Schlagwort-Archiv: LSB Berlin

Landessportbund lädt am 7. Juli ein zum „Tag der Vereine“

Ehren­amt­li­che Übungs­lei­ten­de und Trainer*innen im Fokus

Das neue For­mat ist Kon­fe­renz, Talk und Aus­stel­lungs­mes­se in einem. Wir wol­len damit unse­re Sport­ver­bän­de und Sport­ver­ei­ne, die Sport­po­li­tik und sport­be­geis­ter­te Men­schen aus der Sport­me­tro­po­le Ber­lin über unse­re Arbeit infor­mie­ren und zum Gespräch einladen:

Frei­tag, 7. Juli 2023
13.30 Uhr bis 19 Uhr
Man­fred von Richt­ho­fen-Haus, Jes­se-Owens-Allee 2, 14053 Berlin

Die Kon­fe­renz wid­met sich in die­sem Jahr den ehren­amt­li­chen Übungs­lei­ten­den und Trainer*innen und setzt den Schwer­punkt auf ihre Bedeu­tung im Sport. Neben Bera­tungs­an­ge­bo­ten wird es auch Vor­trä­ge und Best-Prac­ti­ce-Prä­sen­ta­tio­nen geben.

Ein beson­de­res High­light der Ver­an­stal­tung ist der Trainer*innen-Talk, der erst­mals statt­fin­det. Unter ande­rem wer­den Fayad Sul­tan (lei­ten­der Lan­des­trai­ner Tur­nen), Clau­dio Gärt­ner (Jugend­trai­ner Ten­nis) und wei­te­re Trai­ne­rin­nen aus Pro­fi-Clubs und dem Brei­ten­sport anwe­send sein. Die Dis­kus­si­ons­run­de wird von LSB-Direk­tor Fried­hard Teuf­fel moderiert.

Der „Tag der Ver­ei­ne“ bie­tet zudem Raum für wei­te­re rele­van­te The­men im orga­ni­sier­ten Sport.

Auf der Aus­stel­lungs­mes­se wer­den kom­pakt an einem Ort ver­schie­de­ne The­men­fel­der und Ange­bo­te präsentiert:

Ver­eins­ent­wick­lung und Ver­eins­be­ra­tung, Mit­glie­der­ser­vice und direk­te Mit­glied­schaft für Ver­ei­ne im LSB Ber­lin, Qua­li­fi­zie­rung im Sport, Ler­nen fürs Leben in der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend, LSB Ber­lin als Arbeit­ge­ber im Sport, Rei­sen mit der Sport­ju­gend Ber­lin, Frei­wil­li­gen­diens­te und inter­na­tio­na­le Jugend­ar­beit, Kinder‑, Jugend­sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit, Kin­der­schutz, Viel­falt und Gleich­stel­lung, Inklu­si­on im und durch Sport, Ehren­amt und Enga­ge­ment im Sport, Inte­gra­ti­on durch Sport, SPORTBUNT — Ver­ei­ne leben Viel­falt!, Nach­hal­tig­keit im Sport, Räum­lich­kei­ten des LSB Ber­lin für Ihre Ver­an­stal­tun­gen, BERLIN HAT TALENT, Nach­wuchs­leis­tungs­sport, Gesund­heits­sport, Sport der Gene­ra­tio­nen, Deut­sches Sport­ab­zei­chen, Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit beim LSB Ber­lin, AOK Nord­ost, Gemein­nüt­zi­ge Beschäf­ti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft des Lan­des­sport­bunds Ber­lin e. V. (BQG), Gesell­schaft für Sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit (GSJ), Kin­der in Bewe­gung gGmbH (KiB-Kin­der­gär­ten in Trä­ger­schaft des LSB Berlin).

Ablauf­plan der Veranstaltung:

• 13:30–18:00 Uhr: Aus­stel­lungs­mes­se Lan­des­sport­bund Ber­lin und Sport­ju­gend Berlin
• 14:00–18:00 Uhr: Indi­vi­du­el­le Beratung
• 15:00–18:00 Uhr: Vor­trä­ge des Lan­des­sport­bunds Berlin
• 18:15–19:00 Uhr: Trainer*innen-Talkrunde mit Mode­ra­tor Fried­hard Teuffel

Wei­ter Infor­ma­tio­nen: Fly­er

Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung fin­det ein Get-Tog­e­ther mit Musik für alle Teil­neh­men­den statt.

Mein Praktikum bei BERLIN HAT TALENT

Ich bin Kon­rad Braun, ein Fünf­kämp­fer bei den Was­ser­freun­den Span­dau 04 und Schü­ler des Schil­ler-Gym­na­si­ums. Ich bin aktu­ell in der 9. Klas­se und habe im Rah­men mei­nes Betriebs­prak­ti­kums das Refe­rat BERLIN HAT TALENT und die Abtei­lung Leis­tungs­sport für zwei Wochen unter­stützt. Mei­nen Sport, den Moder­nen Fünf­kampf, habe ich durch BERLIN HAT TALENT gefun­den: Mei­ne Schwes­ter war bei einer Talen­tia­de, einem Sport­fest von BHT, dabei und hat sich vom Fünf­kampf begeis­tern las­sen. Im Lau­fe der nächs­ten Jah­re war ich immer wie­der bei ihren Wett­kämp­fen als Zuschau­er dabei, was mich moti­viert hat, auch mal beim Trai­ning mitzumachen.

  • Auch BERLIN HAT TALENT war mit einem Info-Stand vor Ort
    Auch BERLIN HAT TALENT war mit einem Info-Stand vor Ort

Im Lau­fe mei­nes Prak­ti­kums habe ich vie­le ver­schie­de­ne Berei­che der Abtei­lung Leis­tungs­sport beim Lan­des­sport­bund Ber­lin ken­nen­ge­lernt. Unter ande­rem war ich bei BERLIN HAT TALENT und habe die Berei­che Inklu­si­on, Nach­wuchs­leis­tungs­sport­för­de­rung und  Bewe­gungs­för­de­rung von Kin­dern, die moto­risch nicht so begabt sind, ken­nen­ge­lernt. Mit­hil­fe von Bewe­gungs­för­der­grup­pen fin­den auch die­se Kin­der viel Spaß am Sport und bekom­men so die Chan­ce, sich ihr Leben lang zu bewegen.

In der ers­ten Woche mei­nes Prak­ti­kums habe ich sehr viel bei der Vor­be­rei­tung der Talen­tia­de Trep­tow-Köpe­nick mit­ge­hol­fen. Zum Bei­spiel habe ich feh­len­de Schü­ler in die Anmel­de­lis­ten ein­ge­tra­gen und mit­ge­hol­fen, den Talen­tia­de­bus zu bela­den. Am Frei­tag war ich dann mit Jani­ne Gegusch, Refe­rats­lei­te­rin BERLIN HAT TALENT, bei der Fach­ta­gung „Mit Bewe­gung aus der Kri­se!“ im Cent­re Fran­cais de Ber­lin, wo ich beim Auf­bau des BHT-Stan­des mit­ge­hol­fen habe. Zu dem The­ma der Tagung gab es einen inter­es­san­ten Vor­trag und eine anschlie­ßen­de Podi­ums­dis­kus­si­on, die ich auf­merk­sam ver­folgt habe. Die zwei­te Woche begann mit der Aus­wer­tung und Nach­be­rei­tung der Talen­tia­de, wo ich unter ande­rem den Bus ent­la­den und die Sport­ar­ten­wün­sche der Kin­der in eine Daten­bank ein­ge­tra­gen habe. Die Daten in der Daten­bank die­nen dem Zweck, die Kin­der mit ihrer Wunsch­sport­art in Kon­takt zu brin­gen und ein Pro­be­trai­ning in einem Ver­ein zu orga­ni­sie­ren. Am vor­letz­ten Tag mei­nes Prak­ti­kums war ich auf dem Gelän­de des Sport­fo­rums Ber­lin. Dort ist auch der Olym­pia­stütz­punkt, wo die Abtei­lung Leis­tungs­sport vom LSB auch Büros hat. Im OSP habe ich mir die vie­len Kraft­räu­me und Dia­gnos­tik­räu­me zei­gen las­sen. Auf dem Gelän­de befin­det sich eine Eli­te­schu­le des Sports, die ich besich­ti­gen durf­te. Zur Mit­tags­zeit war ich auf einer Erkun­dungs­tour des Gelän­des, wo ich alle Sport­hal­len und sons­ti­ge Anla­gen in all ihrer Grö­ße erle­ben konnte.

Vor mei­nem Prak­ti­kum hat­te ich schon ziem­lich vie­le Erwar­tun­gen dar­an, was ich im LSB ler­nen und erle­ben wür­de. Am Schöns­ten war es, immer ein Teil des Gesche­hens zu sein, wie beim Mit­hel­fen beim Deut­schen Moto­rik-Test in einer Grund­schu­le. Dabei hat es mir viel Freu­de berei­tet, die Sport­be­geis­te­rung der Kin­der zu sehen und för­dern zu kön­nen. Mein Prak­ti­kum war eine sehr lehr­rei­che und erfolg­rei­che Erfah­rung, die mir einen span­nen­den Ein­blick in die Arbeit beim Lan­des­sport­bund ermög­licht hat.

Rekordteilnahme bei Doppel-Talentiade in Berlin Lichtenberg

So wie das Jahr 2022 mit einer Dop­pel-Talen­tia­de für den Bezirk Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ende­te, so star­te­te das Jahr 2023 für das Team von BERLIN HAT TALENT auch gleich mit der Dop­pel-Talen­tia­de für Lich­ten­berg. Am Vor­mit­tag wur­de die Ver­an­stal­tung für die 4. Klas­sen­stu­fe nach­ge­holt, die auf­grund der pan­de­mi­schen Lage im ver­gan­ge­nen Jahr nicht statt­fin­den konn­te. 121 Kin­der die­ses Jahr­gangs folg­ten der Ein­la­dung und pro­bier­ten ins­ge­samt neun ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus, die von  Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen aus dem Bezirk in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums ange­bo­ten wur­den. Fol­gen­de Ver­ei­ne waren an die­sem Tag mit von der Par­tie: BSC BB Ber­lin, Ber­lin Bas­kets, BVV, Ber­li­ner TSC, Rug­by Klub 03 Ber­lin, SC Ber­lin, SV Empor (nach­mit­tags) und SG Anton Saef­kow 83 (nach­mit­tags). Herz­li­chen Dank für euren Ein­satz und euer Durch­hal­te­ver­mö­gen bei die­ser Mammutveranstaltung!

  • Volleyball ist auch dabei
    Vol­ley­ball ist auch dabei

War die Vor­mit­tags­ver­an­stal­tung mit 121 Teilnehmer*innen schon gut besucht,  so war nun die Nach­mit­tags­ver­an­stal­tung mit 149 Kin­dern kom­plett aus­ge­bucht. Auch die Kin­der der 3. Klas­sen­stu­fe tes­te­ten hoch­mo­ti­viert neun ver­schie­de­ne Sport­ar­ten unter den leuch­ten­den Augen ihrer stol­zen Eltern und Ver­wand­ten. An die­sem Tag wur­den die Sport­ar­ten Bogen­schie­ßen, Bas­ket­ball, Eis­schnell­lauf (vor­mit­tags), Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Leicht­ath­le­tik, Prell­ball (nach­mit­tags), Rug­by und Vol­ley­ball angeboten.

Eine beson­de­re Freu­de und Ehre war für unser Team und die teil­neh­men­den Kin­der die Unter­stüt­zung der frisch­ge­ba­cke­nen Juni­or­sport­le­rin des Jah­res 2022, Anto­nia Acker­mann, an der Sta­ti­on der Gewichtheber*innen.

Junioren-Europameisterin Antonia Ackermann mit begeisterten Mädels beim Gewichtheben

Junio­ren-Euro­pa­meis­te­rin Anto­nia Acker­mann mit begeis­ter­ten Mädels beim Gewichtheben

Anto­nia konn­te im Jahr 2022 den Titel der Junio­ren-Euro­pa­meis­te­rin und die Bron­ze­me­dail­le bei der Junio­ren-Welt­meis­ter­schaft erkämp­fen. Sie ließ es sich nicht neh­men, den gan­zen Tag den sport­be­geis­ter­ten Kin­dern das Gewicht­he­ben zu erklä­ren und näher­zu­brin­gen. Auch bei den anschlie­ßen­den Sie­ger­eh­run­gen über­gab sie per­sön­lich den Medaillengewinner*innen das begehr­te Edel­me­tall. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an Anto­nia Acker­mann für dein Enga­ge­ment und die groß­ar­ti­gen Momen­te zusam­men mit den Kin­dern die­ses Sportfestes!

  • Siegerehrungen 14.01.23 1
    Sie­ger­eh­run­gen 14.01.23 1

Auch bei die­ser Ver­an­stal­tung konn­ten wir uns im hohen Maße auf unse­re ehren­amt­li­chen Helfer*innen ver­las­sen, die uns wie gewohnt unter­stütz­ten und mit ihrem pro­fes­sio­nel­len Ein­satz auch die­se Talen­tia­de zum Erfolg führ­ten. Wir vom Team BERLIN HAT TALENT dan­ken für euren per­sön­li­chen Einsatz!

Nach der Dop­pel-Talen­tia­de ist vor der Dop­pel-Talen­tia­de. So ist das Team von BERLIN HAT TALENT jetzt mit Hoch­druck dabei, unser nächs­tes High­light am 18.02.2023 vor­zu­be­rei­ten. Dann heißt es wie­der: Dop­pel-Talen­tia­de für die Bezir­ke Neu­kölln und Friedrichshain-Kreuzberg.

Talentiade-Termine werden verschoben

ACHTUNG!!! Alle geplan­ten Talen­tia­den im Zeit­raum Dezem­ber 2021-Janu­ar 2022 wer­den auf­grund der aktu­el­len COVID-19-Situa­ti­on nicht durch­ge­führt. Die­se Ent­schei­dung wur­de unter Berück­sich­ti­gung auf das Wohl­erge­hen der Kin­der getrof­fen. Das Team von BERLIN HAT TALENT wird alles Erdenk­li­che unter­neh­men, um die­se Ter­mi­ne nach­zu­ho­len. Wir bit­ten um Verständnis.

Gar nicht so einfach!

Schon gegen Mit­tag ver­sam­mel­ten sich die ers­ten Schü­ler­grup­pen vor dem Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on, um spä­ter bei den Schü­ler­läu­fen auf der blau­en Tar­tan­bahn ihr Kön­nen zu zei­gen. Als sich die Ein­gän­ge um 13.30 Uhr zu „100 Jah­re ISTAF“ öff­ne­ten, war auch an unse­rem Stand mit den Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten von BERLIN HAT TALENT (BHT) sofort Betrieb.

  • Vor dem Stadionfest wird erst einmal selbst geübt
    Vor dem Sta­di­on­fest wird erst ein­mal selbst geübt

Die aus­ge­wähl­ten Übun­gen des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT) fan­den gro­ßen Anklang bei den Kin­dern, Jugend­li­chen und sogar bei dem ein oder ande­ren Erwach­se­nen. Eini­ge der Schüler*innen kann­ten das Ange­bot noch aus den Vor­jah­ren beim ISTAF oder direkt aus der Schu­le. Sie erzähl­ten stolz, dass sie gera­de letz­te Woche den DMT in der Schu­le absol­viert haben. Eini­ge Gesich­ter sah man an die­sem Tag auch öfter auf den Balan­cier­stan­gen, auf der Stand­weit­sprung­mat­te oder beim seit­li­chen Hin- und Her­sprin­gen und die Eltern konn­ten die Her­aus­for­de­rung auf der schmals­ten Balan­cier­stan­ge erst rich­tig ein­schät­zen, nach­dem sie selbst dar­auf ihr Gleich­ge­wicht getes­tet hat­ten. „Das ist ja gar nicht so ein­fach“, hör­te man anschlie­ßend von einem Eltern­teil. Die Besucher*innen unse­res Stan­des erhiel­ten Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm, wie z. B. zur AOK-Gut­schein­ak­ti­on, zu wei­te­ren Ange­bo­ten des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin inklu­si­ve Lese­pro­ben der Ver­bands­zeit­schrift „Sport in Ber­lin“ sowie der neu erschie­ne­nen Bro­schü­re Hoch 10. Die Kin­der konn­ten sich Mal- und Rät­sel­hef­te der Sport­ju­gend und Luft­bal­lons als Give-Away mit­neh­men. Das anwe­sen­de BHT-Team freut sich auf wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen, um den Kin­dern die Freu­de an der Bewe­gung und am Sport zu vermitteln.

Am 25. Sep­tem­ber ist die nächs­te Talen­tia­de geplant, auf die sich die ein­ge­la­de­nen Kin­der aus Span­dau bereits freuen.

Lisa Unruh holt Bronze bei den Olympischen Spielen

Sie hat es wie­der ein­mal geschafft. Zusam­men mit dem deut­schen Team konn­te Lisa Unruh jetzt bei den Spie­len in Tokio eine wei­te­re Olym­pi­sche Medail­le in ihre Samm­lung aufnehmen.

Mit dem letz­ten Schuss hol­te sie die ent­schei­den­den 10 Punk­te, die für das Team die Bron­ze­me­dail­le bedeuteten.

Talentiade 2017 Lichtenberg Lisa Unruh

Lisa Unruh hier bei der Talen­tia­de 2017 für den Bezirk Lich­ten­berg
Foto: Jür­gen Engler

Das Team von BERLIN HAT TALENT gra­tu­liert recht herz­lich zu die­sem tol­len Erfolg und hofft Lisa auch in Zukunft bei der einen oder ande­ren Talen­tia­de als VIP begrü­ßen zu können.

Lennox — eine kleine BHT-Story

Lenn­ox, seit wann bist du denn so gut gewor­den?”, fra­gen ihn heu­te sei­ne Freun­de beim Fuß­ball­spie­len. Lan­ge Zeit muss­te er sich anhö­ren, wie unsport­lich ihn sei­ne Kum­pels fin­den. Denn Bewe­gung und Sport, damit hat­te Lenn­ox bis vor kur­zem wenig gemein. Das ist nun vorbei!

Lennox

Lenn­ox: „Sport war vor­her nicht so mein Ding, aber jetzt bin ich rich­tig gut”

Die Bewe­gungs­för­der­grup­pe in sei­ner Schu­le, eine durch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT initi­ier­te Maß­nah­me, öff­ne­te ihm die Tür zum Sport. Hier konn­te er ganz ohne Leis­tungs­druck und mit viel Spaß unter­schied­li­che Sport­ar­ten, Bewe­gun­gen und auch sei­nen eige­nen Kör­per ken­nen­ler­nen. „Sport war vor­her nicht so mein Ding, aber jetzt bin ich rich­tig gut”, berich­tet der an Selbst­be­wusst­sein gestärk­te Elfjährige.

Nicht nur Fuß­ball, auch Zwei­felder­ball machen ihm rie­si­gen Spaß. Sein Lieb­lings­ver­ein ist der FC Bay­ern Mün­chen – mal schau­en, an wel­chen Sport­ver­ein das BHT-Team ihn inner­halb Ber­lins ver­mit­teln kann.

Foto: Ste­pha­nie Steinkopf

Für Josi ist dabei sein alles

Es ist acht Uhr mor­gens in der Grund­schu­le an der Strauch­wie­se. Die Sport­hal­le füllt sich lang­sam. Das Test­team erwar­tet wie gewohnt die Dritt­kläss­ler/-innen der Schu­le und freut sich heu­te auf einen ganz beson­de­ren Gast. Unter den wild umher­lau­fen­den, toben­den Kin­dern sticht das Mäd­chen im Roll­stuhl direkt her­aus. „Hal­lo Josi. Schön, dass du heu­te dabei bist. Ich bin Marie“, stellt sich die Inklu­si­ons-Netz­wer­ke­rin vor. Sie ist eine von zwei neu­en Mit­ar­bei­tern des Lan­des­sport­bunds Ber­lin, die das The­ma Inklu­si­on im Pro­gramm BERLIN HAT TALENT vor­an­brin­gen sollen.

Joephine mit Marie beim Balancieren

Joe­phi­ne mit Marie beim Balancieren

Dann geht es auch schon los. Die Grup­pen wer­den ein­ge­teilt. In den kom­men­den 90 Minu­ten wer­den acht ver­schie­de­ne Sta­tio­nen absol­viert, die die sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit der Mäd­chen und Jun­gen tes­ten. Josi beginnt mit dem 20m Sprint und tritt gegen eine Mit­schü­le­rin an, die Fuß­gän­ge­rin ist. Schnell ist ihr anzu­mer­ken, dass die sport­li­che Betä­ti­gung für sie anstren­gen­der ist als für die ande­ren Kinder.

Bis­her treibt Jose­phi­ne kei­nen regel­mä­ßi­gen Sport. Ein Gen-Defekt in der Fami­lie ist erst durch Jose­phi­nes Mus­kel­dys­tro­phie zum Vor­schein gekom­men. Durch die­se Mus­kel­schwä­che kann das 9‑jährige Mäd­chen ihren Kör­per nicht auf den eige­nen Bei­nen hal­ten und ist seit Jah­ren auf einen Roll­stuhl ange­wie­sen. Jede Bean­spru­chung der Mus­keln ist unglaub­lich anstren­gend für Jose­phi­ne, da ihr durch den Defekt ent­spre­chen­des Eiweiß zum Mus­kel­auf­bau fehlt.

An der nächs­ten Test­sta­ti­on wird Josis Kraft­aus­dau­er getes­tet. Ihre Mit­schü­ler/-innen absol­vie­ren hier eine Form der Lie­ge­stütz. Für Jose­phi­ne steht eine alter­na­ti­ve Test­auf­ga­be auf dem Plan, bei der sie im Roll­stuhl sit­zend mit­tels Arm­kraft ein Zug­band von einer Spros­sen­wand weg­drü­cken muss. „Die Übung mit dem Band war ganz schön schwer“, stellt sie anschlie­ßend fest. Sol­che Bewe­gungs­aus­füh­run­gen sind gro­ßes Neu­land für Jose­phi­ne. Die Mus­kel­dys­tro­phie ließ ihre Kind­heit bis­her eher bewe­gungs­arm aus­se­hen. Aber ihr Sport­leh­rer Lutz Mül­ler berich­tet uns: „Josi will gefor­dert werden“.

Sportlehrer Lutz Müller schätzt sehr, dass alle Kinder mitmachen können

Sport­leh­rer Lutz Mül­ler schätzt sehr, dass alle Kin­der mit­ma­chen können

Umso wich­ti­ger ist für Jose­phi­ne die heu­ti­ge Teil­nah­me am Deut­schen Moto­rik-Test (DMT). Damit Kin­der wie sie eben­falls am Test teil­neh­men und anschlie­ßen­de Bewe­gungs­emp­feh­lun­gen erhal­ten kön­nen, wur­de BERLIN HAT TALENT wei­ter­ent­wi­ckelt und die Tes­tung ent­spre­chend ange­passt. Für Kin­der mit geis­ti­gen oder kör­per­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen gibt es seit dem Som­mer 2020 nun zusätz­li­che alter­na­ti­ve Test­auf­ga­ben, die es ihnen ermög­li­chen, jede Test­sta­ti­on zu durch­lau­fen und somit voll­stän­dig am DMT teil­zu­neh­men. „Für sol­che Kin­der wie Jose­phi­ne ist alles gut, was sie nicht exklu­diert“, sagt der Sport­leh­rer. Lutz Mül­ler kennt und beglei­tet das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT von Beginn an und befür­wor­tet vor allem die Aus­rich­tung auf die Bewe­gungs­för­de­rung von moto­risch schwa­chen Kin­dern. „Ich fin­de es gut, dass nicht nur der Spit­zen­sport Beach­tung fin­det und durch die Neu­aus­rich­tung des Pro­gramms wirk­lich alle Kin­der geför­dert werden.“

Der Test­tag brach­te für Jose­phi­ne sehr vie­le neue Erfah­run­gen und Bewe­gungs­mus­ter mit sich. So hat sie bei­spiels­wei­se anstel­le der Test­auf­ga­be „Seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen“ die alter­na­ti­ve Test­auf­ga­be „V‑Roll“ durch­ge­führt. Hier­bei müs­sen die Kin­der im Roll­stuhl in einer schnel­len Bewe­gungs­ab­fol­ge eine V‑Form abfah­ren. „Das hat ganz gut geklappt“, schluss­fol­ger­te die Grundschülerin.

Stolz präsentiert Joephine ihre Urkunde

Stolz prä­sen­tiert Joe­phi­ne ihre Urkunde

Das gesam­te Pro­gramm­team hofft, dass Kin­der wie Jose­phi­ne durch die Teil­nah­me am Deut­schen Moto­rik-Test dazu ermu­tigt wer­den, ihr Leben mit und durch Sport zu berei­chern. Ganz gleich, ob er der Gesund­heits­prä­ven­ti­on dient, auf die Teil­nah­me an den Para­lym­pics abzielt oder ein­fach nur zum Spaß getrie­ben wird. Sport trägt einen wich­ti­gen Bei­trag zur Sozia­li­sa­ti­on und zum Glück­lich­sein bei.

Fotos: Jür­gen Engler

Anmer­kung: Die Tes­tung wur­de im Novem­ber 2020 durchgeführt.

Jubiläum — BERLIN HAT TALENT wird 10 Jahre

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT (BHT) wur­de im Jahr 2011 als gemein­sa­me Initia­ti­ve des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB) und des Ber­li­ner Senats gegrün­det, um Kin­der sport­lich zu för­dern und zu for­dern. Zunächst war das Pro­gramm dar­auf aus­ge­rich­tet, in den drit­ten Klas­sen mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) Talen­te für die leis­tungs­sport­li­che Lauf­bahn zu ent­de­cken. Die sport­li­chen Kin­der wur­den anschlie­ßend zu Talen­tia­den und Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) ein­ge­la­den. Dort konn­ten sie ver­schie­de­ne Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und für sich entdecken.

Team BERLIN HAT TALENT

So viel­fäl­tig wie das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT ist auch das Team

Der DMT wur­de durch die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie zunächst an sport­be­ton­ten sowie wei­te­ren frei­wil­li­gen Grund­schu­len in Ber­lin durch­ge­führt. Spä­ter fand die Tes­tung in ein­zel­nen Bezir­ken statt. Sie­he dazu unten: Timeline

Sehr schnell wur­de erkannt, dass man mit­hil­fe der DMT-Ergeb­nis­se wei­te­re Maß­nah­men für sport­li­che Akti­vi­tä­ten ergrei­fen könn­te und soll­te. So wur­den für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ab 2015 Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) auf­ge­baut. Die­se fan­den in Zusam­men­ar­beit mit dem Sport-Gesund­heits­park Ber­lin für die Bezir­ke Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf (im Olym­pia­park) und Lich­ten­berg (im Sport­fo­rum Hohen­schön­hau­sen) statt. Noch in die­sem Jahr ent­schied man zusam­men mit der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit, Pfle­ge und Gleich­stel­lung, die BFG direkt an den Schu­len als Sport-AG durch­zu­füh­ren. Durch die­ses nied­rig­schwel­li­ge Ange­bot konn­ten wei­te­re Kin­der für die Bewegung/den Sport begeis­tert werden.

Um auch Bewe­gungs­an­ge­bo­te für moto­risch „unauf­fäl­li­ge“ Kin­der zu gewähr­leis­ten, wur­de 2019 die AOK-Gut­schein­ak­ti­on des LSB ins Leben geru­fen. Die­se Gut­schei­ne berech­ti­gen alle DMT-Teil­neh­mer/-innen zur Durch­füh­rung eines drei­mo­na­ti­gen kos­ten­lo­sen Pro­be­trai­nings im Sport­ver­ein. In die­sem Zusam­men­hang wur­de auch die Zusam­men­ar­beit mit den Ber­li­ner Ver­ei­nen inten­si­viert: Sie kön­nen BHT-Part­ner­ver­ein wer­den und ihre Sport­an­ge­bo­te für die spe­zi­el­le Alters­klas­se anbie­ten. Eini­ge ent­wi­ckeln die­se wei­ter oder bau­en neue auf, um Mit­glie­der zu gewinnen.

Die Anzahl der zu tes­ten­den Bezir­ke wur­de von Schul­jahr zu Schul­jahr gestei­gert, bis das Ziel einer jähr­li­chen flä­chen­de­cken­den Tes­tung im Schul­jahr 2020/2021 rea­li­siert wur­de. Zudem wur­de das Pro­gramm in die­sem Schul­jahr um die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te erwei­tert. BERLIN HAT TALENT soll dazu bei­tra­gen, die Wahr­neh­mung für Men­schen mit Behin­de­rung in der Gesell­schaft zu schär­fen, Bar­rie­ren abzu­bau­en und auch Kin­der mit Behin­de­rung für ein lebens­lan­ges Sport­trei­ben zu begeistern.

Das Pro­gramm ver­folgt fol­gen­de Ziele:

  1. Qua­li­täts­si­che­rung des Schulsports
  2. Talent­sich­tung
  3. Bewe­gungs­för­de­rung bzw. gesund­heit­li­che Prävention
  4. Stär­kung des Ver­eins­sports in Berlin.

Im Jubi­lä­ums­jahr blickt das Team von BERLIN HAT TALENT stolz auf das bis­her Geleis­te­te zurück und freut sich auf die kom­men­den Jah­re und neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Dan­ke an alle Part­ner, Spon­so­ren und Hel­fer/-innen für das Ver­trau­en und die Unter­stüt­zung. Zusam­men mit Ihnen/Euch wer­den wir die Mis­si­on, Kin­der für den Sport und die Bewe­gung zu begeis­tern, weiterverfolgen.

Time­line:

Erwei­te­rung des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT über die Jahre

2010/2011 Sport­be­ton­te Grund­schu­len und frei­wil­li­ge Grundschulen

2011/2012 Rei­ni­cken­dorf, Marzahn-Hellersdorf

2012/2013 Neu­kölln, Mitte

2013/2014 Lich­ten­berg, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Treptow-Köpenick

2014/2015 Lich­ten­berg, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick, Ste­glitz-Zehlen­dorf, Spandau

2015/2016 Lich­ten­berg, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick, Pan­kow, Tem­pel­hof-Schö­ne­berg, sport­be­ton­te Grundschulen

2016/2017 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Neu­kölln, Mit­te, Spandau

2017/2018 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Neu­kölln, Span­dau, Marzahn-Hellersdorf

2018/2019 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Span­dau, Mar­zahn-Hel­lers­dorf, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Reinickendorf

2019/2020 Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Span­dau, Mar­zahn-Hel­lers­dorf, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Rei­ni­cken­dorf, Neukölln

Seit 2020/2021 alle Ber­li­ner Bezir­ke (flä­chen­de­ckend in ganz Berlin)

Starker BHT-Partnerverein – Bogensport-Club BB-Berlin mehrfach ausgezeichnet

Der Bogen­sport-Club BB-Ber­lin e. V. hat die Sport­art Bogen­schie­ßen in den ver­gan­ge­nen Jah­ren schon oft im Rah­men der Talen­tia­den reprä­sen­tiert und den Kin­dern vor­ge­stellt. Mit dabei war sogar schon die erfolg­rei­che Deut­sche Bogen­schüt­zin und Olym­pia­me­dail­len­ge­win­ne­rin Lisa Unruh, die für den BSC natio­nal und inter­na­tio­nal star­tet, auf der Talen­tia­de 2017 in Lich­ten­berg, um zu zei­gen, wie weit man es leis­tungs­sport­lich mit dem BSC BB-Ber­lin schaf­fen kann!

Talentiade 2017 Lichtenberg Lisa Unruh

Talen­tia­de 2017 Lich­ten­berg Lisa Unruh
Foto: Jür­gen Engler

Zudem ist der Ver­ein ein BHT-Part­ner­ver­ein der ers­ten Stunde.

Aber was den BSC BB-Ber­lin als beson­ders star­ken Ver­ein aus­zeich­net ist das Spek­trum, in dem er Teil­ha­be ermög­licht! Nicht nur im Reha- oder Inte­gra­ti­ons­sport ist der BSC BB-Ber­lin ein sehr akti­ver Ver­ein, son­dern dar­über hin­aus auch im Bereich der Inklu­si­on. Der BSC leis­tet vor allem in Bezug auf Men­schen mit Seh­be­hin­de­rung Pio­nier­ar­beit. Die Akti­on Mensch schreibt über den BSC:

Der Bogen­sport­club BB-Ber­lin e.V. enga­giert sich für das sport­li­che Mit­ein­an­der von Men­schen mit und ohne Behin­de­rung in Ber­lin. Blin­de, seh­be­hin­der­te und mobi­li­täts­ein­ge­schränk­te Sportler*innen machen beim Ver­ein ganz selbst­ver­ständ­lich mit. So setzt der Bogen­sport­club ein Zei­chen für Teil­ha­be im Brei­ten­sport.” Akti­on Mensch (Link zum Arti­kel mit Video)

Bis vor kur­zem gab es bun­des­weit kaum ent­spre­chen­de Bogensport-Initiativen.

Zudem ist der Ver­ein mehr­fach für die exzel­len­te Jugend- und Nach­wuchs­ar­beit im Leis­tungs­sport aus­ge­zeich­net wor­den. In den Jah­ren 1995, 2002, 2008, 2014, und erneut im letz­ten Jahr 2020 wür­de der Ver­ein mit dem „Grü­nen Band für vor­bild­li­che Talent­för­de­rung im Ver­ein“ (För­der­kon­zept des DOSB) aus­ge­zeich­net. Die­se Kon­ti­nui­tät in der Qua­li­tät der Nach­wuchs­för­de­rung kommt nicht oft vor, weder ber­lin- noch bundesweit!

Daher freu­en wir uns natür­lich, dass der BSC auch den Kin­dern, die an unse­rem Pro­gramm teil­neh­men und einen Gut­schein erhal­ten, die Mög­lich­keit gibt, einen 3‑monatigen kos­ten­lo­sen Ein­blick in den Bogen­sport zu bekom­men. Und das nicht nur für Kin­der ohne, son­dern auch mit Behin­de­rung. Zum BSC BB-Ber­lin kön­nen alle Klas­sen­ka­me­ra­din­nen und Klas­sen­ka­me­ra­den mit ihrem Gut­schein gehen oder rol­len. Das ist vor­bild­li­che Inklusion!