Schlagwort-Archiv: Kinder mit motorischem Förderbedarf

Die Schatzsucher*innen bekommen einen neuen Seminartag

Das Team von BERLIN HAT TALENT woll­te ger­ne gemein­sam mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin e.V. 2022 ein neu­es Semi­nar auf die Bei­ne stel­len. Die Idee dabei war, das ursprüng­li­che Kon­zept aus 2 Tagen „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” Semi­nar und 6 Mona­te spä­ter fol­gen­dem Feed­back-Semi­nar zu über­ar­bei­ten. Das halb­tä­ti­ge Feed­back-Semi­nar wird nun durch ein ein­tä­gi­ges Auf­bau­se­mi­nar, alle 2 Jah­re, ersetzt. Bei dem Auf­bau­se­mi­nar-Tag soll­ten sowohl Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen, als auch Absolvent*innen des Schatz­su­che Semi­nars ange­spro­chen werden.

Das Weiterbildungsteam

Das Wei­ter­bil­dungs­team

Am Diens­tag, den 20.09.2022, war es dann zum ers­ten Mal so weit. (Fast) Pünkt­lich um 9:00 Uhr tra­fen die 16 Teilnehmer*innen aus den unter­schied­lichs­ten beruf­li­chen Berei­chen in der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin e.V. ein. Man­che von Ihnen kom­men direkt aus den Ver­ei­nen und füh­ren eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe für das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT durch, ande­re sind als Sport­lehr­kraft an der Schu­le tätig, aber alle ver­eint die Arbeit mit Kin­dern im Grund­schul­al­ter. Zu Freu­de aller Anwe­sen­den, konn­ten wir für unser Semi­nar auch wie­der Sascha Splett­stö­ßer (Koki­tu) als Dozent gewin­nen. Sascha lei­te­te auch den ers­ten Teil des Schatz­su­che Semi­nars und die Teilnehmer*innen freu­en sich schon immer auf die prak­ti­schen Spiel­ideen, die er mit dabei­hat. So war es auch an die­sem Tag- das Haupt­au­gen­merk lag auf die Ent­wick­lung von Spiel­ideen für klei­ne (Trainings-)Gruppen. Ins­be­son­de­re mit Hil­fe des Inhalts der BERLIN HAT TALENT Bewe­gungs­ton­ne.  Zusätz­lich pro­fi­tier­ten die Teilnehmer*innen vom Erfah­rungs­aus­tausch untereinander.

Für uns ein gelun­ge­ner Auf­takt für unser neu­es Auf­bau­se­mi­nar. Wir wer­den das Feed­back der Teilnehmer*innen nut­zen, um einen sol­chen Semi­nar­tag immer bes­ser auf die Wün­sche unse­rer Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pe anzu­pas­sen. Vie­len herz­li­chen Dank an Ronald Frie­de­mann (Bil­dungs­stät­te) und Sascha Splett­stö­ßer (Koki­tu) für die Zusam­men­ar­beit. Natür­lich fin­det 2023 auch das „Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung“ ‑Semi­nar statt. Ter­mi­ne dazu fol­gen dem­nächst auf unse­rer Website.

Die Schatzsucher*innen sind wieder unterwegs

Am 30.05.2022 war es wie­der so weit — gemein­sam mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin rich­te­te das Team von BERLIN HAT TALENT die Fort­bil­dungs­rei­he „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” aus. An zwei Semi­nar­ta­gen erhiel­ten inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen nütz­li­che Tipps und Anre­gun­gen, wie man Kin­der im Grund­schul­al­ter zu regel­mä­ßi­gem Sport­trei­ben moti­vie­ren kann. Der beson­de­re Fokus lag dabei auf Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Somit eig­net sich die Fort­bil­dung beson­ders für Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT durchführen.

An bei­den Semi­nar­ta­gen leg­te der Dozent Sascha Splett­stö­ßer (Koki­tu) den Fokus auf die Ver­mitt­lung von neu­en Spiel­ideen. Die 16 moti­vier­ten Teilnehmer*innen, die aus den unter­schied­lichs­ten sport­li­chen Berei­chen kamen, konn­te die­se auch direkt prak­tisch aus­pro­bie­ren. Alle hat­ten dabei sicht­lich Spaß, nah­men vie­le neue Ideen mit und lob­ten zum Abschluss des Semi­nars den gro­ßen Pra­xis­teil. An die­ser Stel­le ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Sascha, der mit sei­nem Fach­wis­sen eine ech­te Berei­che­rung für das Semi­nar ist.

Auch das Team von BERLIN HAT TALENT war mit vor Ort und infor­mier­te über die der­zei­ti­ge Pro­gramm­ar­beit. Denn auch in Zukunft ist der Bedarf an zusätz­li­chen Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner Schu­len hoch. Eini­ge der Teilnehmer*innen der dies­jäh­ri­gen Fort­bil­dung füh­ren bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch. Aller­dings sind wir stets auf der Suche nach wei­te­ren Übungsleiter*innen und freu­en uns bei Inter­es­se auf Kontaktaufnahme.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht auch an die Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin, ins­be­son­de­re an Ronald Frie­de­mann, für die Orga­ni­sa­ti­on und die Ver­sor­gung vor Ort.

Wir freu­en uns schon auf eine wei­te­re Schatz­su­che im nächs­ten Jahr!

 

1. Inklusives Sportfest von BERLIN HAT TALENT

LSB hat Ber­li­ner Schüler*innen mit Behin­de­rung ein­ge­la­den, die am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) teil­ge­nom­men haben.

Das LSB-Pro­gramm BERLIN HAT TALENT lädt am 30. April 2022 zum 1. Inklu­si­ven Sport­fest in die Max-Schme­ling-Hal­le ein. Ein­ge­la­den sind Ber­li­ner Schüler*innen mit Behin­de­rung, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, sowie ihre Freund*innen, Geschwis­ter und Eltern. Der DMT wird von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie im Rah­men von BERLIN HAT TALENT durchgeführt.

Die Kin­der kön­nen bei dem Sport­fest ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren. Ziel ist es, sie für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung zu gewinnen.

Die Ver­ei­ne und Ver­bän­de Pfef­fer­sport, Behin­der­ten- und Reha-Sport­ver­band Ber­lin, Bogen­sport­club BB-Ber­lin, Füch­se Ber­lin Rei­ni­cken­dorf, Her­tha BSC, Spe­cial Olym­pics Deutsch­land, SC Lebens­hil­fe und ALBA Ber­lin prä­sen­tie­ren ihre inklu­si­ven Ange­bo­te: Park­our, Disc Golf, Capoei­ra, Hand­ball inklu­siv, Tisch­ten­nis, Bogen­schie­ßen, Goa­l­ball, Blin­den­fuß­ball, Stock­ball, Leicht­ath­le­tik und Roll­stuhl­bas­ket­ball.

Spe­cial Guests vor Ort:

  • Tho­mas Här­tel, Prä­si­dent Lan­des­sport­bund Berlin
  • Ste­fan Schenck, Vize­prä­si­dent des Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons-Sport­ver­bands Ber­lin e. V.
  • Phil­ipp Bert­ram, Geschäfts­füh­rer von Spe­cial Olym­pics Deutsch­land in Ber­lin e. V.
  • Ali Lacin, Leicht­ath­let, Bron­ze­me­dail­len­ge­win­ner über 200 Meter bei den Paralym­pics in Tokio 2021
  • Micha­el Den­nis, Goa­l­ball-Spie­ler, Paralym­pic-Teil­neh­mer 2016 in Rio und 2021 in Tokio
  • Rap­per Graf Fidi

Hin­weis: Die Ver­an­stal­tung ist nur für gela­de­ne Gäste!

Abschlussveranstaltung „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ 2020

Lan­ge haben die Teilnehmer*innen unse­rer Semi­nar­rei­he “Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” 2020 auf ihre Abschluss­ver­an­stal­tung war­ten müs­sen. Auf­grund der aktu­el­len Pan­de­miela­ge muss­te die Ver­an­stal­tung ruhen.

Doch zur Freu­de aller konn­te am 16.September die 4- stün­di­ge Feed­back­run­de unter Anlei­tung von Ronald Frie­de­mann in der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin stattfinden.

Stan­den an den ers­ten bei­den Semi­nar­ter­mi­nen (Okto­ber 2020) prak­ti­sche Spiel­ideen und nütz­li­ches Hin­ter­grund­wis­sen im Fokus, ging es beim 2.Teil vor allem um den Erfah­rungs­aus­tausch der Teilnehmer*innen. Ins­ge­samt waren 10 Übungsleiter*innen und Sport­lehr­kräf­te vor Ort, die in inter­es­san­ten Dis­kus­sio­nen ihre Erfah­run­gen aus den Sport­grup­pen teil­ten. So ent­stan­den nütz­li­che Tipps für alle Anwe­sen­den, sowohl für die inhalt­li­che Gestal­tung als auch für die Orga­ni­sa­ti­on von Sport­grup­pen an Ber­li­ner Schulen.

Feedbackseminar Schatzsuche statt Fehlerfahndung

Feed­back­se­mi­nar Schatz­su­che statt Fehlerfahndung

Unser BERLIN HAT TALENT Team war auch vor Ort dabei, um über die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Zah­len im Pro­gramm zu berich­ten. Denn auch in Zukunft ist der Bedarf an Bewe­gungs­för­der­grup­pen an Ber­li­ner Grund­schu­len groß. Und genau dafür braucht es gut aus­ge­bil­de­te „Schatzsucher*innen“, die wir in die­ser Semi­nar­rei­he hervorbringen.

Wir dan­ken allen Teilnehmer*innen für ihr Enga­ge­ment und ein gro­ßer Dank geht auch an die Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend für die tol­le Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung des Seminars.

Auch in 2022 wird es wie­der eine neue Auf­la­ge der Semi­nar­rei­he geben. Alle Info’s und Daten fol­gen in Kürze.

Seminar Schatzsuche statt Fehlerfahndung wird wieder durchgeführt

Die Fort­bil­dung „Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen star­tet nach der Pau­se wie­der in die nächs­te Runde.

Theorie Schatzsuche statt Fehlerfahndung Seminar

Theo­rie Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung Seminar

Am 20. und 21. Sep­tem­ber 2021 wer­den theo­re­ti­sche und vor allem prak­ti­sche Inhal­te ver­mit­telt, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung begeis­tern kann. Die Inhal­te des Semi­nars eig­nen sich beson­ders für Sport­lehr­kräf­te und Übungsleiter*innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen  im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­füh­ren oder zukünf­tig ger­ne eine sol­che lei­ten möchten.

Praxis Schatzsuche statt Fehlerfahndung Seminar

Pra­xis Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung Seminar

Des Wei­te­ren haben die Übungsleiter*innen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen die Mög­lich­keit, sich u. a. bei dem Feed­back­se­mi­nar über ihre Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen und gegen­sei­tig Tipps zu geben.

Refe­rent
Sascha Splett­stö­ßer

Ziel­grup­pe
Mit­ar­bei­ter/-innen aus Sport­ver­ei­nen, die mit Grup­pen im Grund­schul­al­ter arbei­ten bzw. arbei­ten wol­len, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te aus Grund­schul­ein­rich­tun­gen, Mit­ar­bei­ter/-innen aus dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT — Schwer­punkt Bewegungsfördergruppen“

Teil­nah­me­bei­trag
€ 75,00

Ter­mi­ne
Mo. + Di., 20.09. und 21.09.2021, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr und
Di., 18.01.2022, 9.00 bis 13.00 Uhr (Zwi­schen­aus­wer­tung) (20 LE)

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: Schatz­su­che statt Fehlerfahndung

Lennox — eine kleine BHT-Story

Lennox, seit wann bist du denn so gut gewor­den?”, fra­gen ihn heu­te sei­ne Freun­de beim Fuß­ball­spie­len. Lan­ge Zeit muss­te er sich anhö­ren, wie unsport­lich ihn sei­ne Kum­pels fin­den. Denn Bewe­gung und Sport, damit hat­te Lennox bis vor kur­zem wenig gemein. Das ist nun vorbei!

Lennox

Lennox: „Sport war vor­her nicht so mein Ding, aber jetzt bin ich rich­tig gut”

Die Bewe­gungs­för­der­grup­pe in sei­ner Schu­le, eine durch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT initi­ier­te Maß­nah­me, öff­ne­te ihm die Tür zum Sport. Hier konn­te er ganz ohne Leis­tungs­druck und mit viel Spaß unter­schied­li­che Sport­ar­ten, Bewe­gun­gen und auch sei­nen eige­nen Kör­per ken­nen­ler­nen. „Sport war vor­her nicht so mein Ding, aber jetzt bin ich rich­tig gut”, berich­tet der an Selbst­be­wusst­sein gestärk­te Elfjährige.

Nicht nur Fuß­ball, auch Zwei­felder­ball machen ihm rie­si­gen Spaß. Sein Lieb­lings­ver­ein ist der FC Bay­ern Mün­chen – mal schau­en, an wel­chen Sport­ver­ein das BHT-Team ihn inner­halb Ber­lins ver­mit­teln kann.

Foto: Ste­pha­nie Steinkopf

Wir suchen Dich!

BERLIN HAT TALENT möch­te fol­gen­de Stel­len besetzen:

Im Bereich der Bewegungsförderung
Sachbearbeiter*in als Eltern­zeit­ver­tre­tung zum 01.07.2021
nähe­re Infor­ma­tio­nen

Im Bereich der Bewe­gungs- und Talent­för­de­rung im Behindertensport
Sachbearbeiter*in zum nächst­mög­li­chen Zeitpunkt
nähe­re Infor­ma­tio­nen

Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Bewerbungen!

4 Jahre Bewegungsfördergruppe der Schule an der Strauchwiese

Ich beglei­te das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT (BHT), und habe von Beginn an auch Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­ge­for­dert. Auch, weil wir an unse­rer Schu­le eine sol­che Grup­pe schon vor 2011 (Pro­gramm­start), hat­ten. Als Pen­dant zu BHT eine tol­le Errun­gen­schaft in der Ber­li­ner Sport­land­schaft. War­um? Der Anteil der Kin­der mit Bewe­gungs­de­fi­zi­ten im Schul­sport wird immer grö­ßer – unab­hän­gig von Coro­na. Die­je­ni­gen zu för­dern, die nicht die begab­ten Sport­ler/-innen sind, ihr indi­vi­du­el­les Vor­an­kom­men zu unter­stüt­zen, Ängs­te abzu­bau­en: all das sind Zie­le der Arbeit mit den Kin­dern der BFG. Wenn sie dann moti­viert sind, sich regel­mä­ßig sport­lich zu betä­ti­gen, ist das Ziel aus mei­ner Sicht erreicht.

Lutz Müller, Lehrer & Referent zum Modernen Schulsport

Lutz Mül­ler, Leh­rer & Refe­rent zum Moder­nen Schulsport

Mit der regel­mä­ßi­gen Tes­tung der 3. Jahr­gän­ge begin­nend, ist nach mitt­ler­wei­le 10 Jah­ren Pro­gramm und 4 Jah­ren För­der­grup­pe Zeit für einen Rück­blick. Es wird eine Grund­aus­stat­tung mit Sport­ge­rä­ten zur Ver­fü­gung gestellt und wenn nötig, kön­nen Kur­se genutzt wer­den, sich selbst für die­se Arbeit fit zu machen. Schön und bemer­kens­wert auch, dass die Ver­ant­wort­li­chen immer ansprech­bar sind, wenn das Mate­ri­al auf­ge­füllt wer­den muss.

Was geschieht in die­ser Grup­pe? Auch ergän­zend zum Sport­un­ter­richt geht es zunächst dar­um, dass ein Kli­ma geschaf­fen wird, wo sich alle aus­pro­bie­ren kön­nen. Ohne Druck einer evtl. Bewer­tung. Alle Ange­bo­te sind hier freud­be­tont ver­packt und den­noch gilt: För­dern und For­dern. Die Kin­der kön­nen in dem geschütz­ten Raum einer klei­nen Grup­pe unge­stört ver­su­chen, Defi­zi­te und eben Angst abzu­bau­en und anschlie­ßend Freu­de bei der einen oder ande­ren Sport­art zu ent­wi­ckeln. Das kann beim Tur­nen eben­so pas­sie­ren wie beim Bas­ket­ball oder Sprung­übun­gen über Hin­der­nis­se. Viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­an­läs­se sichern viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­er­fah­run­gen. Und jede/r spürt dann, was ihm oder ihr liegt.

Vie­le Kin­der haben an solch einer Grup­pe teil­ge­nom­men und für fast alle kann ich sagen, dass sie gut und sehr gut vor­wärts­ka­men. Das war — vor allem mit dem Tem­po des Vor­an­kom­mens — so nicht zu erwar­ten. Natür­lich gibt es auch Nie­der­la­gen wie in jedem Sport: Kin­der und Eltern, die das Poten­zi­al die­ses kos­ten­lo­sen Ange­bo­tes nicht anneh­men, Adi­po­si­tas nicht bekämp­fen, sich dem Sport nicht öff­nen, Ängs­te nicht abbau­en kön­nen usw. Umso schö­ner ist es, denen zuzu­se­hen, die schon nach weni­gen Wochen selbst­be­wuss­ter am Sport­un­ter­richt teil­neh­men. DAS ist der Lohn der Arbeit!

Sportlehrer Lutz Müller im Gespräch mit BHT-Netzwerker Marco Spanehl

Sport­leh­rer Lutz Mül­ler im Gespräch mit BHT-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl
Foto: Juer­gen Engler

Was bringt die Zukunft? Hof­fent­lich aus­dau­ern­de Unter­stüt­zung sei­tens der Ver­ant­wort­li­chen des LSB in Form der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung sowie in der Pra­xis, vor allem durch das BHT-Team um Jani­ne Gegus­ch. Hof­fent­lich auch mehr sta­bi­le Übungs­lei­ter/-innen, die das Ange­bot unter­stüt­zen und in der Fol­ge mehr und mehr Kin­der, die von die­sem Pro­gramm pro­fi­tie­ren. Wün­schens­wert wäre, wenn die Ver­ei­ne sich auch dafür begeis­tern kön­nen, der­ar­ti­ge Grup­pen zu bil­den, auch wenn hier wohl kei­ne zukünf­ti­gen Meis­ter dabei sein wer­den. Dafür aber sicher Kin­der, die mit Freu­de und Stolz auf das Erreich­te Judo, Bogen­schie­ßen oder ande­ren Sport aus­üben. Auch das kann in Zukunft den Ver­ei­nen hel­fen, denn die pan­de­mi­schen Erfah­run­gen wer­den auch die Sport­land­schaft verändern.

Lutz Mül­ler, Leh­rer & Refe­rent zum Moder­nen Schul­sport und Übungs­lei­ter der BFG
Fotos: Jür­gen Engler

BERLIN HAT TALENT seit August noch inklusiver

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wur­de ab dem Schul­jahr 2020/2021 um die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te erwei­tert. Dar­aus resul­tiert auch die Erwei­te­rung des Pro­gramm­teams um zwei neue Mit­ar­bei­ter, die neben den bis­he­ri­gen Netz­wer­kern agie­ren und das Pro­gramm im Bereich Inklu­si­on unter­stüt­zen. Unse­re neu­en „Netz­wer­ker Inklu­si­on“ kom­men bei­de aus dem wei­ten Feld des Paralym­pi­schen Sportgeschehens.

Marie Heinz

Marie Heinz

Marie Heinz hat bereits eine Viel­zahl von Sport­groß­ver­an­stal­tun­gen orga­ni­siert, dar­un­ter zuletzt die IBSA Blin­den­fuß­ball Euro­pa­meis­ter­schaft 2017 sowie die Para Leicht­ath­le­tik EM 2018 in Ber­lin. Durch ihre beruf­li­chen Sta­tio­nen (u.a. Ber­li­ner Fuß­ball Ver­band und Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­sport­ver­band Ber­lin) ist sie in der Ber­li­ner Sport­land­schaft sehr gut ver­netzt, auch nach­dem sie die letz­ten 1,5 Jah­re in Mün­chen leb­te. Dort war sie beim größ­ten Brei­ten­sport­ver­ein Mün­chens (MTV) in ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen tätig. Denn neben ihrer eige­nen akti­ven Kar­rie­re als Hand­bal­le­rin und Fuß­bal­le­rin ist Marie eben­falls als Übungs­lei­te­rin und Trai­ne­rin unter­wegs. Von ‚Bewe­gung Inte­gra­le‘ mit den Bam­bi­nis bis hin zu Per­so­nal­trai­ning kennt Marie sämt­li­che Facet­ten des Sport­trei­bens. Als Sport­stu­den­tin besitzt sie außer­dem die Exper­ti­se in der sport­wis­sen­schaft­li­chen und sozia­len Her­an­ge­hens­wei­se in der Arbeit mit Men­schen mit Behinderung.

Andreas Lehmann

Andre­as Lehmann

Andre­as Leh­mann bringt als akti­ver Para-Ath­let haut­na­he prak­ti­sche Erfah­run­gen im Bereich des Paralym­pi­schen Leis­tungs­sport­ge­sche­hens mit. Der 41-jäh­ri­ge Paras­port­ler ist im Bereich der Leicht­ath­le­tik (Speer­wurf) zuhau­se. Sein Hei­mat­ver­ein PSC Ber­lin sowie Lan­des­trai­ner Ralf Otto unter­stüt­zen und beglei­ten ihn seit vie­len Jah­ren auf Leis­tungs­ebe­ne. Auf brei­ten­sport­li­cher Ebe­ne spielt Andre­as neben­bei Fußball.

Als ehe­ma­li­ger Fit­ness­stu­dio­lei­ter bringt Andre­as beruf­li­che Erfah­run­gen als Füh­rungs­per­sön­lich­keit und aus den Berei­chen Fit­ness- und Rehasport mit. Seit 2002 ist er lizen­sier­ter Trai­ner und eben­falls als Per­so­nal Trai­ner aktiv.

Durch den Ver­lust sei­nes lin­ken Armes (Stark­strom Unfall) im Alter von 18 Jah­ren kann Andre­as sei­ne ganz per­sön­li­che Erfah­rung durch den Umgang mit dem eige­nem Han­di­cap in vie­le Situa­tio­nen ein­brin­gen und agiert nicht zuletzt durch sei­ne sehr offe­ne Art als greif­ba­res Bei­spiel für gelun­ge­ne Inklu­si­on im/durch Sport.

Der inklu­si­ve Ansatz des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT und somit die früh­zei­ti­ge Suche nach Talen­ten im Paras­port ist ein Vor­ge­hen, das es so in Deutsch­land noch nicht gege­ben hat. Die­ser wis­sen­schaft­lich gestütz­te Ansatz ist somit in die­ser Form einmalig.

Wir sind über­zeugt davon, dass unse­re neu­en Per­sön­lich­kei­ten beim LSB vie­le Kin­der mit und ohne Behin­de­rung für den Sport begeis­tern kön­nen, egal ob mit dem Leis­tungs­ge­dan­ken oder als lebens­lan­ges prä­ven­ti­ves Sporttreiben!

50.000 Drittklässler/-innen durch BERLIN HAT TALENT getestet

  1. Als das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT 2011 durch die Senats­ver­wal­tun­gen für Bil­dung, Jugend und Fami­lie sowie Inne­res und Sport zusam­men mit dem Lan­des­sport­bund Ber­lin und der Deut­schen Hoch­schu­le für Gesund­heit und Sport (DHGS) als Sich­tungs­pro­gramm ins Leben geru­fen wur­de, war noch nicht abzu­se­hen, welch hohen sport­po­li­ti­schen Stel­len­wert die­se Initia­ti­ve für die Nach­wuchs­för­de­rung in ganz Ber­lin bekom­men wür­de. Dies wur­de dadurch erreicht, dass dem Pro­gramm die Mög­lich­keit gege­ben wur­de, sich auf der Grund­la­ge der gemach­ten Erfah­run­gen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und zu wachsen.

So wur­de im ers­ten Jahr ledig­lich in zwei Bezir­ken der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt. Im Jah­re 2013 wur­de ein wei­te­rer Bezirk hin­zu­ge­nom­men und 2014 kamen wei­te­re zwei Bezir­ke dazu. Für die sport­lich talen­tier­ten Kin­der wur­den Talen­tia­den durch­ge­führt, bei denen sie sich ori­en­tie­ren konn­ten, um ihre Lieb­lings­sport­art zu finden.

Man hat bereits früh erkannt, dass das Pro­gramm nicht nur für die Talent­su­che ein­ge­setzt wer­den soll­te, son­dern auch für die För­de­rung von Grund­schü­lern/-innen mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Die zwei­te Säu­le war gebo­ren. So wur­den für die­se Kin­der ab 2015 Bewe­gungs­för­der­grup­pen erst bezirks­zen­tral und spä­ter direkt an den jewei­li­gen Schu­len orga­ni­siert und finanziert.

Seit dem Schul­jahr 2014/2015 wur­den jähr­lich ins­ge­samt 6 Bezir­ke getes­tet. Das gro­ße Ziel, den DMT in ganz Ber­lin für Grund­schu­len anzu­bie­ten, war zur Hälf­te erreicht. Ab 2019 wur­de jedes Jahr ein wei­te­rer Bezirk hin­zu­ge­nom­men, sodass aktu­ell 8 Bezir­ke getes­tet wer­den. Ent­spre­chend stieg auch die Gesamt­zahl der bis­her getes­te­ten Kin­der auf über 51.000 Teil­neh­mer/-innen.

Eine wei­te­re Ent­wick­lung zum ganz­heit­li­chen För­der­pro­gramm für Ber­lin stellt die Gut­schein­ak­ti­on für alle getes­te­ten Kin­der dar. Seit die­sem Schul­jahr erhält jedes teil­neh­men­de Kind einen Gut­schein und kann damit drei Mona­te kos­ten­frei in einem Part­ner­ver­ein des Pro­gramms Sport trei­ben und somit sei­ne Moti­va­ti­on, sich in Zukunft in einem Ver­ein sport­lich zu betä­ti­gen, aus­bau­en und wei­ter fes­ti­gen. So stärkt die­ses Pro­gramm auch die Mit­glie­der­ent­wick­lung unse­rer Ver­ei­ne. Par­al­lel dazu wird in Zusam­men­ar­beit mit der Bil­dungs­ver­wal­tung und mit dem Ber­li­ner Behin­der­ten­sport­ver­band die Para-Kom­po­nen­te ent­wi­ckelt, um Kin­der mit Behin­de­run­gen noch mehr zu inte­grie­ren und sport­lich zu motivieren.

Durch die Poli­tik und Wirt­schaft wur­den für das Schul­jahr 2020/21 Mit­tel zur Ver­fü­gung gestellt, um die Tes­tung in allen Ber­li­ner Bezir­ken flä­chen­de­ckend durch­füh­ren zu kön­nen. So kann zukünf­tig jede/r Dritt­kläss­ler/-in von dem Pro­gramm BERLIN HAT TALENT pro­fi­tie­ren, sei es in Form einer Bewe­gungs­för­der­grup­pe, einer Talen­tia­de, einer Talent­sich­tungs­grup­pe oder eines Gut­scheins für Sport­ver­ei­ne. Damit ist eines der lang­fris­ti­gen Zie­le nun erreicht. Der Dank gilt an die­ser Stel­le all unse­ren Part­nern, Schu­len, Ver­bän­den, Ver­ei­nen und vie­len ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern, die die­ses Pro­gramm mit ihrem Enga­ge­ment und Ein­satz am Lau­fen hal­ten und mit Leben fül­len. Es bleibt span­nend, wohin sich BERLIN HAT TALENT weiterentwickelt.

Den aktu­el­len Gesamt­be­richt mit inter­es­san­ten Ergeb­nis­sen, der gemein­sam mit der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie und dem Insti­tut für Leis­tungs­sport und Trai­ner­bil­dung (ILT) der DHGS erstellt wur­de, fin­den Sie auf unse­rer Home­page unter: Abschluss­be­richt des Schul­jah­res 2018/19