Am 13.06.2024 hatten der LSB und die Sportjugend die Türen von 15 bis 21 Uhr geöffnet und in den Tagungsräumen für die Mitarbeitenden an Info-Ständen temporäre Arbeitsplätze eingerichtet. Auch BERLINHATTALENT war vor Ort und informierte die Besucher*innen über das Programm.
„Es ist ein Tag für die Vereine. Wir wollen sie in ihrer Arbeit unterstützen. Die Vereine sind der Puls des Sports in Berlin, sie halten ihn lebendig und aktiv. Und wenn man sich persönlich kennt, fällt es oftmals leichter, zusammen Lösungen zu finden. Deshalb wollen wir nicht nur eine Informationsbörse sein an diesem Tag, sondern auch eine Kontaktbörse. Sport verbindet eben“, sagte LSB-Direktor Friedhard Teuffel.
Julian Lenz — Athletisch, fleißig und eine Mischung aus ernst und cool, so beschreibt ihn sein Trainer Sebastian Reinhardt. Julian war damals eines der Kinder, die wir zu der Talentiade in Lichtenberg im Jahr 2016 eingeladen haben. Er ist eines unserer erfolgreichen Beispiele, die durch unsere Talentiaden zu ihrem Sport gekommen sind. Aktuell spielt Julian in der dritten Liga Nord der Männer bei dem VC Olympia 93 Berlin e.V. und ist Teil des ersten Nachwuchskaders.
Wir haben Julian während des Trainings besucht und gefragt, was in den letzten acht Jahren nach der Talentiade passiert ist.
Besuch im Trainingsbetrieb
Besuch im Trainingsbetrieb (2)
1. Bist du erst durch die Talentiade auf die Sportart Volleyball aufmerksam geworden?
„Ja! Da waren viele Stationen aufgebaut und auch eine vom Volleyball. Ich war mit meinem Freund da und wir fanden das ganz interessant und lustig. Danach haben wir uns direkt beim TSC Berlin eingeschrieben. Die Talentiade hat mir auch eine Art Orientierung gegeben, dass ich mich in den Ballsportarten gut zurechtfinde.“
2. Was gefällt dir am Volleyball am meisten?
„Dass man im Team zusammenspielt. Ich finde auch, dass es eine ziemlich ästhetische Sportart ist. Es kann nicht jeder, man braucht viel Technik, um miteinander Volleyball zu spielen.“
3. Was sind deine bisher größten Erfolge?
„Ich bin 3. bei der U16 Deutschen Meisterschaft geworden. Vor kurzem bin ich mit der U18 Deutscher Meister geworden und wir haben die Silbermedaille bei der Schul-WM in Serbien geholt. Dazu kommt noch die Qualifikation bei den CEVU17/U18 Volleyball European Championships.“
4. Was für weitere Ziele verfolgst du?
„Also als Erstes kommt wieder die WM-Quali für die U18. Da versuche ich, wieder dabei zu sein und mitzuspielen. Mein langfristiges Ziel ist, mit der A‑Nationalmannschaft die Qualifikationen zu spielen. Und natürlich bei den Olympischen Spielen dabei zu sein.“
Spiel der VCO 2‑Mannschaft (Foto von Runa Sievers)
5. Wie kommst du mit der Belastung einer dualen Karriere klar?
„Also an der Schule hier (Schul- und Leistungssportzentrum (SLZB)), Anmerkung Redaktion) wird es ganz gut organisiert. Die wissen, wir haben nicht so viel Zeit, da gibt es dann nicht so viele Hausaufgaben. Klassenarbeiten werden lang vorher angesagt. Aber viel Zeit bleibt da eigentlich nicht mehr. Außerdem haben wir eine Schulzeitstreckung von 13 Jahren. Das ist schon eine gute Sache.“
6. Was möchtest du allen zukünftigen Talentiade-Teilnehmer*innen mitgeben?
„Man muss nicht immer in den Leistungssport gehen, sondern kann Sport auch als Freizeitbeschäftigung sehen. Der Breitensport ist genauso wichtig.“
Wir wünschen Julian alles Gute für seine sportliche Zukunft und hoffen, ihn in ein paar Jahren auf der ganz großen Bühne zu sehen.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, lud am 1. Juni seine Patenkinder zum traditionellen Sommerfest in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ein. Der Landessportbund Berlin und weitere Berliner Vereine und Verbände unterstützten dieses Fest.
Patenkind beim Schlussweitsprung, Foto: Jürgen Engler
So waren die Profivereine ALBABERLIN mit einen Basketball-Parcours, Hertha BSC mit einer Torwand, die Berlin Thunder mit einem American-Football-Parcours und der 1. FC Union mit einem Airpitchfeld vor Ort. Die Füchse Berlin waren gleich mit mehreren Sportarten wie Handball, Tennis, Cheerleading und Crossminton vertreten.
Der Landessportbund empfing die Patenkinder und ihre Familien neben einem Informationsstand auch mit einer Hüpfburg, dem Familienland und seinen Programmen BERLINHATTALENT, SPORTBUNT sowie „Mein Traum von Olympia“.
Bei seinem Rundgang besuchte der Regierende Bürgermeister u. a. die Stände des Landessportbunds und nahm sich, zusammen mit der Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke, Zeit für einen ausführlichen Informationsaustausch.
Regierender Bürgermeisters, Kai Wegner (re.) zusammen mit Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke am LSB-Stand, Foto: Jürgen Engler
Besonders beliebt waren an diesem Tag auch die Maskottchen der Berliner Profivereine: Albatros, Bully, Charly, Fuchsi, Herthinho und Ritter Keule. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit für ein Selfie und konnten am späten Nachmittag mit bleibenden Eindrücken und einem Lächeln auf dem Gesicht nach Hause gehen.
LSB-Team beim Patenkindertreffen, Foto: Jürgen Engler
Für uns vom LSB-Berlin war es eine tolle Veranstaltung, die wir gerne auch im nächsten Jahr unterstützen. Danke an alle Helfer*innen für euren Einsatz und an die Senatskanzlei für die gesamte Organisation!
In diesem Schuljahr haben wir bereits die Hälfte der Talentiaden durchgeführt und über 850 Kindern neue Sportarten zeigen können. Am vergangenen Wochenende, den 25.05.2024, ging es in die 7. Runde mit dem Bezirk Reinickendorf. Dazu luden wir die sportlichen Drittklässler*innen aus Reinickendorf zur Talentiade von BERLINHATTALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Sporthalle des Thomas-Mann-Gymnasiums mit 128 Teilnehmer*innen aus 26 Schulen gut besucht.
Talentiade Reinickendorf Anmeldung
Talentiade Renickendorf — Erwärmung
Nach einer kurzen Erwärmung und der Vorstellung der anwesenden Sportarten ging es zur ersten Station. Ab da an hatten die Kinder zwei Stunden lang die Möglichkeit, acht verschiedene Sportarten auszuprobieren und für sich zu entdecken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein vielfältiges Angebot von Ballsportarten wie Basketball, Handball, Hockey und Volleyball bis hin zu Fechten, Leichtathletik, Ringen und Rudern. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und Verbände zeigten den Kindern die Besonderheiten ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten.
Talentiade Reinickendorf — Blick in die Halle
Für die Sportart Leichtathletik waren die beiden Berliner Top-Athletinnen Rabea Schöneborn und Caroline Joyeux vor Ort. Die Europameisterin von 2022 im Marathon (Mannschaftswertung) Rabea Schöneborn (SC Charlottenburg e. V.) ist ebenso 4‑fache Deutsche Meisterin unter anderem im Crosslauf, auf der 10.000-Meter Strecke und im Marathon. Caroline Joyeux (LG Nord) ist derzeit im Perspektivkader in der Disziplin Dreisprung. Von der Sportart Fechten und dem TSV-Wittenau war Bundeskaderathletin (Nachwuchskader 2) Joy Frigewski mit dabei. Sie war schon auf vielen Regionalturnieren erfolgreich und konnte sich bisher schon eine Teilnahme auf einem Europacupturnier sichern.
Talentiade Reinickendorf — Kaderathletin Damenflorett Joy Frigewski
Talentiade Reinickendorf Sportart Fechten
An unserem Informationsstand hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über weitere Abläufe im Programm oder Angebote des LSB zu informieren. Für das leibliche Wohl sorgte die E‑Jugend der Füchse Berlin Reinickendorf, dessen Einnahmen in die Förderung der Jugendabteilung geht.
Um 12 Uhr besuchte uns die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und beglückwünschte uns zu dieser tollen Veranstaltung und dem erfolgreichen gemeinschaftlichem Programm mit dem Berliner Senat. Später erzählte sie den Kindern von einer 100-jährige Dame, die durch ihre tägliche sportliche Aktivität auch im Alter noch fit ist. Nachdem alle Kinder lautstark bekundeten, dass sie auch 100 Jahre alt werden möchten, wurden die besten Mädchen und Jungen in den Sportarten Leichtathletik (Sprint) und Rudern (Ergometer) geehrt. Die Sieger*innen bekamen von Frau Demirbüken-Wegner eine Medaille überreicht, und einen LSB-Sportbeutel.
Alle teilnehmenden Kinder bewiesen fairen Sportsgeist: es wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert. Im Anschluss an die Veranstaltung erhielten alle Kinder eine Teilnahmeurkunde sowie ein T‑Shirt.
Anschließend konnten die Kinder zusammen mit ihren Eltern angeben, welche Sportarten Ihnen am besten gefallen haben und zu denen sie gerne mal zum Probetraining gehen würden. Zudem standen die Sportartenvertreter*innen für einen Austausch zur Verfügung, den wir erfreulicherweise bei schönem Wetter draußen durchführten. Dort konnten die Eltern direkt alle wichtigen Informationen erfragen. Im nächsten Schritt werden die Sportartenvertreter*innen die Kinder, die sich für ihre Sportart interessieren, oder die sich für diese Sportart als “talentiert” herausgestellt haben, zu einem Probetraining einladen.
Danke an all die motivierten Kinder und ihre unterstützenden Eltern. Danke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke an die Sportartenvertreter*innen, die diese Veranstaltung für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke an Frau Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner für den Besuch und die Unterstützung. Und Danke an die hilfsbereiten Hallenwarte sowie die weibliche E‑Jugend der Reinickendorfer Füchse für den Imbiss.
Ihr alle habt dazu beigetragen, unsere Talentiade in Reinickendorf zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung zu machen!
Mit sommerlichen Temperaturen ging es am 04.05.2024 in den vierten Bezirk. Dazu luden wir die sportlichsten 3. Klässler*innen aus Treptow-Köpenick zur Talentiade von BERLINHATTALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Ballsporthalle in der Friedenstraße 1 mit 144 Teilnehmer*innen aus 24 Schulen gut besucht.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 — Die Anmeldung bei gutem Wetter draußen
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte uns Bezirksbürgermeister Oliver Igel und richtete motivierende Worte an alle Besucher*innen. Auch Steffen Sambill, Abteilungsleiter Jugend des Landessportbunds Berlin, stattete der Veranstaltung einen Besuch ab und führte angeregte Gespräche mit dem Bürgermeister und den Verantwortlichen der Talentiade.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
Bezirksbürgermeister Oliver Igel im Gespräch mit Steffen Sambill, Abteilungsleiter Jugend des Landessportbunds Berlin und Marco Spanehl, Netzwerker LSB
Im Anschluss ging es nach einer kurzen Erwärmung zur ersten Station. Die Kinder hatten zwei Stunden die Möglichkeit, zehn verschiedene Sportarten auszuprobieren und für sich zu entdecken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein vielfältiges Angebot von Ballsportarten wie Basketball, Hockey und Volleyball bis hin zu Ringen, Judo, Leichtathletik, Badminton, Rudern und Kanu. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und Verbände zeigten den Kindern die Vorteile ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten. Rudern war sogar mit zwei Vereinen, dem Ruderclub Rapid e. V. (Treptow) und dem SportClub Berlin-Köpenick e. V. (Köpenick), vor Ort, um die Kinder für ihre Sportart zu begeistern. Erfreulicherweise konnten wir das tolle Wetter nutzen und die Station „BMX“ draußen stattfinden lassen. Hier wurde den Kindern das Stehen auf dem BMX-Rad beigebracht sowie eine Probefahrt durchgeführt.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 — Überblick in die Halle
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Die Station BMX fand draußen statt
Talentiade Treptow Köpenick 2024 BMX Rad ausprobieren
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Hockey
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Judo auf der Matte
Talentiade Treptow Köpenick 2024 In einem Kanu-Boot trockenpaddeln
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Leichtathletik 20 Meter Sprint
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Die Sportart Ringen
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Rudern am Ergometer
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Einführung in Volleyball
An unserem Informationsstand hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über weitere Abläufe im Programm oder Angebote des LSB zu informieren und für das leibliche Wohl sorgte der Caterer mit Blick auf die “Alte Försterei”.
Talentiade Treptow Köpenick — Guido sorgt für einen Imbiss
Nachdem die Kinder alle Stationen durchlaufen hatten, wurden die besten Mädchen und die besten Jungen in den Sportarten Leichtathletik (Sprint), Basketball (Pendellauf) und Rudern (Ergometer-Watttest) geehrt. Der stellvertretende Bezirksbürgermeister sowie Bezirksstadtrat der Jugend, Herr Grammelsdorff, überreichte nach einer kurzen Ansprache die Medaillen.
Alle teilnehmenden Kinder bewiesen fairen Sportsgeist: es wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert. Zum Andenken an die Veranstaltung erhielten alle Kinder eine Teilnahme-Urkunde sowie ein T‑Shirt.
Im Anschluss konnten die Kinder die Sportarten auf einem Zettel ankreuzen, zu denen sie gerne mal zum Probetraining gehen würden. Zudem standen die Sportartenvertreter*innen für einen Austausch zur Verfügung und machten Werbung für ihre Sportarten. Im nächsten Schritt werden die Sportartenvertreter*innen die Kinder, die sich für ihre Sportart entschieden haben, oder die für diese Sportart “talentiert” erscheinen, zu einem Probetraining einladen.
Danke an all die motivierten Kinder und ihre unterstützenden Eltern. Danke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke an die Sportartenvertreter*innen, die diese Veranstaltung für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke an Herrn Igel und Herrn Grammelsdorff für den Besuch und die Unterstützung. Und Danke an die hilfsbereiten Hallenwarte sowie unseren Catering-Service, die unsere Talentiade in der Sporthalle Köpenick ermöglicht haben!
Am 20.04.2024 war es wieder soweit. Die Doppel-Talentiade für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow fand in der Großen Halle des Sportforums Berlin statt. 137 Schüler*innen nahmen in Friedrichshain-Kreuzberg teil. Am Nachmittag konnten wir 150 Kinder zur Talentiade des Bezirks Pankow begrüßen.
Bei beiden Veranstaltungen wurden die Sportarten Basketball, Bogenschießen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Radsport, Ringen und Volleyball präsentiert.
Basketball
Bogenschießen
Eisschnelllauf
Fechten
Gewichtheben
Handball
Leichtathletik
Radsport
Ringen
Volleyball
Mit großer Begeisterung und sportlichem Elan probierten die teilnehmenden Kinder die genannten Sportangebote aus. Die Eltern verschafften sich von der Tribüne aus einen Eindruck, welche Sportart zukünftig für ihr Kind die passende sein könnte.
Erwärmung
Der Riegenbetrieb der Veranstaltungen dauerte jeweils ca. zwei Stunden. Anschließend waren die Kinder etwas erschöpft, aber doch glücklich, an diesem Sportevent teilgenommen zu haben. Die Vertreter*innen der Sportarten standen den Eltern zum Abschluss für die erste Kontaktaufnahme zur Verfügung, um z. B. Informationen zu Probetrainings zu erhalten.
Eltern und Kinder im Sportartengespräch
Die Medaillen für die Siegerehrung beim Gewichtheben für die Kinder aus Friedrichshain-Kreuzberg wurden von Jasmin verteilt. Sie nahm im letzten Jahr selber an der Talentiade teil und kam so zum Gewichtheben.
Gewichtheberin Jasmin
Am Nachmittag konnten wir ein sportliches weiteres Highlight präsentieren. Wir bekamen prominenten Besuch von der Nachwuchs-Leichtathletin des Jahres 2023, Lena Leege, die im letzten Jahr bei den Europameisterschaften den 6. Platz in der Disziplin 400m Hürden erkämpfen konnte.
Nachwuchsleichtathletin Lena Leege
In einem kleinen Interview berichtete sie auch über ihren ganz persönlichen Traum von Olympia und gab den anwesenden Kindern Tipps für ihren sportlichen Weg. Herzlichen Dank an Lena Leege für den Besuch und die Unterstützung!
Es gibt ein interessantes Interview der Berliner Morgenpost mit Prof. Dr. Ulrike Burrmann. Sie ist Universitätsprofessorin und Leiterin der Abteilung Sportpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und forscht unter anderem zu sportbezogener Sozialisation von Heranwachsenden. Im Interview beleuchtet sie die Hintergründe der jüngsten Studien und zeigt Wege auf, wie Eltern ihren Kindern helfen können. Außerdem erklärt sie, warum Mädchen im Schnitt weniger aktiv sind als Jungs.
Prof. Dr. Ulrike Burrmann ist Teil der „Programmgruppe BERLINHATTALENT“, die neben Vertreter*innen der HU auch aus Vertreter*innen der Senatsverwaltungen für Inneres und Sport sowie Bildung, Jugend und Familie und des Landessportbunds Berlin besteht.
Ich heiße Simon B. und bin Schüler der 9. Klasse des Wald-Gymnasiums. Im Rahmen des Betriebspraktikums habe ich knapp drei Wochen, vom 15.01.2024 bis zum 01.02.2024, Praktikant beim LSB sein dürfen.
Da ich ein sportbegeisterter Junge bin, habe ich mich sehr über die Zusage des Praktikumsplatzes beim LSB gefreut. Hier bekam ich die Möglichkeit, erste Einblicke in die Berufswelt zu erlangen.
Neben der administrativen Arbeit habe ich verschiedene Standorte und Programme des LSB kennengelernt. Hauptsächlich befand ich mich in den Abteilungen Leistungssport und Sportentwicklung.
An einem Tag wurde mir z. B. das Sportforum Hohenschönhausen mit seinen verschiedenen Sportstätten vorgestellt. Hier befindet sich u. a. auch der Olympiastützpunkt Berlin.
Das Programm BERLINHATTALENT kannte ich bereits aus meiner eigenen Grundschulzeit. In der 3. Klasse habe ich selbst am Deutschen Motorik-Test in Berlin-Charlottenburg teilgenommen und wurde anschließend zur Talentiade in der Sömmeringhalle eingeladen. Anschließend nahm ich an der Talentsichtungsgruppe im Olympiapark teil. Ich erinnere mich, dass ich viel Freude daran hatte, verschiedene Disziplinen auszuprobieren und mich mit anderen Kindern zu messen.
Jetzt, 6 Jahre später, konnte ich als Praktikant selbst Grundschulkinder beim Durchlauf des DMT begleiten und unterstützen.
Besonders beeindruckend war für mich in der Abteilung Sportentwicklung das Programm SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt! Im Zuge dessen war ich als Begleitperson mit in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen in Berlin-Kreuzberg. Dort wurden Sportangebote und Sportfeste mit tollen Angeboten und mit Beteiligung von Profi-Vereinen, wie z. B. ALBABERLIN, für geflüchtete Menschen zur Integration vorgestellt.
Der LSB engagiert sich ebenfalls für Inklusion durch Sport. Hier durfte ich Lehramtsanwärter*innen beobachten, die sich überlegen mussten, wie sie bestimmte Sportangebote so umsetzen, dass Menschen mit Behinderungen diese ausüben können.
Es waren abwechslungsreiche Tage beim LSB! Ich bedanke mich für die wertvolle Zeit, die vielen Erfahrungen, die ich sammeln konnte und für das Engagement der Mitarbeiter*innen. Ein besonderer Dank gilt meiner Anleiterin Janine Gegusch.
Die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Neukölln starteten am 02.03.2024 mit der ersten Doppeltalentiade in diesem Jahr, die dieses Mal in der Sporthalle an der Hertabrücke durchgeführt wurde.
Schon früh am Morgen machten sich die sportlich talentierten Kinder aus Tempelhof-Schöneberg auf den Weg nach Neukölln, um ihrer Einladung zur Talentiade zu folgen. Mit freudiger Stimmung wurden die 141 Kinder von den LSB-Mitarbeitenden, den Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen aus 10 verschiedenen Sportarten empfangen. Nach dem Erwärmungstanz testeten die Kinder sichtlich begeistert die eigenen sportlichen Fähigkeiten im Fechten, Hockey, Karate, Badminton, Leichtathletik, Volleyball, Handball, Basketball, Eishockey und Rugby. Dabei wurde fleißig geworfen, gekämpft, gesprintet und geschossen.
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Badminton
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Volleyball
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Rugby
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Leichtathletik
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Karate
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Hockey
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Handball
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Fechten
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Eishockey
Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Basketball
Die Siegerehrung übernahm an diesem Tag der Bezirksstadtrat von Tempelhof-Schöneberg Herr Tobias Dollase, der es sich nicht nehmen ließ, die gesamte Veranstaltung mitzuverfolgen.
Medaillenvergabe durch den Bezirksstadtrat Tobias Dollase in der Sportart Leichtathletik für die Jungen
Medaillenvergabe durch den Bezirksstadtrat Tobias Dollase in der Sportart Leichtathletik für die Mädchen
Medaillenvergabe durch den Bezirksstadtrat Tobias Dollase in der Sportart Handball für die Mädchen
Medaillenvergabe durch den Bezirksstadtrat Tobias Dollase in der Sportart Handball für die Jungen
Im Anschluss wurde von vielen Eltern die Möglichkeit des Austauschs mit den Sportartenvertreter*innen genutzt, um Kontakte zu den Vereinen aufzunehmen und einen Termin für ein Probetraining auszumachen.
Nach einer kurzen Pause ging es am Nachmittag mit der Talentiade des Bezirks Neukölln weiter. Insgesamt kamen 138 Kinder in die Sporthalle an der Hertabrücke. Nachdem die Kinder ihren Platz in ihrer Gruppe und die Eltern auf der Tribüne gefunden hatten, ging es los mit unserer Eröffnung. Dazu gehörten die Vorstellung der neun anwesenden Sportarten sowie die Erwärmung zu unserem Lieblinglied „What makes you beautiful“ (One Direction). Mit einem erhöhten Puls ging es dann zu den ersten Sportarten. Sehr konzentriert und interessiert probierten alle Schüler*innen neue oder schon bekannte Bewegungsformen wie Fallschule (Judo), Kicken gegen Polster (Taekwondo) oder Nachstellschritte nach vorne (Fechten) aus.
Neukölln: Die Station der Sportart Fechten
Neukölln: Die Station der Sportart Hockey
Neukölln: Die Station der Sportart Judo
Neukölln: Die Station der Sportart Leichtathletik
Neukölln: Die Station der Sportart Rudern
Neukölln: Die Station der Sportart Rugby
Neukölln: Die Station der Sportart Taekwondo
Neukölln: Die Station der Sportart Volleyball
In der Zwischenzeit hatten die Eltern die Möglichkeit, sich an unserem Infostand Informationen z.B. zu unserer Gutscheinaktion einzuholen. Wir freuten uns über die Anwesenheit von Frau Bezirksstadträtin Karin Korte, die nach dem Stationsbetrieb ein paar Worte an die Teilnehmer*innen sowie Eltern oder Anwesenden richtete. Im Anschluss ehrte sie die besten Kinder der Sportarten Leichtathletik und Basketball mit einer Medaille, einem LSB-Beutel und einer Urkunde.
Medaillenvergabe durch die Bezirksstadträtin Karin Korte in der Sportart Basketball für die Jungen
Medaillenvergabe durch die Bezirksstadträtin Karin Korte in der Sportart Leichtathletik für die Mädchen
Medaillenvergabe durch die Bezirksstadträtin Karin Korte in der Sportart Leichtathletik für die Jungen
Medaillenvergabe durch die Bezirksstadträtin Karin Korte in der Sportart Basketball für die Mädchen
Im Anschluss an diese Veranstaltung hatten die Kinder die Möglichkeit, uns ihre favorisierten Sportarten mitzuteilen. Gleichzeitig konnten die Eltern das Gespräch mit den Sportartenvertreter*innen suchen und ein Probetraining vereinbaren. Einen herzlichen Dank an alle anwesenden Sportarten, ehrenamtlichen Helfer*innen, die Eltern und natürlich die Kinder, die diesen langen Tag mit uns gerockt haben!