Kategorie-Archiv: Allgemein

Talentiade vor dem Schlesischen Tor

Die dies­jäh­ri­ge Talen­tia­de des Bezirks Fried­richs­hain-Kreuz­berg fand zum ers­ten Mal in der neu sanier­ten Fla­tow­hal­le vor dem Schle­si­schen Tor statt. Für die 9 ver­schie­de­nen Sport­ar­ten, die die­se Ver­an­stal­tung nutz­ten um sich bei den Kin­dern und Eltern vor­zu­stel­len, bot sich viel Platz um alle Facet­ten ihres Sports zu präsentieren.
Neben den Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Golf, Hand­ball, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport und Vol­ley­ball stell­te sich zum ers­ten Mal die Sport­art Prell­ball bei einer Talen­tia­de vor. Dies über­nah­men die Prell­bal­ler des All­ge­mei­nen Turn­ver­ein zu Ber­lin 1861 (ATV), die in der Fla­tow­hal­le auch ihre Heim­statt haben.

Prellball präsentierte sich zum ersten Mal auf einer Talentiade

Prell­ball prä­sen­tier­te sich zum ers­ten Mal auf einer Talentiade

Es folg­ten 134 Kin­der der drit­ten Klas­sen aus Fried­richs­hain-Kreuz­berg der Ein­la­dung zu die­sem beson­de­ren Sport­fest. Mit die­sen Talen­tia­den in den ein­zel­nen Bezir­ken Ber­lins möch­te das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT die Eltern und Kin­der unter­stüt­zen ihre „Lieb­lings­sport­art“ zu fin­den und den Ver­ei­nen dabei hel­fen, wei­te­re Mit­glie­der zu gewin­nen. So konn­ten sich zu die­ser Ver­an­stal­tung 11 bezirks­an­säs­si­ge Sport­ver­ei­ne vor­stel­len. Vie­le der Ver­ei­ne freu­ten sich sehr über die­se Mög­lich­keit, im eige­nen Bezirk noch bekann­ter zu wer­den und die ver­schie­de­nen Sport­ar­ten an die Bevöl­ke­rung zu bringen.

Vereine im Gespräch mit den Eltern und Kindern

Ver­ei­ne im Gespräch mit den Eltern und Kindern

Nach der Talen­tia­de wird es nun für das Team von BERLIN HAT TALENT span­nend wie die Gut­schein­ak­ti­on anläuft. So haben alle Kin­der, die im Vor­feld der Talen­tia­de beim Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, einen Gut­schein erhal­ten, mit dem sie kos­ten­frei für drei Mona­te in einem Part­ner­ver­ein des Pro­gramms sport­lich aktiv wer­den kön­nen. Dabei wer­den die Kos­ten durch BERLIN HAT TALENT über­nom­men. Auch dies ist ein wei­te­rer Schritt, um noch mehr Kin­der zum Sport trei­ben zu motivieren.

Spannung- Wer hat die Medaillen gewonnen?

Span­nung- Wer hat die Medail­len gewonnen?

Wir bedan­ken uns bei allen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern für die Unter­stüt­zung beim rei­bungs­lo­sen Ablauf der Talen­tia­de. Unser beson­de­rer Dank geht an den ATV, der uns tat­kräf­tig in der Vor­be­rei­tung und in der Durch­füh­rung unter­stütz­te und die Ver­pfle­gung übernahm.

Auf den Spuren von Berlins Spitzensportlern — Zweite Einheit Stabhochsprungtraining der Talentsichtungsgruppen im Sportforum Berlin

Am 7. Dezem­ber fand der zwei­te Teil der Stab­hoch­sprung­ein­heit für die Kin­der aus den Talent­sich­tungs­grup­pen Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Fried­richs­hain-Kreuz­berg und Mar­zahn-Hel­lers­dorf statt.

Nur fliegen ist schöner

Nur flie­gen ist schöner

Nach­dem unse­re Übungs­lei­te­rin Lisa Elsch­ner die Kin­der im Sport­fo­rum Ber­lin am Ein­gang der Leicht­ath­le­tik­hal­le in Emp­fang genom­men hat, ging es in die Hal­le zu Dr. Win­fried Hei­ni­cke, der die Trai­nings­ein­heit durchführte.

Dr. Winfried Heinicke erklärt die Handhabung des Stabs

Dr. Win­fried Hei­ni­cke erklärt die Hand­ha­bung des Stabs

Die Kin­der waren auch die­ses Mal begeis­tert, solch eine eher außer­ge­wöhn­li­che Dis­zi­plin ken­nen­zu­ler­nen. Noch dazu in einer Hal­le, in der ansons­ten Ber­lins Leis­tungs­sport­ler für ihre nächs­ten Wett­kampf­hö­he­punk­te trai­nie­ren. Nach eini­gen Ver­su­chen an der Weit­sprung­an­la­ge ging es für drei der Kin­der an die Stab­hoch­sprung­an­la­ge. Und auch dort meis­ter­ten sie die Sprün­ge! Nach­dem der Sand aus der Sprung­gru­be aus allen Schu­hen ent­fernt wur­de, gab es als etwas ver­spä­te­tes Niko­laus­ge­schenk nach ein­ein­halb Stun­den Trai­ning Give-Aways vom Pro­gramm für alle Anwe­sen­den und es wur­den Ver­ei­ne mit­ge­teilt, in denen die drei inter­es­sier­ten Teil­neh­mer/-innen dem­nächst zum Pro­be­trai­ning gehen werden.

Erste Versuche mit Stab

Ers­te Ver­su­che mit Stab

Herz­li­chen Dank an alle Betei­lig­ten, für die Mög­lich­keit, im Sport­fo­rum solch eine Ein­heit durch­füh­ren zu kön­nen! Wir möch­ten uns an die­ser Stel­le auch bei Lisa Elsch­ner bedan­ken, die die TSG in Mar­zahn-Hel­lers­dorf berufs­be­dingt lei­der ab Mit­te Janu­ar 2020 nicht mehr wei­ter fort­set­zen kann!

Inter­es­sier­te Übungs­lei­ter/-innen (mind. aktu­el­le C‑Lizenz) kön­nen sich ger­ne an uns wen­den, falls Inter­es­se an einer Mit­ar­beit im Pro­gramm (Talen­tia­de, Talent­sich­tungs­grup­pe, Bewe­gungs­för­der­grup­pe) besteht. berlinhattalent@lsb-berlin.de oder unter 030 – 30002 154.

Klappe und Action

Am 03.12. hieß es — Klap­pe und Action – für den Prä­si­den­ten und den Direk­tor des Lan­des­sport­bunds Berlin.

Wie man sieht, hatte auch der Präsident viel Spaß.

Wie man sieht, hat­te auch der Prä­si­dent viel Spaß.

Anlass waren die Dreh­ar­bei­ten für die neue Ver­si­on des Image-Films zum Pro­gramm BERLIN HAT TALENT.

Prä­si­dent Tho­mas Här­tel erklärt in die­sem was wir mit dem Pro­gramm in unse­rer Sport­stadt errei­chen möch­ten und der LSB-Direk­tor Fried­hard Teuf­fel, erläu­tert die neue Gut­schein­ak­ti­on, die jedem getes­te­ten Kind zugu­te­kom­men wird.

Der Direktor macht noch einen Check.

Der Direk­tor macht noch einen Check.

Dem­nächst ist das Video dann auf unse­ren Kanä­len zu sehen.

Lichtenberg startet Talentiade mit neuen Rekorden

Auch in die­sem Jahr bil­de­te die Talen­tia­de des Bezirks Lich­ten­berg den Auf­takt der Talen­tia­de-Sai­son 2019/2020. Schon die zahl­rei­chen Anmel­dun­gen im Vor­feld lie­ßen ahnen, dass in die­sem Jahr mit einer Rekord­be­tei­li­gung zu rech­nen ist. Die 168 teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler bestä­tig­ten dann auch das gro­ße Inter­es­se in die­sem sport­li­chen Bezirk und sie stell­ten einen neu­en Teil­neh­mer-Rekord auf, der bis­her bei 163 Kin­dern bei einer Talen­tia­de lag.

Gewichtheben kann jeder

Gewicht­he­ben kann jeder

Das Team von BERLIN HAT TALENT lud in die­sem Jahr die sport­lichs­ten Kin­der aus 23 Lich­ten­ber­ger Grund­schu­len zur Talen­tia­de am 30.11.2019 in die Gro­ße Hal­le des Sport­fo­rums ein – auch das ist ein neu­er Rekord der teil­neh­men­den Schu­len beim vor­her durch­ge­führ­ten Deut­schen Motorik-Test.

Ring frei

Ring frei

Die Eltern und Grund­schü­ler/-innen nutz­ten die­ses Sport­event, um sich einen Über­blick über die ver­schie­dens­ten Sport­ar­ten zu ver­schaf­fen. Vor Ort prä­sen­tier­ten sich dazu 13 Sport­ar­ten (Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Boxen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rudern, Rug­by und Vol­ley­ball), die von Ver­ei­nen des Bezirks vor­ge­stellt wur­den. Im Rie­gen­be­trieb pro­bier­ten die Kin­der dann auch alles aus­gie­big aus.

Glückliche Gesichter bei den Medaillengewinnern

Glück­li­che Gesich­ter bei den Medaillengewinnern

Nach den sport­li­chen Akti­vi­tä­ten gab es noch für das Bogen­schie­ßen, das Gewicht­he­ben und den Rad­sport Medail­len und bei der Sie­ger­eh­rung natür­lich kräf­ti­gen Applaus durch die Kin­der, Eltern und Ver­wand­ten. Danach konn­ten die Eltern und Kin­der direkt mit den Ver­ei­nen Ter­mi­ne für ein Pro­be­trai­ning ver­ein­ba­ren. Zum Schluss beka­men alle Kin­der eine Teil­neh­mer­ur­kun­de und einen Apfel, der viel­leicht den einen oder ande­ren schon auf die nun kom­men­de Weih­nachts­zeit einstimmte.

185. Bewegungsfördergruppe bekommt ihre Bewegungstonne

Nun haben auch die neu gestar­te­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) im Bezirk Rei­ni­cken­dorf, wel­cher im letz­ten Schul­jahr zum ers­ten Mal im Rah­men des Pro­gramms abge­deckt wur­de, eine Bewe­gungs­ton­ne mit Sport­ma­te­ri­al erhal­ten und kön­nen rich­tig durchstarten.

Übergabe der Bewegungstonne an Frau Radeklau von der Borsigwalder Grundschule

Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­ne an Frau Rade­klau von der Borsig­wal­der Grundschule

Seit 2016 haben wir ins­ge­samt 185 BFG auf­ge­baut. Unser Ziel ist es, in den kom­men­den Jah­ren wei­te­re Grup­pen ins Leben zu rufen, sodass es bei Bedarf an allen Schu­len, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­neh­men, eine BFG gibt.

BERLIN HAT TALENT sucht genau SIE!

Für unse­re Talent­sich­tungs- und Bewe­gungs­för­der­grup­pen in ver­schie­de­nen Bezir­ken sind wir auf der Suche nach Übungs­lei­te­rin­nen und Übungs­lei­tern. Sie müs­sen eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen erfüllen:

  • Besitz einer gül­ti­gen Übungs­lei­ter-Lizenz (min­des­tens C) oder
  • aus­ge­bil­de­te Sport­lehr­kraft oder
  • Hoch­schul­zer­ti­fi­kat der DHGS (Bewe­gungs-/Ta­lent­coach).

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Wann kommt der Deutsche Motorik-Test endlich wieder einmal in unseren Bezirk?

Am 7. Novem­ber 2019 fan­den sich 27 Per­so­nen (größ­ten­teils Sport­lehr­kräf­te) im Semi­nar­raum des Horst-Korb­er-Sport­zen­trums ein, um sich über BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren. Nach der Begrü­ßung durch den Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB), Frank Schli­zio, erläu­ter­te die Pro­gramm­ko­or­di­na­to­rin des LSB, Jani­ne Gegusch, die Ent­ste­hung und Ent­wick­lung sowie den aktu­el­len Stand inklu­si­ve Aus­blick des Pro­gramms. In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on zeig­te sich, dass die­ses Pro­gramm einen hohen Stel­len­wert hat und von den Schu­len in den Bezir­ken immer bes­ser ange­nom­men wird. Fra­gen zur Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) und wes­halb sich eini­ge Schul­lei­ter/-innen nicht am Pro­gramm betei­li­gen, wur­den von Jan Lese­ner von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie beant­wor­tet. Mit der neu ins Leben geru­fe­nen Gut­schein­ak­ti­on möch­ten wir nicht nur alle am DMT teil­neh­men­den Kin­der für Bewe­gung und den (Vereins-)Sport begeis­tern, son­dern uns mit mög­lichst vie­len Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen noch enger ver­net­zen. Von meh­re­ren Teil­neh­mern kam die Fra­ge auf: „Wann kommt der Deut­sche Moto­rik-Test end­lich wie­der ein­mal in unse­ren Bezirk?“. Till­man Wormuth (Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie) und Frau Gegusch teil­ten mit, dass das The­ma „flä­chen­de­cken­de Betes­tung“ seit gerau­mer Zeit mit den Zuwen­dungs­ge­bern bespro­chen und erar­bei­tet wird und hof­fent­lich in Kür­ze umge­setzt wer­den kann.

Tillman Wormuth von der Senatsverwaltung beantwortet Fragen der Teilnehmer/-innen

Till­man Wormuth von der Senats­ver­wal­tung beant­wor­tet Fra­gen der Teil­neh­mer/-innen

Nach dem Theo­rie­teil ging es in die Sport­hal­le, in der schon die ers­ten Kin­der der Hel­muth-James-von-Molt­ke Grund­schu­le mit ihrem Leh­rer Herrn Libo­ri­us war­te­ten, um dort eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe (BFG) zu demons­trie­ren. Kurz nach Beginn der Stun­de flo­gen schon die ers­ten Luft­bal­lons durch die Hal­le, mit denen die Erwär­mung, Geschick­lich­keit und Kräf­ti­gung durch­ge­führt wur­den. Der zwei­te Teil der 45-minü­ti­gen Stun­de bestand aus Wurf- und Lauf­spie­len. Kaum waren die Kin­der auf dem Weg zur Umklei­de­ka­bi­ne und dann zum anschlie­ßen­den Mit­tag­essen, kamen die nächs­ten Schü­ler/-innen, dies­mal aus der Her­mann-Gmei­ner-Grund­schu­le, in die Sport­hal­le. Sie stell­ten unter Lei­tung von Stef­fen Jahn und Paul Zrost bei­spiel­haft eine Talent­sich­tungs­grup­pe (TSG) dar.

Kinder der Talentsichtungsgruppe im koordinativen Spiel

Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe im koor­di­na­ti­ven Spiel

Nach­dem auch dort die bun­ten Bal­lons in der Luft schweb­ten, war klar, dass der ers­te Teil der Trai­nings­ein­heit mit dem der BFG übereinstimmte.

Kinder der Talentsichtungsgruppe im koordinativen Spiel

Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe im koor­di­na­ti­ven Spiel

Für die Sport­lehr­kräf­te wur­den die unter­schied­li­chen sport­mo­to­ri­schen Fähig­kei­ten der Kin­der deut­lich. Der Haupt­teil der TSG befass­te sich mit dem The­ma Beweg­lich­keit. So nut­zen sie unter ande­rem die Koor­di­na­ti­ons­lei­tern für ver­schie­de­ne Übungen.

Kinder im Dialog mit den Lehrkräften

Kin­der im Dia­log mit den Lehrkräften

Nach die­sen bei­den Pra­xis­tei­len ging es erneut in den Semi­nar­raum, um von Herrn Dr. Win­fried Hei­ni­cke (Deut­sche Hoch­schu­le für Gesund­heit und Sport) die Ergeb­nis­se des Pro­gramms zu erfah­ren. Diver­se Dia­gram­me ver­deut­lich­ten, dass es inner­halb Ber­lins und sogar inner­halb eines Bezir­kes gro­ße Unter­schie­de gibt, was die Fit­ness und das Ver­eins­ver­hal­ten betrifft. Die soge­nann­ten Ber­li­ner Norm­ka­te­go­rien, die Rang­lis­ten inner­halb Ber­lins sowie die Nut­zung der Tech­nik (Han­dy, TV und Tablet) wur­den erläu­tert. Den Ergeb­nis­be­richt für das Schul­jahr 2018/19 fin­den Sie nach Fer­tig­stel­lung auf unse­rer Home­page (www.berlin-hat-talent.de unter „Über uns/Wissenschaftliche Beglei­tung“). Um 14 Uhr ver­ab­schie­de­ten sich die Teil­neh­mer/-innen mit vie­len neu­en Erkennt­nis­sen und einem fri­schen Apfel in der Hand, so wie es bei BERLIN HAT TALENT auch bei den Talen­tia­den üblich ist. Wir dan­ken allen Anwe­sen­den für die Teil­nah­me an die­sem Work­shop und das Feedback!

Dürfen wir noch einmal sprinten?

Der Auf­takt der Talent­sich­tungs­grup­pe in Mar­zahn-Hel­lers­dorf ver­lief am 26.10.2019 so, wie man es sich wünscht. Die Kin­der, die sich in der Hal­le ein­fan­den, waren moti­viert, am frü­hen Mor­gen Sport zu treiben.

Übungsleiterin Lisa Elschner mit ihren Schützlingen

Übungs­lei­te­rin Lisa Elsch­ner mit ihren Schützlingen

Zunächst wur­de der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) in Kurz­form durch­ge­führt und schon war der Ehr­geiz geweckt, wei­ter zu sprin­gen, mehr Lie­ge­stütz zu schaf­fen oder beim 6‑Mi­nu­ten-Lauf die ein oder ande­re Run­de mehr zu dre­hen. Die Run­den der teil­neh­men­den Kin­der waren gera­de gezählt, da kam die Fra­ge auf: „Dür­fen wir noch ein­mal sprin­ten?“ Also mach­ten sich eini­ge der Jun­gen und Mäd­chen auf den Weg, die Kegel noch­mals zu umrun­den. Anschlie­ßend war „Mit­den­ken“ gefor­dert. Die Übungs­lei­te­rin Lisa Elsch­ner erklär­te eine Übung, bei der die Kin­der in zwei Staf­feln gegen­ein­an­der antra­ten und zusätz­lich zum Sprin­ten in das gegen­über­lie­gen­de Tor auch die Infor­ma­tio­nen des hin­ter sich sit­zen­den Team­mit­glieds beden­ken muss­ten, um den rich­ti­gen Gegen­stand im Tor hoch­zu­hal­ten. So kam es vor, dass statt der Fris­bee­schei­be der Ball oder India­ca gezeigt wur­den und Lisa auch ein­mal fra­gen muss­te: „Wo ist eigent­lich rechts bei euch?“ Nach 90 Minu­ten Trai­ning waren sich alle einig: Dau­men hoch für die ers­te Einheit.

Hoch hinaus — Talentsichtungsgruppen beim Stabhochsprungtraining

Am 14. Sep­tem­ber hieß es für die Kin­der aus den Talent­sich­tungs­grup­pen Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Fried­richs­hain-Kreuz­berg sowie den Übungs­lei­ter Flo­ri­an Pät­zoldt: auf ins Sport­fo­rum Berlin.

Einweisung in den Stabhochsprung vom Experten Winfried Heinicke

Ein­wei­sung in den Stab­hoch­sprung vom Exper­ten Win­fried Heinicke

Dort gab es die Mög­lich­keit, ein Stab­hoch­sprung­trai­ning zu absol­vie­ren. Unter der Anlei­tung des fach­kun­di­gen Trai­ners Win­fried Hei­ni­cke spran­gen die Kin­der mit viel Freu­de und Moti­va­ti­on in die Weit­sprung­gru­be und absol­vier­ten somit die Vor­übun­gen für den Sprung an der Stabhochsprunganlage.

Die Kinder bereiten sich für die ersten Versuche vor

Die Kin­der berei­ten sich für die ers­ten Ver­su­che vor

Die­se Ein­heit soll im Dezem­ber durch­ge­führt wer­den. Bereits nach die­ser Ein­heit gab es die ers­ten Nach­fra­gen der anwe­sen­den Eltern und Kin­der zu einem wei­te­ren Trai­ning mit dem Stab im Verein.

Von leicht nach schwer: Erste Versuche im Stabhochsprung

Von leicht nach schwer: Ers­te Ver­su­che im Stabhochsprung

Blumen sagen mehr als tausend Worte

Am 28. Sep­tem­ber fand für die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe (TSG) in Fried­richs­hain-Kreuz­berg die letz­te Trai­nings­ein­heit statt. Seit März hieß es fast jeden Sams­tag: Turn­schu­he anzie­hen und diver­se sport­li­che Übun­gen durchführen.

Warmup für die TSG

War­mup für die TSG

Beim anschlie­ßen­den Aus­wer­tungs­ge­spräch wur­de klar, dass die anwe­sen­den Kin­der sehr viel Spaß in der TSG hat­ten und es kaum Tage gab, an denen Übun­gen durch­ge­führt wur­den, die nicht gefie­len. Ami­na Ott hat als sehr enga­gier­te und ver­sier­te Übungs­lei­te­rin die Her­zen der Kin­der und deren Eltern gewon­nen und bekam dies am Sams­tag auch zu spü­ren, als die Jun­gen und Mäd­chen mit einem Strah­len im Gesicht klei­ne Geschen­ke und Dank­sa­gun­gen ver­teil­ten. Aus den Blu­men­zwie­beln, die es unter ande­rem gab, wer­den in eini­gen Mona­ten sicher­lich tol­le Blü­ten ent­ste­hen und hof­fent­lich blü­hen auch die sport­li­chen Erfol­ge und Erfah­run­gen bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in Zukunft auf.

Danke für die schöne Zeit

Dan­ke für die schö­ne Zeit

Das Pro­gramm wur­de von den Eltern in höchs­ten Tönen gelobt und man bedank­te sich auch bei der anwe­sen­den Pro­gramm­lei­te­rin Jani­ne Gegusch mit einer Überraschung.