Zum 14. Mal fand am 15.11.2022 der Carl-von-Linné-Schwimmcup in der Schwimm- und Sprunghalle im Europapark statt. Beim deutschlandweit größten Schwimmturnier für Schulen traten 12 Förderzentren für Kinder mit körperlicher Behinderung gegeneinander an. Insgesamt ca. 150 Teilnehmer*innen kämpften in den Disziplinen Brust‑, Rücken- und Kraulschwimmen um Medaillen, bevor der Schwimmcup mit einem Staffelwettkampf abgeschlossen wurde.
Als Ausrichter war die gesamte Schülerschaft der Carl-von-Linné-Schule vor Ort und unterstütze ihre Mitschüler*innen lautstark von der Tribüne.
Viele Schüler*innen der Carl-von-Linné-Schule feuern die Wettkämpfer*innen beim Schwimmcup an
Nachdem im Jahr 2020 die Inklusionskomponente in das Programm BERLINHATTALENT (BHT) integriert und im Schuljahr 2021/2022 erstmals auch alle Berliner Förderschulen für Kinder mit körperlicher Behinderung im Rahmen des Deutschen Motorik-Tests (DMT) besucht wurden, durften wir bei einem Event dieser Größenordnung nicht fehlen.
Fast alle Kinder und Jugendlichen wollten mal den Standweitsprung ausprobieren
An 5 Mitmachstationen konnten sich die Schüler*innen u. a. im Standweitsprung oder beim seitlichen Hin- und Herspringen ausprobieren. Außerdem wurden vier alternative Testaufgaben des DMT vorgestellt: Beim Medizinballweitstoßen wurden neue Bestweiten aufgestellt. Auch das Zweifächerfahren als Alternative zum seitlichen Hin- und Herspringen für Kinder im Rollstuhl fand Anklang. Der Säckchenwurf und das Tube-Pull als Alternativübung für Liegestütze rundeten das Mitmachangebot des Landessportbunds ab. Die Besucher*innen konnten sich zudem am Infostand über das Programm BERLINHATTALENT informieren.
Der Info-Stand von BERLINHATTALENT steht bereit
Die sportlich aktiven Kinder durften sich über kleine Give-Aways wie Flummis, Trinkflaschen und Gummibärchen freuen.
Wir danken der Carl-von-Linné-Schule für die Einladung und freuen uns schon auf den nächsten Schwimmwettbewerb in 2023!
Functional Fitness fördert nicht nur Beweglichkeit, Kraft und Körperhaltung. Sie schützt auch vor Verletzungen und ist extrem vielseitig.
Funktionelles Training ist kein feststehendes Konzept, sondern besteht vielmehr aus stetig wechselnden Übungen, die das Fitnesslevel und Trainingsziel der jeweiligen Person berücksichtigen. Die meisten Übungen des Trainings basieren auf dem eigenen Körpergewicht. Mit diesen funktionellen Übungen können die eigenen Bewegungsmuster optimiert werden.
Functional Fitness, Foto: AOK Gemeinschaft
Das Ergebnis: Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsvermögen werden nachweislich gefördert. Darüber hinaus minimieren die Trainingseinheiten das Verletzungsrisiko. Auf der Internetseite der AOK Nordost werden 5 Übungen des Functional Fitness vorgestellt, die Übungen können entweder zu Hause, im Garten oder draußen im Park machen.
Functional Fitness, Foto: AOK Gemeinschaft
Wichtig ist dabei, dass sich vor allem Einsteiger und Einsteigerinnen die Übungen anfangs von geschulten Personen, zum Beispiel in einem Fitnessstudio, zeigen lassen. Denn wie bei allen Sportübungen ist hier eine korrekte Ausführung entscheidend, um Fehlbelastungen und Verletzungen zu vermeiden.
Alles beginnt mit dem Deutschen Motorik-Test. So auch für Schüler*innen der dritten Klassen der Kiekemal-Grundschule. Am 06.12.2018 war es endlich auch für sie so weit. Das Test-Team von BERLINHATTALENT kam an die Schule. Einige Wochen später kamen dann die Urkunden mit den individuellen Ergebnissen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie per Post. Auch für Fabian war dies ein spannender Moment und er freute sich riesig über sein Ergebnis: „Du bist überdurchschnittlich gut“. Besonders gute Ergebnisse konnte er im Sprinten, beim Balancieren, bei den Liegestütz und beim Standweitsprung erzielen. Dass er ein guter Sportler ist, war natürlich in der Schule und in der Familie schon bekannt, doch wie sollte es jetzt weitergehen? Zunächst erhielt er eine Einladung zur Talentiade in seinem Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Dort konnte er viele verschiedene Sportarten ausprobieren und sogar zwei Medaillen erringen. Einmal im Basketball (Pendellauf) und einmal im Gewichtheben (Schlussweitsprung). Natürlich war er mächtig stolz darauf. Im nächsten Schritt nutzte er über mehrere Wochen die Möglichkeit, sonnabends die Talentsichtungsgruppe zu besuchen, um sich noch besser orientieren zu können. Diese Gruppe wurde von Lisa Elschner geleitet. Mit Einfühlungsvermögen und Fachkenntnis betreute sie die Kinder und beobachtete genau, wie sich die Kinder verhielten und entwickelten. Auf dieser Basis konnte sie später Empfehlungen aussprechen, welche Sportart die richtige sein könnte.
Fabi bei der Talentiade auf dem Siegertreppchen
Landessieger 1000m und 3000m mit Trainer Pattric Enders
Im Zweier mit Paul W. und Trainer Paul Röder
Gold bei den Landesmeisterschaften
Vor einiger Zeit erhielt Lisa dann folgende Nachricht: „Hallo Lisa, vielleicht kannst du dich noch an Fabi erinnern als er bei dir in der Gruppe BERLINHATTALENT seine Sportart gesucht hat!?! Wir hatten damals gesagt, wenn er Erfolge verbucht, sagen wir dir Bescheid, denn deine Einschätzung war Gold richtig. Er ist ein Einzelkämpfer in der Gruppe passt er sich an. Fabi hat seine Sportart gefunden Rudern, es an die Flatowschule geschafft und fährt vom 7.–10.7. zum Bundeswettbewerb nach Bremen als Landessieger Berlin im Einer Leichtgewicht. Fabian ist seit Januar 2021 Vereinsmitglied im SCBK und trainiert 3x die Woche. Am 25. September 2022 konnte er an den Hamburger Ruder Regatta teilnehmen und holte sich 2x den ersten Platz. Danke, dass du ihn damals motiviert hast! … ein glücklicher Fabi sendet dir liebe Grüße und ein großes Dankeschön.“
Wir vom Team BERLINHATTALENT haben uns riesig über diese großartige Entwicklung gefreut, zeigt sie doch, dass wir Kindern dabei helfen, ihre Sportart zu finden. Ein herzliches Dankeschön an Lisa Elschner für die jahrelange tolle Arbeit als Übungsleiterin. Unser Dank gilt auch den Eltern von Fabian, die uns an dieser schönen „Sport-Geschichte“ teilhaben ließen. Wir werden auch in Zukunft ein Auge auf die weitere sportliche Karriere von Fabian werfen und freuen uns auf die kommenden Erfolge!
Am vergangenen Samstag, den 24.09.22, hatten 96 Kinder zusammen mit ihren Eltern des Bezirks Steglitz-Zehlendorf den Weg in das Horst-Korber-Sportzentrum gefunden. In diesem haben die Sportarten Basketball, Golf, Handball, Hockey, Leichtathletik und Volleyball tolle Stationen mit sportartspezifischen Übungen aufgebaut. Geplant für diese Talentiade waren acht Sportarten, aber nach zwei krankheitsbedingten Absagen, die den Herbst leider ausmachen, musste das Team improvisieren. So reiste Hockey mit zwei Vereinen an und auch Basketball hatte mit zwei Stationen die Möglichkeit, den Kindern ihre Sportart näher zu bringen.
Mit der Erwärmung fängt alles an
Zwei Hockey-Stationen warteten auf die Kinder
Zielschießen beim Golf
Volleyball war sehr beliebt
Koordinationstest mit dem Basketball
Beim Handball wird das Prellen getestet
Nach einer Begrüßung sowie einer tänzerischen Erwärmung haben sich die Kinder fleißig im Stationsbetrieb durch die Sportarten durchprobiert. Innerhalb der Veranstaltung konnten auch die Eltern ins Gespräch mit dem BERLINHAT TALENT-Team gehen und sich informieren oder auch Probleme diskutieren. Im Anschluss des Stationsbetriebes wurden die besten Leistungen der Mädchen sowie Jungen in den Sportarten Basketball, Handball und Leichtathletik geehrt. Hierbei ging es beispielsweise um einen Reaktionstest, das Prellen innerhalb von 10 sec sowie einen 20m-Sprint. Des Weiteren hatten alle Kinder und Eltern die Möglichkeit mit den Sportartenvertreter*innen in Kontakt zu treten, um ein Probetraining zu vereinbaren oder weitere Schritte zu besprechen, um die jeweilige Sportart kennenzulernen.
Siegerehrung Jungen Basketball
Siegerehrung Mädchen Basketball
Siegerehrung Jungen Handball
Siegerehrung Mädchen Handball
Siegerehrung Jungen Leichtathletik
Siegerehrung Mädchen Leichtathletik
Danke an alle anwesenden Sportartenvertreter*innen sowie Helfer*innen, die uns diese Veranstaltungen ermöglichen.
Das Team von BERLINHATTALENT wollte gerne gemeinsam mit der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.V. 2022 ein neues Seminar auf die Beine stellen. Die Idee dabei war, das ursprüngliche Konzept aus 2 Tagen „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter — Schatzsuche statt Fehlerfandung” Seminar und 6 Monate später folgendem Feedback-Seminar zu überarbeiten. Das halbtätige Feedback-Seminar wird nun durch ein eintägiges Aufbauseminar, alle 2 Jahre, ersetzt. Bei dem Aufbauseminar-Tag sollten sowohl Übungsleiter*innen der Bewegungsfördergruppen, als auch Absolvent*innen des Schatzsuche Seminars angesprochen werden.
Das Weiterbildungsteam
Am Dienstag, den 20.09.2022, war es dann zum ersten Mal so weit. (Fast) Pünktlich um 9:00 Uhr trafen die 16 Teilnehmer*innen aus den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.V. ein. Manche von Ihnen kommen direkt aus den Vereinen und führen eine Bewegungsfördergruppe für das Programm BERLINHATTALENT durch, andere sind als Sportlehrkraft an der Schule tätig, aber alle vereint die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Zu Freude aller Anwesenden, konnten wir für unser Seminar auch wieder Sascha Splettstößer (Kokitu) als Dozent gewinnen. Sascha leitete auch den ersten Teil des Schatzsuche Seminars und die Teilnehmer*innen freuen sich schon immer auf die praktischen Spielideen, die er mit dabeihat. So war es auch an diesem Tag- das Hauptaugenmerk lag auf die Entwicklung von Spielideen für kleine (Trainings-)Gruppen. Insbesondere mit Hilfe des Inhalts der BERLINHATTALENT Bewegungstonne. Zusätzlich profitierten die Teilnehmer*innen vom Erfahrungsaustausch untereinander.
Für uns ein gelungener Auftakt für unser neues Aufbauseminar. Wir werden das Feedback der Teilnehmer*innen nutzen, um einen solchen Seminartag immer besser auf die Wünsche unserer Übungsleiter*innen der Bewegungsfördergruppe anzupassen. Vielen herzlichen Dank an Ronald Friedemann (Bildungsstätte) und Sascha Splettstößer (Kokitu) für die Zusammenarbeit. Natürlich findet 2023 auch das „Schatzsuche statt Fehlerfandung“ ‑Seminar statt. Termine dazu folgen demnächst auf unserer Website.
Auf dem Vereinsgelände des Berliner TSC wurde am 10.9.2022 das jährliche Sommerfest gefeiert.
Ca. 1000 Besucher*innen von klein bis groß kamen an diesem schönen Sommertag auf die Sportanlage, um diverse Angebote zu testen. Es waren zahlreiche Abteilungen auf dem sonnigen Sportplatz anwesend und es gab verschiedene Vorführungen in der (Eis-)Halle.
Die Ruhe vor dem Sturm
Zusammen mit dem Landessportbund Berlin (LSB) und der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG), die sich als Förderverein für die Verbreitung des Olympischen Gedankens in Sport und Gesellschaft einsetzt, wurde das Motto des Festes „Mein Traum Olympia“ gelebt. Da auch BERLINHATTALENT unter anderem die Teilnehmer*innen der nächsten Olympischen Spiele sucht, durften wir ein Teil dessen sein. Die aufgebauten Mitmachstationen des Deutschen Motorik-Tests wurden sehr gut angenommen und wir haben einigen Drittklässler*innen die freudige Nachricht überbringen können, dass die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in diesem Schuljahr höchstwahrscheinlich auch an ihrer Schule den Test durchführen wird, wenn die Schulleitung Interesse daran hat. Unser Standweitsprungteppich wurde diesmal von den Gewichthebern genutzt.
Mein Traum von Olympia
Standweitsprung
Seitliches Hin- und Herspringen
Rückwärts balancieren
Die anwesenden Kinder und Jugendlichen (und teilweise auch Erwachsenen) erhielten einen Laufzettel, auf dem sie die durchgeführten Stationen abstempeln lassen konnten, um sich anschließend am Informationszelt des Berliner TSC einen kleinen Preis abzuholen. Dies war u. a. ein Gummiball unseres Programms.
Besucht wurde das Fest neben den Vorstandsmitgliedern des Vereins u. a. auch von unserem Direktor des LSB, Friedhard Teuffel, sowie der Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe. Um 18 Uhr war die Veranstaltung zu Ende und wir hoffen, einen Teil dazu beigetragen zu haben, den Anwesenden die Faszination der unterschiedlichsten Sportarten und Mitmachstationen zu vermitteln und ihr Interesse geweckt zu haben, Sport im Verein zu treiben.
v.l.n.r. Christopher Krähnert (Geschäftsführer BTSC), Cansel Kiziltepe (Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Frank Schlizio (Abteilungsleiter Leistungssport des LSB)
Give Aways Berliner Sparkasse und BERLINHATTALENT
Ein herzliches Dankeschön für die Organisation an den Berliner TSC, der als Partnerverein unseres Programms schon einige Mitglieder gewinnen konnte!
Auch Sie möchten Partnerverein von BERLINHATTALENT werden? Informationen erhalten Sie hier.
Wenn die Weltelite der Leichtathletik sich in Berlin beim ISTAF zum fairen Wettstreit trifft, ist es mittlerweile auch schon zur guten Tradition geworden, dass auch BERLINHATTALENT vor Ort ist und die Besucher*innen animiert, sich an den Mitmachstationen des Deutschen Motorik-Tests sportlich zu betätigen.
Alle Mitmachstationen am Stand von BERLINHATTALENT in Aktion
So bauten wir auch in diesem Jahr am 04. September unsere „Zelte“ auf dem Stadionvorplatz auf und freuten uns auf die sportbegeisterten Berliner*innen. Alt und Jung nutzten begeistert unsere Standweitsprungmatte und taten es den Profis gleich, sich gegenseitig zu messen.
Bestes Wetter beim ISTAF
Auch beim Rückwärtsbalancieren fanden viele ihre persönliche Herausforderung und versuchten es gleich mehrmals hintereinander. Es kam auch zu dem einen oder anderen „Familienduell“, bei dem man sich gegenseitig anspornte und gemeinsam lachte.
Gleich geht es los
Zu guter Letzt konnte man bei der Station „seitliches Hin- und Herspringen“ sein sportliches Können unter Beweis stellen. Auch hier wurden viele individuelle Bestleistungen erbracht, die man als schöne Erinnerung mit nach Hause nehmen konnte. Ebenso gab es für alle einen roten Springball von der Berliner Sparkasse und BERLINHATTALENT.
Einweisung beim seitlichen Hin- und Herspringen
Auch das Team von BERLINHATTALENT hatte viel Spaß mit dem sportlichen Publikum und informierte die interessierten Besucher über das Programm und weitere Aktivitäten des Landessportbunds. Gerade für Eltern mit Vorschulkindern konnten wir hier wichtige Einblicke geben und sie für das Programm begeistern. Besonders wichtig war es für sie, zu sehen, mit welchem ganzheitlichen Ansatz BERLINHATTALENT an die Schulen geht, um allen Kindern die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben und sie zu motivieren, ein Leben lang aktiv zu bleiben.
Großer Andrang an den Stationen
Unser Dank gilt allen Helfer*innen, die uns mit ihrem Einsatz an diesem Tag unterstützt haben.
Berichte zu den Wettkämpfen des ISTAF finden sie hierhier.
Am 26.08. und 27.08.2022 luden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender zum Bürgerfest in das Schloss Bellevue und den Schlosspark ein. Zusammen mit unserem langjährigen Partner, der Berliner Sparkasse, waren auch wir vom Programm BERLINHATTALENT mit einem Stand vor Ort. Leider spielte am Freitag das Wetter nicht mit, so dass die Veranstaltung auf Grund einer Unwetterwarnung gegen 17.30 Uhr abgebrochen werden musste. Trotzdem nutzten wir die Zeit bis dahin zum regen Austausch mit der Berliner Sparkasse. So kam es unter anderem zu einem herzlichen Gespräch zwischen Dr. Johannes Evers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Sparkasse, und unserem erfolgreichen Nachwuchssportler Miklós Rieger.
Dr. Johannes Evers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Sparkasse, und Nachwuchssportler Miklós Rieger im Gespräch
Gemeinsam für Berlin: Berliner Sparkasse und BERLINHATTALENT
Der Bundespräsident trotzt dem Regen
Miklós hat vor einigen Jahren durch das Programm BERLINHATTALENT den Modernen Fünfkampf für sich entdeckt und konnte in diesem Jahr bei den Europameisterschaften U19 mit einem 5. Platz im Team der Männer und einem 8. Platz im Einzel sehr erfolgreich abschneiden. Miklòs großes Ziel ist es, 2028 bei den Olympischen Spielen teilzunehmen. Dafür drücken wir die Daumen! Auf dem Bürgerfest stand er den Besucher*innen gerne Rede und Antwort zu seiner sportlichen Karriere und zeigte am Fechtstand seine Reaktionsfähigkeit.
Dr. Johannes Evers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Sparkasse, auf dem Balanceboard
Der Glücksbringer der Berliner Sparkasse
Am Sonnabend ging es dann zum Glück bei besserem Wetter weiter und die Besucher*innen des Bürgerfestes konnten sich an unserem Stand ohne Regen sportlich betätigen. Sie konnten das Gleichgewicht auf dem Balanceboard oder ihr Reaktionsvermögen an unserer Fechtwand testen. Das Rückwärtsbalancieren (eine Aufgabe des Deutschen Motorik-Tests) war leider auf Grund der rutschigen Oberfläche und des feuchten Untergrundes nicht möglich. Dafür wurden im Laufe des Tages mehrere Bestwerte beim Standweitsprung auf unserem „blauen Teppich“ aufgestellt, an dem wir später auch den Bundespräsidenten und seine Frau begrüßen konnten. Für die Mitarbeiter*innen der der Berliner Sparkasse und von BERLINHATTALENT war es ein besonderes Highlight und eine Ehre, ihnen die Inhalte der langjährigen Partnerschaft zu erläutern und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Persönliche Begegnung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Stand der Sparkasse am 2. Tag des Bürgerfestes, Bild: Bundesregierung / Henning Schacht
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau am “blauen Teppich”
Etwa 10.000 Besucher*innen nutzten an diesem Tag die sportlichen Angebote und waren mit Spaß und einem gewissen Ehrgeiz dabei. Als kleine Aufmerksamkeit konnten sie anschließend ein Give-Away der Sparkasse mitnehmen.
Großer Andrang an den Mitmachstationen
Früh übt sich
Der Reaktionstest mit dem Degen war sehr beliebt
Give Aways der Berliner Sparkasse
Motiviert beim Standweitsprung
Wer hält seine Balance? — Balanceboard
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Berliner Sparkasse für die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und unser Programm vorstellen zu können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Ziel der AOK-Gutscheinaktion ist es, alle teilnehmenden Kinder für den Sport zu begeistern und sie in Sportvereine zu vermitteln. Dazu erhalten alle Kinder, die am Deutschen Motorik-Test teilnehmen, einen individualisierten Gutschein, den sie bei allen BERLINHAT TALENT-Partnervereinen (die Aktion ist offen für alle Vereine) einlösen können. Die Kinder können dafür eine dreimonatige kostenlose Probemitgliedschaft in diesem Verein wahrnehmen. Im Gegenzug bekommen die teilnehmenden Vereine einen finanziellen Zuschuss vom LSB.
Mit der Aktion will BERLINHATTALENT nicht nur Kinder sportlich fördern, sondern auch die Berliner Sportvereine mit dem Nachwuchs in Kontakt bringen, sodass im Idealfall neue Vereinsmitgliedschaften daraus resultieren.
BERLINHATTALENT Gutschein
Insgesamt hatte der Berliner Vereinssport durch die Pandemie zu Beginn des Jahres 2021 schon 33.117 Mitgliedschaften verloren, davon waren ungefähr die Hälfte Kinder und Jugendliche. Besonders stark betroffen sind Hallensportarten, wie Judo, Turnen oder Schwimmen, weil dort zeitweise kein Training stattfinden konnte.
Die Corona-Pandemie traf damit auch den Start der Gutscheinaktion hart, da aufgrund der Kontaktbeschränkungen der Sportbetrieb zum Erliegen kam und ebenso keine Probetrainings möglich waren. Die Kinder konnten keinen Sport in ihren Vereinen ausüben, ebenso konnten die Kinder, die bisher nicht im Sportverein waren, Ihre Gutscheine nicht einlösen.
Erst vorletzte Woche, am 23. Juni 2022, hob die DOSB-Vizepräsidentin Kerstin Holze in ihrer Eröffnungsrede auf dem Parlamentarischen Abend des deutschen Sports die gesellschaftliche Bedeutung des Sports hervor und forderte eindringlich, den Sport stärker ressortübergreifend in den Blick zu nehmen, Kinder und Jugendliche zurück in die Vereine zu holen und durch das Re-Start-Programm wieder die Bedeutung des Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Fokus der Politik zu rücken.
Erfreulicherweise zeigen sich mittlerweile vermehrt positive Ergebnisse und Erfahrungen der BHT-Partnervereine durch die Gutscheinaktion besonders im Hinblick auf negative Effekte der Pandemie auf den Sport. Beispielhaft ist dies beim DJK Spandau der Fall. Der Verein musste sich, wie viele andere Berliner Sportvereine auch, mit Vereinsaustritten und den damit verbundenen Problemen auseinandersetzen. Nun teilte uns Thomas Bialkowski, Geschäftsführer des DJK Spandau, mit, dass der Mitgliederverlust abgefedert werden konnte. „Mit Hilfe der Gutscheinaktion konnten wir einen eigentlichen Mitgliederverlust von ca. 20% auf tatsächlich nur 10% abfedern“, so Bialkowski.
Durch die AOK-Gutscheinaktion und die Zusammenarbeit mit den Berliner Sportvereinen konnte auf der einen Seite teilweise eine Abmilderung der Mitgliederverluste erreicht werden und auf der anderen Seite konnten erfolgreiche Anreize für Kinder gesetzt werden, in einen Sportverein einzutreten und körperliche Aktivität und Bewegung wieder zu ermöglichen.
„Am wichtigsten ist, dass die Kinder in Bewegung bleiben“, sagte LSB-Präsident Thomas Härtel und wünscht sich, dass in den Vereinen alle gemeinsam dazu beitragen. Wie schwer sich die Pandemie tatsächlich auf den Vereinssport und die motorischen Fähigkeiten der Kinder auswirkt, wird sich jedoch erst in den kommenden Jahren wirklich zeigen.
Sie sind in einem Sportverein tätig und interessieren sich für die AOK-Gutscheinaktion, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: