Bei frühlingshaften Temperaturen und mit sportlichem Elan ging es am Samstag, den 10. Mai 2025, in den Bezirk Treptow-Köpenick, wo die sportlichsten Drittklässler*innen zur Talentiade von BERLIN HAT TALENT eingeladen waren. Austragungsort war – wie im Vorjahr – die Ballsporthalle in der Friedenstraße 1, die sich mit 139 hochmotivierten Kindern aus dem Bezirk und zahlreichen Zuschauenden schnell füllte.
Bereits um 10:00 Uhr eröffnete Bezirksbürgermeister Oliver Igel gemeinsam mit dem Bezirksstadtrat für Sport, Marco Brauchmann, sowie Steffen Sambill, dem Leiter der Sportjugend Berlin, die Veranstaltung. Ihre motivierenden Worte sorgten für gespannte Vorfreude bei Kindern, Eltern und den vielen engagierten Helfer*innen.
Nach einer kurzen Erwärmung begann der sportliche Teil: In Gruppen durchliefen die Kinder zehn Stationen – darunter die Ballsportarten Basketball, Hockey und Volleyball, aber auch Judo, Leichtathletik, Badminton, Rudern, Kanu und Handball. Kegeln war in diesem Jahr zum ersten Mal dabei – mit einem ganz besonderen Highlight: Die Station fand in der vereinseigenen Kegelhalle auf dem Gelände statt, was bei den Kindern für ein echtes Wettkampf-Feeling sorgte.
Auch in diesem Jahr präsentierten sich die Sportarten mit viel Herzblut: Die Vertreter*innen der Vereine nutzten die Chance, Kindern die Besonderheiten ihrer Disziplin näherzubringen – und natürlich auch neue Talente für ihre Trainingsgruppen zu entdecken. Die Stimmung war durchweg ausgelassen, die Sonne strahlte, und auf den Tribünen wurde fleißig applaudiert und angefeuert.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf dem Informationsstand für Eltern, an dem Fragen zum weiteren Verlauf von BERLIN HAT TALENT beantwortet wurden. Der Caterer sorgte – mit Blick auf das nahegelegene Stadion „Alte Försterei“ – für das leibliche Wohl aller Anwesenden.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es in den Disziplinen Leichtathletik (20-Meter-Sprint) und Rudern (Ergometertest) eine kleine Siegerehrung. Die besten Mädchen und Jungen wurden mit Medaillen sowie einem Turnbeutel der Berliner Sparkasse ausgezeichnet – und erhielten ihren verdienten Applaus von allen Seiten. Zusätzlich bekam jedes Kind eine Teilnahme-Urkunde und T‑Shirt als Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Ein ganz besonderer Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen, die mit viel Einsatz und Herzblut für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung – an den Stationen, bei der Organisation, im Hintergrund und in der Halle – wäre diese Veranstaltung in dieser Qualität nicht möglich gewesen.
Eine charmante Randnotiz zum Schluss: Im Anschluss an die Talentiade fand das Heimspiel des 1. FC Union Berlin im Stadion nebenan statt – und so wurde Köpenick nach dem sportlichen Kinderprogramm in ein Meer aus Rot getaucht, als die Fans zum Stadion strömten. Ein schöner Übergang von kleinen Sportheld*innen zu großen Idolen.
Die nächste Talentiade lässt nicht lange auf sich warten: Schon am 24. Mai findet sie im Bezirk Reinickendorf statt. Und auch 2026 heißt es wieder: Treptow-Köpenick entdeckt neue Talente!