LSB hat Berliner Schüler*innen mit Behinderung eingeladen, die am Deutschen Motorik-Test (DMT) teilgenommen haben.
Das LSB-Programm BERLINHATTALENT lädt am 30. April 2022 zum 1. Inklusiven Sportfest in die Max-Schmeling-Halle ein. Eingeladen sind Berliner Schüler*innen mit Behinderung, die am Deutschen Motorik-Test teilgenommen haben, sowie ihre Freund*innen, Geschwister und Eltern. Der DMT wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen von BERLINHATTALENT durchgeführt.
Die Kinder können bei dem Sportfest verschiedene Sportarten ausprobieren. Ziel ist es, sie für eine regelmäßige sportliche Betätigung zu gewinnen.
Die Vereine und Verbände Pfeffersport, Behinderten- und Reha-Sportverband Berlin, Bogensportclub BB-Berlin, Füchse Berlin Reinickendorf, Hertha BSC, Special Olympics Deutschland, SC Lebenshilfe und ALBA Berlin präsentieren ihre inklusiven Angebote: Parkour, Disc Golf, Capoeira, Handball inklusiv, Tischtennis, Bogenschießen, Goalball, Blindenfußball, Stockball, Leichtathletik und Rollstuhlbasketball.
Special Guests vor Ort:
Thomas Härtel, Präsident Landessportbund Berlin
Stefan Schenck, Vizepräsident des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Berlin e. V.
Philipp Bertram, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland in Berlin e. V.
Ali Lacin, Leichtathlet, Bronzemedaillengewinner über 200 Meter bei den Paralympics in Tokio 2021
Michael Dennis, Goalball-Spieler, Paralympic-Teilnehmer 2016 in Rio und 2021 in Tokio
Rapper Graf Fidi
Hinweis: Die Veranstaltung ist nur für geladene Gäste!
Wie ist der LSB Berlin eigentlich aufgestellt? Welche Themen bearbeitet er? Welche Unterstützung und Dienstleistungen bietet er seinen Mitgliedsorganisationen und den Berliner Sportvereinen an? Welche Schwerpunktthemen bestimmen aktuell die Arbeit des LSB Berlin?
Diese und weitere Fragen möchten wir gerne bei unserem ersten Tag der offenen Tür des LSB Berlin beantworten.
Ein Besuch lohnt sich: Wir stellen kompakt bei uns in der Geschäftsstelle im Manfred von Richthofen-Haus unsere Themenfelder und Angebote im Rahmen einer Kontaktmesse vor. Unsere Kolleg*innen aus allen Arbeitsbereichen stehen bereit, um Sie zu unseren vielfältigen Themen zu informieren und Fragen zu beantworten. Mit durchgängigen Impulsvorträgen geben wir einen Überblick über die gesamte Bandbreite der Themenfelder des LSB Berlin.
Wir öffnen unsere Türen am
Donnerstag, den 5. Mai 2022 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
Freitag, den 6. Mai 2022 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Weitere Detailinformationen zu unserem Programm finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Zur Stärkung zwischendurch laden wir Sie in unserem Cateringbereich gerne zu einem kleinen Imbiss und Getränk ein.
Am vergangenen Samstag war es endlich wieder soweit — die Talentiade kehrte, nach gefühlt endlosen 2 Jahren Pause, in die Sporthalle Adlershof zurück! Und die Vorfreude auf das Event war sowohl bei den Eltern als auch bei den Drittklässler*innen aus Treptow-Köpenick riesengroß.
Bereits um 08:30 Uhr standen die ersten eingeladenen Kinder zur Anmeldung bereit.
Dass der Sport im Bezirk großgeschrieben wird, wissen wir aus vergangenen Talentiaden, aber der Andrang für dieses Jahr hat selbst das Team von BERLINHATTALENT überwältigt.
Judo
Erwärmung
Rudern
Basketball
Tischtennis
Hockey
Handball
Volleyball
Leichtathletik
Trinkpause
Bowling
Um 10:00 Uhr war die Halle voll und die Talentiade 2022 in Treptow-Köpenick konnte mit 158 Teilnehmer*innen in 11 Riegen aus 23 Schulen starten.
Über zweieinhalb Stunden probierten sich die Kinder in 9 verschiedene Sportarten an 11 Stationen aus. Von Ballsportarten wie Basketball, Bowling, Handball, Hockey, Tischtennis und Volleyball über Judo, Leichtathletik bis hin zu Rudern war für alle etwas dabei. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und der einzelnen Verbände zeigten den Kindern die Vorteile ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten. Eine Sportartenvertreterin vom Basketball war selbst als Kind auf einer Talentiade in Treptow-Köpenick. Für Sie festigte sich dadurch die Leidenschaft zum Basketball.
In den Sportarten Leichtathletik (im 20‑m Sprint), Basketball ( im Pendellauf) und Rudern (beim Ergometer-Test) wurden Medaillen an die besten Mädchen und die besten Jungen vergeben. Ein Junge der Friedrichshagener Grundschule räumte direkt zwei Plätze auf dem Siegerpodest ab, eine Silbermedaille im Rudern und eine Goldmedaille im Basketball, und konnte sein Glück kaum fassen: „Wahnsinn! Das glaube ich jetzt nicht, das kann doch nicht wahr sein!“ waren seine überwältigenden Worte. Alle teilnehmenden Kindern bewiesen fairen Sportsgeist und so wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert.
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Auch die Vertreter aus der Politik des Bezirks, Bezirksstadtrat Herr Brauchmann und CDU stellv. Kreisvorsitzender Herrn Korbus, zeigten, welchen hohen Stellenwert der Sport in Treptow-Köpenick genießt. Beide lobten den besonderen Mehrwert, den das Event für die Kinder darstellt.
Herr Brauchmann fühlte sich durch die Talentiade auch zurückversetzt in seine eigene Kindheit, in der er an einer ähnlichen Sportsichtungsveranstaltung im Sportforum in Hohenschönhausen teilgenommen hat.
Abschließend möchten wir uns als Team von BERLINHATTALENT für dieses tolle Event im Südosten der Stadt bedanken. Danke, an all die motivierten Kinder und ihre verständnisvollen Eltern. Danke, an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke, an die Sportartenvertreter*innen, die diese Talentiade für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke, an Herrn Brauchmann und Herrn Korbus für ihren Besuch. Und Danke, an die hilfsbereiten Hallenwarte, die unsere Talentiade in der Sporthalle Adlershof ermöglicht haben.
Am 26.02.2022 organisierte das Team von BERLINHATTALENT das erste Mal nach zehn Jahren eine Doppel-Talentiade. Da das Programm seit dem Schuljahr 2020/2021 flächendeckend in ganz Berlin durchgeführt wird, ist dies ein weiterer wichtiger Schritt für die Organisation der Talentiaden der einzelnen Bezirke. Die Prozesse und Abläufe werden weiter optimiert.
Die Veranstaltung wurde in der Großen Halle des Sportforums Hohenschönhausen durchgeführt. Wie schon bei den vergangenen dort durchgeführten Talentiaden konnten wir uns auch diesmal auf die professionelle Unterstützung des Verwaltungsteams der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport (SenInnDS) und deren Hallenwart*innen verlassen. Herzlichen Dank dafür! Wir freuten uns zudem über den Besuch von Karen Molkenthin (SenInnDS), die das Programm von Beginn an verfolgt und zu den „Gründungseltern“ zählt.
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Impressionen von der Doppel-Talentiade
Am Vormittag konnten die eingeladenen Kinder des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg elf Sportarten ausprobieren und am Nachmittag ging es mit den Kindern aus Pankow weiter. Der Andrang der Drittklässler*innen war außergewöhnlich groß und nicht zu vergleichen mit Talentaden in anderen Bezirken während der Corona-Pandemie. So konnten diesmal leider Schüler*innen, die nicht rechtzeitig angemeldet wurden, nicht mehr für eine Teilnahme bei der Talentiade berücksichtigt werden. Die meisten Eltern zeigten hierfür auch Verständnis, ging es doch um die Einhaltung des vorgeschriebenen Hygienekonzeptes und die sichere Gestaltung dieses Events. Für das Organisationsteam war es eine neue logistische Herausforderung, bei der es auch darum ging, Erfahrungen bei diesem Veranstaltungsformat zu sammeln. Die zahlreichen Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen blieben größtenteils den ganzen Tag in der Halle und unterstützten uns mit aller Kraft und viel Engagement. Ein großes Dankeschön für eure Zuverlässigkeit und euren tatkräftigen Einsatz!
Am Ende konnten wir fast 300 Kindern verschiedene Sportarten näherbringen und sie anschließend glücklich und begeistert den Eltern übergeben, die leider auch diesmal nicht als Zuschauer dabei sein konnten.
Siegerehrungen Friedrichshain-Kreuzberg
Siegerehrungen Friedrichshain-Kreuzberg
Siegerehrungen Friedrichshain-Kreuzberg
Siegerehrungen Friedrichshain-Kreuzberg
Siegerehrungen Friedrichshain-Kreuzberg
Siegerehrungen Friedrichshain-Kreuzberg
Die anwesenden Vereinsvertreter stellten folgende elf Sportarten vor und nutzten die Talentiade als wichtigen Baustein, neue Talente zu entdecken: Basketball, Bogenschießen, Boxen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Rugby, Tennis und Volleyball.
Siegerehrungen Pankow
Siegerehrungen Pankow
Siegerehrungen PankowA
Siegerehrungen Pankow
Siegerehrungen Pankow
Siegerehrungen Pankow
Siegerehrungen Pankow alle Medaillengewinner*innen
In den Sportarten Gewichtheben, Handball und Leichtathletik wurden die besten Mädchen und Jungs bei der Siegerehrung mit Medaillen und kleinen Preisen geehrt. So wurde die Talentiade jeweils mit einem emotionalen Höhepunkt beendet.
Abschließend ist zu sagen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und das Team von BERLINHATTALENT auf den Erfahrungen aufbauen wird.
Damit kannst du 24/7 punkten und bekommst bis zu 385 € im Jahr von der @aoknordost zurück. Für eine Mitgliedschaft im Sportverein oder im Fitnessstudio erhältst du jeweils 25 € im Jahr.
Das Bonusprogramm der AOK Nordost
Die AOK Bonus-App kannst du kostenlos im Appstore downloaden.
Auch wenn die Aufsteller inklusive Beschilderungen vor der Halle auf Grund des Wetters diesmal nicht aufgestellt werden konnten, verlief die Anmeldung reibungslos. Es nahmen insgesamt 92 Kinder teil, die in zweieinhalb Stunden 8 Sportarten an 9 Stationen ausprobieren konnten. Wir freuen uns, dass wir erstmals durch den Verein Los Diablos e.V. auch Bowling präsentieren konnten. Die anwesenden Vereine waren wieder sehr kreativ, was die Vorstellung ihrer Sportart anging. Die Ruderer transportierten zusätzlich zu den Ergometern auch ein 6 Meter langes Boot in die Halle, um den Drittklässler*innen ihre Sportart näherzubringen. Ob beim Sprinten bei der Leichtathletik, den Koordinationsübungen beim Hockey, Präzisionsschlägen beim Tennis, Zuspiele beim Volleyball, Korbwürfe beim Basketball oder Torwürfe und das Prellen auf der Stelle beim Handball: die Kinder hatten ihren Spaß und freuten sich nach einer Station bereits auf die nächste.
Safety first — Die Talentiade wurde natürlich unter geltenden Hygienevorschriften durchgeführt
Das BHT-Team im Gespräch mit der Politik
v.l.n.r. Derya Çağlar, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Thomas Härtel, Präsidenten des Landessportbunds, Martin Hikel, Bezirksbürgermeister Neukölln und Karin Korte, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport
Die anwesenden Ehrengäste unterstützen die Siegerehrungen
Freude und Stolz über die gewonnen Medaillen
Alle Kinder bekamen zur Erinnerung ein T‑Shirt — Talentiade Neukölln
Der Bezirksbürgermeister von Neukölln, Martin Hikel, kam zusammen mit der Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Karin Korte, ebenso in den Werner-Seelenbinder-Sportpark, um sich die Veranstaltung anzusehen und später zusammen mit dem Präsidenten des Landessportbunds, Thomas Härtel, die Siegerehrung durchzuführen.
Das Team der Neuköllner Politik wurde an diesem Tag durch Frau Derya Çağlar, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, sowie die Herren Peter Scharmberg, Vorsitzender des Sportausschusses in Neukölln, und Wolfgang Hecht, Mitglied des Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung, (u. a. Ausschuss für Gesundheit und auch Soziales) komplettiert.
Wir danken unseren Gästen für Ihre Anwesenheit an diesem Tag und das große Interesse an unserem Programm BERLINHATTALENT.
Rudern
Basketball
Bowling
Tennis
Handball
Hockey
Leichtathletik
Volleyball
O‑Töne unserer Ehrengäste zur Talentiade:
Thomas Härtel, Präsidenten des Landessportbunds: “Diese Veranstaltung richtet den Blick der Kinder und der Eltern auf die Angebote der Vereine. Insofern ist dieser Jahrmarkt der Vereine sehr wichtig.”
Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln: “Wir haben in Neukölln ganz viele Talente und ganz viele tolle Sportvereine und ganz viele interessierte Schülerinnen und Schüler. Und insofern ist es großartig, dass die Talentiade heute hier in Neukölln ist. Die Vereine können hier gerne das ein oder andere Talent abfischen und sagen, „den fördern wir und machen einen Spitzensportler draus.“
Karin Korte, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport: “Sie wissen ja, wir haben Kinder, die kommen aus Haushalten, in denen sich nicht so viel bewegt wird. Wo Sport nicht die große Rolle spielt. Und darum ist das ganz besonders toll, dass man diesen Kindern zeigt, welche Möglichkeiten es gibt.
Die Vereinszugehörigkeit der Kinder war an diesem Tag überdurchschnittlich groß. Wir hoffen, dass wir durch die anwesenden Sportartenvertreter*innen Impulse gesetzt haben, um die Vereinsmitgliedschaft fortbestehen zu lassen bzw. in einen Sportverein einzutreten und weitere Sportarten auszuprobieren.”
Dies ist neben der Teilnahme an der Talentiade auch für alle weiteren Kinder, die am DMT teilgenommen haben, durch die AOK-Gutscheinaktion möglich.
Und auch wenn der Wunsch eines Kindes, als Preis bei der Siegerehrung einen Goldbarren zu erhalten, nicht erfüllt werden konnte, durften einige glückliche Schüler*innen neben der Teilnehmerurkunde und dem T‑Shirt, welches an alle ausgeteilt wurde, mit einer (Gold-) Medaille nach Hause gehen.
Die Berliner Eisschnellläuferin Claudia Pechstein kann schon jetzt auf eine der erfolgreichsten sportlichen Laufbahnen im deutschen und internationalen Sport zurückblicken. Sie zeigt aber auch: sie kann dem Ganzen noch eins draufsetzen. Allein mit den 5 Goldmedaillen, die sie bei sieben Olympischen Spielen erkämpfen konnte, setzte sie Maßstäbe. Bei ihrer nun achten Teilnahme in Peking kann sie zum dritten Mal bei der Eröffnungsfeier zusammen mit Francesco Friedrich (Bobpilot) die deutsche Fahne ins Stadion tragen. Auch das ist eine Ehre, die bisher noch keiner anderen deutschen Olympionikin zuteil wurde. Das ganze Team von BERLINHATTALENT gratuliert herzlich zu dieser beispiellosen Karriere und den geschichtlichen Rekorden.
Das Programm arbeitet seit Beginn eng mit dem Fachverband Eisschnelllauf in Berlin zusammen. So konnte die Sportart durch unzählige Teilnahmen bei den Talentiaden junge Athlet*innen für ihre Vereine gewinnen. Davon schafften auch Sportler*innen den Sprung an die Eliteschule des Sports (Schul- und Leistungssportzentrum Berlin).
Wir hoffen, auch in Zukunft unseren Beitrag für die Nachwuchsarbeit im Berliner Sport, Hand in Hand mit den Fachverbänden und Eliteschulen, leisten zu können und freuen uns nun auf die Olympischen Wettkämpfe, bei denen wir besonders den Berliner Athlet*innen die Daumen drücken.
Heute ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um uns bei einem engagierten Schulsportkollegen zu bedanken, für den Inklusion mehr als ein Begriff ist.
Henry John, Sportkoordinator der Förderzentren für körperliche und motorische Entwicklung in Berlin
Henry John ist Sportkoordinator der Förderzentren für körperliche und motorische Entwicklung in Berlin. Sein vielfältiges Engagement erstreckt sich weit über den Schulalltag hinaus, ganz im Sinne der Teilhabe und Inklusion. Die Erarbeitung und Umsetzung des inklusiven Schwerpunktes im Programm BERLINHATTALENT unterstützte er bereits in den Anfängen mit großem Eifer. Seine Expertise und Ideen sowie seine konstruktiven Lösungsansätze bereichern das inklusive Netzwerk unserer Stadt und bringen auch unser Programm stetig voran. Im Sommer ermöglichte er an seiner Schule, dem Toulouse-Lautrec Förderzentrum, einen Demo-Testtag zur Erfassung motorischer Fähigkeiten bei Kindern mit Körper- sowie Mehrfachbehinderungen. Vor einigen Wochen lud er das Programmteam zu einer Fortbildungs-Veranstaltung im Rahmen der Lehrkräfteausbildung ein, um bereits den Nachwuchs für die Bedeutung der Inklusion zu sensibilisieren.
Am 10.11.2021 fand das praxisorientierte Seminar im Sport- und Gesundheitspark Wilmersdorf statt. Die angehenden Sportlehrkräfte wurden über das Programm BERLINHATTALENT informiert und auf die Reise zum inklusiven Deutschen Motorik-Test in Theorie und Praxis mitgenommen. „Das war ein gelungener Input. Der Praxisteil ist genau das, was uns im Referendariat oft fehlt“, so John. Inklusions-Netzwerkerin Marie Heinz (LSB Berlin) stellte die alternativen Testaufgaben sowie deren Anwendung im Schulalltag vor. Der Projektleiter Jan Lesener (SenBJF) erläuterte den aktuellen Projektstand und regte die Diskussion an: Wie kann die Inklusion bei der Testung motorischer Fähigkeiten von Grundschülern mit Behinderung gelingen?
Die Ziele solcher Kooperationen sind es, angehende Sportlehrkräfte über das Programm zu informieren, sie für die Inklusionskomponente zu sensibilisieren und vorzeitig Hürden abzubauen. Gleichzeitig gilt es, ihre Expertise und Vorschläge aufzugreifen und zielgerichtet umzusetzen.
Wir bedanken uns bei Henry John für die vielzähligen Möglichkeiten des Austausches und freuen und auf weitere gemeinsame Aktionen im Sinne Kinder, im Sinne der Inklusion.
Dieses Video entstand am Demo-Testtag am Toulouse-Lautrec Förderzentrum.
So gelingt gleichberechtigte Teilhabe für Kinder mit Behinderung.
BERLINHATTALENT – von einem Programm für wenige zu einer Bewegungsinitiative für alle. So gelingt gleichberechtigte Teilhabe für Kinder mit Behinderung. Seit dem Schuljahr 2020/21 können sich erstmalig alle öffentlichen Grundschulen daran beteiligen. Für Kinder mit Behinderungen wurden alternative Testaufgaben und Auswertungsmethoden entwickelt, um eine gleichberechtigte und inklusive Förderung zu ermöglichen.
Die @aoknordost bezuschusst den Beitrag für eine Mitgliedschaft im Sportverein. Informiere dich jetzt über die Leistungen des AOK-Gesundheitskontos.