Schlagwort-Archiv: BERLIN HAT TALENT

Dokumentation 2023 online

Ab sofort kann hier die Doku­men­ta­ti­on 2023 von BERLIN HAT TALENT ein­ge­se­hen werden.

Doku 2023 Deckblatt

Doku 2023 Deckblatt

Dort kann man sich dar­über infor­mie­ren, wie das ver­gan­ge­ne Jahr genutzt wur­de, um Kin­der zu moti­vie­ren, sport­lich aktiv zu leben.

Das Team von BERLIN HAT TALENT wünscht viel Spaß beim Lesen.

Halbzeit mit der Talentiade in Reinickendorf am 25.05.2024

In die­sem Schul­jahr haben wir bereits die Hälf­te der Talen­tia­den durch­ge­führt und über 850 Kin­dern neue Sport­ar­ten zei­gen kön­nen.  Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, den 25.05.2024, ging es in die 7. Run­de mit dem Bezirk Rei­ni­cken­dorf. Dazu luden wir die sport­li­chen Drittklässler*innen aus Rei­ni­cken­dorf zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Sport­hal­le des Tho­mas-Mann-Gym­na­si­ums mit 128 Teilnehmer*innen aus 26 Schu­len gut besucht.

Talentiade Reinickendorf Anmeldung

Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf Anmeldung

Talentiade Renickendorf - Erwärmung

Talen­tia­de Reni­cken­dorf — Erwärmung

Nach einer kur­zen Erwär­mung und der Vor­stel­lung der anwe­sen­den Sport­ar­ten ging es zur ers­ten Sta­ti­on. Ab da an hat­ten die Kin­der zwei Stun­den lang die Mög­lich­keit, acht ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und für sich zu ent­de­cken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot von Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hand­ball, Hockey und Vol­ley­ball bis hin zu Fech­ten, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen und Rudern. Die Sportartenvertreter*innen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und Ver­bän­de zeig­ten den Kin­dern die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­art und nutz­ten dabei die Chan­ce, neue Talen­te zu sichten.

  • Talentiade Reinickendorf - Blick in die Halle
    Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf — Blick in die Halle

Für die Sport­art Leicht­ath­le­tik waren die bei­den Ber­li­ner Top-Ath­le­tin­nen Rabea Schö­ne­born und Caro­li­ne Joyeux vor Ort. Die Euro­pa­meis­te­rin von 2022 im Mara­thon (Mann­schafts­wer­tung) Rabea Schö­ne­born (SC Char­lot­ten­burg e. V.) ist eben­so 4‑fache Deut­sche Meis­te­rin unter ande­rem im Cross­lauf, auf der 10.000-Meter Stre­cke und im Mara­thon. Caro­li­ne Joyeux (LG Nord) ist der­zeit im Per­spek­tiv­ka­der in der Dis­zi­plin Drei­sprung. Von der Sport­art Fech­ten und dem TSV-Wit­ten­au war Bun­des­ka­der­ath­le­tin (Nach­wuchs­ka­der 2) Joy Fri­gew­ski mit dabei. Sie war schon auf vie­len Regio­nal­tur­nie­ren erfolg­reich und konn­te sich bis­her schon eine Teil­nah­me auf einem Euro­pa­cup­tur­nier sichern.

An unse­rem Infor­ma­ti­ons­stand hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich über wei­te­re Abläu­fe im Pro­gramm oder Ange­bo­te des LSB zu infor­mie­ren. Für das leib­li­che Wohl sorg­te die E‑Jugend der Füch­se Ber­lin Rei­ni­cken­dorf, des­sen Ein­nah­men in die För­de­rung der Jugend­ab­tei­lung geht.

Um 12 Uhr besuch­te uns die Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demir­bü­ken-Weg­ner und beglück­wünsch­te uns zu die­ser tol­len Ver­an­stal­tung und dem erfolg­rei­chen gemein­schaft­li­chem Pro­gramm mit dem Ber­li­ner Senat. Spä­ter erzähl­te sie den Kin­dern von einer 100-jäh­ri­ge Dame, die durch ihre täg­li­che sport­li­che Akti­vi­tät auch im Alter noch fit ist. Nach­dem alle Kin­der laut­stark bekun­de­ten, dass sie auch 100 Jah­re alt wer­den möch­ten, wur­den die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint) und Rudern (Ergo­me­ter) geehrt. Die Sieger*innen beka­men von Frau Demir­bü­ken-Weg­ner eine Medail­le über­reicht, und einen LSB-Sportbeutel.

  • Talentiade Reinickendorf - Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner
    Talen­tia­de Rei­ni­cken­dorf — Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demirbüken-Wegner

Alle teil­neh­men­den Kin­der bewie­sen fai­ren Sports­geist: es wur­de bei jeder Plat­zie­rung laut­stark applau­diert. Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­meur­kun­de sowie ein T‑Shirt.

Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der zusam­men mit ihren Eltern ange­ben, wel­che Sport­ar­ten Ihnen am bes­ten gefal­len haben und zu denen sie ger­ne mal zum Pro­be­trai­ning gehen wür­den. Zudem stan­den die Sportartenvertreter*innen für einen Aus­tausch zur Ver­fü­gung, den wir erfreu­li­cher­wei­se bei schö­nem Wet­ter drau­ßen durch­führ­ten. Dort konn­ten die Eltern direkt alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen erfra­gen. Im nächs­ten Schritt wer­den die Sportartenvertreter*innen die Kin­der, die sich für ihre Sport­art inter­es­sie­ren, oder die sich für die­se Sport­art als “talen­tiert” her­aus­ge­stellt haben, zu einem Pro­be­trai­ning einladen.

Dan­ke an all die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern. Dan­ke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Dan­ke an die Sportartenvertreter*innen, die die­se Ver­an­stal­tung für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke an Frau Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Emi­ne Demir­bü­ken-Weg­ner für den Besuch und die Unter­stüt­zung. Und Dan­ke an die hilfs­be­rei­ten Hal­len­war­te sowie die weib­li­che E‑Jugend der Rei­ni­cken­dor­fer Füch­se für den Imbiss.

Ihr alle habt dazu bei­getra­gen, unse­re Talen­tia­de in Rei­ni­cken­dorf zu einer erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Ver­an­stal­tung zu machen!

Die Inklusionsnetzwerker von BERLIN HAT TALENT zu Gast beim Power Soccer Workshop

Power Soc­cer – was ist denn das?! Auch unse­ren bei­den Inklusionsnetzwerker*innen im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT war die Sport­art Power Soc­cer vor kur­zem noch gänz­lich unbe­kannt. Doch das hat sich geändert!

Mit viel Vor­freu­de und Neu­gier besuch­ten sie am 26. April gemein­sam mit Karl Felix Heinz, Inklu­si­ons­be­auf­trag­ter beim Ber­li­ner Fuß­ball­ver­band, den Work­shop Power Soc­cer an der Bie­sal­ski-Schu­le in Ber­lin Zehlen­dorf – einem För­der­zen­trum für Kin­der mit kör­per­li­chen Behinderungen.

Span­nen­de Ein­drü­cke aus der Pra­xis die­ser neu­en Sport­art fin­det ihr hier

(Gemein­sam mit den För­der­zen­tren für Kin­der mit kör­per­li­chen Behin­de­run­gen und dem BFV ist es unser Ziel die Sport­art E‑Rollstuhlfußball in Ber­lin auf­zu­bau­en und auch für Men­schen mit schwe­ren phy­si­schen Behin­de­run­gen ein Sport­an­ge­bot zu schaffen.)

Vie­len Dank an Frau Tan­ja Walt­her-Ahrens und die Bie­sal­ski-Schu­le für die Ein­la­dung zu die­sem berei­chern­den Workshop.

Sommerlicher Start mit der Talentiade in Treptow-Köpenick

Mit som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren ging es am 04.05.2024 in den vier­ten Bezirk. Dazu luden wir die sport­lichs­ten 3. Klässler*innen aus Trep­tow-Köpe­nick zur Talen­tia­de von BERLIN HAT TALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Ball­sport­hal­le in der Frie­den­stra­ße 1 mit 144 Teilnehmer*innen aus 24 Schu­len gut besucht.

Talentiade Treptow Köpenick 2024 - Die Anmeldung

Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick 2024 — Die Anmel­dung bei gutem Wet­ter draußen

Zu Beginn der Ver­an­stal­tung begrüß­te uns Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel und rich­te­te moti­vie­ren­de Wor­te an alle Besucher*innen. Auch Stef­fen Sam­bill, Abtei­lungs­lei­ter Jugend des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, stat­te­te der Ver­an­stal­tung einen Besuch ab und führ­te ange­reg­te Gesprä­che mit dem Bür­ger­meis­ter und den Ver­ant­wort­li­chen der Talentiade.

  • Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
    Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick 2024 Bezirks­bür­ger­meis­ter Igel begrüßt die Kin­der, Eltern und die Sportartenvertreter*innen

Im Anschluss ging es nach einer kur­zen Erwär­mung zur ers­ten Sta­ti­on. Die Kin­der hat­ten zwei Stun­den die Mög­lich­keit, zehn ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und für sich zu ent­de­cken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot von Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, Hockey und Vol­ley­ball bis hin zu Rin­gen, Judo, Leicht­ath­le­tik, Bad­min­ton, Rudern und Kanu. Die Sportartenvertreter*innen der orts­an­säs­si­gen Ver­ei­ne und Ver­bän­de zeig­ten den Kin­dern die Vor­tei­le ihrer Sport­art und nutz­ten dabei die Chan­ce, neue Talen­te zu sich­ten. Rudern war sogar mit zwei Ver­ei­nen, dem Ruder­club Rapid e. V. (Trep­tow) und dem Sport­Club Ber­lin-Köpe­nick e. V. (Köpe­nick), vor Ort, um die Kin­der für ihre Sport­art zu begeis­tern. Erfreu­li­cher­wei­se konn­ten wir das tol­le Wet­ter nut­zen und die Sta­ti­on „BMX“ drau­ßen statt­fin­den las­sen. Hier wur­de den Kin­dern das Ste­hen auf dem BMX-Rad bei­gebracht sowie eine Pro­be­fahrt durchgeführt.

  • Talentiade Treptow Köpenick 2024 - Überblick in die Halle
    Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick 2024 — Über­blick in die Halle

An unse­rem Infor­ma­ti­ons­stand hat­ten die Eltern die Mög­lich­keit, sich über wei­te­re Abläu­fe im Pro­gramm oder Ange­bo­te des LSB zu infor­mie­ren und für das leib­li­che Wohl sorg­te der Cate­rer mit Blick auf die “Alte Försterei”.

Talentiade Treptow Köpenick - Guido sorgt für einen Imbiss

Talen­tia­de Trep­tow Köpe­nick — Gui­do sorgt für einen Imbiss

Nach­dem die Kin­der alle Sta­tio­nen durch­lau­fen hat­ten, wur­den die bes­ten Mäd­chen und die bes­ten Jun­gen in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint), Bas­ket­ball (Pen­del­lauf) und Rudern (Ergo­me­ter-Watt­test) geehrt. Der stell­ver­tre­ten­de Bezirks­bür­ger­meis­ter sowie Bezirks­stadt­rat der Jugend, Herr Gram­mels­dorff, über­reich­te nach einer kur­zen Anspra­che die Medaillen.

  • Talentiade Treptow-Köpenick 2024 - Bestenehrung Rudern weiblich
    Talen­tia­de Trep­tow-Köpe­nick 2024 — Besten­eh­rung Rudern weiblich

Alle teil­neh­men­den Kin­der bewie­sen fai­ren Sports­geist: es wur­de bei jeder Plat­zie­rung laut­stark applau­diert. Zum Andenken an die Ver­an­stal­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teil­nah­me-Urkun­de sowie ein T‑Shirt.

Im Anschluss konn­ten die Kin­der die Sport­ar­ten auf einem Zet­tel ankreu­zen, zu denen sie ger­ne mal zum Pro­be­trai­ning gehen wür­den. Zudem stan­den die Sportartenvertreter*innen für einen Aus­tausch zur Ver­fü­gung und mach­ten Wer­bung für ihre Sport­ar­ten. Im nächs­ten Schritt wer­den die Sportartenvertreter*innen die Kin­der, die sich für ihre Sport­art ent­schie­den haben, oder die für die­se Sport­art “talen­tiert” erschei­nen, zu einem Pro­be­trai­ning einladen.

Dan­ke an all die moti­vier­ten Kin­der und ihre unter­stüt­zen­den Eltern. Dan­ke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Dan­ke an die Sportartenvertreter*innen, die die­se Ver­an­stal­tung für die Kin­der zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis gemacht haben. Dan­ke an Herrn Igel und Herrn Gram­mels­dorff für den Besuch und die Unter­stüt­zung. Und Dan­ke an die hilfs­be­rei­ten Hal­len­war­te sowie unse­ren Cate­ring-Ser­vice, die unse­re Talen­tia­de in der Sport­hal­le Köpe­nick ermög­licht haben!

 

Zweite Doppel-Talentiade erfolgreich durchgeführt

Am 20.04.2024 war es wie­der soweit. Die Dop­pel-Talen­tia­de für die Bezir­ke Fried­richs­hain-Kreuz­berg und Pan­kow fand in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin statt. 137 Schüler*innen nah­men in Fried­richs­hain-Kreuz­berg teil. Am Nach­mit­tag konn­ten wir 150 Kin­der zur Talen­tia­de des Bezirks Pan­kow begrüßen.

Bei bei­den Ver­an­stal­tun­gen wur­den die Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen und Vol­ley­ball präsentiert.

  • Basketball
    Bas­ket­ball

Mit gro­ßer Begeis­te­rung und sport­li­chem Elan pro­bier­ten die teil­neh­men­den Kin­der die genann­ten Sport­an­ge­bo­te aus. Die Eltern ver­schaff­ten sich  von der Tri­bü­ne aus einen Ein­druck,  wel­che Sport­art zukünf­tig für ihr Kind die pas­sen­de sein könnte.

Erwärmung

Erwär­mung

Der Rie­gen­be­trieb der Ver­an­stal­tun­gen dau­er­te jeweils ca. zwei Stun­den. Anschlie­ßend waren die Kin­der etwas erschöpft, aber doch glück­lich, an die­sem Sport­event teil­ge­nom­men zu haben. Die Vertreter*innen der Sport­ar­ten stan­den den Eltern zum Abschluss für die ers­te Kon­takt­auf­nah­me zur Ver­fü­gung, um z. B. Infor­ma­tio­nen zu Pro­be­trai­nings zu erhalten.

Eltern und Kinder im Sportartengespräch

Eltern und Kin­der im Sportartengespräch

Die Medail­len für die Sie­ger­eh­rung beim Gewicht­he­ben für die Kin­der aus Fried­richs­hain-Kreuz­berg wur­den von Jas­min ver­teilt. Sie nahm im letz­ten Jahr sel­ber an der Talen­tia­de teil und kam so zum Gewichtheben.

Gewichtheberin Jasmin

Gewicht­he­be­rin Jasmin

Am Nach­mit­tag konn­ten wir ein sport­li­ches wei­te­res High­light prä­sen­tie­ren. Wir beka­men pro­mi­nen­ten Besuch von der Nach­wuchs-Leicht­ath­le­tin des Jah­res 2023, Lena Lee­ge, die im letz­ten Jahr bei den Euro­pa­meis­ter­schaf­ten den 6. Platz in der Dis­zi­plin 400m Hür­den erkämp­fen konnte.

Nachwuchsleichtathletin Lena Leege

Nach­wuchs­leicht­ath­le­tin Lena Leege

In einem klei­nen Inter­view berich­te­te sie auch über ihren ganz per­sön­li­chen Traum von Olym­pia und gab den anwe­sen­den Kin­dern Tipps für ihren sport­li­chen Weg. Herz­li­chen Dank an Lena Lee­ge für den Besuch und die Unterstützung!

  • Siegerehrung Gewichtheben Mädchen Friedrichshain-Kreuzberg
    Sie­ger­eh­rung Gewicht­he­ben Mäd­chen Friedrichshain-Kreuzberg

Unser Dank geht auch an alle anwe­sen­den Vertreter*innen der Sport­ar­ten sowie an die Helfer*innen, die die­se Ver­an­stal­tung unter­stützt haben.

Mein Schülerpraktikum beim Landessportbund Berlin

Ich hei­ße Simon B. und bin Schü­ler der 9. Klas­se des Wald-Gym­na­si­ums. Im Rah­men des Betriebs­prak­ti­kums habe ich knapp drei Wochen, vom 15.01.2024 bis zum 01.02.2024, Prak­ti­kant beim LSB sein dürfen.

Simon B.

Da ich ein sport­be­geis­ter­ter Jun­ge bin, habe ich mich sehr über die Zusa­ge des Prak­ti­kums­plat­zes beim LSB gefreut. Hier bekam ich die Mög­lich­keit, ers­te Ein­bli­cke in die Berufs­welt zu erlangen.

Neben der admi­nis­tra­ti­ven Arbeit habe ich ver­schie­de­ne Stand­or­te und Pro­gram­me des LSB ken­nen­ge­lernt. Haupt­säch­lich befand ich mich in den Abtei­lun­gen Leis­tungs­sport und Sportentwicklung.

An einem Tag wur­de mir z. B. das Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen mit sei­nen ver­schie­de­nen Sport­stät­ten vor­ge­stellt. Hier befin­det sich u. a. auch der Olym­pia­stütz­punkt Berlin.

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT kann­te ich bereits aus mei­ner eige­nen Grund­schul­zeit. In der 3. Klas­se habe ich selbst am Deut­schen Moto­rik-Test in Ber­lin-Char­lot­ten­burg teil­ge­nom­men und wur­de anschlie­ßend zur Talen­tia­de in der Söm­me­ring­hal­le ein­ge­la­den. Anschlie­ßend nahm ich an der Talent­sich­tungs­grup­pe im Olym­pia­park teil. Ich erin­ne­re mich, dass ich viel Freu­de dar­an hat­te, ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen aus­zu­pro­bie­ren und mich mit ande­ren Kin­dern zu messen.

Jetzt, 6 Jah­re spä­ter, konn­te ich als Prak­ti­kant selbst Grund­schul­kin­der beim Durch­lauf des DMT beglei­ten und unterstützen.

Beson­ders beein­dru­ckend war für mich in der Abtei­lung Sport­ent­wick­lung das Pro­gramm SPORTBUNT – Ver­ei­ne leben Viel­falt! Im Zuge des­sen war ich als Begleit­per­son mit in einer Unter­kunft für geflüch­te­te Men­schen in Ber­lin-Kreuz­berg. Dort wur­den Sport­an­ge­bo­te und Sport­fes­te mit tol­len Ange­bo­ten und mit Betei­li­gung von Pro­fi-Ver­ei­nen, wie z. B. ALBA BERLIN, für geflüch­te­te Men­schen zur Inte­gra­ti­on vorgestellt.

Der LSB enga­giert sich eben­falls für Inklu­si­on durch Sport. Hier durf­te ich Lehramtsanwärter*innen beob­ach­ten, die sich über­le­gen muss­ten, wie sie bestimm­te Sport­an­ge­bo­te so umset­zen, dass Men­schen mit Behin­de­run­gen die­se aus­üben können.

Es waren abwechs­lungs­rei­che Tage beim LSB! Ich bedan­ke mich für die wert­vol­le Zeit, die vie­len Erfah­run­gen, die ich sam­meln konn­te und für das Enga­ge­ment der Mitarbeiter*innen. Ein beson­de­rer Dank gilt mei­ner Anlei­te­rin Jani­ne Gegusch.

Fachtagung Schulsport am 22. Februar 2024 in der Gerhard-Schlegel-Sportschule

Sport ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des schu­li­schen Ange­bots. Er för­dert die gesun­de Ent­wick­lung der Kin­der und Jugend­li­chen und schafft sozia­le Erfah­run­gen und Bin­dun­gen bei den Schüler*innen, die sich posi­tiv auf ihre zukünf­ti­ge Lebens­ge­stal­tung auswirken.

Am 22. Febru­ar 2024 fand die 19. Fach­ta­gung Schul­sport des LSB Ber­lin in der Ger­hard-Schle­gel-Sport­schu­le statt. Grundschullehrer*innen fan­den in Vor­trä­gen und Work­shops inter­es­san­te Impul­se und span­nen­de Metho­den für ihre Arbeit mit ihren Schüler*innen.

Zu Beginn gab es einen Impuls­vor­trag von Dr. Ahmet Derecik und Prof. Kat­ja Schmitt (Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin) zum The­ma „Demo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten im Sport“. Anschlie­ßend folg­ten Work­shops zu unter­schied­li­chen The­men, u. a. Aus­dau­er­trai­ning von der Lan­des­trai­ne­rin Leicht­ath­le­tik, Bir­te Opper­mann, und Koor­di­na­ti­on von Sascha Splett­stö­ßer. Sascha führt bei uns auch die Fort­bil­dung „Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung“ für die Übungs­lei­ten­den in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) durch.

Jan Lesener (SenBJF, links) und Hauke Hansel (BHT, rechts)

Jan Lese­ner (SenBJF, links) und Hau­ke Han­sel (BHT, rechts)

BERLIN HAT TALENT trägt mit der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie (Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tests) und den Fol­ge­maß­nah­men für alle teil­neh­men­den Kin­der dazu bei, dass mehr Kin­der in Ber­lin Spaß am Sport und an der Bewe­gung fin­den. Vie­le kom­men durch das Pro­gramm erst­mals in Kon­takt mit dem Ver­eins­sport und blei­ben dann dabei. Des­halb waren auch wir vor Ort, um uns mit den Lehr­kräf­ten aus­zu­tau­schen und offe­ne Fra­gen zu unse­ren Pro­gramm zu klä­ren bzw. Kon­tak­te auf­zu­bau­en und zu erweitern.

Talentiade-Jahr 2024 mit Lichtenberg eröffnet

Am 24.02.2024 führ­te das Team von BERLIN HAT TALENT sein ers­te Talen­tia­de im Jahr 2024 durch. Sie ist der dies­jäh­ri­ge Auf­takt von ins­ge­samt 12 Sport­fes­ten in allen Ber­li­ner Bezir­ken. Gestar­tet wur­de mit dem Bezirk Lich­ten­berg und die Talen­tia­de wur­de in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen durch­ge­führt. Alle teil­neh­men­den Kin­der absol­vier­ten zuvor den Deut­schen Moto­rik-Test an ihren Schu­len. Die sport­lich talen­tier­tes­ten Schüler*innen wur­den dann zu die­ser Ver­an­stal­tung ein­ge­la­den um neue Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Wel­che Sport­ar­ten dies­mal am Start waren sehen wir in der Bil­der­ga­le­rie (s. U.)

  • Rugby
    Rug­by

Das Pro­gramm möch­te damit allen Kin­dern hel­fen, die für sie geeig­ne­te Sport­art zu fin­den um dann mög­lichst lebens­lang Sport zu treiben.
Zum Abschluss gab es dann in den drei Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik, Gewicht­eben und Bogen­schie­ßen Medail­len für die bes­ten Mäd­chen und Jungs (s. U.).

  • Siegerinnen Leichtathletik
    Sie­ge­rin­nen Leichtathletik

Alle teil­neh­men­den Kin­der erhiel­ten ein T‑Shirt und eine Teil­neh­mer­ur­kun­de um sich auch spä­ter noch an die­ses Ereig­nis zu erinnern.

Wie schon so oft unter­stütz­ten uns bei der Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung zahl­rei­che Ver­ei­ne und ehren­amt­li­che Helfer*innen. Euch unse­ren herz­li­che Dank für eure zuver­läs­si­ge Hilfe.

Über BERLIN HAT TALENT an die Spitze

Arthur Hop­pe hat durch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT die Sport­art Kanu für sich ent­deckt. In die­sem Jahr stell­te er mit vier Meis­ter­ti­teln bei den Deut­schen Schü­ler­meis­ter­schaf­ten sein gro­ßes Poten­ti­al unter Beweis. Trai­ner Hei­ko Old­ag traut dem 14 Jah­re alten Talent noch eini­ges zu.

Arthur Hoppe will irgendwann auch bei den Olympischen Spielen auf dem Wasser unterwegs sein.

Arthur Hop­pe will irgend­wann auch bei den Olym­pi­schen Spie­len auf dem Was­ser unter­wegs sein.

Wie bist Du zum Kanu­renn­sport gekommen?

Arthur Hop­pe: Ich habe Kara­te gemacht und bin dann durch BERLIN HAT TALENT zum Kanu­renn­sport gekom­men. Da wur­de ich gesich­tet. Es hat auch rich­tig Spaß gemacht, dort so vie­le Sachen aus­zu­pro­bie­ren. Dann bin ich nach Grün­au zum Pro­be­trai­ning gefah­ren und bin dort mei­ne ers­ten Ein­hei­ten gepad­delt. Gera­de am Anfang war es ziem­lich schwie­rig, im Boot die Balan­ce zu hal­ten –  ich bin oft ins Was­ser gefal­len. Aber ich habe dann ein­fach weitergemacht.

Vier Meis­ter­ti­tel – Du warst in die­sem Jahr sehr erfolgreich … 

Arthur Hop­pe: Die Erfol­ge, die ich erreicht habe, sind auf jeden Fall wich­tig für mich. Ich habe an mich selbst hohe Ansprü­che. Ich möch­te erfolg­reich sein, etwas gewin­nen. Denn wenn ich trai­nie­re, möch­te ich am Ende auch einen Lohn dafür bekom­men. Es ist, wie für einen Test zu ler­nen. Da will man am Ende ja auch eine gute Note haben. Ich hof­fe, dass in Zukunft auch Erfol­ge bei grö­ße­ren Regat­ten dazukommen.

Was sind Dei­ne sport­li­chen Ziele?

Arthur Hop­pe: Kurz­fris­tig ist es, bei den Olym­pic Hope Games im kom­men­den Jahr mit­zu­fah­ren. Das wäre mein ers­ter inter­na­tio­na­ler Wett­kampf. Dann den­ke ich in Rich­tung Junio­ren-Welt­meis­ter­schaft und auch an die Welt­meis­ter­schaft oder Euro­pa­meis­ter­schaft der Erwach­se­nen. Mein lang­fris­ti­ges Ziel ist natür­lich die Teil­nah­me bei Olym­pia. Das wäre schon ein Lebens­traum, gera­de, wo ich jetzt so viel trainiere.

Heiko Oldag "BERLIN HAT TALENT ist auch für den Kanurennsport wichtig"

Hei­ko Old­ag “BERLIN HAT TALENT ist auch für den Kanu­renn­sport wichtig”

Arthur ist durch BERLIN HAT TALENT zum Kanu­renn­sport gekom­men. Ohne das Pro­gramm hät­ten Sie Arthur wahr­schein­lich nicht ent­deckt, oder?

Hei­ko Old­ag: BERLIN HAT TALENT ist ein tol­les Pro­jekt. Vie­le Ver­ei­ne ver­su­chen, dort Talen­te zu akqui­rie­ren. Und auch für den Kanu­renn­sport ist es natür­lich sehr wich­tig, neue Talen­te in die Sport­art zu holen. Das gilt sowohl für den Stand­ort in Tegel als auch in Grünau.

Die Fuß­stap­fen im Ber­li­ner Kanu­renn­sport sind groß. Kann Arthur in die­se treten?

Hei­ko Old­ag: Arthur ist eigent­lich ein ruhi­ger, freund­li­cher Sport­ler, der aber ganz genau weiß, was er will – das zeich­net ihn aus. Er ist in die­sem Jahr sehr erfolg­reich gewe­sen, aber er hebt nicht ab. Wir hof­fen natür­lich stark, dass er sich in den nächs­ten Jah­ren noch wei­ter­ent­wi­ckelt. Zwei Jah­re Jugend lie­gen jetzt vor ihm, dann zwei Jah­re Junio­ren. Viel­leicht kann er irgend­wann in die gro­ßen Fuß­stap­fen von Sport­lern wie Tim Hecker, Con­rad Scheib­ner, Moritz Adam oder ande­ren tre­ten. Da hat er gro­ße Vor­bil­der, zu denen er auf­schau­en kann.

Das heißt, er kann es auch mal bis zu Olym­pia schaffen?

Hei­ko Old­ag: Arthur kann ein ganz Gro­ßer wer­den. Wenn wir alle Geduld haben, er sich flei­ßig wei­ter­ent­wi­ckelt und sei­ne Etap­pen im lang­fris­ti­gen Leis­tungs­auf­bau macht, ist er durch­aus ein Kan­di­dat für die Olym­pic Hope Games 2024, sind sicher­lich auch für Jugend-Welt- und Euro­pa­meis­ter­schaf­ten. Und wer weiß, viel­leicht reicht es ja auch für die Olym­pi­schen Spiele.

 Wel­che Eigen­schaf­ten schätzt ihr anein­an­der am meisten? 

Arthur Hop­pe: Er för­dert mich sehr, er macht sehr viel für mich und küm­mert sich um mich. Das ist mir sehr wichtig.

Hei­ko Old­ag: Arthur ist sehr aus­ge­gli­chen. Er ver­steht die Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die man ihm gibt und ist ein­fach grund­sätz­lich ein ange­neh­mer Mensch. Es ist ange­nehm, mit ihm zu arbeiten.

Die Fra­gen stell­te Johan­nes Heine.

Auszubildender Jannes Bent Bothmann über seine Zeit bei BERLIN HAT TALENT

Mein Name ist Jan­nes Bent Both­mann, Aus­zu­bil­den­der zum Kauf­mann für Büro­ma­nage­ment beim Lan­des­sport­bund Ber­lin e. V., und ich durf­te die ver­gan­ge­nen zwei Mona­te mei­ner Aus­bil­dung in der Abtei­lung Leis­tungs­sport ver­brin­gen. Ich habe meh­re­re Jah­re Leis­tungs­sport (Hand­ball) betrie­ben und bin auch meh­re­re Jah­re auf das Schul- und Leis­tungs­sport­zen­trum (SLZB) gegan­gen, wes­halb ich froh bin, mit mei­ner Aus­bil­dung beim LSB Ber­lin beruf­lich wei­ter­hin mit dem Sport ver­bun­den zu sein.

Jannes Bent Bothmann

Wäh­rend mei­ner Zeit bei BERLIN HAT TALENT hat­te ich die Mög­lich­keit, in die unter­schied­li­chen Struk­tu­ren rein­zu­schnup­pern. Dabei habe ich auch mit­be­kom­men, wie wich­tig die Zusam­men­ar­beit mit den Schu­len ist in Bezug auf den Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) und die Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Außer­dem habe ich gemerkt, wie wich­tig die Inklu­si­on von Kin­dern mit Behin­de­rung beim Deut­schen Moto­rik-Test ist.

Mei­ne Haupt­auf­ga­ben bestan­den dar­in, den Deut­schen Moto­rik-Test vor- und nach­zu­be­rei­ten, sowie die Betreu­ung der Sta­tio­nen wäh­rend des DMT. Außer­dem war eine Haupt­auf­ga­be das Beglei­ten einer Grup­pe beim Talent­Tag Parasport, wel­ches sich zunächst als ein wenig schwie­rig erwies, weil jedes der Kin­der total eupho­ri­siert war und zunächst seine/ihre Inter­es­sen ver­folg­te. Aller­dings leg­te sich die­se Beschwer­lich­keit und ich konn­te dadurch die Grup­pe immer bes­ser betreu­en. Eine wei­te­re Haupt­auf­ga­be von mir war die Vor­be­rei­tung für die dem­nächst anste­hen­den Talentiaden.

Mir hat in mei­ner Zeit bei BERLIN HAT TALENT beson­ders gefal­len, dass sich die Kin­der bei den Ver­an­stal­tun­gen, sprich in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen, beim Deut­schen Moto­rik-Test und dem Talent­Tag Parasport, an den Ange­bo­ten mit Spaß und Freu­de betei­ligt und mit­ge­macht haben, anstatt die­se unge­nutzt und unpro­biert zu lassen.