Kategorie-Archiv: Allgemein

Tag für Vereine” des LSB im Manfred von Richthofen-Haus

Am 13.06.2024 hat­ten der LSB und die Sport­ju­gend die Türen von 15 bis 21 Uhr geöff­net und in den Tagungs­räu­men für die Mit­ar­bei­ten­den an Info-Stän­den tem­po­rä­re Arbeits­plät­ze ein­ge­rich­tet. Auch BERLIN HAT TALENT war vor Ort und infor­mier­te die Besucher*innen über das Programm.

Es ist ein Tag für die Ver­ei­ne. Wir wol­len sie in ihrer Arbeit unter­stüt­zen. Die Ver­ei­ne sind der Puls des Sports in Ber­lin, sie hal­ten ihn leben­dig und aktiv. Und wenn man sich per­sön­lich kennt, fällt es oft­mals leich­ter, zusam­men Lösun­gen zu fin­den. Des­halb wol­len wir nicht nur eine Infor­ma­ti­ons­bör­se sein an die­sem Tag, son­dern auch eine Kon­takt­bör­se. Sport ver­bin­det eben“, sag­te LSB-Direk­tor Fried­hard Teuffel.

Hier geht es zum voll­stän­di­gen Bericht Link

Wir haben die Silbermedaille bei der Schul-WM in Serbien geholt.

Juli­an Lenz — Ath­le­tisch, flei­ßig und eine Mischung aus ernst und cool, so beschreibt ihn sein Trai­ner Sebas­ti­an Rein­hardt. Juli­an war damals eines der Kin­der, die wir zu der Talen­tia­de in Lich­ten­berg im Jahr 2016 ein­ge­la­den haben. Er ist eines unse­rer erfolg­rei­chen Bei­spie­le, die durch unse­re Talen­tia­den zu ihrem Sport gekom­men sind. Aktu­ell spielt Juli­an in der drit­ten Liga Nord der Män­ner bei dem VC Olym­pia 93 Ber­lin e.V. und ist Teil des ers­ten Nachwuchskaders.

Wir haben Juli­an wäh­rend des Trai­nings besucht und gefragt, was in den letz­ten acht Jah­ren nach der Talen­tia­de pas­siert ist.

Besuch im Trainingsbetrieb

Besuch im Trainingsbetrieb

Besuch im Trainingsbetrieb (2)

Besuch im Trai­nings­be­trieb (2)

1. Bist du erst durch die Talen­tia­de auf die Sport­art Vol­ley­ball auf­merk­sam geworden?

Ja! Da waren vie­le Sta­tio­nen auf­ge­baut und auch eine vom Vol­ley­ball. Ich war mit mei­nem Freund da und wir fan­den das ganz inter­es­sant und lus­tig. Danach haben wir uns direkt beim TSC Ber­lin ein­ge­schrie­ben. Die Talen­tia­de hat mir auch eine Art Ori­en­tie­rung gege­ben, dass ich mich in den Ball­sport­ar­ten gut zurechtfinde.“

2. Was gefällt dir am Vol­ley­ball am meisten?

Dass man im Team zusam­men­spielt. Ich fin­de auch, dass es eine ziem­lich ästhe­ti­sche Sport­art ist. Es kann nicht jeder, man braucht viel Tech­nik, um mit­ein­an­der Vol­ley­ball zu spielen.“

3. Was sind dei­ne bis­her größ­ten Erfolge?

Ich bin 3. bei der U16 Deut­schen Meis­ter­schaft gewor­den. Vor kur­zem bin ich mit der U18 Deut­scher Meis­ter gewor­den und wir haben die Sil­ber­me­dail­le bei der Schul-WM in Ser­bi­en geholt. Dazu kommt noch die Qua­li­fi­ka­ti­on bei den CEV U17/U18 Vol­ley­ball Euro­pean Championships.“

4. Was für wei­te­re Zie­le ver­folgst du?

Also als Ers­tes kommt wie­der die WM-Qua­li für die U18. Da ver­su­che ich, wie­der dabei zu sein und mit­zu­spie­len. Mein lang­fris­ti­ges Ziel ist, mit der A‑Nationalmannschaft die Qua­li­fi­ka­tio­nen zu spie­len. Und natür­lich bei den Olym­pi­schen Spie­len dabei zu sein.“

Spiel der VCO 2-Mannschaft (Foto von Runa Sievers)

Spiel der VCO 2‑Mannschaft (Foto von Runa Sievers)

5. Wie kommst du mit der Belas­tung einer dua­len Kar­rie­re klar?

Also an der Schu­le hier (Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum (SLZB)), Anmer­kung Redak­ti­on) wird es ganz gut orga­ni­siert. Die wis­sen, wir haben nicht so viel Zeit, da gibt es dann nicht so vie­le Haus­auf­ga­ben. Klas­sen­ar­bei­ten wer­den lang vor­her ange­sagt. Aber viel Zeit bleibt da eigent­lich nicht mehr. Außer­dem haben wir eine Schul­zeit­stre­ckung von 13 Jah­ren. Das ist schon eine gute Sache.“

6. Was möch­test du allen zukünf­ti­gen Talentiade-Teilnehmer*innen mitgeben?

Man muss nicht immer in den Leis­tungs­sport gehen, son­dern kann Sport auch als Frei­zeit­be­schäf­ti­gung sehen. Der Brei­ten­sport ist genau­so wichtig.“

Wir wün­schen Juli­an alles Gute für sei­ne sport­li­che Zukunft und hof­fen, ihn in ein paar Jah­ren auf der ganz gro­ßen Büh­ne zu sehen.

Dokumentation 2023 online

Ab sofort kann hier die Doku­men­ta­ti­on 2023 von BERLIN HAT TALENT ein­ge­se­hen werden.

Doku 2023 Deckblatt

Doku 2023 Deckblatt

Dort kann man sich dar­über infor­mie­ren, wie das ver­gan­ge­ne Jahr genutzt wur­de, um Kin­der zu moti­vie­ren, sport­lich aktiv zu leben.

Das Team von BERLIN HAT TALENT wünscht viel Spaß beim Lesen.

Berlins Regierender Bürgermeister lud Patenkinder zum Sportfest ein

Der Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter von Ber­lin, Kai Weg­ner, lud am 1. Juni sei­ne Paten­kin­der zum tra­di­tio­nel­len Som­mer­fest in den Fried­rich-Lud­wig-Jahn-Sport­park ein. Der Lan­des­sport­bund Ber­lin und wei­te­re Ber­li­ner Ver­ei­ne und Ver­bän­de unter­stütz­ten die­ses Fest.

Patenkind beim Schlussweitsprung, Foto: Jürgen Engler

Paten­kind beim Schluss­weit­sprung,
Foto: Jür­gen Engler

So waren die Pro­fi­ver­ei­ne ALBA BERLIN mit einen Bas­ket­ball-Par­cours, Her­tha BSC mit einer Tor­wand, die Ber­lin Thun­der mit einem Ame­ri­can-Foot­ball-Par­cours und der 1. FC Uni­on mit einem Air­pitch­feld vor Ort. Die Füch­se Ber­lin waren gleich mit meh­re­ren Sport­ar­ten wie Hand­ball, Ten­nis, Cheer­lea­ding und Cross­min­ton vertreten.

Der Lan­des­sport­bund emp­fing die Paten­kin­der und ihre Fami­li­en neben einem Infor­ma­ti­ons­stand auch mit einer Hüpf­burg, dem Fami­li­en­land und sei­nen Pro­gram­men BERLIN HAT TALENT, SPORTBUNT sowie „Mein Traum von Olympia“.

Bei sei­nem Rund­gang besuch­te der Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter u. a. die Stän­de des Lan­des­sport­bunds und nahm sich, zusam­men mit der Vize­prä­si­den­tin des LSB, Clau­dia Zin­ke, Zeit für einen aus­führ­li­chen Informationsaustausch.

Regierender Bürgermeisters, Kai Wegner (re.) zusammen mit Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke am LSB-Stand, Foto: Jürgen Engler

Regie­ren­der Bür­ger­meis­ters, Kai Weg­ner (re.) zusam­men mit Vize­prä­si­den­tin des LSB, Clau­dia Zin­ke am LSB-Stand, Foto: Jür­gen Engler

Beson­ders beliebt waren an die­sem Tag auch die Mas­kott­chen der Ber­li­ner Pro­fi­ver­ei­ne: Alba­tros, Bul­ly, Char­ly, Fuch­si, Her­t­hin­ho und Rit­ter Keu­le. Vie­le Kin­der nutz­ten die Gele­gen­heit für ein Sel­fie und konn­ten am spä­ten Nach­mit­tag mit blei­ben­den Ein­drü­cken und einem Lächeln auf dem Gesicht nach Hau­se gehen.

LSB-Team beim Patenkindertreffen, Foto: Jürgen Engler

LSB-Team beim Paten­kin­der­tref­fen, Foto: Jür­gen Engler

Für uns vom LSB-Ber­lin war es eine tol­le Ver­an­stal­tung, die wir ger­ne auch im nächs­ten Jahr unter­stüt­zen. Dan­ke an alle Helfer*innen für euren Ein­satz und an die Senats­kanz­lei für die gesam­te Organisation!

Halbzeit mit der Talentiade in Reinickendorf am 25.05.2024

In die­sem Schul­jahr haben wir bereits die Hälf­te der Talen­tia­den durch­ge­führt und über 850 Kin­dern neue Sport­ar­ten zei­gen kön­nen.  Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, den 25.05.2024, ging es in die 7. Run­de mit dem Bezirk Rei­ni­cken­dorf. Dazu luden wir die sport­li­chen Drittklässler*innen aus Rei­ni­cken­dorf zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Sport­hal­le des Tho­mas-Mann-Gym­na­si­ums mit 128 Teilnehmer*innen aus 26 Schu­len gut besucht.

Talentiade Reinickendorf Anmeldung

Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf Anmeldung

Talentiade Renickendorf - Erwärmung

Talen­tia­de Reni­cken­dorf — Erwärmung

Nach einer kur­zen Erwär­mung und der Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten ging es zur ers­ten Sta­ti­on. Ab da an hat­ten die Kin­der zwei Stun­den lang die Mög­lich­keit, acht ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und für sich zu ent­de­cken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot von Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey und Vol­ley­ball bis hin zu Fech­ten, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen und Rudern. Die Sportartenvertreter*innen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und Ver­bän­de zeig­ten den Kin­dern die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­art und nutz­ten dabei die Chan­ce, neue Talen­te zu sichten.

  • Talentiade Reinickendorf - Blick in die Halle
    Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf — Blick in die Halle

Für die Sport­art Leicht­ath­le­tik waren die bei­den Ber­li­ner Top-Ath­le­tin­nen Rabea Schö­ne­born und Caro­li­ne Joyeux vor Ort. Die Euro­pa­meis­te­rin von 2022 im Mara­thon (Mann­schafts­wer­tung) Rabea Schö­ne­born (SC Char­lot­ten­burg e. V.) ist eben­so 4‑fache Deut­sche Meis­te­rin unter ande­rem im Cross­lauf, auf der 10.000-Meter Stre­cke und im Mara­thon. Caro­li­ne Joyeux (LG Nord) ist der­zeit im Per­spek­tiv­ka­der in der Dis­zi­plin Drei­sprung. Von der Sport­art Fech­ten und dem TSV-Wit­ten­au war Bun­des­ka­der­ath­le­tin (Nach­wuchs­ka­der 2) Joy Fri­gew­ski mit dabei. Sie war schon auf vie­len Regio­nal­tur­nie­ren erfolg­reich und konn­te sich bis­her schon eine Teil­nah­me auf einem Euro­pa­cup­tur­nier sichern.

An unse­rem Infor­ma­ti­ons­stand hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich über wei­te­re Abläu­fe im Pro­gramm oder Ange­bo­te des LSB zu infor­mie­ren. Für das leib­li­che Wohl sorg­te die E‑Jugend der Füch­se Ber­lin Rei­ni­cken­dorf, des­sen Ein­nah­men in die För­de­rung der Jugend­ab­tei­lung geht.

Um 12 Uhr besuch­te uns die Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demir­bü­ken-Weg­ner und beglück­wünsch­te uns zu die­ser tol­len Ver­an­stal­tung und dem erfolg­rei­chen gemein­schaft­li­chem Pro­gramm mit dem Ber­li­ner Senat. Spä­ter erzähl­te sie den Kin­dern von einer 100-jäh­ri­ge Dame, die durch ihre täg­li­che sport­li­che Akti­vi­tät auch im Alter noch fit ist. Nach­dem alle Kin­der laut­stark bekun­de­ten, dass sie auch 100 Jah­re alt wer­den möch­ten, wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint) und Rudern (Ergo­me­ter) geehrt. Die Sieger*innen beka­men von Frau Demir­bü­ken-Weg­ner eine Medail­le über­reicht, und einen LSB-Sportbeutel.

  • Talentiade Reinickendorf - Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner
    Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf — Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demirbüken-Wegner

Alle teil­neh­men­den Kin­der bewie­sen fai­ren Sports­geist: es wur­de bei jeder Plat­zie­rung laut­stark applau­diert. Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­meur­kun­de sowie ein T‑Shirt.

Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der zusam­men mit ihren Eltern ange­ben, wel­che Sport­ar­ten Ihnen am bes­ten gefal­len haben und zu denen sie ger­ne mal zum Pro­be­trai­ning gehen wür­den. Zudem stan­den die Sportartenvertreter*innen für einen Aus­tausch zur Ver­fü­gung, den wir erfreu­li­cher­wei­se bei schö­nem Wet­ter drau­ßen durch­führ­ten. Dort konn­ten die Eltern direkt alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen erfra­gen. Im nächs­ten Schritt wer­den die Sportartenvertreter*innen die Kin­der, die sich für ihre Sport­art inter­es­sie­ren, oder die sich für die­se Sport­art als “talen­tiert” her­aus­ge­stellt haben, zu einem Pro­be­trai­ning einladen.

Dan­ke an all die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern. Dan­ke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Dan­ke an die Sportartenvertreter*innen, die die­se Ver­an­stal­tung für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke an Frau Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demir­bü­ken-Weg­ner für den Besuch und die Unter­stüt­zung. Und Dan­ke an die hilfs­be­rei­ten Hal­len­war­te sowie die weib­li­che E‑Jugend der Rei­ni­cken­dor­fer Füch­se für den Imbiss.

Ihr alle habt dazu bei­getra­gen, unse­re Talen­tia­de in Rei­ni­cken­dorf zu einer erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Ver­an­stal­tung zu machen!

Sommerlicher Start mit der Talentiade in Treptow-Köpenick

Mit som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren ging es am 04.05.2024 in den vier­ten Bezirk. Dazu luden wir die sport­lichs­ten 3. Klässler*innen aus Trep­tow-Köpe­nick zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Ball­sport­hal­le in der Frie­den­stra­ße 1 mit 144 Teilnehmer*innen aus 24 Schu­len gut besucht.

Talentiade Treptow Köpenick 2024 - Die Anmeldung

Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick 2024 — Die Anmel­dung bei gutem Wet­ter draußen

Zu Beginn der Ver­an­stal­tung begrüß­te uns Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel und rich­te­te moti­vie­ren­de Wor­te an alle Besucher*innen. Auch Stef­fen Sam­bill, Abtei­lungs­lei­ter Jugend des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, stat­te­te der Ver­an­stal­tung einen Besuch ab und führ­te ange­reg­te Gesprä­che mit dem Bür­ger­meis­ter und den Ver­ant­wort­li­chen der Talentiade.

  • Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
    Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick 2024 Bezirks­bür­ger­meis­ter Igel begrüßt die Kin­der, Eltern und die Sportartenvertreter*innen

Im Anschluss ging es nach einer kur­zen Erwär­mung zur ers­ten Sta­ti­on. Die Kin­der hat­ten zwei Stun­den die Mög­lich­keit, zehn ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und für sich zu ent­de­cken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot von Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hockey und Vol­ley­ball bis hin zu Rin­gen, Judo, Leicht­ath­le­tik, Bad­min­ton, Rudern und Kanu. Die Sportartenvertreter*innen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und Ver­bän­de zeig­ten den Kin­dern die Vor­tei­le ihrer Sport­art und nutz­ten dabei die Chan­ce, neue Talen­te zu sich­ten. Rudern war sogar mit zwei Ver­ei­nen, dem Ruder­club Rapid e. V. (Trep­tow) und dem Sport­Club Ber­lin-Köpe­nick e. V. (Köpe­nick), vor Ort, um die Kin­der für ihre Sport­art zu begeis­tern. Erfreu­li­cher­wei­se konn­ten wir das tol­le Wet­ter nut­zen und die Sta­ti­on „BMX“ drau­ßen statt­fin­den las­sen. Hier wur­de den Kin­dern das Ste­hen auf dem BMX-Rad bei­gebracht sowie eine Pro­be­fahrt durchgeführt.

  • Talentiade Treptow Köpenick 2024 - Überblick in die Halle
    Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick 2024 — Über­blick in die Halle

An unse­rem Infor­ma­ti­ons­stand hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich über wei­te­re Abläu­fe im Pro­gramm oder Ange­bo­te des LSB zu infor­mie­ren und für das leib­li­che Wohl sorg­te der Cate­rer mit Blick auf die “Alte Försterei”.

Talentiade Treptow Köpenick - Guido sorgt für einen Imbiss

Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick — Gui­do sorgt für einen Imbiss

Nach­dem die Kin­der alle Sta­tio­nen durch­lau­fen hat­ten, wur­den die bes­ten Mäd­chen und die bes­ten Jun­gen in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint), Bas­ket­ball (Pen­del­lauf) und Rudern (Ergo­me­ter-Watt­test) geehrt. Der stell­ver­tre­ten­de Bezirks­bür­ger­meis­ter sowie Bezirks­stadt­rat der Jugend, Herr Gram­mels­dorff, über­reich­te nach einer kur­zen Anspra­che die Medaillen.

  • Talentiade Treptow-Köpenick 2024 - Bestenehrung Rudern weiblich
    Talen­tia­de Trep­tow-Köpe­nick 2024 — Besten­eh­rung Rudern weiblich

Alle teil­neh­men­den Kin­der bewie­sen fai­ren Sports­geist: es wur­de bei jeder Plat­zie­rung laut­stark applau­diert. Zum Andenken an die Ver­an­stal­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­me-Urkun­de sowie ein T‑Shirt.

Im Anschluss konn­ten die Kin­der die Sport­ar­ten auf einem Zet­tel ankreu­zen, zu denen sie ger­ne mal zum Pro­be­trai­ning gehen wür­den. Zudem stan­den die Sportartenvertreter*innen für einen Aus­tausch zur Ver­fü­gung und mach­ten Wer­bung für ihre Sport­ar­ten. Im nächs­ten Schritt wer­den die Sportartenvertreter*innen die Kin­der, die sich für ihre Sport­art ent­schie­den haben, oder die für die­se Sport­art “talen­tiert” erschei­nen, zu einem Pro­be­trai­ning einladen.

Dan­ke an all die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern. Dan­ke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Dan­ke an die Sportartenvertreter*innen, die die­se Ver­an­stal­tung für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke an Herrn Igel und Herrn Gram­mels­dorff für den Besuch und die Unter­stüt­zung. Und Dan­ke an die hilfs­be­rei­ten Hal­len­war­te sowie unse­ren Cate­ring-Ser­vice, die unse­re Talen­tia­de in der Sport­hal­le Köpe­nick ermög­licht haben!

 

Zweite Doppel-Talentiade erfolgreich durchgeführt

Am 20.04.2024 war es wie­der soweit. Die Dop­pel-Talen­tia­de für die Bezir­ke Fried­richs­hain-Kreuz­berg und Pan­kow fand in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin statt. 137 Schüler*innen nah­men in Fried­richs­hain-Kreuz­berg teil. Am Nach­mit­tag konn­ten wir 150 Kin­der zur Talen­tia­de des Bezirks Pan­kow begrüßen.

Bei bei­den Ver­an­stal­tun­gen wur­den die Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen und Vol­ley­ball präsentiert.

  • Basketball
    Bas­ket­ball

Mit gro­ßer Begeis­te­rung und sport­li­chem Elan pro­bier­ten die teil­neh­men­den Kin­der die genann­ten Sport­an­ge­bo­te aus. Die Eltern ver­schaff­ten sich  von der Tri­bü­ne aus einen Ein­druck,  wel­che Sport­art zukünf­tig für ihr Kind die pas­sen­de sein könnte.

Erwärmung

Erwär­mung

Der Rie­gen­be­trieb der Ver­an­stal­tun­gen dau­er­te jeweils ca. zwei Stun­den. Anschlie­ßend waren die Kin­der etwas erschöpft, aber doch glück­lich, an die­sem Sport­event teil­ge­nom­men zu haben. Die Vertreter*innen der Sport­ar­ten stan­den den Eltern zum Abschluss für die ers­te Kon­takt­auf­nah­me zur Ver­fü­gung, um z. B. Infor­ma­tio­nen zu Pro­be­trai­nings zu erhalten.

Eltern und Kinder im Sportartengespräch

Eltern und Kin­der im Sportartengespräch

Die Medail­len für die Sie­ger­eh­rung beim Gewicht­he­ben für die Kin­der aus Fried­richs­hain-Kreuz­berg wur­den von Jas­min ver­teilt. Sie nahm im letz­ten Jahr sel­ber an der Talen­tia­de teil und kam so zum Gewichtheben.

Gewichtheberin Jasmin

Gewicht­he­be­rin Jasmin

Am Nach­mit­tag konn­ten wir ein sport­li­ches wei­te­res High­light prä­sen­tie­ren. Wir beka­men pro­mi­nen­ten Besuch von der Nach­wuchs-Leicht­ath­le­tin des Jah­res 2023, Lena Lee­ge, die im letz­ten Jahr bei den Euro­pa­meis­ter­schaf­ten den 6. Platz in der Dis­zi­plin 400m Hür­den erkämp­fen konnte.

Nachwuchsleichtathletin Lena Leege

Nach­wuchs­leicht­ath­le­tin Lena Leege

In einem klei­nen Inter­view berich­te­te sie auch über ihren ganz per­sön­li­chen Traum von Olym­pia und gab den anwe­sen­den Kin­dern Tipps für ihren sport­li­chen Weg. Herz­li­chen Dank an Lena Lee­ge für den Besuch und die Unterstützung!

  • Siegerehrung Gewichtheben Mädchen Friedrichshain-Kreuzberg
    Sie­ger­eh­rung Gewicht­he­ben Mäd­chen Friedrichshain-Kreuzberg

Unser Dank geht auch an alle anwe­sen­den Vertreter*innen der Sport­ar­ten sowie an die Helfer*innen, die die­se Ver­an­stal­tung unter­stützt haben.

Die Kinder sind Sport-Muffel? So motivieren Eltern richtig

Es gibt ein inter­es­san­tes Inter­view der Ber­li­ner Mor­gen­post mit Prof. Dr. Ulri­ke Burr­mann. Sie ist Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin und Lei­te­rin der Abtei­lung Sport­päd­ago­gik an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin (HU) und forscht unter ande­rem zu sport­be­zo­ge­ner Sozia­li­sa­ti­on von Her­an­wach­sen­den. Im Inter­view beleuch­tet sie die Hin­ter­grün­de der jüngs­ten Stu­di­en und zeigt Wege auf, wie Eltern ihren Kin­dern hel­fen kön­nen. Außer­dem erklärt sie, war­um Mäd­chen im Schnitt weni­ger aktiv sind als Jungs.

Prof. Dr. Ulri­ke Burr­mann ist Teil der „Pro­gramm­grup­pe BERLIN HAT TALENT“, die neben Vertreter*innen der HU auch aus Vertreter*innen der Senats­ver­wal­tun­gen für Inne­res und Sport sowie Bil­dung, Jugend und Fami­lie und des Lan­des­sport­bunds Ber­lin besteht.

Mein Schülerpraktikum beim Landessportbund Berlin

Ich hei­ße Simon B. und bin Schü­ler der 9. Klas­se des Wald-Gym­na­si­ums. Im Rah­men des Betriebs­prak­ti­kums habe ich knapp drei Wochen, vom 15.01.2024 bis zum 01.02.2024, Prak­ti­kant beim LSB sein dürfen.

Simon B.

Da ich ein sport­be­geis­ter­ter Jun­ge bin, habe ich mich sehr über die Zusa­ge des Prak­ti­kums­plat­zes beim LSB gefreut. Hier bekam ich die Mög­lich­keit, ers­te Ein­bli­cke in die Berufs­welt zu erlangen.

Neben der admi­nis­tra­ti­ven Arbeit habe ich ver­schie­de­ne Stand­or­te und Pro­gram­me des LSB ken­nen­ge­lernt. Haupt­säch­lich befand ich mich in den Abtei­lun­gen Leis­tungs­sport und Sportentwicklung.

An einem Tag wur­de mir z. B. das Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen mit sei­nen ver­schie­de­nen Sport­stät­ten vor­ge­stellt. Hier befin­det sich u. a. auch der Olym­pia­stütz­punkt Berlin.

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT kann­te ich bereits aus mei­ner eige­nen Grund­schul­zeit. In der 3. Klas­se habe ich selbst am Deut­schen Moto­rik-Test in Ber­lin-Char­lot­ten­burg teil­ge­nom­men und wur­de anschlie­ßend zur Talen­tia­de in der Söm­me­ring­hal­le ein­ge­la­den. Anschlie­ßend nahm ich an der Talent­sich­tungs­grup­pe im Olym­pia­park teil. Ich erin­ne­re mich, dass ich viel Freu­de dar­an hat­te, ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen aus­zu­pro­bie­ren und mich mit ande­ren Kin­dern zu messen.

Jetzt, 6 Jah­re spä­ter, konn­te ich als Prak­ti­kant selbst Grund­schul­kin­der beim Durch­lauf des DMT beglei­ten und unterstützen.

Beson­ders beein­dru­ckend war für mich in der Abtei­lung Sport­ent­wick­lung das Pro­gramm SPORTBUNT – Ver­ei­ne leben Viel­falt! Im Zuge des­sen war ich als Begleit­per­son mit in einer Unter­kunft für geflüch­te­te Men­schen in Ber­lin-Kreuz­berg. Dort wur­den Sport­an­ge­bo­te und Sport­fes­te mit tol­len Ange­bo­ten und mit Betei­li­gung von Pro­fi-Ver­ei­nen, wie z. B. ALBA BERLIN, für geflüch­te­te Men­schen zur Inte­gra­ti­on vorgestellt.

Der LSB enga­giert sich eben­falls für Inklu­si­on durch Sport. Hier durf­te ich Lehramtsanwärter*innen beob­ach­ten, die sich über­le­gen muss­ten, wie sie bestimm­te Sport­an­ge­bo­te so umset­zen, dass Men­schen mit Behin­de­run­gen die­se aus­üben können.

Es waren abwechs­lungs­rei­che Tage beim LSB! Ich bedan­ke mich für die wert­vol­le Zeit, die vie­len Erfah­run­gen, die ich sam­meln konn­te und für das Enga­ge­ment der Mitarbeiter*innen. Ein beson­de­rer Dank gilt mei­ner Anlei­te­rin Jani­ne Gegusch.

Geballte Talente-Power bei Doppeltalentiade von Tempelhof-Schöneberg und Neukölln

Die Bezir­ke Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Neu­kölln star­te­ten am 02.03.2024 mit der ers­ten Dop­pel­ta­len­tia­de in die­sem Jahr, die die­ses Mal in der Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke durch­ge­führt wurde.
Schon früh am Mor­gen mach­ten sich die sport­lich talen­tier­ten Kin­der aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg auf den Weg nach Neu­kölln, um ihrer Ein­la­dung zur Talen­tia­de zu fol­gen. Mit freu­di­ger Stim­mung wur­den die 141 Kin­der von den LSB-Mit­ar­bei­ten­den, den Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen aus 10 ver­schie­de­nen Sport­ar­ten emp­fan­gen. Nach dem Erwär­mungstanz tes­te­ten die Kin­der sicht­lich begeis­tert die eige­nen sport­li­chen Fähig­kei­ten im Fech­ten, Hockey, Kara­te, Bad­min­ton, Leicht­ath­le­tik, Vol­ley­ball, Hand­ball, Bas­ket­ball, Eis­ho­ckey und Rug­by. Dabei wur­de flei­ßig gewor­fen, gekämpft, gesprin­tet und geschossen.

  • Tempelhof-Schöneberg: Die Station der Sportart Badminton
    Tem­pel­hof-Schö­ne­berg: Die Sta­ti­on der Sport­art Badminton

Die Sie­ger­eh­rung über­nahm an die­sem Tag der Bezirks­stadt­rat von Tem­pel­hof-Schö­ne­berg Herr Tobi­as Dol­la­se, der es sich nicht neh­men ließ, die gesam­te Ver­an­stal­tung mitzuverfolgen.

  • Medaillenvergabe durch den Bezirksstadtrat Tobias Dollase in der Sportart Leichtathletik für die Jungen
    Medail­len­ver­ga­be durch den Bezirks­stadt­rat Tobi­as Dol­la­se in der Sport­art Leicht­ath­le­tik für die Jungen

Im Anschluss wur­de von vie­len Eltern die Mög­lich­keit des Aus­tauschs mit den Sportartenvertreter*innen genutzt, um Kon­tak­te zu den Ver­ei­nen auf­zu­neh­men und einen Ter­min für ein Pro­be­trai­ning auszumachen.

Nach einer kur­zen Pau­se ging es am Nach­mit­tag mit der Talen­tia­de des Bezirks Neu­kölln wei­ter. Ins­ge­samt kamen 138 Kin­der in die Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke. Nach­dem die Kin­der ihren Platz in ihrer Grup­pe und die Eltern auf der Tri­bü­ne gefun­den hat­ten, ging es los mit unse­rer Eröff­nung. Dazu gehör­ten die Vor­stel­lung der neun anwe­sen­den Sport­ar­ten sowie die Erwär­mung zu unse­rem Lieb­linglied „What makes you beau­tiful“ (One Direc­tion). Mit einem erhöh­ten Puls ging es dann zu den ers­ten Sport­ar­ten. Sehr kon­zen­triert und inter­es­siert pro­bier­ten alle Schüler*innen neue oder schon bekann­te Bewe­gungs­for­men wie Fall­schu­le (Judo), Kicken gegen Pols­ter (Tae­kwon­do) oder Nach­stell­schrit­te nach vor­ne (Fech­ten) aus.

  • Neukölln: Die Station der Sportart Basketball

In der Zwi­schen­zeit hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich an unse­rem Info­stand Infor­ma­tio­nen z.B. zu unse­rer Gut­schein­ak­ti­on ein­zu­ho­len.  Wir freu­ten uns über die Anwe­sen­heit von Frau Bezirks­stadt­rä­tin Karin Kor­te, die nach dem Sta­ti­ons­be­trieb ein paar Wor­te an die Teilnehmer*innen sowie Eltern oder Anwe­sen­den rich­te­te. Im Anschluss ehr­te sie die bes­ten Kin­der der Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik und Bas­ket­ball mit einer Medail­le, einem LSB-Beu­tel und einer Urkunde.

  • Medaillenvergabe durch die Bezirksstadträtin Karin Korte in der Sportart Basketball für die Jungen
    Medail­len­ver­ga­be durch die Bezirks­stadt­rä­tin Karin Kor­te in der Sport­art Bas­ket­ball für die Jungen

Im Anschluss an die­se Ver­an­stal­tung hat­ten die Kin­der die Mög­lich­keit, uns ihre favo­ri­sier­ten Sport­ar­ten mit­zu­tei­len. Gleich­zei­tig konn­ten die Eltern das Gespräch mit den Sportartenvertreter*innen suchen und ein Pro­be­trai­ning ver­ein­ba­ren. Einen herz­li­chen Dank an alle anwe­sen­den Sport­ar­ten, ehren­amt­li­chen Helfer*innen, die Eltern und natür­lich die Kin­der, die die­sen lan­gen Tag mit uns gerockt haben!