Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Marathon-Stimmung auch bei BHT mit der Talentiade in Marzahn-Hellersdorf

Die ver­gan­ge­ne Talen­tia­de in Mar­zahn-Hel­lers­dorf bil­de­te den Abschluss des Schul­jah­res 2022/23 und obwohl die­ses Wochen­en­de unter dem Licht des BMW Ber­lin-Mara­thons stand, fan­den 100 eif­ri­ge Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern den Weg in den Rudolf-Virchow-Komplex.
Nach anfäng­li­chen Schwie­rig­kei­ten (wir muss­ten kurz­fris­tig in die Neben­hal­le aus­wei­chen) ging es um 9 Uhr pünkt­lich mit der Anmel­dung der Kin­der los. Die­se nah­men nach dem Erhalt eines T‑Shirts und in sport­li­cher Mon­tur zusam­men mit den Eltern Platz in der klei­ne­ren Aus­weich­hal­le. Die Erwär­mung wur­de net­ter­wei­se von einem Ver­tre­ter der Sport­art Rin­gen durch­ge­führt und brach­te die Kin­der ordent­lich ins Schwit­zen. Zum Start der Talen­tia­de begrüß­ten wir unse­ren Ehren­gast Ste­fan Bley, Bezirks­stadt­rat für Schu­le, Sport, Wei­ter­bil­dung, Kul­tur und Faci­li­ty Manage­ment. Herr Bley rich­te­te ein paar Wor­te an die Kin­der und Eltern, führ­te Gesprä­che mit den Sportartenvertreter*innen und betä­tig­te sich eben­falls sport­lich am Ball und mit Tischtennisschläger.

  • Eisschnelllauf
    Eis­schnell­lauf

Ins­ge­samt bestand die Mög­lich­keit, ein brei­tes Ange­bot an Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren: von Rin­gen und Eis­schnell­lauf bis hin zu all­be­kann­ten Sport­ar­ten wie Leicht­ath­le­tik und Vol­ley­ball. Auf Grund der Platz­ver­hält­nis­se und des tol­len Wet­ters wur­de die Sport­art Leicht­ath­le­tik auf der anlie­gen­den Tar­tan-Bahn durch­ge­führt. Hier konn­ten die Kin­der ihre Fähig­kei­ten im Sprint aus­tes­ten und gege­be­nen­falls am Ende der Ver­an­stal­tung eine Medail­le gewin­nen. Falls es im Sprint nicht zu einer Medail­le kam, hat­te man noch die Chan­ce, sich im Gewicht­he­ben beim Stand­weit­sprung oder im Rad­sport beim 30 Sekun­den Watt­test einen Platz auf dem Podest zu sichern.Während der Ver­an­stal­tung hat­ten die Eltern Gele­gen­heit, sich mit dem Team von BERLIN HAT TALENT zu unter­hal­ten, Infor­ma­tio­nen ein­zu­ho­len oder auch even­tu­el­le Anlie­gen zu bespre­chen. Nach­dem sich alle Kin­der flei­ßig durch die neun Sport­ar­ten getes­tet haben, wur­den die drei bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in den Sport­ar­ten Gewicht­he­ben, Leicht­ath­le­tik und Rad­sport bekannt­ge­ge­ben. Um jedem Kind eine Erin­ne­rung an die­se tol­le Ver­an­stal­tung zu schaf­fen, erhielt jedes Kind eine Teilnahmeurkunde.

  • Siegerehrungen
    Sie­ger­eh­run­gen

Im Anschluss konn­ten die Kin­der ihre liebs­ten Sport­ar­ten auf einem Zet­tel ankreu­zen und wer­den dem­nächst von den ent­spre­chen­den Vereinsvertreter*innen kon­tak­tiert. Zusätz­lich bestand die Mög­lich­keit, sich mit den Vertreter*innen der Sport­ar­ten vor Ort bereits in Ver­bin­dung zu set­zen, um Pro­be­trai­nings zu ver­ein­ba­ren oder wei­te­re Schrit­te zur Erkun­dung der jewei­li­gen Sport­art zu besprechen.
Unser herz­li­cher Dank geht an alle anwe­sen­den Vertreter*innen der Sport­ar­ten sowie an die Helfer*innen, die die­se Ver­an­stal­tung mög­lich gemacht haben. Nun beginnt auch für das Team von BERLIN HAT TALENT das neue Schul­jahr mit den Tes­tun­gen in den Schu­len und anschlie­ßen­den zahl­rei­chen Talen­tia­den. Den Jah­res­ab­schluss bil­det unser Talent­Tag Para am 14.10., an dem wir den Drittklässler*innen mit Behin­de­rung die Chan­ce bie­ten, (neue) Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und ihre Stär­ken kennenzulernen.

Wer sich im Bezirk Mar­zahn Hel­lers­dorf für Bewe­gungs- und Ernä­rungs­an­ge­bo­te inter­es­siert kan sich mit Hil­fe des Bewe­gungs­at­las informieren.

BHT beim Familiensportfest in den Kiezen

In die­sem Jahr fand das Fami­li­en­sport­fest erneut in den Kiezen statt. In zwei von elf Bezir­ken war auch BERLIN HAT TALENT mit einem Stand vor Ort und prä­sen­tier­te eini­ge Auf­ga­ben aus dem Deut­schen Moto­rik-Test. Trotz der hei­ßen Tem­pe­ra­tu­ren fan­den vie­le Fami­li­en den Weg in den Fried­rich-Lud­wig-Jahn-Sport­park (Pan­kow) sowie in das Sport­zen­trum Schö­ne­berg und pro­bier­ten die Sta­tio­nen aus. Die Besucher*innen hat­ten sicht­lich Spaß, sich zu mes­sen (Geschwis­ter, Freund*innen oder Eltern-Kinder).

Der LSB-Direk­tor Fried­hard Teuf­fel, Tobi­as Dol­la­se (Bezirks­stadt­rat für Sport) und Ver­tre­ter des Bezirks­sport­bunds Tem­pel­hof-Schö­ne­berg begrüß­ten zu Beginn alle Mit­wir­ken­den an den Sta­tio­nen und rich­te­ten anschlie­ßend Begrü­ßungs­wor­te an die Besucher*innen des Fami­li­en­sport­fests in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg. In die­sem Bezirk fand das Fami­li­en­sport­fest unter dem Schwer­punkt Mäd­chen statt.

Fol­gen­de wei­te­re Ange­bo­te haben sich in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg auf dem Sport­platz, in der Schwimm­hal­le sowie in der Sport­hal­le präsentiert:

Deut­sches Sport­ab­zei­chen, Ehren­amts­bü­ro, Mäd­chen­treff Café Pink, Trampolin/Riesenrutsche, BSB- und LSB-Info­stand, Cheer­lea­ding, Poli­zei, DLRG und eini­ge Sportvereine.

  • Standweitsprung bei strahlendem Sonnenwetter
    Stand­weit­sprung bei strah­len­dem Sonnenwetter

Im Jahn-Sport­park in Pan­kow gab es fol­gen­de Sta­tio­nen über BHT hin­aus: Bas­ket­ball, Tor­wand­schie­ßen, Hüpf­bur­gen, Deut­sches Sport­ab­zei­chen und ver­schie­de­ne Kampfsportarten.

Außer­dem fand eine Talk­run­de mit Staats­se­kre­tär Dr. Tors­ten Küh­ne zum The­ma „Nach den World Games 2023. Wie wei­ter für den inklu­si­ven Sport in Ber­lin?“ statt.

  • Übungen des Deutschen Motorik-Tests, außerdem mit den Alternativen Testaufgaben für Kinder mit Behinderung
    Übun­gen des Deut­schen Moto­rik-Tests, außer­dem mit den Alter­na­ti­ven Test­auf­ga­ben für Kin­der mit Behinderung

Besucher*innen unse­res Stan­des kamen aus ganz unter­schied­li­chen Grün­den. Es waren Kin­der vor Ort, die den DMT noch nicht kann­ten. Ande­re wie­der­um hat­ten erst kürz­lich in der Schu­le am Test teil­ge­nom­men und wuss­ten noch genau Bescheid. Eini­ge woll­ten die Übun­gen erneut aus­pro­bie­ren, da sie uns schon beim Fami­li­en­sport­fest im Rah­men der Spe­cial Olym­pics am Bran­den­bur­ger Tor oder beim ISTAF besucht hat­ten. Aber beson­ders die neu­en Erstklässler*innen konn­ten schon mal in den Moto­rik-Test rein­schnup­pern, der sehr wahr­schein­lich in der 3. Klas­se auf sie wartet.

Ein beson­de­rer Dank gilt unse­ren ehren­amt­li­chen Helfer*innen, die uns auf vie­len Ver­an­stal­tun­gen, wie dem Fami­li­en­sport­fest in den Kiezen, unterstützen!

Das neue Schuljahr startet mit erfolgreicher Talentiade in Steglitz-Zehlendorf

Die Som­mer­fe­ri­en in Ber­lin sind vor­bei. Das heißt, es ist wie­der an der Zeit, die sport­lichs­ten Kin­der aus den Bezir­ken zu unse­ren Talen­tia­den ein­zu­la­den. Der Auf­takt für die­ses Jahr fand am ver­gan­ge­nen Sams­tag im Horst-Korb­er Sport­zen­trum für den Bezirk Ste­glitz-Zehlen­dorf statt. Obwohl an die­sem Tag die Ein­schu­lung der Erstklässler*innen in Ber­lin statt­fand, haben den­noch ins­ge­samt 131 Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern den Weg zu unse­rer Ver­an­stal­tung  gefunden.

  • Aufwärmprogramm vor dem Start
    Auf­wärm­pro­gramm vor dem Start

Nach­dem die Anmel­dung abge­schlos­sen war, hat­ten die Kin­der in der Hal­le bereits die Gele­gen­heit, einen ers­ten Über­blick dar­über zu erhal­ten, wel­che Sport­ar­ten sie an die­sem Vor­mit­tag aus­pro­bie­ren konn­ten. Die Aus­wahl war viel­fäl­tig, dar­un­ter Bad­min­ton, Bas­ket­ball, Fech­ten, Hockey, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Rug­by, Tisch­ten­nis und Vol­ley­ball, die vor Ort ver­tre­ten waren, um nach viel­ver­spre­chen­den sport­li­chen Talen­ten Aus­schau zu hal­ten. Zu Beginn der Talen­tia­de führ­te Fran­zi Win­kel­mann, Stütz­punkt­trai­ne­rin des Ber­li­ner Bas­ket­ball Ver­bands, die Kin­der durch ein gründ­li­ches Auf­wärm­pro­gramm. Anschlie­ßend star­te­ten die sport­li­chen Akti­vi­tä­ten. Beim Rudern hat­ten wir sogar die Ehre, einen ech­ten Welt­meis­ter zu begrü­ßen. Jakob Gey­er, der 2022 Gold im Dop­pel-Zwei­er bei der U19-Welt­meis­ter­schaft hol­te und in die­sem Jahr Euro­pa­meis­ter in der U23 wur­de, war vor Ort. Auch im Rug­by hat­ten wir einen beson­de­ren Gast, näm­lich Kas­per vom Ber­li­ner Rug­by Club. Kas­per nahm 2014 selbst an einer Talen­tia­de teil und ent­deck­te dort sei­ne Lei­den­schaft für den Rugbysport.

  • Goldmedaillengewinner Jakob Geyer zeigt dem Nachwuchs, was am Rudern so toll ist
    Gold­me­dail­len­ge­win­ner Jakob Gey­er zeigt dem Nach­wuchs, was am Rudern so toll ist

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung hat­ten auch die Eltern Gele­gen­heit, sich mit dem Team von BERLIN HAT TALENT zu unter­hal­ten, Infor­ma­tio­nen ein­zu­ho­len oder auch even­tu­el­le Anlie­gen zu bespre­chen. Nach Been­di­gung der Sta­tio­nen wur­den die bes­ten Leis­tun­gen von Mäd­chen und Jun­gen in den Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Leicht­ath­le­tik und Rudern aus­ge­zeich­net. Hier­bei ging es  um einen Reak­ti­ons­test, einen 20-Meter-Sprint und einen 30 Sekun­den Watt­test. Außer­dem hat­ten alle Kin­der und Eltern die Mög­lich­keit, sich mit den Vertreter*innen der Sport­ar­ten in Ver­bin­dung zu set­zen, um Pro­be­trai­nings zu ver­ein­ba­ren oder wei­te­re Schrit­te zur Erkun­dung der jewei­li­gen Sport­art zu besprechen.

  • Die besten Mädchen im 20m-Sprint
    Die bes­ten Mäd­chen im 20m-Sprint

Unser herz­li­cher Dank geht an alle anwe­sen­den Vertreter*innen der Sport­ar­ten sowie an die Helfer*innen, die die­se Ver­an­stal­tung mög­lich gemacht haben. Nun beginnt auch für das Team von BERLIN HAT TALENT das neue Schul­jahr mit den Tes­tun­gen in den Schu­len und anschlie­ßen­den zahl­rei­chen Talen­tia­den. Wir freu­en uns auf die neue Saison!

Kennst du schon.… das SLZB?

Hier kommt eine neue Vor­stel­lung aus der Rei­he “Kennst du schon… ?”. Wir stel­len euch heu­te eine der Eli­te­schu­len des Sports vor, da eines unse­rer Pro­gramm­zie­le „Beglei­tung von sport­li­chen Kin­dern auf dem Weg in eine Eli­te­schu­le des Sports“ ist (sie­he Pro­gramm­über­sicht).

Dies­mal erfahrt ihr etwas über das Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum Ber­lin (kurz: SLZB), eine der Eli­te­schu­len des Sports.

Fragt man sich, wel­che der 43 deut­schen “Eli­te­schu­len des Sports” DIE größ­te und erfolg­reichs­te Schu­le ist, kommt man am SLZB nicht vorbei!

Auch im inter­na­tio­na­len Ver­gleich gibt es kei­ne ande­re Schu­le mit so vie­len olym­pi­schen Medail­len bzw. Teil­nah­men an Olym­pi­schen Spie­len, Welt- und Euro­pa­meis­ter­ti­teln sowie Schul-Weltmeisterschaften.

Die­se Erfol­ge haben eine Basis. Die vom Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund (DOSB) zer­ti­fi­zier­te Eli­te­schu­le des Sports.
Die­se ist eine För­der­ein­rich­tung, die im koope­ra­ti­ven Ver­bund von Leis­tungs­sport, Schu­le und Woh­nen beson­de­re Bedin­gun­gen gewähr­leis­tet. So kön­nen sich talen­tier­te Nachwuchsathlet*innen auf künf­ti­ge Spit­zen­leis­tun­gen im Sport bei Wah­rung ihrer schu­li­schen Bil­dungs­chan­cen ide­al vorbereiten.

Das Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum Ber­lin (SLZB) wird gemäß des Schul­ge­set­zes für Ber­lin als Schu­le mit beson­de­rer päd­ago­gi­scher Prä­gung mit Schwer­punkt Sport bezeich­net. Es besteht die Mög­lich­keit, alle Abschlüs­se der Ber­li­ner Schu­le abzulegen.
Eini­ge Beson­der­hei­ten der Schu­le, die zur opti­ma­len Ent­wick­lung der Schüler*innen bzw. Athleten*innen bei­tra­gen, sind unter anderem:

  • eine fle­xi­ble Gestal­tung von Unter­richt und Training,
  • die Ganz­tags­be­treu­ung,
  • gerin­ge Klassenfrequenzen,
  • Team-tea­ching in den Kern­fä­chern (Deutsch, Eng­lisch, Mathematik),
  • ein beson­de­res schu­li­sches Förderkonzept,
  • kur­ze Wege zwi­schen Schul- und Trainingsort.

Ermög­licht wird dies, durch das gut funk­tio­nie­ren­de Koope­ra­ti­ons­netz­werk im Ber­li­ner Nach­wuchs­leis­tungs­sport. In die­sem Netz­werk aus Eli­te­schu­len, der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie, der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, dem Lan­des­sport­bund, dem Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin (OSP) und den Ver­tre­tun­gen der Fach­ver­bän­de wird seit Jah­ren eng und ver­trau­ens­voll zusam­men­ge­ar­bei­tet. Die Beson­der­heit liegt dann vor allem in den idea­len Bedin­gun­gen für die Schüler*innen, Schu­le und Sport erfolg­reich zu kom­bi­nie­ren, um auf das Leben sowohl im Leis­tungs­sport, als auch in wei­te­ren Berufs­fel­dern gut vor­be­rei­tet zu sein.

Das SLZB besteht aus der Grund­stu­fe (Klas­se 1–6), der Sekun­dar­stu­fe I (Klas­se 7–10) und der aus vier Semes­tern bestehen­den gym­na­sia­len Ober­stu­fe, die sich auf­grund der hohen sport­li­chen Belas­tung über drei Jah­re erstreckt.

Pro­fil­sport­ar­ten:
Bas­ket­ball, Beach­vol­ley­ball, Bogen­schie­ßen, Boxen, Eis­kunst­lauf, Eis­schnell­lauf, Eis­ho­ckey (männ­lich), Judo, Leichtathletik,
Schwim­men, Tur­nen männ­lich, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball (männ­lich), Rad­sport, Schwim­men, Para-Schwim­men, Tisch­ten­nis, Vol­ley­ball (männ­lich und weib­lich), Wasserspringen

Pro­jekt­s­port­art:
Fußball

Bekann­te Sportler*innen wie…

Robert Har­ting, Dis­kus-Olym­pia­sie­ger, Schü­ler bis 2005: „Die Eli­te­schu­le des Sports ist das Fun­da­ment eines jeden, der Top-Sport­ler wer­den möch­te. Mei­ne Zeit an der Schu­le war anstren­gend und rich­tig glei­cher­ma­ßen. Ohne die­se Ein­rich­tung gibt es kaum Mög­lich­kei­ten von der Kar­rie­re als Sport­ler zu träu­men, bzw. die­se Träu­me zu verwirklichen.“

Amy König, Fuß­ball­na­tio­nal­spie­le­rin U20, Schü­le­rin des SLZB bis 07/2023, ab 09/2023 Stu­den­tin an der Har­vard Uni­ver­si­ty und Spie­le­rin in der Ivy League
Das Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum Ber­lin hat es mir ermög­licht, die Schu­le mit dem Sport zu ver­bin­den. So hät­te ich es im letz­ten Schul­jahr ohne die Unter­stüt­zung der Schu­le und mei­ner Lehrer:innen nicht geschafft, zwi­schen dem Unter­richt in Ber­lin und dem Trai­ning in Pots­dam zu pen­deln. Um an dem Trai­ning um 10 und 14 Uhr teil­zu­neh­men und den­noch mein Abitur zu meis­tern, konn­ten stets indi­vi­du­el­le Lösun­gen gefun­den werden.

…waren Schüler*innen des SLZB!

 

Ein aus­führ­li­ches Video-Por­trait vom SLZB fin­det ihr hier:

 

Wei­te­re Infos über das SLZB direkt auf der Home­page der Schu­le: Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum Berlin

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Eli­te­schu­len des Sports in Ber­lin fin­den Sie unter Eli­te­schu­len des Sports — Lan­des­sport­bund Ber­lin (lsb-berlin.net). Ger­ne steht Ihnen sei­tens des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin auch Roman Klu­ge (Roman.Kluge@lsb-berlin.de  / 030 3000 2 178) zur Verfügung.

In den nächs­ten „Kennst du schon..?“-Beiträgen wer­den wir die ande­ren bei­den Eli­te­schu­len des Sports in Ber­lin vorstellen.

Inklusion ´23: Wissen To Go – wie gut kennst du dich mit Behinderungen aus?

Die Spe­cial Olym­pics Welt­spie­le Ber­lin 2023 haben unse­re Stadt vom 17. bis zum 25. Juni 2023 in eine inklu­si­ve (Sport-)Metropole ver­wan­delt und gezeigt, dass Men­schen mit Behin­de­rung einen wich­ti­gen Bei­trag zum gesell­schaft­li­chen Leben leisten.

Volunteer SOWG

Vol­un­teer SOWG

Auch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT, das seit dem Jahr 2020 eine Inklu­si­ons­kom­po­nen­te beinhal­tet, war auf vie­len Ebe­nen an den Welt­spie­len für Men­schen mit geis­ti­ger und mehr­fa­cher Behin­de­rung betei­ligt. Die bei­den Inklusionsnetzwerker*innen des Lan­des­sport­bunds, Marie Heinz und Erik Mit­ter­mei­er, enga­gier­ten sich als Vol­un­teer in der Sport­art Tisch­ten­nis. Dar­über hin­aus fei­er­te der Lan­des­sport­bund Ber­lin gemein­sam mit Ver­bän­den und Ver­ei­nen ein inklu­si­ves Fami­li­en­sport­fest am Bran­den­bur­ger Tor. Auch auf dem Spe­cial Olym­pics Fes­ti­val am Nep­tun­brun­nen war das BHT-Team mit inklu­si­ven Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten, z. B. Medi­zin­ball­weit­sto­ßen oder einem Roll­stuhl­par­cours, vertreten.

Im Rah­men der Spe­cial Olym­pics World Games kam es zu viel­fäl­ti­gen Begeg­nun­gen zwi­schen Men­schen mit und ohne Behin­de­run­gen aus diver­sen Kul­tu­ren. Die­se Begeg­nun­gen hel­fen, die eige­ne Ein­stel­lung zu reflek­tie­ren, Vor­ur­tei­le abzu­bau­en und Mau­ern ein­zu­rei­ßen. Natür­lich hilft es auch, sich über die Lebens­um­stän­de von ande­ren Men­schen zu infor­mie­ren, um sie bes­ser ver­ste­hen zu können.

Und so möch­ten wir als inklu­siv aus­ge­rich­te­tes Pro­gramm ger­ne die Chan­ce nut­zen und auf das Spiel „Inklu­si­on 23 — Wis­sen to go“ hin­wei­sen, das im Rah­men des Ber­li­ner Nach­hal­tig­keits­pro­gramms Inklu­si­on ´23 ent­wi­ckelt wurde.

Mit dem Ziel Bar­rie­ren im All­tag und im Kopf abzu­bau­en, lernst du hier spie­le­risch inter­es­san­te und auf­re­gen­de Fak­ten zu diver­sen Beein­träch­ti­gungs­ar­ten. Pro­bie­re es selbst aus und dreh am Rad unter: www.inklusion23wissentogo.berlin.

Letzter Stopp vor den Sommerferien — Doppel-Talentiade Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau

Am 08.07.2023 orga­ni­sier­te das Team von BERLIN HAT TALENT die zwei­te Talen­tia­de im Dop­pel­pack im Schul­jahr 2022/23. Am letz­ten Wochen­en­de vor den Som­mer­fe­ri­en ging es noch­mal ordent­lich zur Sache. Dies­mal hieß es für die sport­lichs­ten Kin­der aus den Bezir­ken Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau im Horst-Korb­er-Sport­zen­trum: 3 – 2 – 1 – Ber­lin hat…..TALENT!

Am Vor­mit­tag konn­ten die ein­ge­la­de­nen Kin­der des Bezirks Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf acht Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und am Nach­mit­tag ging es für die Kin­der aus Span­dau mit sechs Sport­ar­ten weiter.

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung kamen vie­le inter­es­sier­te Eltern zum Infor­ma­ti­ons­stand von BERLIN HAT TALENT. Im Anschluss an den sport­li­chen Teil nah­men sie Kon­takt mit den Sportartenvertreter*innen auf.

  • Viele fröhliche Gesichter bei der Anmeldung
    Vie­le fröh­li­che Gesich­ter bei der Anmeldung

Die zahl­rei­chen Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen blie­ben größ­ten­teils den gan­zen Tag in der Hal­le und unter­stütz­ten uns mit aller Kraft und viel Enga­ge­ment. Ein gro­ßes Dan­ke­schön für eure Zuver­läs­sig­keit und euren tat­kräf­ti­gen Einsatz!

Am Ende konn­ten wir fast 230 Kin­dern ver­schie­de­ne Sport­ar­ten näher­brin­gen und sie anschlie­ßend glück­lich und begeis­tert den Eltern über­ge­ben, die auf die erbrach­ten Leis­tun­gen ihrer Kin­der sicht­lich stolz waren.

Die anwe­sen­den Vereinsvertreter*innen stell­ten fol­gen­de acht Sport­ar­ten vor: Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Leicht­ath­le­tik, Moder­ner Fünf­kampf, Prell­ball, Rudern und Volleyball.
In den Sport­ar­ten Moder­ner Fünf­kampf, Leicht­ath­le­tik und Rudern wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen bei der Sie­ger­eh­rung mit Medail­len und klei­nen Prei­sen geehrt.

Besten­eh­run­gen Charlottenburg-Wilmersdorf

  • Die Siegerinnen in der Sportart Moderner Fünfkampf
    Die Sie­ge­rin­nen in der Sport­art Moder­ner Fünfkampf

Besten­eh­run­gen Spandau

  • Die Siegerinnen in der Sportart Moderner Fünfkampf
    Die Sie­ge­rin­nen in der Sport­art Moder­ner Fünfkampf

Abschlie­ßend ist zu sagen, dass die Ver­an­stal­tung ein vol­ler Erfolg war und das Team von BERLIN HAT TALENT auf den Erfah­run­gen auf­bau­en wird.

Dan­ke an alle Unterstützer*innen!

Talentiade in Mitte am 1. Juli – sportliche Talente zeigen was sie können

Das Team von BERLIN HAT TALENT macht kurz vor den Som­mer­fe­ri­en Halt in Ber­lin-Mit­te. Am Sams­tag, den 1. Juli kamen die sport­lichs­ten Kin­der des Bezirks in die Sport­hal­le in der neu­en Roß­stra­ße zusam­men. Am Ende besuch­ten 118 Kin­der gemein­sam mit ihren Eltern die Talen­tia­de. Man­che Kin­der nut­zen die Teil­nah­me an der Talen­tia­de, um in der Ber­li­ner Sport­welt Fuß zu fas­sen und ande­re woll­ten ger­ne wei­te­re Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren, um ihr even­tu­ell noch ver­bor­ge­nes Talent zu finden.

  • An der Station von Handball wird der Torwurf geübt
    An der Sta­ti­on von Hand­ball wird der Tor­wurf geübt

Bei der Talen­tia­de konn­ten wir auf die Unter­stüt­zung von sie­ben Sport­ar­ten zurück­grei­fen. Mit dabei waren: Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport und Vol­ley­ball. Dabei orga­ni­sier­te Bas­ket­ball gleich zwei Sta­tio­nen, um den sport­be­geis­ter­ten Kids noch mehr Viel­falt anbie­ten zu können.

Zum ers­ten Mal war auch Ska­ter-Hockey ver­tre­ten. Die Spree­wöl­fe Ber­lin e.V. zeig­ten, wie man auf Inline-Skates gute Tor­schüs­se und Stick­hand­ling erzie­len kann. Wir sind gespannt, ob dem­nächst auch unse­re Talen­te auf Skates rum­kur­ven. Wir freu­en uns auf alle Fäl­le, wenn die Spree­wöl­fe auch bei wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen von BERLIN HAT TALENT dabei sind.

Die Kin­der hat­ten beim Aus­pro­bie­ren an den Sta­tio­nen sicht­lich Spaß und auch genug Ener­gie, um alle Sport­ar­ten auf Herz und Nie­ren zu prü­fen. Am Ende der Talen­tia­de führ­ten wir beim Rad­sport und in der Leicht­ath­le­tik eine Besten­eh­rung durch. Die Leicht­ath­le­tik-Sta­ti­on wur­de auf­grund von Krank­heit der Ver­ant­wort­li­chen kurz­fris­tig von unse­rem Hel­fer Scott Davis, der selbst Kampf­rich­ter in die­sem Sport ist, durch­ge­führt. Die Kin­der waren begeis­tert. Vie­len Dank Scott für dei­nen uner­müd­li­chen Einsatz!

  • Die Siegerinnenerhung in der Sportart Radsport
    Die Sie­ge­rin­nen­er­hung in der Sport­art Radsport

Die Besten­eh­rung zum Schluss der Ver­an­stal­tung wur­de von allen gefei­ert. Egal ob Eltern, Helfer*innen oder Sportartenvertreter*innen, alle haben die Kin­der an die­sem Vor­mit­tag in Mit­te hoch­le­ben las­sen. Für uns als Team ist dies ein wun­der­schö­nes Gefühl. Nach der Talen­tia­de konn­ten alle Kin­der als Beloh­nung eine lecke­re, selbst­ge­mach­te Waf­fel von unse­rem Cate­ring­stand, durch­ge­führt von Pro Sport Ber­lin 24 e.V., genie­ßen. Wir dan­ken all unse­ren Unterstützer*innen, die die­se Talen­tia­de mög­lich gemacht haben. Am jet­zi­gen Wochen­en­de sind wir mit einer Dop­pel-Talen­tia­de für die Bezir­ke Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau im Horst-Korb­er-Sport­zen­trum und danach geht es, wie für die Kin­der, in die Sommerpause.

Landessportbund lädt am 7. Juli ein zum „Tag der Vereine“

Ehren­amt­li­che Übungs­lei­ten­de und Trainer*innen im Fokus

Das neue For­mat ist Kon­fe­renz, Talk und Aus­stel­lungs­mes­se in einem. Wir wol­len damit unse­re Sport­ver­bän­de und Sport­ver­ei­ne, die Sport­po­li­tik und sport­be­geis­ter­te Men­schen aus der Sport­me­tro­po­le Ber­lin über unse­re Arbeit infor­mie­ren und zum Gespräch einladen:

Frei­tag, 7. Juli 2023
13.30 Uhr bis 19 Uhr
Man­fred von Richt­ho­fen-Haus, Jes­se-Owens-Allee 2, 14053 Berlin

Die Kon­fe­renz wid­met sich in die­sem Jahr den ehren­amt­li­chen Übungs­lei­ten­den und Trainer*innen und setzt den Schwer­punkt auf ihre Bedeu­tung im Sport. Neben Bera­tungs­an­ge­bo­ten wird es auch Vor­trä­ge und Best-Prac­ti­ce-Prä­sen­ta­tio­nen geben.

Ein beson­de­res High­light der Ver­an­stal­tung ist der Trainer*innen-Talk, der erst­mals statt­fin­det. Unter ande­rem wer­den Fayad Sul­tan (lei­ten­der Lan­des­trai­ner Tur­nen), Clau­dio Gärt­ner (Jugend­trai­ner Ten­nis) und wei­te­re Trai­ne­rin­nen aus Pro­fi-Clubs und dem Brei­ten­sport anwe­send sein. Die Dis­kus­si­ons­run­de wird von LSB-Direk­tor Fried­hard Teuf­fel moderiert.

Der „Tag der Ver­ei­ne“ bie­tet zudem Raum für wei­te­re rele­van­te The­men im orga­ni­sier­ten Sport.

Auf der Aus­stel­lungs­mes­se wer­den kom­pakt an einem Ort ver­schie­de­ne The­men­fel­der und Ange­bo­te präsentiert:

Ver­eins­ent­wick­lung und Ver­eins­be­ra­tung, Mit­glie­der­ser­vice und direk­te Mit­glied­schaft für Ver­ei­ne im LSB Ber­lin, Qua­li­fi­zie­rung im Sport, Ler­nen fürs Leben in der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend, LSB Ber­lin als Arbeit­ge­ber im Sport, Rei­sen mit der Sport­ju­gend Ber­lin, Frei­wil­li­gen­diens­te und inter­na­tio­na­le Jugend­ar­beit, Kinder‑, Jugend­sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit, Kin­der­schutz, Viel­falt und Gleich­stel­lung, Inklu­si­on im und durch Sport, Ehren­amt und Enga­ge­ment im Sport, Inte­gra­ti­on durch Sport, SPORTBUNT — Ver­ei­ne leben Viel­falt!, Nach­hal­tig­keit im Sport, Räum­lich­kei­ten des LSB Ber­lin für Ihre Ver­an­stal­tun­gen, BERLIN HAT TALENT, Nach­wuchs­leis­tungs­sport, Gesund­heits­sport, Sport der Gene­ra­tio­nen, Deut­sches Sport­ab­zei­chen, Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit beim LSB Ber­lin, AOK, Gemein­nüt­zi­ge Beschäf­ti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft des Lan­des­sport­bunds Ber­lin e. V. (BQG), Gesell­schaft für Sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit (GSJ), Kin­der in Bewe­gung gGmbH (KiB-Kin­der­gär­ten in Trä­ger­schaft des LSB Berlin).

Ablauf­plan der Veranstaltung:

• 13:30–18:00 Uhr: Aus­stel­lungs­mes­se Lan­des­sport­bund Ber­lin und Sport­ju­gend Berlin
• 14:00–18:00 Uhr: Indi­vi­du­el­le Beratung
• 15:00–18:00 Uhr: Vor­trä­ge des Lan­des­sport­bunds Berlin
• 18:15–19:00 Uhr: Trainer*innen-Talkrunde mit Mode­ra­tor Fried­hard Teuffel

Wei­ter Infor­ma­tio­nen: Fly­er

Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung fin­det ein Get-Tog­e­ther mit Musik für alle Teil­neh­men­den statt.

Deutscher Motorik-Test mit gehörlosen Schüler*innen

In die­sem Schul­jahr besuch­te das Team von BERLIN HAT TALENT (BHT) erst­ma­lig ein För­der­zen­trum für Schüler*innen mit dem För­der­schwer­punkt „Hören und Kom­mu­ni­ka­ti­on“. Am Don­ners­tag, den 15. Juni 2023 wur­de an der Ernst-Adolf-Esch­ke Schu­le der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) in den Jahr­gän­gen 3 und 4 durch­ge­führt. Damit kommt BHT sei­nem Ziel, allen Ber­li­ner Schüler*innen die Mög­lich­keit zu geben, am DMT teil­zu­neh­men, wie­der ein Stück näher.

Demotestung am Förderzentrum - Hören

Demo­tes­tung am För­der­zen­trum — Hören

Die Auf­re­gung und Vor­freu­de am Test­tag waren nicht nur auf Sei­ten der Kin­der groß. Mit viel Eifer und Elan zeig­ten ins­ge­samt 14 gehör­lo­se Kin­der ihr moto­ri­sches Leis­tungs­ver­mö­gen an den ver­schie­de­nen Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests, z.B. beim Stand­weit­sprung oder beim Balancieren.

Die Kin­der waren sicht­lich beein­druckt vom per­so­nel­len Auf­ge­bot und genos­sen die­se unge­wohn­te Auf­merk­sam­keit. „Die stren­gen sich heu­te rich­tig an, das sehe ich“, lässt uns Sport­leh­re­rin Peg­gy Bühr­mann wis­sen. Unter­stützt wur­de das Test­team der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie zusätz­lich von Andre­as Dölt­gen vom Ber­li­ner Gehör­lo­sen­s­port­ver­ein und zwei Gebär­den­sprach­dol­met­sche­rin­nen, denen wir für ihr Enga­ge­ment viel­mals danken.

Eine Grup­pe war mit dem Sta­ti­ons­be­trieb des DMT schnel­ler fer­tig, wes­halb sich etwas Zeit für Fra­gen an die Kin­der ergab: „Wel­che Übung hat euch denn am bes­ten gefal­len?“ woll­te etwa die Inklu­si­ons­netz­wer­ke­rin Marie wis­sen. „Alles hat mir Spaß gemacht“, sag­te Cal­vin und deu­te­te mit einer gro­ßen kreis­för­mi­gen Arm­be­we­gung durch die gesam­te Sport­hal­le. Anschlie­ßend berich­te­te er in einem Gebär­den­sprach­dia­log mit Andre­as Dölt­gen, dass ihm der abschlie­ßen­de 6‑Mi­nu­ten-Aus­dau­er­lauf nichts aus­ma­chen wür­de. Er kön­ne auch 60 Minu­ten lang lau­fen. Die bei­den ver­stan­den sich sicht­lich gut – haben neben der Gehör­lo­sig­keit und der Fähig­keit zu gebär­den einen wei­te­ren gemein­sa­men Nen­ner: das Fußballspielen!

  • Liegstütze
    Liegs­tüt­ze

Ins­ge­samt war die Test­grup­pe in ihrer sport­lich-moto­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit durch­aus ver­gleich­bar mit Kin­dern, die eine regu­lä­re Grund­schu­le besu­chen. Die Her­aus­for­de­rung einer Tes­tung an einem För­der­zen­trum „Hören und Kom­mu­ni­ka­ti­on“ liegt viel mehr bei uns. „Die Anspra­che und der Umgang mit den Kin­dern ver­läuft anders und ist erst ein­mal unge­wohnt“, resü­mier­ten die Inklusionsnetzwerker*innen Erik & Marie.

Das Fazit fällt am Ende äußerst posi­tiv aus: Die Kin­der hat­ten viel Freu­de beim DMT und die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit­ein­an­der stell­te kei­ne Hür­de dar. Es war ein tol­ler Test­tag mit vie­len neu­en Erfah­run­gen für alle Betei­lig­ten. Die Sport­leh­re­rin und der Schul­lei­ter waren hell­auf begeis­tert und stolz auf ihre emsi­gen Schüler*innen.

Mit dem Ziel mög­lichst vie­le Kin­der mit Beein­träch­ti­gung in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren, wer­den die bei­den Inklusionsnetzwerker*innen des Lan­des­sport­bun­des zum nächs­ten Eltern­abend in den 3. und 4. Klas­sen wie­der an der Ernst-Adolf-Esch­ke Schu­le zu Gast sein. Dabei wer­den sie die Eltern über das Pro­gramm und die Gut­schein­ak­ti­on infor­mie­ren, in des­sen Rah­men die Kin­der drei Mona­te kos­ten­los in einem Part­ner­ver­ein trai­nie­ren können.

An die­ser Stel­le möch­ten wir uns auch bei der ver­ant­wort­li­chen Sport­leh­re­rin Peg­gy Bühr­mann bedan­ken, ohne deren Ein­satz die ers­te Tes­tung für gehör­lo­se Kin­der nicht mög­lich gewe­sen wäre. Nach den posi­ti­ven Erfah­run­gen wird der Deut­sche Moto­rik-Test nun regel­mä­ßig an der Ernst-Adolf-Esch­ke-Schu­le stattfinden.

Um die inklu­si­ve Aus­rich­tung des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT vor­an­zu­trei­ben, soll der DMT im nächs­ten Schul­jahr 2023/2024 erst­mals auch an För­der­zen­tren für Schüler*innen mit dem För­der­schwer­punkt „Sehen“ durch­ge­führt wer­den. Wir sind gespannt und freu­en uns darauf!

Fotos: Jür­gen Engler

ARE YOU READY?“ Special Olympics World Games in Berlin

Im Rah­men der Spe­cial Olym­pics World Games fand am Sonn­tag, den 18. Juni 2023, von 11 bis 18 Uhr das gro­ße Fami­li­en­sport­fest des Lan­des­sport­bunds Ber­lin am Bran­den­bur­ger Tor statt.

Bei herr­li­chem Som­mer­wet­ter zog es 70.000 Gäs­te zum Fami­li­en­sport­fest, um zahl­rei­che Mit­mach­ak­tio­nen auszuprobieren.

Auch das Team von BERLIN HAT TALENT prä­sen­tier­te wie gewohnt drei Auf­ga­ben des Deut­schen Moto­rik-Tests. Beson­ders der Stand­weit­sprung moti­vier­te die Gäs­te, den Tages­re­kord auf­zu­stel­len. Die­ser lag am Ende der Ver­an­stal­tung bei 2,65 m.

Der Rekordspringer des Tages mit 265 cm

Der Rekord­sprin­ger des Tages mit 265 cm

Aber auch die bei­den ande­ren Sta­tio­nen waren hoch fre­quen­tiert. Beson­ders gefreut hat uns, dass es Kin­der gab, die bereits an unse­rem Pro­gramm teil­ge­nom­men haben (am Inklu­si­ven Sport­fest, dem Talent­Tag Para oder einer Talen­tia­de) und das dort aus­ge­teil­te Pro­gramm-T-Shirt trugen.

Weitsprung geht auch zu zweit

Weit­sprung geht auch zu zweit

Unse­re enga­gier­ten Hel­fen­den und Kolleg*innen freu­ten sich über die strah­len­den Gesich­ter der Men­schen mit und ohne Behin­de­rung am Stand. Wir sind vol­ler Vor­freu­de auf die nächs­ten Ver­an­stal­tun­gen die­ser Art.

Das Team am BERLIN HAT TALENT-Stand

Das Team am BERLIN HAT TALENT-Stand

Der Rund­gang mit dem Prä­si­den­ten des LSB, Tho­mas Här­tel, führ­te die Dele­ga­ti­on mit Vertreter*innen aus der Poli­tik und dem Sport auch an unse­rem Stand vor­bei. Der Direk­tor des LSB, Fried­hard Teuf­fel, und die Bil­dungs­se­na­to­rin, Katha­ri­na Gün­ther-Wünsch, waren an die­sem Tag eben­falls bei uns zu Gast und führ­ten gemein­sam den Stand­weit­sprung durch.

Katharina Günther-Wünsch Senatorin für Bildung, Jugend und Familie mit Friedhard Teuffel, Direktor Landesportbund Berlin, beim Weitsprung

Katha­ri­na Gün­ther-Wünsch Sena­to­rin für Bil­dung, Jugend und Fami­lie mit Fried­hard Teuf­fel, Direk­tor Lan­des­port­bund Ber­lin, beim Weitsprung

Wir freu­en uns auf die wei­te­re gute Zusam­men­ar­beit mit der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie sowie der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport und das Fort­füh­ren des gemein­sa­men Pro­gramms BERLIN HAT TALENT.

  • Weitsprung - eine der Testaufgaben beim DMT
    Weit­sprung — eine der Test­auf­ga­ben beim DMT

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass wir sehr ger­ne Teil der Spe­cial Olym­pics World Games gewe­sen sind und der Ver­an­stal­tung wei­ter­hin einen erfolg­rei­chen Ver­lauf wünschen!

Am 24.06.2023 sind wir ab 14 Uhr erneut im Rah­men der World Games im Ein­satz. Dies­mal sind wir am Nep­tun-Brun­nen (Alex­an­der­platz) zu finden.

ARE YOU READY?“