Wir sind ständig bestrebt, unser Projekt BERLINHATTALENT weiterauszubauen und stetig zu verbessern. Dies beinhaltet auch die Erarbeitung geeigneter Fortbildungsangebote für bereits in das Projekt eingebundende sowie zukünftig interessierte Übungsleiter.
In diesem Zusammenhang wurde in Kooperation mit unserem wissenschaftlichen Partner der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst das Hochschulzertifikat Bewegungspädagoge (FH) bzw. Bewegungs-/Talentcoach (FH) ins Leben gerufen. Neben der Darstellung von geeigneten Übungsformen für die entsprechenden Zielgruppen (“Talente” und “Kinder mit motorischem Förderbedarf”) geben renommierte Referenten Einblicke u.a. in die Themenbereiche Pädagogik, Medizin, Sportwissenschaft und Didaktik.
Am Mittwoch-Nachmittag, den 3.5.2017, trafen sich die Verantwortlichen der Grundschulen aus dem Stadtteil Berlin-Mitte zu einem Austausch über die Einrichtung der Bewegungsfördergruppen. Im Vordergrund standen dabei die grundlegenden Voraussetzungen wie die Anzahl der Kinder oder verfügbare Hallenzeiten.
Auch wenn besonders der zweite Aspekt Schwierigkeiten mit sich bringt, konnten im Gespräch Lösungen gefunden werden – sei es den Start der Gruppe ins kommende Schuljahr zu verlegen oder die Nutzung von Gymnastik-/ Psychomotorik-Räumen, die ebenso ausreichend sind. Denn am Ende interessieren sich die Jungen und Mädchen nicht für die Größe der Halle, vielmehr können sie sich überall austoben.
Als weitere Besonderheit sei hier die zum Teil sehr hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern erwähnt, die eine Förderung benötigen. Im Vergleich zu anderen Stadtgebieten sind die Zahlen fast doppelt so hoch. Daher stehen diese Schulen nun an oberster Stelle der Prioritätenliste, sodass wir dort zeitnah Gruppen einrichten werden. Nichtsdestotrotz wollen wir auch allen weiteren Schulen solch eine Sportgruppe ermöglichen, sodass wir uns über einen regen Zuwachs in den nächsten Wochen freuen können.
Neben den organisatorischen Anliegen konnten wir auch einen Partner aus dem Berliner Vereinsleben an diesem Tag vorstellen: Marcus Dippe von den Sportfreunden Berlin 06 e.V. berichtete kurz über die Kinder- und Jugendarbeit in seinem Verein.
Wir freuen uns, Ihn und sein Team nun an unserer Seite zu haben und freuen uns auf eine rege Zusammenarbeit mit den Schulen.
Unser wissenschaftlicher Begleiter des Projektes BERLINHATTALENT, die Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst (H:G) hat eine Längsschnittuntersuchung für die Jahre 2011 — 2016 veröffentlicht. Gern möchten wir Ihnen die Ergenisse zur Verfügung stellen.
Informationsveranstaltung am 22.03.2017 in Neukölln
In dem Schuljahr 2016/17 stand der Bezirk Neukölln nach vielen Jahren wieder im Fokus des Projektes BERLINHATTALENT. Anhand der insgesamt 29 teilnehmenden Schulen konnten sowohl zahlreiche „Talente“ als auch einige „Kinder mit motorischem Förderbedarf“ identifiziert werden. Mit der Talentiade am 25.02.2017 im Neuköllner Norden (Werner-Seelenbinder-Sportpark in der Oderstraße) haben wir bereits begonnen, die ersten Interventionsmaßnahmen anhand der Ergebnisse einzuleiten.
Am 22.03.2017 ging es in einer Informationsveranstaltung für die Schulleitungen und Sportlehrkräfte um die Einrichtung von Bewegungsfördergruppen. Insgesamt 10 Schulen nahmen an der Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Clay-Oberschule teil. Wir freuen uns besonders darüber, dass das Interesse von Seiten der Schulen groß ist, uns in der Errichtung zahlreicher Bewegungsfördergruppen zu unterstützen, um den Kindern die Freude an der regelmäßigen Bewegung zu vermitteln. Wir sind guter Dinge, dass wir zeitnah neben den bisher bestehenden Partnerschulen (Hermann-Sander-Grundschule und Bruno-Traut-Grundschule) noch weitere Kooperationen initiieren können.
Sollten sich noch weitere Schulen für die Einrichtung von Bewegungsfördergruppen interessieren, können Sie gern mit uns in Kontakt treten. Zudem befinden wir uns auch stetig auf der Suche nach qualifizierten Übungsleitern aus den umliegenden Vereinen. Gerade durch die Zusammenarbeit mit Sportvereinen wollen wir Anschlussangebote erarbeiten, um unser Projekt noch nachhaltiger gestalten zu können.
Mit Beginn des neuen Kalenderjahres haben sich auch im Projekt BERLINHATTALENT einige Veränderungen ergeben, die sich hauptsächlich in der Aufgabenverteilung der Interventionsmaßnahmen wiederspiegeln. In diesem Zusammenhang wird uns fortwährend die Sportjugend Berlin darin unterstützen, den Strang der „Kinder mit motorischem Förderbedarf“ zu stärken und noch nachhaltiger an den organisierten Sport zu binden. Eines der wesentlichen Themen diesbezüglich ist auch die qualifizierte Aus-/Weiterbildung der Übungsleiter-/innen, um Anregungen für die inhaltliche Gestaltung der Bewegungsfördergruppen zu vermitteln.
Gruppenbild der Seminarteilnehmer mit dem Referenten Sascha Splettstößer (v.l.) Foto: Marco Spanehl
Die Bildungsstätte der Sportjugend Berlin führte am 23. und 24. Februar erstmalig das Seminar „Schatzsuche statt Fehlerfandung“ durch, welches von dem erfahrenen Referenten Sascha Splettstößer geleitet wurde (Inhaber Sportschule KoKiTu). Mit dieser Fortbildung sollen Übungsleiter-/innen von Bewegungsfördergruppen in die Lage versetzt werden, abwechslungsreiche Bewegungsangebote umzusetzen, die den freud- und spaßbetonten Umgang mit der Bewegung in den Fokus rücken.
Erläuterung der Inhalte aus den Bewegungstonnen durch den LSB-Netzwerker Marco Spanehl
Im Anschluss an die allgemeine Projektvorstellung durch unsere Mitarbeiter Marco Spanehl (Netzwerker) und Svea Schultz (Koordinatorin für Bewegungsfördergruppen) wurden den 19 Seminarteilnehmern-/innen die Sportmaterialien in der Bewegungstonne präsentiert. Zusätzlich werden allen Übungsleitern-/innen von Bewegungsfördergruppen zeitnah exemplarische Stundenentwürfe auf Basis der zur Verfügung gestellten Sportmaterialien ausgehändigt.
Erläuterung eines Hindersnisparcours, Foto: Marco Spanehl
Die größtenteils „projektnahen“ Sportlehrer-/innen und Übungsleiter-/innen profitierten neben den theoretischen Ausarbeitungen über die Besonderheiten der Zielgruppe (Kinder mit motorischem Förderbedarf) vor allem von praxisnahen Anregungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten, dem Umgang mit Sieg oder Niederlage oder der Wirksamkeit von regelmäßiger sportlicher Betätigung. Das konstruktive Arbeitsklima schaffte auch ausreichend Freiräume, um die bisher gesammelten Erfahrungen auszutauschen.
Memory mal anders, Foto: Marco Spanehl
Die sehr positiven Rückmeldungen der Seminarteilnehmer-/innen bestärken uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzuführen, um möglichst vielen Kindern den Zugang zu regelmäßiger sportlicher Betätigung zu ermöglichen. Wir freuen uns bereits jetzt auf die zeitnahe Eröffnung weiterer Bewegungsfördergruppen, in denen die neu erlernten Inhalte in die Praxis überführt werden.
Für alle interessierten Sportlehrkräfte und Übungsleiter-/innen, die gern an der nächsten Fortbildung teilnehmen möchten wäre hier der Link zur Anmeldung: Anmeldung Fortbildung
Es ist ein Wiedersehen der besonderen Art zwischen den Schülern der Grundschule am Amalienhof und Yusra Mardini. Bereits im Dezember 2016 begleitete die syrische Schwimmerin zusammen mit ihrem Trainer Sven Spannekrebs (Wasserfreunde Spandau 04) die Bewegungsfördergruppe im Rahmen des Projektes BERLINHATTALENT. Die ansteckende Freude, mit der sich die Kinder, die fast ausschließlich motorischen Förderbedarf aufweisen, an den unterschiedlichsten Spielformen beteiligten, motivierte Yusra Mardini zu dem Versprechen, eine zeitnahe Wiederholung folgen zu lassen. Gesagt getan!
Yusra Mardini verteilt wertvolle Tipps an die Kinder, nassgespritzt wird sie trotzdem. Foto Jürgen Engler
Am Samstag, den 11.02.2017, fanden sich insgesamt 32 Kinder im Forumbad des Olympiaparks Berlin ein, um zusammen mit hochklassigen Sportlern der Wasserfreunde Spandau 04 das Lieblingselement von Yusra Mardini, das Wasser, zu erkunden. Neben Schwimmen, Tauchen, dem Sprung vom Startbrett oder ersten Wasserball-Versuchen kümmerten sich u. a. Hagen Stamm (Olympia-Bronzemedaillengewinner im Wasserball), Renate Stamm (Chef-Trainerin), Anna-Stephanie Dietterle und Maximilian Oswald (Mitglieder der Deutschen Schwimmnationalmannschaft) auch um die wenigen Nicht-Schwimmer.
Training des kleinen Ivan war Chefsache, im Bild Hagen Stamm, Foto Jürgen Engler
Bei dieser besonderen Schwimmeinheit wurden die Verantwortlichen des Landessportbundes Berlin und der Wasserfreunde 04 wieder einmal mit leuchtenden Kinderaugen belohnt. Gerade diese Augenblicke sind es, die uns in dem Projekt BERLINHATTALENT bestärken, die Palette an Sportmöglichkeiten gerade für Kinder mit motorischem Förderbedarf stetig zu erweitern. In diesem Kontext hob Herr Dr. Brandi, Direktor des Landessportbundes Berlin, noch einmal “die wesentliche Bedeutung von regelmäßiger sportlicher Bewegung für die Entwicklung der Kinder hervor”. Vor allem sportliche Vorbilder wie Yusra Mardini sind in der Lage, diese Notwendigkeit spielerisch zu vermitteln.
Gruppenbild aller Beteiligten an der Aktion (Grundschule am Amalienhof, Wasserfreunde Spandau 04, Landessportbund Berlin), Foto Jürgen Engler
Neben dem Spaß, der stets im Vordergrund stehen sollte, wird durch den Sport auch die Sozialkompetenz der Kinder geschult, wie Yusra Mardini betonte. Für sie ist es wichtig, dass „die Kinder lernen nett zueinander zu sein, sich gegenseitig zu helfen, tough zu sein und auch die Geduld aufbringen, um ihre Ziele zu erreichen. Auch deshalb unterstützt sie gern das Projekt BERLINHATTALENT”.
Ein herzlicher Dank gilt den Wasserfreunden Spandau 04, die einen wesentlichen Beitrag für das Gelingen dieser tollen Aktion leisteten und willkommene Werbung für den Schwimmsport betrieben. Kurz vor dem Valentinstag nutzen wir die Gelegenheit, uns in Form von schönen Fleurop-Blumensträußen bei den Organisatoren der gelungenen Veranstaltung zu bedanken.
Blumen als Dankeschön für die tolle Umsetzung der Schwimmstunde, Foto Jürgen Engler
In Zusammenarbeit mit der Bildungstätte der Sportjugend Berlin werden wir zukünftig eine Fortbildung für Sportlehrkräfte und Übungsleiter anbieten, die sich besonders mit der Trainingsgestaltung von Bewegungsfördergruppen auseinandersetzt. Die erste Veranstaltung findet am 23. und 24. Januar 2017 statt und richtet sich vorranig an Sportlehrkräfte und Übungsleiter aus den Bezirken Lichtenberg, Neukölln und Treptow-Köpenick.
Die Kosten für interessierte Teilnehmer, die anschließend auch Bewegungsfördergruppen ins Leben rufen oder diese bereits aktuell durchführen, werden von uns übernommen.
In der Grundschule am Amalienhof in Berlin Spandau hatte sich am 07.12.2016 ganz besonderer Besuch angekündigt, um das Training der Bewegungsfördergruppe (BFG) zu unterstützen. Yusra Mardini, deren Geschichte im vergangenem Jahr die ganze Welt bewegte und schließlich mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro seinen Höhepunkt fand, teilte ihre Erfahrungen mit den begeisterten Kindern. Mit freundlicher Unterstützung der Grundschule am Amalienhof und der perfekten Organisation vor Ort durch die Übungsleiterin Frau Wirth wurde den Kindern ein unvergesslicher Nachmittag beschert.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, Foto Juergen Engler
In Anwesenheit von Frau Hoffrecht (Konrektorin), Herrn Dr. Brandi (Direktor LSB Berlin), Herrn Dr. Poller (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) sowie zahlreichen Medien- und Pressevertretern stellte Herr Böger (Präsident LSB) noch einmal die Bedeutung regelmäßiger sportlicher Bewegung heraus. In den insgesamt 25 Bewegungsfördergruppen, die gegenwärtig an den Schulen durchgeführt wurden, wird sich diesem Thema intensiv gewidmet. Das Vermitteln von Spaß, Freude und Gemeinsamkeit wird auch in der Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof großgeschrieben, die von 16 Kindern regelmäßig besucht wird. Alle diese Kinder weisen NOCH motorischen Förderbedarf auf, finden aber aufgrund der homogenen Gruppe beste Bedingungen vor, um sich an der Bewegung zu erfreuen. Bei vielen Teilnehmern war dies bisher undenkbar. Eben diese Grundgefühle lassen sich vor allem auch durch sportliche Vorbilder wie Yusra Mardini und Sven Spannekrebs vermitteln.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof, Foto Juergen Engler
Die Schwimmerin und ihr Trainer beteiligten sich an den Spielformen, gaben Hilfestellung beim Hindernisparcours, füllten die Bewegungstonne von Berlin Recycling mit neuen Sportmaterialien und verteilten hilfreiche Tipps. Vor allem aber motivierten sie die Kinder nicht aufzugeben und sich durchzusetzen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Man konnte den Kindern deutlich ansehen, dass sie mit viel Freude ihr Bestes bei den gestellten Aufgaben gegeben haben. Neben Autogrammen und Postern nahmen die Kinder vor allem viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause und wollten Yusra sowie Sven gar nicht nicht wieder gehen lassen.
Wunderschöne Blumen von Fleurop gab es für Yusra Mardini von unserem LSB-Präsidenten Klaus Böger. Foto Juergen Engler
Das Lächeln und die leuchtenden Augen der Kinder beim Sport sind der größte Lohn unserer Arbeit und bestärken uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Aus diesem Grund möchten wir noch weitere Schulen dabei unterstützen, dem Vorbild der Grundschule am Amalienhof zu folgen, um ihrerseits Bewegungsfördergruppen ins Leben zu rufen.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof, Foto Juergen Engler
Berlin hat Talent, Pressekonferenz, Jahresauswertung 2016/16
Am 01.11.2016 fand im Rahmen des Projektes BERLINHATTALENT eine Pressekonferenz statt, die sich mit der Auswertung der Ergebnisse der Schüler des Schuljahres 2015/15 auseinandersetzt. Präsentiert wurden die Ergebnisse von Jochen Zinner, der sich mit der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, für die wissenschaftliche Begleitung des Projektes verantwortlich zeigt. Neben Herr Dr. Poller von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft durften selbstverständlich auch die Vertreter des Landessportbundes Berlin in Form des Präsidenten Herrn Dr. Böger und dem Abteilungsleiter Leistungssport Herrn Schlizio fehlen, um den zahlreichen Pressevertretern Rede und Antwort zu stehen.
Einen entsprechenden Artikel aus dem Tagesspiegel vom 01.11.2016 finden Sie hier: 16–11-01, Tagesspiegel
Auch in der Berliner Zeitung wurde über die Ergebnisse berichtet. Diese finden Sie hier: 16–11-02, Berliner Zeitung
Den gesamten Jahresbericht können Sie hier einsehen, um sich ein umfassendes Bild über das Berliner Leistungspotenzial zu verschaffen: Abschlussbericht 2015/16. Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier: Pressemitteilung.
Übungsleiter der Bewegungs-fördergruppe, Berlin hat Talent, LSB Berlin, Alexander Zacholowski
Unser ehemaliger Landestrainer in der Sportart Tischtennis, Alexander Zacholowski, hatte sich im Jahr 2014 dazu entschlossen, sich als aktiver Trainer aus dem Leistungssport zurückzuziehen und wagte sich in den Schuldienst. Als Grundschullehrer versucht Herr Zacholowski seitdem, sein Fachwissen den Schülern der Grundschule am Amalienhof näherzubringen, mit Erfolg!
Da sich Herr Zacholowski bereits mit verschiedenen Projekten des LSB u.a. “Bewegte Schule” auseinandergesetzt hat, war er natürlich auch ein beliebter Ansprechpartner für unser Projekt BERLINHATTALENT, in dessen Rahmen er eine Bewegungsfördergruppe leitet. Freundlicherweise hat uns Herr Zacholowski einen kurzen Bericht über seine Eindrücke geschrieben, den wir Ihnen gern präsentieren möchten.
Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof
Gerade das Feedback der Übungsleiter und Trainer hilft uns dabei, uns stetig zu hinterfragen, um das Projekt nachhaltig zu verbessern. Vor allem der Kontakt zu Übungsleitern, die sich wie Herr Zacholowski seit über 30 Jahren im Sportverein verdient gemacht haben (SC Siemensstadt) hilft uns bei der Überführung der Kinder in geeignete Sportvereine. Nur durch die Mitarbeit z.B. von engagierten Sportlehrkräften wird es uns gelingen, auch zukünftig einerseits talentierte Nachwuchssportler zu entwickeln als auch die Freude an der Bewegung bei den Kindern zu wecken, die aktuell noch motorischen Förderbedarf aufweisen.