Die Schule am Pappelhof ist eines von 25 Förderzentren Berlins für Schüler*innen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Diese Schule richtet sich also vorrangig an Kinder mit sogenannter geistiger oder intellektueller Beeinträchtigung. Denkt man ein Jahr zurück, dann erinnert sich die Berliner Sportwelt an das Großereignis der Special Olympic World Games, die 2023 in der Hauptstadt stattfanden und sich genau diesen Menschen widmeten.
Das Team, Foto: Jürgen Engler
Nach diesem Sportgroßereignis ist es nun Aufgabe der Berliner Sportlandschaft, den Fokus auf diese Zielgruppe nicht zu vernachlässigen, weiterführende Angebote zu schaffen und nachhaltig Teilhabe zu ermöglichen. Dazu zählte auch ein durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, den Landessportbund Berlin und Special Olympics Berlin ins Leben gerufenes „Sportkarussell“. Dieses Projekt fand im vergangenen Halbjahr an vier verschiedenen Förderzentren mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ statt und verfolgt das Ziel, Kinder mit geistiger Behinderung in den Sportverein zu überführen.
Erwärmung, Foto: Jürgen Engler
Durch unsere Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin ergab sich auch hier eine Verknüpfung zum Programm BERLINHATTALENT (BHT).
Zusammen mit Ina Tetzner vom Berliner Turn- und Freizeitbund (BTFB) besuchte das BHT-Team am 14. Juni die Schule am Pappelhof. Berührungsängste gab es keine: Schon bei der musikalischen Erwärmung tanzten und lachten alle gemeinsam über die lustigen Figuren und Posen wie den „Rollmops“ oder den „Sprinter“.
Zielwerfen, Foto: Jürgen Engler
Springen über bunte Teppichfliesen, Foto: Jürgen Engler
Fächerfahren, Foto: Jürgen Engler
Schlussweitsprung, Foto: Jürgen Engler
Seitliches Hin- und Herspringen, Foto: Jürgen Engler
Säckchen werfen, Foto: Jürgen Engler
Medizinbälle heben, Foto: Jürgen Engler
Balancieren, Foto: Jürgen Engler
Medizinballweitwurf, Foto: Jürgen Engler
Balancieren mit Hilfe, Foto: Jürgen Engler
Im Anschluss durften sich die geistig beeinträchtigten Schüler*innen an verschiedenen Stationen des Deutschen Motorik-Tests (DMT) ausprobieren, z. B. beim 20m-Sprint, beim Standweitsprung, beim Balancieren oder beim Seitlichen Hin- und Herspringen. War eine Aufgabe zu schwierig, wurden Alternative Testaufgaben angeboten, etwa das Zweifächerlaufen oder das Medizinballweitstoßen.
Schnell konnte eine Bindung zwischen unserem Team und den Kindern aufgebaut werden und die motorischen Testaufgaben wurden mit viel Freude und Einsatz bewältigt! Der kleine Benno schnappte sich z. B. die Hand unserer Netzwerkerin Nina, um beim Balancieren sicher über die Stangen zu gelangen.
Der zweite Teil unseres Angebots wurde von Ina Tetzner angeleitet, die einen „Zirkus-Parkour“ vorbereitet hatte: Neben dem Zielwerfen, dem Balancieren über Hindernisse und dem Gewichtheben mit Medizinbällen, absolvierten die Kinder auch das Springen über bunte Teppichfliesen mit viel Spaß und Elan. Auch von Seiten der Lehrpersonen war Begeisterung zu spüren. „Selten machen unsere Autisten im Sportunterricht so gut mit wie heute“, berichtete eine Lehrerin erstaunt.
Zum Abschluss wartete noch ein besonderes Highlight auf die Schüler*innen, das allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte: Neben einer persönlichen Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am DMT gab es für jedes Kind eine Medaille.
Medaillen für Alle, Foto: Jürgen Engler
Erschöpft und glücklich waren am Ende alle: Die Kinder nach einem aufregenden Sporttag mit vielfältigen Bewegungserfahrungen und das BHT-Team und Ina Tetzner nach einer gelungenen Veranstaltung sowie die erfolgte Verknüpfung von Schule und Verein.
Wir hoffen, dass viele Kinder der Schule am Pappelhof durch unser Angebot auf den Geschmack gekommen sind und zukünftig bei Ina und ihren Kolleg*innen vom BTFB im Verein Sport treiben werden.
Power Soccer – was ist denn das?! Auch unseren beiden Inklusionsnetzwerker*innen im Programm BERLINHATTALENT war die Sportart Power Soccer vor kurzem noch gänzlich unbekannt. Doch das hat sich geändert!
Mit viel Vorfreude und Neugier besuchten sie am 26. April gemeinsam mit Karl Felix Heinz, Inklusionsbeauftragter beim Berliner Fußballverband, den Workshop Power Soccer an der Biesalski-Schule in Berlin Zehlendorf – einem Förderzentrum für Kinder mit körperlichen Behinderungen.
Spannende Eindrücke aus der Praxis dieser neuen Sportart findet ihr hier
(Gemeinsam mit den Förderzentren für Kinder mit körperlichen Behinderungen und dem BFV ist es unser Ziel die Sportart E‑Rollstuhlfußball in Berlin aufzubauen und auch für Menschen mit schweren physischen Behinderungen ein Sportangebot zu schaffen.)
Vielen Dank an Frau Tanja Walther-Ahrens und die Biesalski-Schule für die Einladung zu diesem bereichernden Workshop.
Der einhundertste Berliner Sportverein kooperiert im Rahmen der Gutscheinaktion mit uns, und es ist kein Geringerer, als der renommierte 1. Inklusions-Tauchclub Berlin e. V. . Diese neue Partnerschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein für das Programm dar. Zum einen freuen wir uns über die Anzahl der Vereine, die den Kindern die Möglichkeit geben, ihren Gutschein für ein Probetraining einzulösen, zum anderen gibt es immer mehr Bewegungsangebote für Kinder mit Behinderung.
Die Partnerschaft zwischen BERLINHATTALENT und Sportvereinen mit inklusiven Angeboten oder Behindertensportangeboten verspricht eine noch intensivere Unterstützung junger Kinder auf dem Weg zu mehr Bewegung und Sport im Verein. Dadurch wird jungen Menschen ermöglicht, ihre Talente zu erkunden und zu diese zu fördern.
Der 1. Inklusions-Tauchclub hat den Zukunftspreis des Berliner Sports 2023 gewonnen und wurde am 27. Februar 2024 mit einem Festakt im Roten Rathaus geehrt. „Gemeinsam abtauchen, gemeinsame Erlebnisse ermöglichen – das schafft der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub, dessen Idee und Engagement mit dem Zukunftspreis des Berliner Sports und 7.000 Euro ausgezeichnet wird. Der Verein gibt Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen die Möglichkeit zu tauchen. Getaucht wird grundsätzlich zusammen, das Trainerteam ist im Umgang mit körperlichen Handicaps besonders geschult.“
Ablauf der Gutscheinaktion: Die Eltern schauen mit Ihren Kindern Online nach einem passenden Sportangebot für sie. Anschließend gehen sie mit dem Gutschein, der in der Ergebnisurkunde integriert ist, zum ersten Training und zeigen diesen vor.
DMT-Auswertungsurkunde-Beispiel-Rückseite
Wir haben in allen Bezirken Kooperationen mit diverse Partnervereinen, welche ihre vielfältigen Sportangebote anbieten. Von Mehrspartenvereinen wie dem ATV zu Berlin, SC Charlottenburg, Sport Club Siemensstadt, Pfeffersport, Füchse Berlin Reinickendorf, SC Eintracht und VfB Hermsdorf bis hin zu kleinen Einspartenvereinen, wie den Bogensportausbildung e. V. und Bowling Club Los Diablos e.V., kann jeder Berliner Sportverein die Chance nutzen, Kindern frühzeitig die Freude am Sport zu vermitteln und sie nachhaltig an sich zu binden.
Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren Vereine, die mit uns Zusammenarbeiten wollen, um noch mehr Kinder vom Sport zu begeistern. Die Aktion ist offen für alle Berliner Sportvereine. Weitere Infos finden Sie hier.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 ist das Programm BERLINHATTALENT inklusiv. Seitdem gibt es neben den regulären Testaufgaben auch alternative Testaufgaben für Kinder mit Behinderung, sodass möglichst alle Schüler*innen der Berliner Schullandschaft die Chance haben, am Deutschen Motorik-Test (DMT) teilzunehmen.
Klassifizierungslehrgang Leverkusen
In Abhängigkeit von Art und Ausprägung einer Behinderung werden die Kinder im Rahmen des DMT von den zwei Inklusionsnetzwerker*innen des Landessportbunds, Marie und Erik, klassifiziert. Die Klassifizierung baut auf den Vorgaben des Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) in der Leichtathletik auf. Dadurch wird eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung möglich. Wenn in der Zukunft ausreichend Daten erhoben wurden, soll die Klassifizierung zudem einen Vergleich der Leistungen zwischen Kindern mit und ohne Behinderung bzw. zwischen Kindern mit denselben Behinderungen ermöglichen.
Um ihre Expertise im Bereich der Klassifizierung weiter zu vertiefen und sich zu offiziellen Klassifizierer*innen ausbilden zu lassen, nahmen Marie und Erik vom 01.12.23 bis zum 03.12.23 am Klassifizierungslehrgang des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) in Leverkusen teil.
Unter Anleitung der Trainerin und Chef-Klassifiziererin des DBS, Sara Grädtke, durften sich die Teilnehmer*innen im Klassifizieren versuchen. Die Paraathlet*innen von Bayer 04 Leverkusen, darunter etwa Paralympics-Silbermedaillengewinnerin im Sprint, Irmgard Bensusan, standen als Testpersonen stets zur Verfügung.
Besonders die Erfahrungen in der Praxis, d. h. die Klassifizierung von Athlet*innen mit unterschiedlichsten Behinderungen, wie z. B. Menschen mit Cerebralparese, Amputation oder Kleinwuchs, waren für Marie und Erik wertvoll.
In ihrer täglichen Arbeit im Rahmen der Durchführung des DMT werden sie zukünftig schneller und genauer klassifizieren können, um hoffentlich das nächste Talent für den paralympischen Leistungssport zu entdecken.
Lou ist seit vier Monaten Mitglied im Berliner Schwimmteam, einer integrativen Trainingsgruppe für paralympisches Schwimmen. Mit seiner ataktischen Bewegungsstörung sowie Schwerhörigkeit ist er in dieser Gruppe perfekt aufgehoben. Betreut wird er hier durch den Para-Landestrainer Marcus Borsdorf, der sich um die Spitze des Berliner Paraschwimmens vom Nachwuchs- bis zum Leistungssport kümmert.
Doch wie hat er es bis dorthin geschafft und welche Rolle spielte BERLINHATTALENT dabei? Das und noch vieles mehr haben uns Lou und seine Mutter Andrea in einem Interview erzählt.
Nach einer 3 ½‑stündigen Trainingseinheit, inklusive Trockentraining, kommt uns Lou in der Schwimmhalle im Europasportpark mit einem breiten Grinsen entgegen. Er zeigt keine Spur von Müdigkeit, strotzt nur so vor Energie. Seine Mutter Andrea hat uns schon berichtet, wie aufgeregt er vor dem Interview war. Sie begleitet ihn drei Mal in der Woche zum Training.
Von seiner Aufregung bemerken wir im Gespräch allerdings nichts, hier wirkt er fast schon wie ein Profi: Locker, humorvoll und immer für einen kessen Spruch zu haben.
Para-Schwimmen Talent Lou
Warst du schon mal Mitglied in einem Sportverein? Das erste Mal in einem Schwimmverein bin ich hier. Davor habe ich das Boxen ausprobiert. Das hat aber nicht geklappt, Boxen war mir zu hart. Damals war ich noch jünger und meine Haut war empfindlicher.
Was gefällt dir besonders gut am Schwimmsport und beim Schwimmtraining mit Marcus? Sehr gerne mache ich die Übungen mit den Froschbeinen. Am liebsten mag ich aber das Freistilschwimmen. Besonders gefällt mir dabei das Kraulen.
Beim Trockentraining machen wir Übungen mit unserem Körper oder an Geräten. Z. B. üben wir Sprünge, Handstände, Räder oder Purzelbäume. Außerdem machen wir auch Reaktionsspiele mit Lichtern.
Schwimmen ist auch sehr hart. In der Regel sind drei bis vier Trainer vor Ort, bei Marcus ist das Schwimmtraining ein bisschen härter als bei den anderen. Das ist aber gut, so bekommt man viele Muskeln.
Wie hat sich dein Leben verändert, seitdem du regelmäßig zum Schwimmtraining gehst? Immer nach dem Schwimmen bin ich total platt. Am nächsten Tag fühle ich mich dafür umso stärker. Seitdem ich beim Schwimmen bin, fühle ich mich allgemein fitter, bin ausgeglichener und besser drauf.
Was denken deine Lehrer, Mitschüler und Familienmitglieder darüber, dass du Schwimmer bist? Meine Mama, mein Papa und alle Trainer finden es cool, dass ich jetzt beim Schwimmen bin. Was meine Geschwister darüber denken, dass ich jetzt schwimme, weiß ich gar nicht. Ich glaube für sie ist das ziemlich normal.
Hast du ein Vorbild im Schwimmen? Ich glaube eher nicht, da fällt mir keiner ein. The Rock finde ich krass, auch wenn mein Zimmer nicht voll mit seinen Postern ist. Einen Sportler oder Schwimmer habe ich nicht als Vorbild.
Was war dein bisher größter Erfolg im Schwimmen? Als wir das Seepferchen gemacht haben im Schulsport habe ich den 2. Platz geschafft!
Auch Lou’s Mutter Andrea haben wir nach seinem Weg in den Schwimmsport und die Auswirkungen auf das Familienleben befragt. Sie berichtet uns von der herausfordernden Suche nach einem Sportangebot und wie glücklich sie darüber ist, dass Lou endlich einen passenden Sportverein gefunden hat.
Wie bist du auf das Berliner Schwimmteam aufmerksam geworden? Ich habe mich beim Landessportbund erkundigt, ob es inklusive Sportangebote im Schwimmen gibt. Der Weg bis hierhin war schwer und sehr aufwendig. Ich hatte mir sogar eine Excel-Liste angelegt, um nachvollziehen zu können, bei welchen Vereinen ich schon überall angefragt hatte und ob ich eine Antwort erhalten habe oder nicht. Entweder war gar keine Aufnahme möglich oder die durchschnittliche Wartezeit für einen Platz in einem Schwimmteam wurde mit drei Jahren angegeben. Dabei habe ich nur nach einem Platz zum Schwimmen für meinen Sohn gesucht und habe noch gar nicht erwähnt, dass er eigentlich ein inklusiv ausgerichtetes Schwimmangebot benötigt. Weil wir aber noch nicht einmal einen Termin zu einem Schnuppertermin bekommen haben, kam dies gar nicht zur Sprache.
Wie hat BERLINHATTALENT dir und Lou geholfen, die richtige Sportart für ihn zu finden? Lou war zum Inklusiven Sportfest von BERLINHATTALENT eingeladen, bei dem man verschiedene Sportarten ausprobieren konnte. Wir waren an dem Tag schon drauf und dran dorthin zu fahren. Aber Lou wollte dann doch nicht hingehen. Er sagt selbst: „Ich dachte vielleicht, dass das zu schwer wird für mich“.
Erst mit der Unterstützung von Marie vom Landessportbund (Inklusionsnetzwerkerin im Programmteam BERLINHATTALENT) lief auf einmal alles einfach und unkompliziert. Sie hat mich mit Marcus Borsdorf vom Berliner Schwimmteam vernetzt.
Wie hat sich euer Leben verändert, seitdem Lou regelmäßig im Sportverein schwimmt? Ich finde, dass es Lou total gut tut. Seit er Sport treibt und sich auspowern kann, scheint er mir viel zufriedener zu sein. Er wird immer stärker und kräftiger und macht zu Hause sogar zusätzlich Übungen wie z. B. Liegestütze. Dadurch hat er ein richtig gutes Gefühl für seinen Körper bekommen. Ich habe das Gefühl, dass es ihn rundum strahlender macht.
Was hat Lou bisher daran gehindert, regelmäßig Sport in einem Sportverein zu treiben? Wir haben immer wieder versucht etwas passendes zu finden, z. B. Fußball, Parkour, Boxen oder Turnen. Aber am Ende hat es nie geklappt. Zum zweiten Trainingstermin wollte er dann nicht wieder hingehen. Es war für Lou sehr anstrengend, sich in die Gruppen einzufügen und schnell die Regeln zu verstehen. In der Regel kamen 20 Kinder oder mehr auf einen Übungsleiter. Da blieb keine Zeit, sich nochmal extra Zeit für einzelne Kinder zu nehmen. Entweder funktioniert man dann in diesem Gefüge oder nicht. Ich glaube, die anderen Kinder waren auch schon weiter fortgeschritten. Dann ist es schwierig, später einzusteigen und diesen Rückstand wettzumachen.
Was empfiehlst du anderen Eltern von Kindern, die noch auf der Suche nach ihrer Lieblingssportart und einem passenden Verein sind? Für uns ist es so super gelaufen über euch (*die Inklusionsnetzwerker*innen im Programm BERLINHATTALENT) zu gehen. Ich weiß gar nicht, wie ich sonst den Kontakt gefunden hätte, wenn ich nicht die Infos von euch bekommen hätte. Im Anschluss an Lou’s Teilnahme am Deutschen Motorik-Test hattet ihr ihn zum TalentTag Parasport eingeladen, was uns sehr freute. Ich hatte zuvor viel im Internet nach inklusiven Angeboten gesucht – wirklich fündig wurde ich aber nicht. So problemlos wie über das Programm BHT ist es noch nie gelaufen. Im Nachhinein ist der Weg total logisch, dass die Vermittlung in einen Sportverein über euch Netzwerker laufen sollte. Anstatt erst zu schauen, welche Sportart Lou interessiert und dann selbstständig zu versuchen ein passendes Angebot zu finden, ist es sinnvoller zunächst beim LSB anzufragen.
Lou, seine Mutter und die beiden Inklusions-Netzwerker von BHT in der Schwimmsporthalle nach Lou’s Training
Wir sagen danke an Lou und Andrea für dieses herzliche und interessante Gespräch! Dass Lou seine Lieblingssportart entdeckt hat, macht uns sehr glücklich und stolz.
Wir bestellen schöne Grüße an Marcus Borsdorf und das Berliner Schwimmteam, die sich nun weiter um die Forderung und Förderung des talentierten Lou kümmern werden.
Die Special Olympics Weltspiele Berlin 2023 haben unsere Stadt vom 17. bis zum 25. Juni 2023 in eine inklusive (Sport-)Metropole verwandelt und gezeigt, dass Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten.
Volunteer SOWG
Auch das Programm BERLINHATTALENT, das seit dem Jahr 2020 eine Inklusionskomponente beinhaltet, war auf vielen Ebenen an den Weltspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung beteiligt. Die beiden Inklusionsnetzwerker*innen des Landessportbunds, Marie Heinz und Erik Mittermeier, engagierten sich als Volunteer in der Sportart Tischtennis. Darüber hinaus feierte der Landessportbund Berlin gemeinsam mit Verbänden und Vereinen ein inklusives Familiensportfest am Brandenburger Tor. Auch auf dem Special Olympics Festival am Neptunbrunnen war das BHT-Team mit inklusiven Mitmachangeboten, z. B. Medizinballweitstoßen oder einem Rollstuhlparcours, vertreten.
Im Rahmen der Special Olympics World Games kam es zu vielfältigen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen aus diversen Kulturen. Diese Begegnungen helfen, die eigene Einstellung zu reflektieren, Vorurteile abzubauen und Mauern einzureißen. Natürlich hilft es auch, sich über die Lebensumstände von anderen Menschen zu informieren, um sie besser verstehen zu können.
Und so möchten wir als inklusiv ausgerichtetes Programm gerne die Chance nutzen und auf das Spiel „Inklusion 23 — Wissen to go“ hinweisen, das im Rahmen des Berliner Nachhaltigkeitsprogramms Inklusion ´23 entwickelt wurde.
Mit dem Ziel Barrieren im Alltag und im Kopf abzubauen, lernst du hier spielerisch interessante und aufregende Fakten zu diversen Beeinträchtigungsarten. Probiere es selbst aus und dreh am Rad unter: www.inklusion23wissentogo.berlin.
In diesem Schuljahr besuchte das Team von BERLINHATTALENT (BHT) erstmalig ein Förderzentrum für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“. Am Donnerstag, den 15. Juni 2023 wurde an der Ernst-Adolf-Eschke Schule der Deutsche Motorik-Test (DMT) in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Damit kommt BHT seinem Ziel, allen Berliner Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, am DMT teilzunehmen, wieder ein Stück näher.
Demotestung am Förderzentrum — Hören
Die Aufregung und Vorfreude am Testtag waren nicht nur auf Seiten der Kinder groß. Mit viel Eifer und Elan zeigten insgesamt 14 gehörlose Kinder ihr motorisches Leistungsvermögen an den verschiedenen Stationen des Deutschen Motorik-Tests, z.B. beim Standweitsprung oder beim Balancieren.
Die Kinder waren sichtlich beeindruckt vom personellen Aufgebot und genossen diese ungewohnte Aufmerksamkeit. „Die strengen sich heute richtig an, das sehe ich“, lässt uns Sportlehrerin Peggy Bührmann wissen. Unterstützt wurde das Testteam der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zusätzlich von Andreas Döltgen vom Berliner Gehörlosensportverein und zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen, denen wir für ihr Engagement vielmals danken.
Eine Gruppe war mit dem Stationsbetrieb des DMT schneller fertig, weshalb sich etwas Zeit für Fragen an die Kinder ergab: „Welche Übung hat euch denn am besten gefallen?“ wollte etwa die Inklusionsnetzwerkerin Marie wissen. „Alles hat mir Spaß gemacht“, sagte Calvin und deutete mit einer großen kreisförmigen Armbewegung durch die gesamte Sporthalle. Anschließend berichtete er in einem Gebärdensprachdialog mit Andreas Döltgen, dass ihm der abschließende 6‑Minuten-Ausdauerlauf nichts ausmachen würde. Er könne auch 60 Minuten lang laufen. Die beiden verstanden sich sichtlich gut – haben neben der Gehörlosigkeit und der Fähigkeit zu gebärden einen weiteren gemeinsamen Nenner: das Fußballspielen!
Liegstütze
Bauchmuskeltest
Bauchmuskeln geschafft
Seitliches Hin-und Herspringen 2
Schlussweitsprung 3
Schlussweitsprung 2
Seitliches Hin- und Herspringen
Balancieren 3
Schlussweitsprung
Beweglichkeit messen
Balancieren
Insgesamt war die Testgruppe in ihrer sportlich-motorischen Leistungsfähigkeit durchaus vergleichbar mit Kindern, die eine reguläre Grundschule besuchen. Die Herausforderung einer Testung an einem Förderzentrum „Hören und Kommunikation“ liegt viel mehr bei uns. „Die Ansprache und der Umgang mit den Kindern verläuft anders und ist erst einmal ungewohnt“, resümierten die Inklusionsnetzwerker*innen Erik & Marie.
Das Fazit fällt am Ende äußerst positiv aus: Die Kinder hatten viel Freude beim DMT und die Kommunikation miteinander stellte keine Hürde dar. Es war ein toller Testtag mit vielen neuen Erfahrungen für alle Beteiligten. Die Sportlehrerin und der Schulleiter waren hellauf begeistert und stolz auf ihre emsigen Schüler*innen.
Mit dem Ziel möglichst viele Kinder mit Beeinträchtigung in den organisierten Sport zu überführen, werden die beiden Inklusionsnetzwerker*innen des Landessportbundes zum nächsten Elternabend in den 3. und 4. Klassen wieder an der Ernst-Adolf-Eschke Schule zu Gast sein. Dabei werden sie die Eltern über das Programm und die Gutscheinaktion informieren, in dessen Rahmen die Kinder drei Monate kostenlos in einem Partnerverein trainieren können.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der verantwortlichen Sportlehrerin Peggy Bührmann bedanken, ohne deren Einsatz die erste Testung für gehörlose Kinder nicht möglich gewesen wäre. Nach den positiven Erfahrungen wird der Deutsche Motorik-Test nun regelmäßig an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule stattfinden.
Um die inklusive Ausrichtung des Programms BERLINHATTALENT voranzutreiben, soll der DMT im nächsten Schuljahr 2023/2024 erstmals auch an Förderzentren für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ durchgeführt werden. Wir sind gespannt und freuen uns darauf!
Im Rahmen der Special Olympics World Games fand am Sonntag, den 18. Juni 2023, von 11 bis 18 Uhr das große Familiensportfest des Landessportbunds Berlin am Brandenburger Tor statt.
Bei herrlichem Sommerwetter zog es 70.000 Gäste zum Familiensportfest, um zahlreiche Mitmachaktionen auszuprobieren.
Auch das Team von BERLINHATTALENT präsentierte wie gewohnt drei Aufgaben des Deutschen Motorik-Tests. Besonders der Standweitsprung motivierte die Gäste, den Tagesrekord aufzustellen. Dieser lag am Ende der Veranstaltung bei 2,65 m.
Der Rekordspringer des Tages mit 265 cm
Aber auch die beiden anderen Stationen waren hoch frequentiert. Besonders gefreut hat uns, dass es Kinder gab, die bereits an unserem Programm teilgenommen haben (am Inklusiven Sportfest, dem TalentTag Para oder einer Talentiade) und das dort ausgeteilte Programm-T-Shirt trugen.
Weitsprung geht auch zu zweit
Unsere engagierten Helfenden und Kolleg*innen freuten sich über die strahlenden Gesichter der Menschen mit und ohne Behinderung am Stand. Wir sind voller Vorfreude auf die nächsten Veranstaltungen dieser Art.
Das Team am BERLINHAT TALENT-Stand
Der Rundgang mit dem Präsidenten des LSB, Thomas Härtel, führte die Delegation mit Vertreter*innen aus der Politik und dem Sport auch an unserem Stand vorbei. Der Direktor des LSB, Friedhard Teuffel, und die Bildungssenatorin, Katharina Günther-Wünsch, waren an diesem Tag ebenfalls bei uns zu Gast und führten gemeinsam den Standweitsprung durch.
Katharina Günther-Wünsch Senatorin für Bildung, Jugend und Familie mit Friedhard Teuffel, Direktor Landesportbund Berlin, beim Weitsprung
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und das Fortführen des gemeinsamen Programms BERLINHATTALENT.
Weitsprung — eine der Testaufgaben beim DMT
Seitliches Hin- und Herspringen — eine der Testaufgaben beim DMT
“Unity” mit Teammitgliedern beim Familiensportfest
“Sparky” mit Teammitgliedern beim Familiensportfest
Die Übungen des DMT sind für das Familiensportfest bereit
Medizinballstoßen als Alternativaufgabe des DMT
Es kann bei bestem Wetter losgehen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir sehr gerne Teil der Special Olympics World Games gewesen sind und der Veranstaltung weiterhin einen erfolgreichen Verlauf wünschen!
Am 24.06.2023 sind wir ab 14 Uhr erneut im Rahmen der World Games im Einsatz. Diesmal sind wir am Neptun-Brunnen (Alexanderplatz) zu finden.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 ist das Programm BERLINHATTALENT inklusiv. Seitdem gibt es neben den regulären Testaufgaben auch alternative Testaufgaben für Kinder mit Behinderung, sodass möglichst alle Schüler*innen der Berliner Schullandschaft die Chance haben, am Deutschen Motorik-Test teilzunehmen.
Am Testtag werden sie dafür von den zwei Inklusionsnetzwerker*innen des Landessportbunds, Marie und Erik betreut. Neben den vielen Schulen, welche die beiden Inklusionsnetzwerker*innen jede Woche im Zeichen der Teilhabe besuchen, sind sie zugleich an zahlreichen anderen Stellen für das Programm aktiv.
Im April besuchten sie beispielsweise die erste U19 Para-Boccia-Landesmeisterschaft für Jugendliche mit mittleren bis schweren körperlichen Beeinträchtigungen, organisiert und durchgeführt vom Paralandestrainer Boccia des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Berlin und 1. Vorsitzenden des Vereins Inklusivo, Peter Hornig. Mit dem Verein Inklusivo hat das Programm einen ersten Partnerverein für BERLINHAT Talent dazugewonnen, der auch ein Sportangebot für Kinder mit schweren mehrfachen Behinderungen bietet.
Marie und Erik beim Zertifikationworkshop Inklusion Sport Rheinsberg, Foto: Andi Weiland | andiweiland.de
Um ihre Expertise im Bereich Inklusion im Sport weiter auszubauen und Kontakte zu neuen Partnervereinen (mit inklusivem Sportangebot) zu knüpfen absolvierten die zwei Inklusionsnetzwerker*innen von BHT vom 27.–29. April das „Zertifikat Inklusion“ in Rheinsberg. Dabei standen u.a. folgende Fragen auf der Agenda: Wie starte ich Inklusion in meinem Verein? Was sind inklusive Praktiken? Wie kann ich eine inklusive Haltung im Team erreichen? Welche Barrieren müssen wir abbauen? Wie sieht inklusiver Sport eigentlich aus?
Darüber hinaus kamen sie auch mit Sportler*innen mit Behinderung, also Expert*innen in eigener Sache, ins Gespräch und konnten inklusiven Sport ausprobieren.
Tillman Wormuth, Schulsportbeauftragte der Senatsverwaltung (Mi.) mit den Inklusionsnetzwerker*innen von BERLINHATTALENT Marie Heinz und Erik Mittermeier beim Bundesfinale
Spitzenniveau beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Paralympics (Tischtennis)
Bundesfinale von Jugend trainiert für Paralympics im Horst-Korbers-Sportzentrum
Vom 02. bis 06. Mai fand zudem das Bundesfinale von Jugend trainiert für Paralympics statt. Auch hier durften die beiden nicht fehlen: Bei den Finalspielen im Tischtennis im Horst-Korbers-Sportzentrum begeisterte sie das Tempo und das Spitzenniveau der Athlet*innen. Gemeinsam mit Tillman Wormuth, Schulsportreferent des Landes Berlin, feuerten sie den Berliner Vertreter, die Spieler*innen der Carl-von-Linné-Schule aus Lichtenberg, an.
Steckbrief:
Name: Matti Spengler
Alter: 28 Jahre
Sportliche Laufbahn: ehemaliger Handballprofil — 1. VfL Potsdam 1990 in der 3. Liga
Beruf: angehender Lehrer für Wirtschaft und Sport an der Biesalski-Schule, einem Förderzentrum mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“
Matti Spengler: „Sport bietet so viel mehr Möglichkeiten, Inklusion wirklich AKTIV zu betreiben.“
Matti ist im Programm BERLINHATTALENT (BHT) Teil unseres Übungsleiter*innen-Teams, das Bewegungsfördergruppen (BFG) durchführt. Das Besondere und bisher Einzigartige daran ist, dass er die erste BFG an einem Förderzentrum durchgeführt hat.
Wir haben uns daher mit Matti zu einem Interview getroffen, um mehr über seine Arbeit in der BFG zu erfahren.
Was hat dich dazu bewegt, an einem Förderzentrum zu unterrichten?
Ich habe bereits mein ganzes Leben schon sehr viele Berührungspunkte mit dem Thema Förderschwerpunkt und Behinderung zu tun gehabt (auch im privaten Rahmen). Meine komplette Familie arbeitet mit sonderpädagogischem Schwerpunkt. Im Gegensatz dazu habe ich mich gegen ein Sonderpädagogik-Studium entschieden. Mit dieser Entscheidung bin ich zufrieden, weil für mich das Thema Inklusion nicht nur die Sonderpädagoge*innen betrifft. Das Besondere an der Arbeit an meinem Förderzentrum ist für mich, das Know-how und Engagement der Lehrkräfte sowie die große Auswahl an Materialien – u. a. die Bewegungstonne von BHT in der BFG. Zusätzlich sind die kleineren Klassen von Vorteil, da die Kinder individueller gefördert werden.
Warum engagierst du dich neben deiner Arbeit an der Schule auch noch zusätzlich in einer BFG?
Die Idee zur Errichtung einer solchen Gruppe kam von unserer engagierten Fachbereichsleiterin Sport. Ich war selbst jahrelang Übungsleiter in meinem Verein und daher gleich davon überzeugt, die Gruppe zu übernehmen. Zum einen kann ich durch die BFG weitere praktische Erfahrungen sammeln, zum anderen haben die Kinder eine zusätzliche Sportstunde. Sport bietet so viel mehr Möglichkeiten, Inklusion wirklich AKTIV zu betreiben.
Wie finden es die Kinder, Teil der Bewegungsfördergruppe zu sein?
Die Kinder genießen die zusätzliche Stunde sehr und haben dabei viel Spaß. Viele von ihnen unterrichte ich bereits im Sportunterricht, in der BFG konnten wir nochmal individueller miteinander agieren. Auch wenn die Schüler*innen die ganze Zeit Völkerball spielen wollen, habe ich mir fest vorgenommen, ihnen andere Sportarten in der Stunde näherzubringen. Viele von ihnen kennen manche Sportarten nur aus dem Fernsehen. Die Kinder finden es gut, aus dem Klassenraum rauszukommen und ihrem hohen Bewegungsdrang nachzugehen. Ich nutze die zusätzliche BFG-Stunde auch gerne dazu, um noch spezifischer auf die Schüler*innen einzugehen, die vielleicht im Sportunterricht ein bisschen weniger Aufmerksamkeit bekommen. Da wir uns in der BFG an keinen vorgeschriebenen Rahmenlehrplan halten müssen, können die Kinder neue (sportliche) Interessen für sich entdecken.
Was ist das Besondere daran, eine BFG an einem Förderzentrum durchzuführen?
Natürlich ist die Vorbereitung und die Arbeit in der Stunde zeitaufwendiger, je größer der Förderbedarf der einzelnen Schüler*innen ist. Wenn die BFG klein bleibt, können die unterschiedlichen Förderschwerpunkte gut kompensiert werden. Die Durchführung an einem Förderzentrum unterscheidet sich aber nicht großartig von der an einer Regelschule. Auch Übungsleiter*innen, die bisher keine Berührungen mit Kindern mit Behinderung hatten, können trotzdem eine Gruppe an einem Förderzentrum durchführen. Man lernt Stück für Stück — von Woche zu Woche. Beide Gruppen sind erfolgsversprechend.
Zum Abschluss kommen hier noch ein paar Tipps von unserem Programm-Team zum Aufbau einer BFG an einem Förderzentrum:
Nehmt als Förderzentrum am Deutschen Motorik-Test (DMT) teil (durch Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angefragt)
Sucht am besten schon eine freie Hallenzeit (60 min.) und eine*n geeignete*n Übungsleiter*in (mind. DOSB C‑Lizenz oder ausgebildete Sportlehrkraft)
An Übungsleiter*innen ohne (sonderpädagogische) Vorerfahrung: habt keine Berührungsängste
Tretet nach der Auswertung des DMT mit uns in Kontakt
Jede Bewegungsfördergruppe bekommt eine “Bewegungstonne”
Matti absolviert aktuell sein Referendariat (aufgrund seiner Fächerwahl an einer anderen Schule) und musste leider die Gruppe deswegen Ende des Jahres 2022 beenden. Die Kinder sind sehr traurig, dass die BFG aufgehört hat und suchen aktuell eine*n neue*n Übungsleiter*in.
Was Matti / er unseren Leser*innen zum Abschluss mit auf den Weg geben möchte: Einfach machen und in die Umsetzung kommen, die Kinder werden es einem danken.