Archiv für den Autor: Marco Spanehl

La-Ola-Wellen in der Hämmerlinghalle

Die Serie der Talen­tia­den in die­sem Schul­jahr wur­de am ver­gan­ge­nen Sonn­abend erfolg­reich im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick fort­ge­setzt. In der Sport­hal­le in der Häm­mer­ling­stra­ße gab es am 17.03.2018 genü­gend Platz für alle teil­neh­men­den Kin­der, dies­mal 82 Mäd­chen und 67 Jun­gen, und zahl­rei­che Eltern und Ver­wand­te, die gespannt das sport­li­che Trei­ben von den Rän­gen aus verfolgten.

Trockenrudern -Vorbereitung für das Ruderergometer

Tro­cken­ru­dern ‑Vor­be­rei­tung für das Ruderergometer

Nach­dem sich alle Mäd­chen und Jun­gen ange­mel­det und ihre Sport­sa­chen (inklu­si­ve BERLIN HAT TALENT-T-Shirt) ange­zo­gen hat­ten, wur­den gemein­sa­me Auf­wärm­übun­gen wie Jog­gen, Hop­ser-Lauf und Seit­ga­lopp durch­ge­führt. Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der, ange­führt durch ihre Rie­gen­lei­ter, an den ein­zel­nen Sta­tio­nen so rich­tig durch­star­ten und ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ausprobieren.

Berliner Sparkasse und AOK stehen nicht nur an der blauen Matte bereit - Danke für kontinuierliche Unterstützung

Ber­li­ner Spar­kas­se und AOK Nord­ost ste­hen nicht nur an der blau­en Mat­te bereit — Dan­ke für kon­ti­nu­ier­li­che Unterstützung

Die orts­an­säs­si­gen Sport­ver­ei­ne aus Trep­tow-Köpe­nick brach­ten den Kin­dern an ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­ar­ten näher und zeig­ten ihnen spie­le­risch die sport­art­spe­zi­fi­schen Bewe­gungs­ab­läu­fe und Leis­tungs­an­for­de­run­gen. Ver­tre­ter aus den 9 Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Kanu­sport, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen, Rudern, Tisch­ten­nis und Vol­ley­ball ver­schaff­ten den Kin­dern durch ihre Mit­mach­sta­tio­nen einen tol­len Ein­blick in die Viel­falt des Sports.

Nicht nur zur Talentiade fliegen die Bälle in der Hämmerlinghalle - Sie ist auch die Heimstatt des BBSC

Nicht nur zur Talen­tia­de flie­gen die Bäl­le in der Häm­mer­ling­hal­le — Sie ist auch die Heim­statt des BBSC

Wäh­rend­des­sen lie­ßen die Eltern ihren Kin­dern laut­star­ke Unter­stüt­zung von den Rän­gen zukom­men, inklu­si­ve eini­ger La-Ola-Wel­len, die zu den Sie­ger­eh­run­gen wie­der­holt wur­den. Die Kin­der hat­ten sicht­lich Spaß bei den sport­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und waren durch die tol­le Atmo­sphä­re durch das Publi­kum hoch motiviert.

Die Sie­ger­eh­rung für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen wur­de dies­mal für Bas­ket­ball, Kanu­sport und Vol­ley­ball durch­ge­führt. Unter­stützt wur­de das Team BERLIN HAT TALENT dabei von den Vol­ley­ball­spie­le­rin­nen des BBSC Ste­pha­nie Utz und Katha­ri­na Kum­mer, die in die­ser Hal­le ihre Heim­spie­le nicht nur in der 2. Bun­des­li­ga aus­tra­gen. Alle Kin­der erhiel­ten im Anschluss an die Talen­tia­de eine Teil­neh­mer­ur­kun­de und einen Apfel, um ihre Ener­gie­re­ser­ven wie­der aufzufüllen.

Wir möch­ten uns bei allen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern und Ver­ei­nen für die tol­le Ver­an­stal­tung bedan­ken und freu­en uns auf die nächs­ten Talen­tia­den zusam­men mit Euch.

Neuköllner Grundschulkinder sind bei der Talentiade nicht zu bremsen

Auch bei der zwei­ten Talen­tia­de die­sen Jah­res fan­den sich zahl­rei­che sport­be­geis­ter­te Kin­der, dies­mal aus den Grund­schu­len des Bezirks Neu­kölln in Beglei­tung ihrer enga­gier­ten Eltern, in der moder­nen Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke ein, um diver­se Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Die eisi­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­hin­der­ten dabei nicht, dass sich die Sport­hal­le mit 143 moti­vier­ten Kin­dern füllte.

Grundschulkinder bei der Talentiade des Bezirks Neukölln, BERLIN HAT TALENT

Grund­schul­kin­der bei der Talen­tia­de des Bezirks Neu­kölln, BERLIN HAT TALENT

Sie wur­den von den begeis­ter­ten Eltern und Ver­wand­ten, die mit Span­nung das Trei­ben in der Hal­le ver­folg­ten, von der Tri­bü­ne aus angefeuert.

Judo für Jungen und Mädchen

Judo für Jun­gen und Mädchen

Die im Bezirk ansäs­si­gen Sport­ver­ei­ne boten an den ins­ge­samt 9 Sta­tio­nen einen Ein­blick in ihre Sport­art. Die Kin­der konn­ten bei die­ser Talen­tia­de Bewe­gungs­er­fah­run­gen in den Berei­chen Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Tisch­ten­nis, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Tri­ath­lon und Vol­ley­ball sam­meln und eine bes­se­re Vor­stel­lung für eine mög­li­che akti­ve Aus­übung eines Ver­eins­sport erhal­ten. So wur­de u.a. mit viel Freu­de gesprin­tet, gedrib­belt, geru­dert, gesprun­gen, gekämpft und geworfen.

Die Berliner Sparkasse - ein verlässlicher Partner des Projekts

Die Ber­li­ner Spar­kas­se — ein ver­läss­li­cher Part­ner des Projekts

Nach ca. drei Stun­den, in denen die Kin­der die Sta­tio­nen durch­lie­fen, gab es eine fei­er­li­che Sie­ger­eh­rung mit Urkun­den und Medail­len für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in den Sport­ar­ten Hand­ball, Rudern und der Leicht­ath­le­tik sowie Teil­neh­mer­ur­kun­den für jede Teil­neh­me­rin und jeden Teil­neh­mer. Alle Kin­der erhiel­ten tosen­den Applaus von den stol­zen Eltern und Ver­wand­ten. Viel­leicht wur­de ja an die­sem Tag bei dem einen oder ande­ren Kind die pas­sen­de Sport­art gefun­den oder sogar viel­leicht die Grund­la­ge für eine leis­tungs­sport­li­che Zukunft gelegt. Die strah­len­den Gesich­ter der Kin­der zeig­ten, dass die­ser Tag ein beson­de­rer für sie war, an dem sie viel Spaß beim Sport erleb­ten. Das ist eine der wich­tigs­ten Mis­sio­nen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT.

Bewegungsfördergruppen nun auch in Mitte aktiv

Ver­tre­ter der Grund­schu­len Bezirk Mitte

Am Mitt­woch-Nach­mit­tag, den 3.5.2017, tra­fen sich die Ver­ant­wort­li­chen der Grund­schu­len aus dem Stadt­teil Ber­lin-Mit­te zu einem Aus­tausch über die Ein­rich­tung der Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Im Vor­der­grund stan­den dabei die grund­le­gen­den Vor­aus­set­zun­gen wie die Anzahl der Kin­der oder ver­füg­ba­re Hallenzeiten.

Auch wenn beson­ders der zwei­te Aspekt Schwie­rig­kei­ten mit sich bringt, konn­ten im Gespräch Lösun­gen gefun­den wer­den – sei es den Start der Grup­pe ins kom­men­de Schul­jahr zu ver­le­gen oder die Nut­zung von Gym­nas­tik-/ Psy­cho­mo­to­rik-Räu­men, die eben­so aus­rei­chend sind. Denn am Ende inter­es­sie­ren sich die Jun­gen und Mäd­chen nicht für die Grö­ße der Hal­le, viel­mehr kön­nen sie sich über­all austoben.

Als wei­te­re Beson­der­heit sei hier die zum Teil sehr hohe Anzahl an Schü­le­rin­nen und Schü­lern erwähnt, die eine För­de­rung benö­ti­gen. Im Ver­gleich zu ande­ren Stadt­ge­bie­ten sind die Zah­len fast dop­pelt so hoch. Daher ste­hen die­se Schu­len nun an obers­ter Stel­le der Prio­ri­tä­ten­lis­te, sodass wir dort zeit­nah Grup­pen ein­rich­ten wer­den. Nichts­des­to­trotz wol­len wir auch allen wei­te­ren Schu­len solch eine Sport­grup­pe ermög­li­chen, sodass wir uns über einen regen Zuwachs in den nächs­ten Wochen freu­en können.

Neben den orga­ni­sa­to­ri­schen Anlie­gen konn­ten wir auch einen Part­ner aus dem Ber­li­ner Ver­eins­le­ben an die­sem Tag vor­stel­len: Mar­cus Dippe von den Sport­freun­den Ber­lin 06 e.V. berich­te­te kurz über die Kin­der- und Jugend­ar­beit in sei­nem Verein.

Wir freu­en uns, Ihn und sein Team nun an unse­rer Sei­te zu haben und freu­en uns auf eine rege Zusam­men­ar­beit mit den Schulen.

Großes Gedränge bei der Talentiade in Mitte

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 29.4.2017, hieß es wie­der „Auf die Plät­ze, fer­tig, los“ in der Sport­hal­le der neu­en Roß­stra­ße in Ber­lin – Mit­te. Ins­ge­samt fan­den 140 Mäd­chen und Jun­gen an die­sem ver­län­ger­ten Wochen­en­de den Weg in die Hal­le, tat­kräf­tig von ihren Eltern unter­stützt. Die­se  ver­hal­fen ihren Kin­dern durch laut­star­kes Klat­schen und Anfeu­ern zu groß­ar­ti­gen Ergeb­nis­sen in den ein­zel­nen Sportarten.

Judo­ka­trai­ning für jun­ge Talente

Tra­di­tio­nell durf­ten die jun­gen Talen­te ihr Kön­nen bei den klas­si­schen Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, und Hand­ball aus­pro­bie­ren, aber auch die Rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik, Fech­ten oder Judo prä­sen­tier­ten sich an die­sem Tag.

Beim Fech­ten sind scn­nel­le Reak­tio­nen gefragt

An ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen konn­te der Nach­wuchs viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­auf­ga­ben bewäl­ti­gen – sei es auf der Mat­te, am Ball oder auf dem Renn­rad. Obwohl ihnen die Übun­gen eini­ges abver­lang­ten, sah man immer wie­der ein Lächeln auf den Gesich­tern, die mit Spaß und Freu­de bis zum Schluss dabei waren. Beson­ders der Abschluss ließ die Kin­der noch ein­mal zu Hoch­tou­ren auf­lau­fen – es ging an die Ehrung der Bes­ten der Bes­ten. Vol­ler Auf­re­gung und Span­nung erwar­te­ten die klei­nen Sport­ler die Ver­kün­dung der Ergeb­nis­se in den Sport­ar­ten Boxen, Vol­ley­ball und Gewicht­he­ben. Beson­ders das Seil­sprin­gen im Bereich der Zwei­kampf­sport­art soll­te eine klei­ne Über­ra­schung bereit­hal­ten, denn im direk­ten Ver­gleich der Mäd­chen und Jun­gen konn­ten die Schü­le­rin­nen deut­lich höhe­re Durch­schlags­zah­len errei­chen. Hin­ge­gen waren die Wer­te beim Prit­schen sowie Stand­weit­sprung sehr ausgeglichen.

Schon die Kleins­ten üben sich beim Heben mit Schaumstoffgewichten

Auch wenn nicht alle Kin­der am Ende auf dem Trepp­chen ste­hen konn­ten, gab es regen Bei­fall für die Trepp­chen-Besu­cher, die sich über klei­ne Geschen­ke und die ver­dien­ten Medail­len beson­ders freuten.

Bein Vol­ley­ball konn­ten die Kin­der Prit­schen üben

Schluss­end­lich kann man allen Akti­ven nur ein gro­ßes Lob für ihre Ein­satz­be­reit­schaft und Aus­dau­er aus­spre­chen. Für die anwe­sen­den Sport­ar­ten sind alle Kin­der eine Berei­che­rung in ihren Jugend­ab­tei­lun­gen, egal für wel­che sie sich nun ent­schei­den wer­den. Wich­tig ist immer, dass der Spaß und die Freu­de am Sport erhal­ten bleiben.

Schultz

BERLIN HAT TALENT bei der APG-Dialogplattform „Strukturen kommen in Bewegung“

Unter dem Mot­to „Struk­tu­ren kom­men in Bewe­gung — Gute Ansät­ze für Bewe­gungs­för­de­rung in allen Lebens­pha­sen” hat am 04. Okto­ber 2016 die ers­te Akti­ons­pro­gramm Gesund­heit-Dia­log­platt­form in der Ber­li­ner Stadt­mis­si­on Lehr­ter Stra­ße stattgefunden.

Die Ver­an­stal­tung wur­de im Rah­men des Akti­ons­pro­gramms Gesund­heit (APG) der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Sozia­les durch­ge­führt und von der Koor­di­nie­rungs­stel­le Gesund­heit­li­che Chan­cen­gleich­heit Ber­lin organisiert.

Podiumsdiskussion, Bildquelle: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Podi­ums­dis­kus­si­on, Bild­quel­le: Gesund­heit Berlin-Brandenburg

Hier konn­ten die rund 80 Fach­kräf­te, die auf Quartiers‑, Bezirks- und Lan­des­ebe­ne in den ver­schie­dens­ten Res­sorts tätig sind, unter der gro­ßen Über­schrift der Ent­wick­lung einer gesamt­städ­ti­schen Stra­te­gie für Bewe­gungs­för­de­rung in einen Erfah­rungs­aus­tausch tre­ten. Die Kern­the­men waren Bewe­gungs­för­de­rung in Kita und Schu­le, Bewe­gung im öffent­li­chen Raum sowie Koope­ra­ti­on zwi­schen Bewe­gung und Pflege.

Auch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT war durch Jani­ne Gegusch und Mar­co Spa­nehl vom Lan­des­sport­bund Ber­lin ver­tre­ten und wur­de erfreu­lich oft durch ver­schie­de­ne Insti­tu­tio­nen als Erfolgs­mo­dell für eine kon­ti­nu­ier­li­che Ent­wick­lung der Bewe­gungs­för­de­rung im Grund­schul­al­ter  genannt. Es wur­de mehr­fach die For­de­rung gestellt, das Pro­jekt in eine Regel­fi­nan­zie­rung zu über­füh­ren. Die­sen Sach­ver­halt und vor allem des­sen Umset­zung kön­nen wir nur unter­stüt­zen, da sich hier­aus einer­seits eine Pla­nungs­si­cher­heit für die Fort­füh­rung des Pro­jek­tes erge­ben und ande­rer­seits die Wei­chen dafür gestellt wer­den wür­den, dass zukünf­tig in einem Schul­jahr alle 12 Ber­li­ner Stadt­be­zir­ke par­al­lel durch den Deut­schen Moto­rik-Test erfasst wer­den könn­ten. Somit wären wir in der Lage, ALLEN Kin­dern der drit­ten Klas­se geeig­ne­te Bewe­gungs­an­ge­bo­te zu unter­brei­ten und die­se nach­hal­tig zu för­dern und zu fordern.

Fishbowl, Strukturen kommen in Bewegung

Abschluss­dis­kus­si­on, Bild­quel­le: Gesund­heit Berlin-Brandenburg

Jan Lese­ner

So funktioniert “Berlin hat Talent”

https://youtu.be/59MIXXaX-NI

Ber­lin hat Talent“ ist ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Pro­jekt zur sport­li­chen För­de­rung des Nach­wuch­ses: Alle Ber­li­ner Dritt­kläss­ler sol­len den Deut­schen Moto­rik-Test absol­vie­ren. Danach wird ihnen ent­spre­chend ihrer Leis­tun­gen emp­foh­len, in Bewe­gungs­för­der­grup­pen den Spaß an Sport und Bewe­gung zu ent­de­cken oder bei Talen­tia­den und spä­ter in Ver­ei­nen ihre beson­de­ren Talen­te unter Beweis zu stellen.

Bewegungstonne” übergeben — Berlin hat Talent

 




Die­se Ton­ne bringt Bewe­gung in den Schul­sport! Im Rah­men der Initia­ti­ve Ber­lin hat Talent sol­len Ber­li­ner Schu­len mit soge­nann­ten Bewe­gungs­ton­nen vol­ler Sport­ge­rä­te aus­ge­stat­tet wer­den. Am Don­ners­tag erhielt die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le als ers­te Schu­le ein sol­che Ton­ne. Mit dabei: Olym­pia­sie­ge­rin und Pro­jekt­bot­schaf­te­rin Brit­ta Steffen.

SPORTFANAT

Informationsveranstaltung für die Lichtenberger Grundschulen

Auftaktveranstaltung Bezirk Lichtenberg

Auf­takt­ver­an­stal­tung Bezirk Lichtenberg

Am 21.01.2016 erfolg­te im Rah­men des Pro­jekts „Ber­lin hat Talent“ mit der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Lich­ten­ber­ger Schu­len, die im letz­ten Jahr am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, nun auch für die­sen Bezirk der Auf­takt zur Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Nach­dem im Dezem­ber für die­sen Bezirk die Talen­tia­de mit gro­ßem Erfolg durch­ge­führt wur­de, ist dies ein wei­te­rer wich­ti­ger Schritt, Kin­der für den Sport zu begeis­tern und ihnen die­sen näher zu brin­gen. Des­halb infor­mier­te der Lan­des­sport­bund bei die­ser Ver­an­stal­tung die anwe­sen­den Schul­lei­ter und Sport­leh­rer über Mög­lich­kei­ten, die sport­li­chen Ange­bo­te an den Schu­len wei­ter aus­zu­bau­en. Die Schu­len in Lich­ten­berg erhal­ten hier­bei die Mög­lich­keit, in Form einer Arbeits­ge­mein­schaft wöchent­lich ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot für Kin­der ein­zu­rich­ten, die moto­ri­schen För­der­be­darf haben. In die­sen Grup­pen sol­len die Kin­der vie­le posi­ti­ve Erfah­run­gen beim Sport sam­meln und dadurch auch für die Zukunft moti­viert wer­den, aktiv zu trei­ben. Die­se Ideen fan­den bei den anwe­sen­den Ver­tre­tern der Grund­schu­len gro­ßes Inter­es­se, was sich nicht zuletzt in der fes­ten Absicht von bereits sechs Schu­len zeig­te, die in den nächs­ten Wochen mit der Ein­rich­tung der Sport-AGs begin­nen wer­den. Hier­bei wer­den sie vom Lan­des­sport­bund tat­kräf­tig unter­stützt. So wird unter ande­rem die Finan­zie­rung für den AG-Lei­ter durch den Lan­des­sport­bund orga­ni­siert. Auch eine Fort­bil­dung für die durch­füh­ren­den Sport­leh­rer wird zeit­nah ange­bo­ten. Zu guter Letzt wer­den durch den Lan­des­sport­bund umfang­rei­che Sport­ma­te­ria­len zur Ver­fü­gung gestellt, die dann in der Arbeits­ge­mein­schaft genutzt wer­den können.

Da der Lan­des­sport­bund Ber­lin im Bezirk Lich­ten­berg den Deut­schen Moto­rik-Test erst­ma­lig durch Netz­wer­ker beglei­ten ließ, die bereits an den Schu­len zum Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ infor­mier­ten, kann die­se Stra­te­gie als Erfolg gewer­tet wer­den. Das kommt durch die hohe Bereit­schaft der anwe­sen­den Schu­len zum Aus­druck, Bewe­gungs­för­der­grup­pen bei sich zu errich­ten. Die­se gute Zusam­men­ar­beit wird auch in Zukunft wei­ter ausgebaut.

Mar­co Spanehl