Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Sportlicher Doppelpack: Talentiade begeistert Kinder aus Tempelhof-Schöneberg und Neukölln

Am 22. März 2025 fiel der Start­schuss für die ers­te Dop­pel­ta­len­tia­de des Jah­res. In der Sport­hal­le Schö­ne­berg am Sach­sen­damm nutz­ten die Kin­der aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Neu­kölln die Chan­ce, ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten in unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen zu erproben.

Bereits am frü­hen Mor­gen mach­ten sich die Kin­der aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg auf den Weg, um an die­sem beson­de­ren Event teil­zu­neh­men. Vor Ort wur­den die 126 Kin­der herz­lich von den Mit­ar­bei­ten­den des Lan­des­sport­bunds (LSB), zahl­rei­chen Helfer*innen sowie Vertreter*innen aus neun Sport­ar­ten emp­fan­gen. Nach einer schwung­vol­len Erwär­mung ging es mit viel Begeis­te­rung ans Werk: Die Kin­der erprob­ten ihre Fähig­kei­ten beim Bad­min­ton, Bas­ket­ball, Fech­ten, Hand­ball, Judo, Kara­te, Prell­ball, Leicht­ath­le­tik, Vol­ley­ball. Mit vol­ler Begeis­te­rung zeig­ten die Kin­der ihr Kön­nen beim Wer­fen, Kämp­fen und Sprinten.

  • Vorstellung der Sportarten
    Vor­stel­lung der Sportarten

Die Sie­ger­eh­rung über­nahm der Bezirks­stadt­rat von Tem­pel­hof-Schö­ne­berg, Herr Tobi­as Dol­la­se, der die gesam­te Ver­an­stal­tung auf­merk­sam ver­folg­te. Eben­so anwe­send war unse­re Vize­prä­si­den­tin Bil­dung des LSB, Ire­ne Schucht, und unser Lei­ter Bereich Sport des LSB, Dr. Chris­ti­an Haberecht.

  • Vizepräsidentin Bildung des LSB, Irene Schucht, Leiter Bereich Sport des LSB, Dr. Christian Haberecht und Bezirksstadtrat Tobias Dollase (vlnr.)
    Vize­prä­si­den­tin Bil­dung des LSB, Ire­ne Schucht, Lei­ter Bereich Sport des LSB, Dr. Chris­ti­an Habe­recht und Bezirks­stadt­rat Tobi­as Dol­la­se (vlnr.)

Im Anschluss nutz­ten vie­le Eltern die Gele­gen­heit, mit den Sportartenvertreter*innen ins Gespräch zu kom­men, Kon­tak­te zu den Ver­ei­nen zu knüp­fen und Pro­be­trai­nings für ihre Kin­der zu vereinbaren.

Nach einer kur­zen Pau­se star­te­te am Nach­mit­tag die Talen­tia­de für den Bezirk Neu­kölln. Es kamen 128 Kin­der in die Sport­hal­le Schö­ne­berg. Neben der Vor­stel­lung der neun ver­tre­te­nen Sport­ar­ten durf­te natür­lich auch die gemein­sa­me Erwär­mung nicht feh­len. Moti­viert star­te­ten die Kin­der anschlie­ßend an den sport­li­chen Sta­tio­nen. Kon­zen­triert und mit viel Freu­de erprob­ten sie Bewe­gungs­for­men wie die Fall­schu­le im Judo, das Kicken gegen Pols­ter im Tae­kwon­do und das Schie­ßen mit dem Eis­ho­ckey­schlä­ger. Aber auch wei­te­re Sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Leicht­ath­le­tik, Rudern und Vol­ley­ball wur­den ausprobiert.

  • Warten auf den Start
    War­ten auf den Start

An der Leicht­ath­le­tik-Sta­ti­on durf­ten wir zwei Nach­wuchs­ta­len­te der Neu­köll­ner Sport­freun­de 1907 e.V. begrü­ßen: Alwin, amtie­ren­der Ber­li­ner Meis­ter im 60m-Hür­den­lauf in der U14, sowie Han­nah, die in der U12-Mann­schaft trai­niert und bereits vie­le Erfol­ge gefei­ert hat. Vor zwei Jah­ren war Han­nah auch zur Talen­tia­de ein­ge­la­den, konn­te jedoch krank­heits­be­dingt damals lei­der nicht teilnehmen.

Alwin und Hannah mit dem Leichathletiktrainer

Alwin und Han­nah mit dem Leichathletiktrainer

Wäh­rend­des­sen hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich am Info­stand über ver­schie­de­ne Ange­bo­te des Pro­gramms, wie die Gut­schein­ak­ti­on, zu infor­mie­ren. Ein beson­de­rer Moment war der Besuch von Bezirks­stadt­rä­tin Frau Jani­ne Wol­ter, die nach dem Sta­ti­ons­be­trieb ein paar Wor­te an die Teil­neh­men­den, Eltern und Gäs­te rich­te­te. Anschlie­ßend ehr­te sie zusam­men mit dem Lei­ter Bereich Sport vom LSB, Dr. Chris­ti­an Habe­recht, die bes­ten Kin­der in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik und Rudern mit Medail­len, Spar­kas­sen-Turn­beu­teln und Urkunden.

Als High­light des Tages fei­er­ten zwei Geburts­tags­kin­der ihren 9. Geburts­tag – Ber­kay bei der Talen­tia­de Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Jona­than bei der Talen­tia­de Neu­kölln. Bei­de wur­den mit einem fröh­li­chen Geburts­tags­ständ­chen von der gesam­ten Hal­le über­rascht und erhiel­ten als klei­nes Geschenk.

  • Siegerehrung Leichtathletik Mädchen
    Sie­ger­eh­rung Leicht­ath­le­tik Mädchen

Zum Abschluss der Ver­an­stal­tung hat­ten die Kin­der die Mög­lich­keit, ihre favo­ri­sier­ten Sport­ar­ten anzu­kreu­zen und gemein­sam mit ihren Eltern das Gespräch mit den Sportartenvertreter*innen zu suchen, um Pro­be­trai­nings zu vereinbaren.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle Sport­ar­ten, die tat­kräf­ti­gen Helfer*innen, die unter­stüt­zen­den Eltern und natür­lich die Kin­der, die die­sen unver­gess­li­chen Tag mit uns erlebt haben!

Werde Teil des BHT-Teams

Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast Foto: Juergen Engler

Ehren­amt­li­chee Helfer*innen
Foto: Juer­gen Engler

Wir sind stets auf der Suche nach Unter­stüt­zung durch das Ehrenamt.

Hast du Lust, als Übungsleiter*in eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe (BFG) durch­zu­füh­ren? Die­se wer­den für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf direkt in den Schu­len ange­bo­ten und sol­len den Kin­dern die Freu­de an der Bewe­gung und am Sport näher­brin­gen sowie moto­ri­sche Defi­zi­te aufarbeiten.

 

 

  • Bewegungsfördergruppe
    Bewe­gungs­för­der­grup­pe Foto: Jür­gen Engler

Oder du möch­test uns (auch) ehren­amt­lich im Pro­gramm, z. B. auf Talen­tia­den als Gruppenleiter*in oder als Helfer*in auf wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen (z. B. ISTAF…), unter­stüt­zen?  

Dann mel­de dich bei uns!

Die Vor­aus­set­zun­gen sind hier dokumentiert.

Wir freu­en uns und ste­hen bei Rück­fra­gen ger­ne zur Verfügung!

Gelungener Saisonauftakt im Bezirk Lichtenberg mit erster Talentiade

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 22. Febru­ar 2025, fand der Jah­res­auf­takt unse­rer dies­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tun­gen im Bezirk Lich­ten­berg statt. Mit der Talen­tia­de setz­ten wir den Start­schuss für das Schul­jahr  2024/2025. Bei die­sem Event nah­men 144 talen­tier­te Mäd­chen und Jun­gen aus den drit­ten Klas­sen Lich­ten­bergs  teil. Die­se Ver­an­stal­tung bot den jun­gen Sportler*innen die Mög­lich­keit, sich sport­lich zu betä­ti­gen und ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen auszuprobieren.

Ins­ge­samt wur­den neun ver­schie­de­ne Sport­ar­ten prä­sen­tiert, die von enga­gier­ten Sport­ver­ei­nen aus dem Bezirk und der Umge­bung ange­bo­ten wur­den. Die Kin­der hat­ten die Gele­gen­heit, in einem Zeit­raum von etwa zwei Stun­den eine Viel­zahl von Sport­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen und aktiv zu erle­ben. Die Viel­falt der prä­sen­tier­ten Dis­zi­pli­nen reich­te von Eis­schnell­lauf über Fech­ten bis hin zu Gewicht­he­ben, Hand­ball, Leicht­ath­le­tik, Prell­ball, Rug­by, Vol­ley­ball und Bogen­schie­ßen. An die­ser Sta­ti­on wur­den die Kin­der von Sarah Vor­brich ange­lei­tet. Sie selbst fand durch BERLIN HAT TALENT zum Bogen­sport und geht heu­te an die Eli­te­schu­le des Sports.

  • Warm up
    Warm up

Die „jun­gen Athlet*innen“ waren begeis­tert von der Mög­lich­keit, neue Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Die Übun­gen im Gewicht­he­ben und Eis­schnell­lauf sowie das Zie­len beim Bogen­schie­ßen und Fech­ten sorg­ten für vie­le strah­len­de Gesich­ter. Die Kin­der konn­ten sich außer­dem beim Ziel­wurf des Hand­balls mes­sen und spie­le­risch beim Rug­by rau­fen. Prell­ball, Leicht­ath­le­tik und Vol­ley­ball run­de­ten das Ange­bot ab, so dass für jeden etwas neu­es dabei war.

Ein High­light der Talen­tia­de war die Ehrung der bes­ten Schüler*innen in den Sport­ar­ten Gewicht­he­ben und Bogen­schie­ßen. Die­se Kin­der erbrach­ten her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen, die sowohl von den Trainer*innen als auch von den Zuschau­en­den mit Bei­fall gewür­digt wur­den. Die­je­ni­gen, die beim Schluss­weit­sprung im Gewicht­he­ben und beim Bogen­schie­ßen beson­ders erfolg­reich waren, durf­ten stolz ihre Medail­len ent­ge­gen­neh­men. Die­se Aner­ken­nung war nicht nur ein Anreiz für die aus­ge­zeich­ne­ten Leis­tun­gen, son­dern auch eine Moti­va­ti­on für alle Teilnehmer*innen, wei­ter­hin ihr Bes­tes zu geben.

  • Siegerehrung Gewichtheben, Mädchen
    Sie­ger­eh­rung Gewicht­he­ben, Mädchen

Das gro­ße Enga­ge­ment der rund um die Talen­tia­de täti­gen ehren­amt­li­chen Helfer*innen trug wesent­lich zum Gelin­gen der Ver­an­stal­tung bei. Sie stan­den den Kin­dern mit Rat und Tat zur Sei­te, sorg­ten für einen rei­bungs­lo­sen Ablauf der ver­schie­de­nen Sta­tio­nen und gewähr­leis­te­ten, dass alle Teilnehmer*innen mit posi­ti­ven Erfah­run­gen nach Hau­se gin­gen. Unser auf­rich­ti­ger Dank gilt ihnen für ihren uner­müd­li­chen Ein­satz und ihre Lei­den­schaft, die sie für die För­de­rung des Sports in unse­rer Stadt aufbringen.

Ein beson­de­res Dan­ke­schön möch­ten wir auch an unse­re Part­ner und För­de­rer aus­spre­chen, die seit Jah­ren mit uns zusam­men­ar­bei­ten. Dazu  gehö­ren neben den Senats­ver­wal­tun­gen für Bil­dung, Jugend und Fami­lie und Inne­res und Sport unser Gesund­heits­part­ner, die AOK Nord­ost, die Ber­li­ner Spar­kas­se sowie Ber­lin Recycling.

Blickt man in die Zukunft, so steht fest, dass wir gemein­sam mit unse­ren Part­nern und För­de­rern das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wei­ter gestal­ten und ent­wi­ckeln wol­len. Die­ses Pro­gramm ver­folgt unter ande­rem seit 2011 das Ziel, jun­gen Talen­ten nicht nur eine Platt­form zu bie­ten, um neue Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren, son­dern auch lang­fris­ti­ge Per­spek­ti­ven im sport­li­chen Bereich zu schaf­fen. Dabei ist es uns wich­tig, den Kin­dern nicht nur den Zugang zu unter­schied­li­chen Sport­ar­ten zu ermög­li­chen, son­dern sie auch zu ermu­ti­gen, ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und dies über ihr gan­zes Leben.

Die Talen­tia­de  war ein erfolg­rei­cher Auf­takt für die­se Jahr. Wir sind über­zeugt, dass die posi­ti­ven Erfah­run­gen die­ses Tages vie­le Kin­der dazu anre­gen wer­den, auch in Zukunft sport­lich aktiv zu sein. Mit fröh­li­chen Gesich­tern und vie­len neu­en Ein­drü­cken ver­lie­ßen die Kin­der und Eltern die Sport­hal­le.. Wir hof­fen, dass auch die­se Talen­tia­de vie­le sport­be­geis­ter­te Kin­der und auch jun­ge Talen­te her­vor­brin­gen wird und die Kin­der dazu moti­viert, ihre Lieb­lings­sport­art im Ver­ein zu betreiben.

Weihnachtsgrüße und einen guten Rutsch

Wir bli­cken auf ein ereig­nis­rei­ches Jahr 2024 zurück und möch­ten die Gele­gen­heit nut­zen, uns bei allen Part­nern und För­de­rern des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT für die Unter­stüt­zung und gute Zusam­men­ar­beit zu bedanken.

Weihnachtsgrüße und einen guten Rutsch

 

Unser Dank gilt ins­be­son­de­re den Senats­ver­wal­tun­gen für Bil­dung, Jugend und Fami­lie sowie Inne­res und Sport.
Für die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung geht ein herz­li­ches Dan­ke­schön an das Insti­tut für Sport­wis­sen­schaft der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Berlin.
Dan­ken möch­ten wir eben­so unse­rem Gesund­heits­part­ner AOK Nord­ost und der Ber­li­ner Spar­kas­se für die jah­re­lan­ge Unterstützung.
Für das Zur­ver­fü­gung­stel­len der zahl­rei­chen Ton­nen für die Sport­ge­rä­te der Bewe­gungs­för­der­grup­pen bedan­ken wir uns recht herz­lich bei Ber­lin Recycling .

Für die Umset­zung unse­rer Ver­an­stal­tun­gen und Bewe­gungs­för­der­grup­pen sind neben dem Haupt­amt auch vie­le ehren­amt­li­che Helfer*innen und Übungsleiter*innen not­wen­dig, ohne die das gesam­te Pro­gramm nicht funk­tio­nie­ren wür­de. Herz­li­chen Dank für euren uner­müd­li­chen Einsatz!

Wir freu­en uns, auch im nächs­ten Jahr wie­der vie­le Kin­der in Bewe­gung zu brin­gen und ihnen die Viel­falt der Ber­li­ner Sport­land­schaft zu zeigen.

In die­sem Sin­ne wünscht das Team von BERLIN HAT TALENT eine schö­ne und besinn­li­che Weih­nachts­zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Auslieferung weiterer Bewegungstonnen an Berliner Schulen

Im Rah­men der Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) wer­den bis zum Jah­res­en­de wei­te­re 5 Schu­len mit Bewe­gungs­ton­nen aus­ge­stat­tet. Die lee­ren Ton­nen, die uns von Ber­lin Recy­cling zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, wur­den mit Sport­ma­te­ri­al befüllt und die­nen als Ideen­ge­ber zur Gestal­tung der Übungs­ein­hei­ten. Auf den Ton­nen­in­halt abge­stimm­te Spie­le und Übun­gen, die gera­de in Zusam­men­ar­beit mit der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin aktua­li­siert wur­den, berei­chern die 60-Minu­ten-Ein­hei­ten. Aktu­ell fin­den 45 BFG an den Ber­li­ner Schu­len statt und neben der sport­li­chen Betä­ti­gung und dem Spaß sind auch wei­te­re posi­ti­ve Effek­te der teil­neh­men­den Kin­der zu ver­zeich­nen. So berich­ten die Lehr­kräf­te z. B. über das ver­mehr­te Ein­brin­gen von Ideen, gestärk­tes Selbst­be­wusst­sein (auch im Unter­richts­all­tag) und die Ent­wick­lung von Grup­pen­dy­na­mik und Team­geist. Um noch mehr Drittklässler*innen die Mög­lich­keit zu geben, auch an einer BFG teil­neh­men zu kön­nen, sind wei­te­re Übungsleitende/Lehrkräfte erfor­der­lich. Soll­ten wir Ihr Inter­es­se geweckt haben, eine BFG durch­füh­ren zu wol­len, mel­den Sie sich ger­ne bei Olga Fritzler.

Wir dan­ken an die­ser Stel­le der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, unse­rem Gesund­heits­part­ner, der AOK Nord­ost, sowie der Ber­li­ner Spar­kas­se für die Unter­stüt­zung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inklu­si­ve des Sport­ma­te­ri­als der Bewegungstonnen!

Auslieferung Bewegungstonnen 2024

BERLIN HAT TALENT zeigt Dankbarkeit und Wertschätzung mit einem Dankeschöntreffen für alle helfenden Hände des Programms

Ein Dan­ke­schön oder eine Wert­schät­zung von ehren­amt­li­chem Enga­ge­ment kommt meist zu kurz, genau des­halb fin­det jähr­lich unser Dan­ke­schön­tref­fen statt. Dazu luden wir alle ehren­amt­li­chen Helfer*innen, die uns im Pro­gramm unter­stüt­zen, in die Ger­hard- Schle­gel-Sport­schu­le des Lan­des­sport­bunds ein. Von dem Team­geist, der Begeis­te­rung, der Bereit­schaft sowie dem Enga­ge­ment unse­rer Unterstützer*innen lebt BERLIN HAT TALENT und macht es zu einem ganz beson­de­ren Programm.

Zu Beginn gab es ein paar ein­lei­ten­de Wor­te sowie ers­te Dan­kes­re­den vom Lan­des­sport­bund Ber­lin (LSB), der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport (Sen­nInn­Sport) sowie der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie (SenBJF).

  • Herzlich Willkommen
    Herz­lich Willkommen

Anschlie­ßend wur­de ein Grup­pen­fo­to gemacht. Ein Zusam­men­kom­men aller Betei­lig­ten stellt eine Sel­ten­heit dar, da die Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) direkt in den ent­spre­chen­den Schu­len durch­ge­führt wer­den. Zudem wur­de unser neu­er Down­load­be­reich für die Übungsleiter*innen der BFG inhalt­lich vor­ge­stellt. Hier kön­nen Spiel­ideen sowie Anre­gun­gen für kom­men­de Trai­nings­stun­den her­un­ter­ge­la­den wer­den. Dann hieß es: Das Buf­fet ist eröffnet!

  • Gruppenbild
    Grup­pen­bild

Nach der Stär­kung am Buf­fet wur­de es span­nend. Unser Spiel „Bin­go-Talent“ sorg­te nicht nur für Ner­ven­kit­zel, son­dern bot auch die Chan­ce, tol­le Prei­se zu gewin­nen. Ins­ge­samt gab es acht Gewinner*innen in zwei Run­den, die jeweils Kar­ten für Spie­le der Ber­li­ner Pro­fi­ver­ei­ne (FC Uni­on, Her­tha BSC, ALBA Ber­lin, BR Vol­leys, Eis­bä­ren Ber­lin und Füch­se Ber­lin) sowie Kar­ten für das Feu­er­werk der Turn­kunst und ISTAF Indoor gewan­nen. An die­ser Stel­le noch ein­mal herz­li­chen Glück­wunsch und viel Spaß auf den Events! Ein gro­ßer Dank geht dabei an die SenBJF, die Pro­fi­ver­ei­ne sowie TOP Sport­mar­ke­ting Ber­lin, die uns die Kar­ten für unse­re Hel­fen­den zur Ver­fü­gung gestellt haben!

  • Jetzt heißt es Nervenkitzel
    Jetzt heißt es Nervenkitzel

Der Abend bot vie­le Gele­gen­hei­ten, sich aus­zu­tau­schen und (bes­ser) ken­nen­zu­ler­nen. Auch wur­den Ideen und Erfah­run­gen geteilt, die für die wei­te­re Durch­füh­rung des Pro­gramms hilf­reich sind.

Austausch

Aus­tausch

DANKE für eure Anwe­sen­heit und euer Enga­ge­ment! Wir freu­en uns auf die gemein­sa­me Zukunft und die wei­te­re erfolg­rei­che Durch­füh­rung des Pro­gramms, wel­ches ohne unse­re Part­ner und Unter­stüt­zer (neben den oben genann­ten Senats­ver­wal­tun­gen BJF und Sen­Inn­Sport auch unser Gesund­heits­part­ner, die AOK Nord­ost, sowie die Ber­li­ner Spar­kas­se und die HU) nicht mög­lich wäre!

Deutsch-französische Begegnung in Paris zum Thema Sport und Inklusion

Marie Heinz und Erik Mit­ter­mei­er sind Inklusions-Netzwerker*in bei BERLIN HAT TALENT. Mit dem Pro­gramm des Lan­des­sport­bunds und des Senats sol­len Kin­der sport­lich geför­dert und gefor­dert wer­den. Kürz­lich konn­ten sie eine vom Cent­re Fran­cais de Ber­lin geför­der­te und durch den Ver­ein Pfef­fer­sport orga­ni­sier­te Inklu­si­ons­rei­se nach Paris beglei­ten und Erfah­run­gen für ihre Arbeit sam­meln. Sie berich­ten darüber:

Marie und Erik auf dem Weg nach Paris

Marie und Erik auf dem Weg nach Paris

Nach den para­lym­pi­schen Spie­len soll­te vor allem das Ver­ständ­nis für Inklu­si­on im Sport ver­tieft und Mög­lich­kei­ten erkun­det wer­den, wie Sport zur Inklu­si­on bei­tra­gen kann.  Es ging um den Ver­gleich der Inklu­si­ons­be­mü­hun­gen in Frank­reich und Deutsch­land und ganz kon­kret in zwei Vor­rei­ter-Ver­ei­nen: Novos­ports in Paris und Pfef­fer­sport in Ber­lin. In der deut­schen Rei­se­grup­pe waren 17 Men­schen mit und ohne Beein­träch­ti­gung – die meis­ten sind bei Pfef­fer­sport aktiv. Mit den fran­zö­si­schen Gast­ge­bern ver­brach­ten wir eine Woche in Paris und gewan­nen bei vie­len Akti­vi­tä­ten Ein­bli­cke in die Lebens­welt und die Bedeu­tung des Sports für Men­schen mit und ohne Behin­de­run­gen. Ken­nen­lern­spie­le hal­fen uns, Bar­rie­ren zu über­win­den, den Team­geist zu stär­ken und den Aus­tausch zu för­dern. Ein Höhe­punkt war der kul­tu­rel­le Abend: Hier pro­bier­ten wir Spe­zia­li­tä­ten aus bei­den Län­dern und es gab so man­che neue Erfah­rung für den Gau­men. In die­ser gesel­li­gen Atmo­sphä­re fei­er­ten wir die Viel­falt und es ent­stand ein ver­bin­den­des Gemeinschaftsgefühl.

Ein wei­te­res High­light war die Stadt­füh­rung – mit Eif­fel­turm, Champs-Ély­sées und Lou­vre. Dabei wur­de eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen deut­lich: Die Pari­ser Metro ist größ­ten­teils nicht bar­rie­re­frei. Wir muss­ten auf Bus und Tram umstei­gen und die Wege gut planen.

Im Rah­men unse­rer sport­li­chen Akti­vi­tä­ten lern­ten wir u.a. das Spiel Bas­kin ken­nen – eine inklu­si­ve Vari­an­te des Bas­ket­balls, die Men­schen mit und ohne Behin­de­rung gemein­sam spie­len kön­nen. So kann Sport Bar­rie­ren über­win­den und für alle zugäng­lich gemacht wer­den – und für eine unglaub­lich gute Stim­mung sor­gen. Es wur­de viel gelacht – eben­so beim Boccia-Spiel.
Bei einer Stadt-Ral­lye erkun­de­ten wir das moder­ne Vier­tel Bel­le­ville. Dort erleb­ten wir, wel­che Her­aus­for­de­run­gen Men­schen mit Behin­de­rung, spe­zi­ell Men­schen im Roll­stuhl, im All­tag  bewäl­ti­gen müs­sen: Das Vier­tel ist sehr hüge­lig und vie­le Stra­ßen uneben – für Rollifahrer*innen nicht ein­fach. Das fran­zö­si­sche Wort für „Kopf­stein­pflas­ter“ hat­ten die deut­schen Besu­cher im Nu ver­in­ner­licht. Wir haben die Hür­den gemein­sam gemeis­tert und hat­ten viel Spaß dabei. Das hat uns wei­ter zusammengeschweißt.

Deutsch-französische Begegnung in Paris zum Thema Sport und Inklusion

Deutsch-fran­zö­si­sche Begeg­nung in Paris zum The­ma Sport und Inklusion

Bei der Panel­dis­kus­si­on über „Inklu­si­on im Sport” mit Vertreter*innen aus Poli­tik und Sport bei­der Län­der ging es um Erfol­ge und Her­aus­for­de­run­gen in den Inklu­si­ons­be­mü­hun­gen und dar­um, von­ein­an­der zu ler­nen. Die Fran­zo­sen lob­ten zum Bei­spiel den ÖPNV in Ber­lin, der bar­rie­re­frei­er ist als in Paris. Mit­glie­der von Novos­ports berich­te­ten über Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen – jetzt hät­ten sie end­lich einen Ver­ein gefun­den, wo sie sich will­kom­men füh­len und gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be am Sport erfah­ren. Beson­ders bewe­gend war der Bericht einer Mut­ter über den kräf­te­zeh­ren­den, andau­ern­den Kampf mit Behör­den und Ver­si­che­run­gen in Bezug auf Hilfs­mit­tel. Ihr wur­de zum Bei­spiel die Bezah­lung eines Sport­roll­stuhls für ihren Sohn ver­wehrt, obwohl er ihn zwin­gend braucht, um am Sport teil­neh­men zu kön­nen. Die Dis­kus­si­on mach­te deut­lich: In bei­den Groß­städ­ten ist noch viel zu tun, um Hür­den für Inklu­si­on im All­tag und im Sport abzu­bau­en. Dabei hel­fen Erfah­rungs­aus­tausch und per­sön­li­che Begeg­nun­gen – wie in Paris.

Carl-von-Linné-Cup 2024

Auch beim dies­jäh­ri­gen Carl-von-Lin­né-Cup gehör­te das Team von BERLIN HAT TALENT zum Rah­men­pro­gramm am Becken­rand. In der Schwimm- und Sprung­hal­le im Euro­pa­sport­park fand der Schwimm­cup zum 16. Mal statt. Beim deutsch­land­weit größ­ten Schwimm­tur­nier für Schu­len tra­ten neben den fünf Ber­li­ner För­der­zen­tren auch wei­te­re Bun­des­län­der an. Dazu gehör­ten Baden-Würt­tem­berg, Bran­den­burg, Bre­men, Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Nie­der­sach­sen und Nord­rhein-West­fa­len. Alle teil­neh­men­den Kin­der hat­ten eine kör­per­lich-moto­ri­sche Behin­de­rung oder Mehr­fach­be­hin­de­run­gen. Ins­ge­samt über 150 Teilnehmer*innen kämpf­ten in den bekann­ten Schwimm-Dis­zi­pli­nen um Medail­len, bevor der Schwimm­cup mit einem inter­es­san­ten paar­wei­sen Staf­fel­wett­kampf abge­schlos­sen wurde.

  • Teams
    Teams

Eine beträcht­li­che Schü­ler­schaft war auf den Tri­bü­nen vor Ort und unter­stütz­te ihre Mitschüler*innen laut­stark. Allen vor­an der Aus­rich­ter, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Carl-von-Lin­né-Schu­le. Zum Zeit­ver­treib zwi­schen­durch konn­ten die Mit­mach­sta­tio­nen des BERLIN HAT TALENT-Teams aus­pro­biert werden.

  • Fächerfahren
    Fächer­fah­ren

Neben den Sta­tio­nen des klas­si­schen DMT, wie Stand­weit­sprung und Seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen, wur­den eini­ge der DMT-Alter­na­ti­ven zum Aus­pro­bie­ren ange­bo­ten. Dies waren die Übun­gen Medi­zin­ball-Sto­ßen, Säck­chen-Wer­fen und „Fächer­fah­ren“, eine spe­zi­el­le Koor­di­na­ti­ons­übung für Kin­der im Roll­stuhl. Alle genann­ten Test­auf­ga­ben wur­den mit sehr viel Freu­de durch­ge­führt. Eini­ge konn­ten gar nicht auf­hö­ren und stell­ten sich immer wie­der beim Medi­zin­ball-Sto­ßen an, um ihre eige­ne Wei­te oder die der Mitschüler*innen zu überbieten.

Die sport­lich akti­ven Kin­der durf­ten sich nach dem Aus­pro­bie­ren über einen klei­nen Flum­mi als Give-Away freuen.

Wir dan­ken der Carl-von-Lin­né-Schu­le für die Ein­la­dung und freu­en uns schon auf den nächs­ten Schwimm­wett­be­werb in 2025!

Übungsleiter*innen der Bewegungsfördergruppen erweitern ihr Spielrepertoire im Aufbauseminar

Nach zwei Jah­ren war es wie­der soweit für unser Auf­bau­se­mi­nar unter dem Mot­to „Pra­xis­an­re­gun­gen für Bewe­gungs­för­der­grup­pen in der Grund­schu­le“, das das Team von BERLIN HAT TALENT gemein­sam mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin e. V. auf die Bei­ne gestellt hat. Die­ses Semi­nar baut auf das jähr­lich statt­fin­den­de zwei­tä­gi­ge Semi­nar „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ auf.

Nach­dem unse­re neun Teilnehmer*innen, aktu­el­le und ehe­ma­li­ge Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen, den Weg in die Sport­hal­le der Bil­dungs­stät­te gefun­den haben, star­te­ten wir mit einer kur­zen Vor­stel­lungs­run­de. Das The­ma „Kin­der­schutz“ bil­de­te den theo­re­ti­schen Start und soll­te den Betei­lig­ten einen Über­blick sowie eine kur­ze Ein­füh­rung dazu geben. Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Kin­der­schutz und Semi­nar-Ter­mi­ne kön­nen hier auf­ge­ru­fen wer­den. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen einen Ein­blick in unser Pro­gramm erhalten.

  • Vorstellung von BERLIN HAT TALENT
    Vor­stel­lung von BERLIN HAT TALENT

Nach der kur­zen Theo­rie-Ein­heit war es an der Zeit, prak­ti­sche Tipps und Ideen zu erar­bei­ten. Hier­für konn­ten wir unse­ren Refe­ren­ten End­re Pus­kas gewin­nen, der bereits seit vie­len Jah­ren mit Kin­dern sowie Jugend­li­chen zusam­men­ar­bei­tet und die The­ma­tik „Bewe­gungs­för­de­rung“ als wich­ti­gen Schwer­punkt für die zukünf­ti­gen Jah­re beschrieb. Durch sei­ne moti­vie­ren­de Art und sei­ne auf den Punkt brin­gen­den Aus­sa­gen begeis­ter­te er die Anwe­sen­den mit ver­schie­de­nen Pra­xis­an­re­gun­gen. Dabei beton­te er die Wich­tig­keit von Spiel­va­ria­tio­nen und die Authen­ti­zi­tät des/der Trainer*in. Die Teilnehmer*innen kamen durch die abwechs­lungs­rei­che Gestal­tung von u. a. Ball­sport­ar­ten ordent­lich ins Schwitzen.

  • Rollball mal anders
    Roll­ball mal anders

Nach einer Mit­tags­pau­se gab es ver­schie­de­ne Grup­pen­ar­bei­ten, bei denen alle ihre Erfah­run­gen sowie Gelern­tes ein­brin­gen konn­ten. Zum Ende wur­den Ent­span­nungs­tech­ni­ken ver­mit­telt und es folg­te eine Feed­back­run­de zum Seminar.

  • Gruppenarbeit 1
    Grup­pen­ar­beit 1

Ein gro­ßer Dank geht auch an die Bil­dungs­stät­te (Ronald Frie­de­mann), unse­ren Refe­ren­ten End­re Pus­kas sowie unse­ren Gesund­heits­part­ner AOK Nord­ost, der die Bewe­gungs­för­der­grup­pen finan­zi­ell unterstützt.

Gruppenbild

Grup­pen­bild

Wir freu­en uns auf das nächs­te zwei­tä­gi­ge „Schatz­su­che statt Fehlerfahndung“-Seminar im Jahr 2025. Ter­mi­ne dazu fol­gen dem­nächst auf unse­rer Website.

 

Informationen unseres Gesundheistpartners AOK Nordost – Die Gesundheitskasse

Die AOK Nord­ost möch­te eine gesund­heits­be­wuss­te Lebens­wei­se bei Fami­li­en und vor allem bei den Kin­dern stärken.

Wenn Kin­der Sport trei­ben, kann das Kom­pe­ten­zen in vie­len Berei­chen för­dern – von sozia­ler Kom­pe­tenz, kör­per­li­cher Leis­tungs­fä­hig­keit, Team­geist, Fair­ness bis hin zu gestärk­tem Selbstbewusstsein.

Mit dem AOK Kin­der­bo­nus kön­nen Sie bei Ihren Kin­dern die Lei­den­schaft für Bewe­gung unter­stüt­zen:  für sport­li­che Akti­vi­tä­ten, die fach­män­nisch ange­lei­tet wer­den, kann es Punk­te geben.

Mit dem AOK-Kin­der­bo­nus kön­nen AOK-ver­si­cher­te Kin­der von Geburt an bis zum 15. Geburts­tag für die Teil­nah­me an Vor­sor­ge­maß­nah­men, Imp­fun­gen und wei­te­ren Akti­vi­tä­ten zur Gesund­erhal­tung Punk­te sam­meln. Die­se Punk­te sind bares Geld wert: 100 Punk­te ent­spre­chen 1 Euro. Mehr Infor­ma­ti­on unter www.aok.de/nordost/kinderbonus