Bei der U17-WM im Modernen Fünfkampf in Alexandria konnte Vitus Thieke zusammen mit Teamkamerad Arija Talebi die Bronzemedaille der Männer-Staffel für sich erkämpfen.
Vitus gewinnt bei der Talentiade 2017 die Bronzemedaille
Vitus wurde 2017 bei Talentiade Charlottenburg-Wilmersdorf für den Modernen Fünfkampf entdeckt. Seitdem betreibt er diesen Sport sehr erfolgreich und hat unter anderem bereits folgende Titel errungen können: 7. Platz EMU17 2022, 3. Platz EM Staffel U17 2022 und in diesem Jahr 3. Platz WMU17 Staffel.
Vitus beim Laser-Run, Foto: @UIPM
Wir gratulieren recht herzlich zu diesem Erfolg und wünschen weiterhin eine tolle Entwicklung und spannende Wettkämpfe. Ein persönliches Interview mit Vitus folgt.
Am 08.07.2023 organisierte das Team von BERLINHATTALENT die zweite Talentiade im Doppelpack im Schuljahr 2022/23. Am letzten Wochenende vor den Sommerferien ging es nochmal ordentlich zur Sache. Diesmal hieß es für die sportlichsten Kinder aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum: 3 – 2 – 1 – Berlin hat…..TALENT!
Am Vormittag konnten die eingeladenen Kinder des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf acht Sportarten ausprobieren und am Nachmittag ging es für die Kinder aus Spandau mit sechs Sportarten weiter.
Während der Veranstaltung kamen viele interessierte Eltern zum Informationsstand von BERLINHATTALENT. Im Anschluss an den sportlichen Teil nahmen sie Kontakt mit den Sportartenvertreter*innen auf.
Viele fröhliche Gesichter bei der Anmeldung
Informationen für die Eltern über den weiteren Ablauf nach einer Talentiade am Infostand von BHT
Einige leichte Aufwärmübungen beim Volleyball
Beim Hockey trägt der Torwart eindrucksvolle Schutzkleidung — Sicherheit geht vor!
Der Torwurf mit dem Handball macht sichtlich Spaß
Prellball stellt sich vor und macht die Kinder mit dem Sport vertraut
Volle Power in 30 Sekunden. Der Watttest auf dem Ruderergometer
Mit dem Basketball um die Stangen dribbeln und dann ein Korbwurf
Beim Modernen Fünfkampf konnte man die Laserpistolen und den Hindernislauf ausprobieren
Mit Laserpistolen schießen macht sehr viel Spaß, ist aber auch sehr schwierig
Ein Bewegungsparcour der im Modernen Fünfkampf bald “Obstacle Run” heißt
Die Sportartenvertreter*innen stellen sich vor
Aufwärmprogramm für alle, bevor es losgeht
Letzte Vorbereitungen bevor die Bestenehrungen losgehen
Alle Kinder bekommen eine Teilnahmeurkunde für ihre erbrachten Leistungen
Die zahlreichen Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen blieben größtenteils den ganzen Tag in der Halle und unterstützten uns mit aller Kraft und viel Engagement. Ein großes Dankeschön für eure Zuverlässigkeit und euren tatkräftigen Einsatz!
Am Ende konnten wir fast 230 Kindern verschiedene Sportarten näherbringen und sie anschließend glücklich und begeistert den Eltern übergeben, die auf die erbrachten Leistungen ihrer Kinder sichtlich stolz waren.
Die anwesenden Vereinsvertreter*innen stellten folgende acht Sportarten vor: Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Prellball, Rudern und Volleyball.
In den Sportarten Moderner Fünfkampf, Leichtathletik und Rudern wurden die besten Mädchen und Jungen bei der Siegerehrung mit Medaillen und kleinen Preisen geehrt.
Bestenehrungen Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Siegerinnen in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sieger in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Siegerinnen in der Sportart Leichtathletik
Die Sieger in der Sportart Leichtathletik
Die Sieger in der Sportart Rudern
Die Siegerinnen in der Sportart Rudern
Bestenehrungen Spandau
Die Siegerinnen in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sieger in der Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sieger in der Sportart Rudern
Die Siegerinnen in der Sportart Rudern
Die Sieger in der Sportart Leichtathletik
Die Siegerinnen in der Sportart Leichtathletik
Abschließend ist zu sagen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und das Team von BERLINHATTALENT auf den Erfahrungen aufbauen wird.
Das Team von BERLINHATTALENT macht kurz vor den Sommerferien Halt in Berlin-Mitte. Am Samstag, den 1. Juli kamen die sportlichsten Kinder des Bezirks in die Sporthalle in der neuen Roßstraße zusammen. Am Ende besuchten 118 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Talentiade. Manche Kinder nutzen die Teilnahme an der Talentiade, um in der Berliner Sportwelt Fuß zu fassen und andere wollten gerne weitere Sportarten ausprobieren, um ihr eventuell noch verborgenes Talent zu finden.
An der Station von Handball wird der Torwurf geübt
Dribbelnd um die Stangen beim Basketball
Ein Blick in die Halle mit vielen Kindern in Aktion
Eine kurze Erklärung bevor das Ausprobieren losgeht
Beim Hockey konnten alle einen richtigen Schläger ausprobieren
Die Perspektive der Kinder vor der Lichtschranke
20 Meter Sprint bei der Leichtathletik
Beim Volleyball wird erstmal über die Schnur gepritscht
Die Station Skater-Hockey
Bei der Talentiade konnten wir auf die Unterstützung von sieben Sportarten zurückgreifen. Mit dabei waren: Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Radsport und Volleyball. Dabei organisierte Basketball gleich zwei Stationen, um den sportbegeisterten Kids noch mehr Vielfalt anbieten zu können.
Zum ersten Mal war auch Skater-Hockey vertreten. Die Spreewölfe Berlin e.V. zeigten, wie man auf Inline-Skates gute Torschüsse und Stickhandling erzielen kann. Wir sind gespannt, ob demnächst auch unsere Talente auf Skates rumkurven. Wir freuen uns auf alle Fälle, wenn die Spreewölfe auch bei weiteren Veranstaltungen von BERLINHATTALENT dabei sind.
Die Kinder hatten beim Ausprobieren an den Stationen sichtlich Spaß und auch genug Energie, um alle Sportarten auf Herz und Nieren zu prüfen. Am Ende der Talentiade führten wir beim Radsport und in der Leichtathletik eine Bestenehrung durch. Die Leichtathletik-Station wurde aufgrund von Krankheit der Verantwortlichen kurzfristig von unserem Helfer Scott Davis, der selbst Kampfrichter in diesem Sport ist, durchgeführt. Die Kinder waren begeistert. Vielen Dank Scott für deinen unermüdlichen Einsatz!
Die Siegerinnenerhung in der Sportart Radsport
Die Siegererhung in der Sportart Radsport
Die Siegererhung in der Sportart Leichtathletik
Die Siegerinnenerhung in der Sportart Leichtathletik
Die Bestenehrung zum Schluss der Veranstaltung wurde von allen gefeiert. Egal ob Eltern, Helfer*innen oder Sportartenvertreter*innen, alle haben die Kinder an diesem Vormittag in Mitte hochleben lassen. Für uns als Team ist dies ein wunderschönes Gefühl. Nach der Talentiade konnten alle Kinder als Belohnung eine leckere, selbstgemachte Waffel von unserem Cateringstand, durchgeführt von Pro Sport Berlin 24 e.V., genießen. Wir danken all unseren Unterstützer*innen, die diese Talentiade möglich gemacht haben. Am jetzigen Wochenende sind wir mit einer Doppel-Talentiade für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum und danach geht es, wie für die Kinder, in die Sommerpause.
In diesem Schuljahr besuchte das Team von BERLINHATTALENT (BHT) erstmalig ein Förderzentrum für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“. Am Donnerstag, den 15. Juni 2023 wurde an der Ernst-Adolf-Eschke Schule der Deutsche Motorik-Test (DMT) in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Damit kommt BHT seinem Ziel, allen Berliner Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, am DMT teilzunehmen, wieder ein Stück näher.
Demotestung am Förderzentrum — Hören
Die Aufregung und Vorfreude am Testtag waren nicht nur auf Seiten der Kinder groß. Mit viel Eifer und Elan zeigten insgesamt 14 gehörlose Kinder ihr motorisches Leistungsvermögen an den verschiedenen Stationen des Deutschen Motorik-Tests, z.B. beim Standweitsprung oder beim Balancieren.
Die Kinder waren sichtlich beeindruckt vom personellen Aufgebot und genossen diese ungewohnte Aufmerksamkeit. „Die strengen sich heute richtig an, das sehe ich“, lässt uns Sportlehrerin Peggy Bührmann wissen. Unterstützt wurde das Testteam der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zusätzlich von Andreas Döltgen vom Berliner Gehörlosensportverein und zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen, denen wir für ihr Engagement vielmals danken.
Eine Gruppe war mit dem Stationsbetrieb des DMT schneller fertig, weshalb sich etwas Zeit für Fragen an die Kinder ergab: „Welche Übung hat euch denn am besten gefallen?“ wollte etwa die Inklusionsnetzwerkerin Marie wissen. „Alles hat mir Spaß gemacht“, sagte Calvin und deutete mit einer großen kreisförmigen Armbewegung durch die gesamte Sporthalle. Anschließend berichtete er in einem Gebärdensprachdialog mit Andreas Döltgen, dass ihm der abschließende 6‑Minuten-Ausdauerlauf nichts ausmachen würde. Er könne auch 60 Minuten lang laufen. Die beiden verstanden sich sichtlich gut – haben neben der Gehörlosigkeit und der Fähigkeit zu gebärden einen weiteren gemeinsamen Nenner: das Fußballspielen!
Liegstütze
Bauchmuskeltest
Bauchmuskeln geschafft
Seitliches Hin-und Herspringen 2
Schlussweitsprung 3
Schlussweitsprung 2
Seitliches Hin- und Herspringen
Balancieren 3
Schlussweitsprung
Beweglichkeit messen
Balancieren
Insgesamt war die Testgruppe in ihrer sportlich-motorischen Leistungsfähigkeit durchaus vergleichbar mit Kindern, die eine reguläre Grundschule besuchen. Die Herausforderung einer Testung an einem Förderzentrum „Hören und Kommunikation“ liegt viel mehr bei uns. „Die Ansprache und der Umgang mit den Kindern verläuft anders und ist erst einmal ungewohnt“, resümierten die Inklusionsnetzwerker*innen Erik & Marie.
Das Fazit fällt am Ende äußerst positiv aus: Die Kinder hatten viel Freude beim DMT und die Kommunikation miteinander stellte keine Hürde dar. Es war ein toller Testtag mit vielen neuen Erfahrungen für alle Beteiligten. Die Sportlehrerin und der Schulleiter waren hellauf begeistert und stolz auf ihre emsigen Schüler*innen.
Mit dem Ziel möglichst viele Kinder mit Beeinträchtigung in den organisierten Sport zu überführen, werden die beiden Inklusionsnetzwerker*innen des Landessportbundes zum nächsten Elternabend in den 3. und 4. Klassen wieder an der Ernst-Adolf-Eschke Schule zu Gast sein. Dabei werden sie die Eltern über das Programm und die Gutscheinaktion informieren, in dessen Rahmen die Kinder drei Monate kostenlos in einem Partnerverein trainieren können.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der verantwortlichen Sportlehrerin Peggy Bührmann bedanken, ohne deren Einsatz die erste Testung für gehörlose Kinder nicht möglich gewesen wäre. Nach den positiven Erfahrungen wird der Deutsche Motorik-Test nun regelmäßig an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule stattfinden.
Um die inklusive Ausrichtung des Programms BERLINHATTALENT voranzutreiben, soll der DMT im nächsten Schuljahr 2023/2024 erstmals auch an Förderzentren für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ durchgeführt werden. Wir sind gespannt und freuen uns darauf!
Am 29.04.2023 war es für die 3. Klässler*innen aus Pankow wieder soweit. BERLINHATTALENT lud die sportlichsten Kinder dieses Jahrgangs zur Talentiade in die Große Halle des Sportforums Berlin ein.
Basketball
Gewichtheben
Handball
Leichtathletik
Radsport
Ringen
Rugby
Volleyball
Mit insgesamt 154 Teilnehmer*innen war auch in diesem Jahr das Sportfest komplett ausgebucht. Viele begeisterte Eltern und Verwandte begleiteten sie dabei und verfolgten gespannt das sportliche Geschehen.
Die Kinder konnten in der Zeit von 10.00 bis 12.30 Uhr an neun Stationen acht verschiedene Sportarten ausprobieren. Mit dabei waren die Sportarten Basketball, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Rugby und Volleyball.
Vertreten wurden die Sportarten durch Mitglieder verschiedener Pankower Vereine, die im Anschluss des aktiven Teils der Veranstaltung auch den Eltern und Verwandten für den Austausch und die Vereinbarung von Probetrainings zur Verfügung standen. Während der Veranstaltung nutzten viele auch das Angebot unseres BHT-Informationsstandes.
Andrang am Informationsstand
Nach dem Stationsbetrieb wurden in den Sportarten Leichtathletik (Sprint) und Gewichtheben (Schlussweitsprung) die erfolgreichsten Mädchen und Jungen mit Gold‑, Silber- und Bronzemedaillen prämiert. Zum Abschluss erhielten alle teilnehmenden Kinder eine Talentiade-Teilnehmerurkunde als Erinnerung.
Siegerehrung Gewichtheben Jungen
Siegerehrung Leichtathletik Jungen
Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
Zu guter Letzt möchten wir uns von BERLINHATTALENT ganz herzlich bei allen Sportartenvertreter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen für den tollen Einsatz an diesem Wochenende bedanken. Nur mit eurem Einsatz können wir solche Events so professionell organisieren und durchführen. DANKE, DANKE, DANKE!
So wie das Jahr 2022 mit einer Doppel-Talentiade für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg endete, so startete das Jahr 2023 für das Team von BERLINHATTALENT auch gleich mit der Doppel-Talentiade für Lichtenberg. Am Vormittag wurde die Veranstaltung für die 4. Klassenstufe nachgeholt, die aufgrund der pandemischen Lage im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte. 121 Kinder dieses Jahrgangs folgten der Einladung und probierten insgesamt neun verschiedene Sportarten aus, die von Berliner Sportvereinen aus dem Bezirk in der Großen Halle des Sportforums angeboten wurden. Folgende Vereine waren an diesem Tag mit von der Partie: BSCBB Berlin, Berlin Baskets, BVV, Berliner TSC, Rugby Klub 03 Berlin, SC Berlin, SV Empor (nachmittags) und SG Anton Saefkow 83 (nachmittags). Herzlichen Dank für euren Einsatz und euer Durchhaltevermögen bei dieser Mammutveranstaltung!
Volleyball ist auch dabei
Basketball prüft die Koordination
Leichtathletik mit der Sprintstation
Eisschnelllauf balanciert
Rugby lässt die Kinder “fliegen”
Handball Zielwurf
Gewichtheben in der Tiefhocke
Prellball stellt sich vor
Fechten testet die Reaktionsfähigkeit
Bogenschießen bei der Auswertung
War die Vormittagsveranstaltung mit 121 Teilnehmer*innen schon gut besucht, so war nun die Nachmittagsveranstaltung mit 149 Kindern komplett ausgebucht. Auch die Kinder der 3. Klassenstufe testeten hochmotiviert neun verschiedene Sportarten unter den leuchtenden Augen ihrer stolzen Eltern und Verwandten. An diesem Tag wurden die Sportarten Bogenschießen, Basketball, Eisschnelllauf (vormittags), Fechten, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Prellball (nachmittags), Rugby und Volleyball angeboten.
Eine besondere Freude und Ehre war für unser Team und die teilnehmenden Kinder die Unterstützung der frischgebackenen Juniorsportlerin des Jahres 2022, Antonia Ackermann, an der Station der Gewichtheber*innen.
Junioren-Europameisterin Antonia Ackermann mit begeisterten Mädels beim Gewichtheben
Antonia konnte im Jahr 2022 den Titel der Junioren-Europameisterin und die Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft erkämpfen. Sie ließ es sich nicht nehmen, den ganzen Tag den sportbegeisterten Kindern das Gewichtheben zu erklären und näherzubringen. Auch bei den anschließenden Siegerehrungen übergab sie persönlich den Medaillengewinner*innen das begehrte Edelmetall. Ein großes Dankeschön an Antonia Ackermann für dein Engagement und die großartigen Momente zusammen mit den Kindern dieses Sportfestes!
Siegerehrungen 14.01.23 1
Siegerehrungen 14.01.23 2
Siegerehrungen 14.01.23 3
Siegerehrungen 14.01.23 4
Siegerehrungen 14.01.23 5
Siegerehrungen 14.01.23 6
Siegerehrungen 14.01.23 7
Siegerehrungen 14.01.23 8
Siegerehrungen 14.01.23 9
Siegerehrungen 14.01.23 10
Siegerehrungen 14.01.23 11
Auch bei dieser Veranstaltung konnten wir uns im hohen Maße auf unsere ehrenamtlichen Helfer*innen verlassen, die uns wie gewohnt unterstützten und mit ihrem professionellen Einsatz auch diese Talentiade zum Erfolg führten. Wir vom Team BERLINHATTALENT danken für euren persönlichen Einsatz!
Nach der Doppel-Talentiade ist vor der Doppel-Talentiade. So ist das Team von BERLINHATTALENT jetzt mit Hochdruck dabei, unser nächstes Highlight am 18.02.2023 vorzubereiten. Dann heißt es wieder: Doppel-Talentiade für die Bezirke Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg.
Samstagmorgen- Vorweihnachtszeit — zahlreiche Eltern und Kinder warten vor der Sporthalle Schöneberg am Sachsendamm. Das kann nur eins bedeuten: BERLINHATTALENT ist mit der Talentiade im Bezirk. Nach 6 Jahren Pause kehrte die Veranstaltung am 10.12.2022 zurück nach Tempelhof-Schöneberg. Und das Besondere daran war: das Team von BERLINHATTALENT organisierte an diesem Tag gleich zwei Talentiaden für die sportlichsten Kinder aus dem Bezirk.
Denn auch die Kinder der 4.Klasse, deren Talentiade im letzten Jahr pandemiebedingt leider ausfallen musste, wurden in diesem Jahr zum Nachholtermin eingeladen.
Gewichtheben, Foto: Juergen Engler
Prellball, Foto: Juergen Engler
Hockey, Foto: Juergen Engler
Bowling, Foto: Juergen Engler
Leichtathletik, Foto: Juergen Engler
Volleyball, Foto: Juergen Engler
Handball, Foto: Juergen Engler
Basketball, Foto: Juergen Engler
Eisschnelllauf
Tischtennis
Am Vormittag zeigten 82 Kinder, die in diesem Jahr beim Deutsch Motorik-Test getestet wurden, ihr ganzes Können und probierten sich in acht verschiedenen Sportarten aus. Vereins‑,Verbands- und Landestrainer*innen aus den Sportarten Basketball, Bowling, Handball, Hockey, Gewichtheben, Leichtathletik, Prellball und Volleyball stellten den Kindern die Besonderheiten ihrer Sportarten vor und beobachteten ganz genau, welches Kind gut in ihre Sportart passen würde. Am Ende der Veranstaltung wurden jeweils die drei besten Mädchen und Jungen in den Sportarten Basketball, Leichtathletik und Gewichtheben mit Medaillen und einem Sportbeutel der Berliner Sparkasse ausgezeichnet. Ein Mädchen fiel dabei besonders auf: Amilia stand bei jeder Sportart auf dem Treppchen und holte insgesamt drei Medaillen.
Auch am Nachmittag konnten nun die Kinder der 4. Klasse acht Sportarten, in etwas abgewandelter Form als zum Vormittag, ausprobieren. Für das Team von BERLINHATTALENT, unsere fleißigen Riegenleiter*innen und die Trainer*innen war es etwas ganz Besonderes, einmal Kinder aus einem höheren Jahrgang vor Ort zu haben. Es war uns wirklich eine Herzensangelegenheit, den 72 interessierten Kindern diese (Nachhol) Talentiade zu ermöglichen. Und sie war auch ein Erfolg! Viele Eltern und Kinder erkundigten sich im Anschluss der Veranstaltung bei den Sportarten nach Trainingsmöglichkeiten. Somit konnten wir dazu beitragen, dass Kinder den Weg in die Berliner Sportvereine finden.
Siegerehrung V1‑1, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑2, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑3, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑4, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑5, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑6, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V2‑1
Siegerehrung V2‑2
Siegerehrung V2‑3
Siegerehrung V2‑4
Siegerehrung V2‑5
Siegerehrung V2‑6
Die Talentiade in Tempelhof-Schöneberg hatte noch mehr Besonderheiten zu bieten. Der Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur , Tobias Dollase, kam zusammen mit dem Vorsitzenden des Sportausschusses, Hagen Kliem, in die Sporthalle Schöneberg, um sich die Veranstaltung anzusehen und später zusammen mit dem Präsidenten des Landessportbunds, Thomas Härtel, und dem Abteilungsleiter Leistungssport beim Landessportbund, Frank Schlizio, die Siegerehrung durchzuführen.
Auch unser Gesundheitspartner, die AOK Nordost, sorgte vor Ort mit Tischkicker und einem Gleichgewichtstest für Spaß und stand zu allen Fragen der Gesundheitsförderung zur Verfügung. Wir danken Sebastian Morzinek und seinem Team für ihre Anwesenheit an diesem Tag und das große Interesse an unserem Programm!
Tischkicker, Foto: Juergen Engler
Sport und Politik vor Ort
Unser Partner, die AOK Nordost, mit Tischkicker vor Ort
Teambesprechung beim Hockey, Foto: Juergen Engler
Alles in allem war dieses „Comeback“ in Tempelhof-Schöneberg mit der Doppeltalentiade ein voller Erfolg. Wir vom Team BERLINHATTALENT danken allen Mitwirkenden für deren Einsatz und wünschen ihnen sowie allen Eltern und Kindern eine besinnliche Weihnachtszeit. Kommt gut in das neue Jahr und das BHT-Team macht sich schon an die Vorbereitungen für die nächste Doppeltalentiade im Bezirk Lichtenberg am 14.01.23.
Am vergangenen Samstag, den 24.09.22, hatten 96 Kinder zusammen mit ihren Eltern des Bezirks Steglitz-Zehlendorf den Weg in das Horst-Korber-Sportzentrum gefunden. In diesem haben die Sportarten Basketball, Golf, Handball, Hockey, Leichtathletik und Volleyball tolle Stationen mit sportartspezifischen Übungen aufgebaut. Geplant für diese Talentiade waren acht Sportarten, aber nach zwei krankheitsbedingten Absagen, die den Herbst leider ausmachen, musste das Team improvisieren. So reiste Hockey mit zwei Vereinen an und auch Basketball hatte mit zwei Stationen die Möglichkeit, den Kindern ihre Sportart näher zu bringen.
Mit der Erwärmung fängt alles an
Zwei Hockey-Stationen warteten auf die Kinder
Zielschießen beim Golf
Volleyball war sehr beliebt
Koordinationstest mit dem Basketball
Beim Handball wird das Prellen getestet
Nach einer Begrüßung sowie einer tänzerischen Erwärmung haben sich die Kinder fleißig im Stationsbetrieb durch die Sportarten durchprobiert. Innerhalb der Veranstaltung konnten auch die Eltern ins Gespräch mit dem BERLINHAT TALENT-Team gehen und sich informieren oder auch Probleme diskutieren. Im Anschluss des Stationsbetriebes wurden die besten Leistungen der Mädchen sowie Jungen in den Sportarten Basketball, Handball und Leichtathletik geehrt. Hierbei ging es beispielsweise um einen Reaktionstest, das Prellen innerhalb von 10 sec sowie einen 20m-Sprint. Des Weiteren hatten alle Kinder und Eltern die Möglichkeit mit den Sportartenvertreter*innen in Kontakt zu treten, um ein Probetraining zu vereinbaren oder weitere Schritte zu besprechen, um die jeweilige Sportart kennenzulernen.
Siegerehrung Jungen Basketball
Siegerehrung Mädchen Basketball
Siegerehrung Jungen Handball
Siegerehrung Mädchen Handball
Siegerehrung Jungen Leichtathletik
Siegerehrung Mädchen Leichtathletik
Danke an alle anwesenden Sportartenvertreter*innen sowie Helfer*innen, die uns diese Veranstaltungen ermöglichen.
LSB hat Berliner Schüler*innen mit Behinderung eingeladen, die am Deutschen Motorik-Test (DMT) teilgenommen haben.
Das LSB-Programm BERLINHATTALENT lädt am 30. April 2022 zum 1. Inklusiven Sportfest in die Max-Schmeling-Halle ein. Eingeladen sind Berliner Schüler*innen mit Behinderung, die am Deutschen Motorik-Test teilgenommen haben, sowie ihre Freund*innen, Geschwister und Eltern. Der DMT wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen von BERLINHATTALENT durchgeführt.
Die Kinder können bei dem Sportfest verschiedene Sportarten ausprobieren. Ziel ist es, sie für eine regelmäßige sportliche Betätigung zu gewinnen.
Die Vereine und Verbände Pfeffersport, Behinderten- und Reha-Sportverband Berlin, Bogensportclub BB-Berlin, Füchse Berlin Reinickendorf, Hertha BSC, Special Olympics Deutschland, SC Lebenshilfe und ALBA Berlin präsentieren ihre inklusiven Angebote: Parkour, Disc Golf, Capoeira, Handball inklusiv, Tischtennis, Bogenschießen, Goalball, Blindenfußball, Stockball, Leichtathletik und Rollstuhlbasketball.
Special Guests vor Ort:
Thomas Härtel, Präsident Landessportbund Berlin
Stefan Schenck, Vizepräsident des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Berlin e. V.
Philipp Bertram, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland in Berlin e. V.
Ali Lacin, Leichtathlet, Bronzemedaillengewinner über 200 Meter bei den Paralympics in Tokio 2021
Michael Dennis, Goalball-Spieler, Paralympic-Teilnehmer 2016 in Rio und 2021 in Tokio
Rapper Graf Fidi
Hinweis: Die Veranstaltung ist nur für geladene Gäste!
Am vergangenen Samstag war es endlich wieder soweit — die Talentiade kehrte, nach gefühlt endlosen 2 Jahren Pause, in die Sporthalle Adlershof zurück! Und die Vorfreude auf das Event war sowohl bei den Eltern als auch bei den Drittklässler*innen aus Treptow-Köpenick riesengroß.
Bereits um 08:30 Uhr standen die ersten eingeladenen Kinder zur Anmeldung bereit.
Dass der Sport im Bezirk großgeschrieben wird, wissen wir aus vergangenen Talentiaden, aber der Andrang für dieses Jahr hat selbst das Team von BERLINHATTALENT überwältigt.
Judo
Erwärmung
Rudern
Basketball
Tischtennis
Hockey
Handball
Volleyball
Leichtathletik
Trinkpause
Bowling
Um 10:00 Uhr war die Halle voll und die Talentiade 2022 in Treptow-Köpenick konnte mit 158 Teilnehmer*innen in 11 Riegen aus 23 Schulen starten.
Über zweieinhalb Stunden probierten sich die Kinder in 9 verschiedene Sportarten an 11 Stationen aus. Von Ballsportarten wie Basketball, Bowling, Handball, Hockey, Tischtennis und Volleyball über Judo, Leichtathletik bis hin zu Rudern war für alle etwas dabei. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und der einzelnen Verbände zeigten den Kindern die Vorteile ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten. Eine Sportartenvertreterin vom Basketball war selbst als Kind auf einer Talentiade in Treptow-Köpenick. Für Sie festigte sich dadurch die Leidenschaft zum Basketball.
In den Sportarten Leichtathletik (im 20‑m Sprint), Basketball ( im Pendellauf) und Rudern (beim Ergometer-Test) wurden Medaillen an die besten Mädchen und die besten Jungen vergeben. Ein Junge der Friedrichshagener Grundschule räumte direkt zwei Plätze auf dem Siegerpodest ab, eine Silbermedaille im Rudern und eine Goldmedaille im Basketball, und konnte sein Glück kaum fassen: „Wahnsinn! Das glaube ich jetzt nicht, das kann doch nicht wahr sein!“ waren seine überwältigenden Worte. Alle teilnehmenden Kindern bewiesen fairen Sportsgeist und so wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert.
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Auch die Vertreter aus der Politik des Bezirks, Bezirksstadtrat Herr Brauchmann und CDU stellv. Kreisvorsitzender Herrn Korbus, zeigten, welchen hohen Stellenwert der Sport in Treptow-Köpenick genießt. Beide lobten den besonderen Mehrwert, den das Event für die Kinder darstellt.
Herr Brauchmann fühlte sich durch die Talentiade auch zurückversetzt in seine eigene Kindheit, in der er an einer ähnlichen Sportsichtungsveranstaltung im Sportforum in Hohenschönhausen teilgenommen hat.
Abschließend möchten wir uns als Team von BERLINHATTALENT für dieses tolle Event im Südosten der Stadt bedanken. Danke, an all die motivierten Kinder und ihre verständnisvollen Eltern. Danke, an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke, an die Sportartenvertreter*innen, die diese Talentiade für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke, an Herrn Brauchmann und Herrn Korbus für ihren Besuch. Und Danke, an die hilfsbereiten Hallenwarte, die unsere Talentiade in der Sporthalle Adlershof ermöglicht haben.