ver­an­stal­tung konn­ten wir in vie­le strah­len­de Kin­der­au­gen bli­cken, deren Freu­de zur Ver­ab­schie­dung noch grö­ßer wur­de: Denn neben klei­nen Give-Aways wie z. B. Bäl­len, Turn­beu­teln oder Fris­bees erhiel­ten alle akti­ven Teilnehmer*innen zusätz­lich eine Teil­nah­meur­kun­de, einen Gut­schein für die Deut­sche Leicht­ath­le­tik­meis­ter­schaft und einen 30%-Voucher für Tickets zu den Natio­na­len Som­mer­spie­len 2022 von Spe­cial Olym­pics Deutsch­land, die in Ber­lin stattfinden.

  • Kinder an der Mitmachstation des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Berlin e.V.
    Kin­der an der Mit­mach­sta­ti­on des Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­sport­ver­ban­des Ber­lin e.V.

Mit viel­fäl­ti­gen Ein­drü­cken, neu­en sport­li­chen Erfah­run­gen und sicher­lich gro­ßer Vor­freu­de auf das nächs­te bun­te, inklu­si­ve Groß­ereig­nis im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT ging es für die Schüler*innen anschlie­ßend nach Hause.

Wir möch­ten uns recht herz­lich bei all den flei­ßi­gen Sportartenvertreter*innen bedan­ken, die mit sehr viel Enga­ge­ment und Ein­falls­reich­tum ihre Sta­tio­nen prä­sen­tiert haben! Zusam­men mit dem Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons- Sport­ver­band Ber­lin haben wir einen klei­nen wei­te­ren Schritt dazu bei­tra­gen kön­nen, den inklu­si­ven Sport in Ber­lin zu prä­sen­tie­ren. Wir freu­en uns auf die nächs­ten gemein­sa­men Schrit­te und hof­fen, dass vie­le der anwe­sen­den Kin­der durch das inklu­si­ve Sport­fest den Weg in einen Sport­ver­ein finden.

Die Anwe­sen­heit zahl­rei­cher wei­te­rer Ehren­gäs­te, die die­se Ver­an­stal­tung berei­chert haben, beweist die Wich­tig­keit des The­mas Inklu­si­on, nicht nur im Ber­li­ner Sport. Es waren u. a. anwesend:

Der Prä­si­dent des Abge­ord­ne­ten­hau­ses von Ber­lin, Den­nis Buchner
Die Staats­se­kre­tä­rin für Sport, Dr. Nico­la Böcker-Giannini
Die Vize­prä­si­den­tin für Inklu­si­on, Viel­falt und Gleich­stel­lung des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, Kirs­ten Ulrich
Der Schul­sport­be­auf­trag­te der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie, Till­man Wormuth
Der Vize­prä­si­dent für Brei­ten­sport und Inklu­si­on des Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons- Sport­ver­ban­des, Ste­fan Schenk
Der Geschäfts­füh­rer von Spe­cial Olym­pics Ber­lin, Phil­lipp Bertram

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön für die Unter­stüt­zung unse­res Pro­gramms! Ohne das gro­ße Enga­ge­ment der Poli­tik und unse­rer Part­ner wäre solch ein Pro­gramm nicht zu rea­li­sie­ren! Wir freu­en uns auf die wei­te­re gemein­sa­me Zusammenarbeit!

Fotos: Jür­gen Engler