Bereits seit vielen Jahren lässt sich die Fortbildungsreihe „Moderner Schulsport“ als Magnet für sportaffine Lehrerkräfte beschreiben, die ihren Unterricht attraktiv und zielgruppenorientiert durchführen möchten. Hier kommen eben jene (Sport)-Lehrkräfte auf ihre Kosten, für die der Sportunterricht mehr darstellt als „Runden laufen, Rolle vorwärts oder Brennball“.
Wie kann ich Kindern die Begeisterung für eine regelmäßige, sportliche Bewegung vermitteln: modern, ansprechend und inklusiv? Diese und viele weitere Fragen wurden am 14.03.2018 durch die Organisatoren Lutz Müller und Marco Guhl sowie einem kompetenten Referententeam praxisnah beantwortet. Etwa 60 Teilnehmer/-innen folgten der Einladung und konnten zahlreiche neue Anregungen mitnehmen, um sie später in ihren Schulalltag zu integrieren.
Berlin hat Talent auf der Fortbildung “Moderner Schulsport”, Foto: Marco Spanehl
Die Sporthalle an der Hertabrücke, die bereits vor einigen Wochen die Heimat für die Neuköllner Talentiade darstellte, bot optimale Voraussetzungen für die Durchführung der gelungenen Veranstaltung. Neben acht weiteren Workshops unterschiedlichster Ausrichtung, nutzten insgesamt 18 Teilnehmer/-innen die Gelegenheit, sich über Kooperationsmöglichkeiten mit dem LSB Berlin und speziell dem Projekt BERLINHATTALENT auseinanderzusetzen. Im Anschluss einer kurzen theoretischen Einführung unseres Kollegen Marco Spanehl lernten die Lehrkräfte das Konzept des „Sportarten-Zappings“ kennen, welches vom Sport-Gesundheitspark entwickelt und dort erfolgreich für „Jugendliche mit Übergewicht und Bewegungsmangel“ umgesetzt wird. Diese Trainingsform eignet sich besonders für Kinder mit motorischem Förderbedarf in den Bewegungsfördergruppen unseres Projektes. Alle Spiele lassen sich individuell an die Bedürfnisse/Stärken der Kinder anpassen, unterliegen keiner starren Reglementierung und sind schnell veränderbar (analog dem Zappen am TV), so dass erst gar keine Langeweile aufkommt.
Herzlichen Dank an die Organisatoren für eine tolle Veranstaltung, an der wir uns jederzeit gern wieder beteiligen.
Traditionell findet jedes Jahr in der zweiten Kalenderwoche der Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse statt, auf dem das Unternehmen mit seinen Privat- und Firmenkunden das alte Jahr verabschiedet und das neue begrüßt. Gleichzeitig stellte der diesjährige Neujahrsempfang, welcher unter dem Motto “Zukunfts Stadt” begangen wurde, den Auftakt für die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Firmenjubiläum dar. Neben dem Vorstand der Berliner Sparkasse, bestehend aus Herrn Dr. Evers, Frau Müller-Ziegler und Herrn Kulartz, stellte vor allem der Regierende Bürgermeister Berlins, Herr Müller, einmal mehr die herausragende Bedeutung des Finanzdienstleisters für die Stadt heraus.
Wir sind sehr froh, die Berliner Sparkasse als Sponsor unseres Projektes BERLINHATTALENT an unserer Seite zu wissen. Der Bitte, das Projekt im Rahmen des Neujahrsempfangs darzustellen, sind wir demnach sehr gern nachgekommen. Gleichzeitig könnte der Anlass der Veranstaltung nicht treffender gewählt sein, denn auch die von uns betreuten Kinder stellen die sportliche Zukunkt der Sportmetropole Berlin dar.
BERLINHATTALENT auf dem Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse
Zu diesem feierlichen Anlass wurden ausgewählte Stationen des Deutschen Motorik-Tests, kurze Videosequenzen sowie die Inhalte des gesamten Projektes dargestellt. Mit viel Interesse nahmen die Gäste diese Informationen auf und probierten sich an den Stationen aus. Und siehe da, es ist gar nicht so einfach, die Strecke rückwärtslaufend auf dem Balancierbalken zu absolvieren.
Fuchsi beim Balancieren auf dem Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse
Gern möchten wir an dieser Stelle die Möglichkeit nutzen, der Berliner Sparkasse recht herzlich zum 200-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Wir wünschen der Sparkasse, dass sie kommende Herausforderungen erfolgreich meistert und sich auch in Zukunft als verlässlicher Partner für Berliner Privat- und Firmenkunden darstellt. Nicht zuletzt möchten wir uns für die Unterstützung unseres Projektes BERLINHATTALENT bedanken und freuen uns bereits auf die kommenden Aufgaben, die wir gern zusammen meistern werden.
Er ist Doppelolympiasieger (2012, 2016), Weltmeister (2015) und Europameister (2013) und kann bereits jetzt auf eine sehr erfolgreiche sportliche Karriere zurückblicken. Als Spitzensportler stellt Karl Schulze somit ein wahres Vorbild für die heranwachsende Generation dar. Eben dieser Vorbildfunktion wurde er am 24.11.2017 mehr als gerecht, als er die Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Grundschule in Berlin Mitte besuchte. Die von Frau Gröbner betreute Sport-AG trifft sich einmal die Woche zum gemeinsamen Training. Dort werden “motorische Defizite” spielerisch aufgearbeitet und zahlreiche neue Bewegungserfahrungen vermittelt.
Karl Schulze zu Besuch in der Bewegungsfördergruppe der Carl-Boll-Grundschule
Einen Spitzensportler, der zudem als Polizeibeamter tätig ist, hatten bisher die wenigsten Kinder persönlich kennenlernen können. Neben vielen Tipps und Eindrücken aus seinem sportlichen Alltag, erläuterte er den Kindern vor allem die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung. Abschließend stand er für Fotos und Autogrammwünsche zur Verfügung und bereitete den Anwesenden somit einen unvergesslichen Nachmittag. Wir hoffen, dass dieser gemeinsame Ausstausch die Kinder darin bestärken wird, sich weiterhin sportlich zu betätigen, laut Karl Schulze natürlich auch gern im Rudersport.
Gleichzeitig nutzte der Olympiasieger die Gelegenheit, sich über das Projekt BERLINHATTALENT zu informieren und begleitete die Kinder bei der einen oder anderen sportlichen Aufgabe. Dieser Einblick in die Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Grundschule wurde von dem Videoportal sportfanat aufgezeichnet. Einen Eindruck über das Projekt BERLINHATTALENT sowie die Inhalte der Bewegungsfördergruppen können Sie in dem folgenden Film gewinnen:Olympiasieger Karl Schulze bei BERLINHATTALENT
Pressegespräch über „Berlin hat Talent” mit Klaus Böger, Professor Jochen Zinner und Professor Bernd Wolfarth
Wenn ein Projekt seit 2011 läuft und es wird darüber öffentlich eher selten geredet, ist das ein gutes Zeichen. Denn es spricht dafür, dass es eine große und zugleich erfolgreiche Unternehmung ist. Mit dieser eher launigen Feststellung startete LSB-Präsident Klaus Böger am 27. November im LSB ein Zwischenfazit-Pressegespräch zum bundesweit einzigartigen Nachwuchsförderprojekt „Berlin hat Talent“ und den positiven Wirkungen, die es zunehmend zeitigt. „Wenn etwas gut gelingt, und das ist hier der Fall, wird das oft zu wenig hervorgehoben.“ In anderthalb intensiven, informativen Stunden, in denen Böger, Prof. Jochen Zinner (OSP-Leiter 1995–2013, jetzt Direktor Institut für Leistungssport der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik und Kunst/H:G, die das Projekt wissenschaftlich begleitet), DOSB-Olympiaarzt Prof. Bernd Wolfarth und Dr. Thomas Poller von der Senats-Bildungsverwaltung Fakten zuhauf zur Sache lieferten, wurde das überzeugend getan. „Berlin hat Talent“ ist in den Jahren seiner Existenz eine Art Klein-PISA (das europäische „Programm zur Internationalen Schülerbewertung“ bei Lese‑, Mathe- und naturwissenschaftlicher Kompetenz) für Drittklässler in sportlichen Belangen geworden und hat – so Böger — „ein Ausmaß angenommen, dass wir nun eine Extra-Ausbildung dafür anbieten“.
Pressegespräch zu den aktuellen Ergebnissen des Projektes BERLINHATTALENT, Foto Jürgen Engler
Am Beginn des Projekts steht der Deutsche Motorik-Test (DMT) mit seinen acht Übungen zu Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit, der jährlich seit 2011 in Berliner Stadtbezirken durchgeführt wird und 2018/19 Flächendeckung in der Hauptstadt erreichen soll. Fast 30 000 Drittklässler sind bisher auf ihre motorische Kompetenz getestet worden – zuverlässige Aussagen zur Fitness und Risikofaktoren liegen damit vor. Diese Datenbasis, so die Referenten unisono, ist vor allem eine Chance. Jochen Zinner: „Es ist nicht so, dass man sagen muss, es hat alles keinen Zweck! Es hat Zweck! Wir sind noch nicht zu spät!“ Klaus Böger: „Mit ‘Berlin hat Talent’ sind wir nicht beim ‘müßte, sollte, könnte’ stehen geblieben, die erhobenen Daten bieten die außerordentlich große Möglichkeit dafür, Negativtrends entgegenzuwirken.“
Die Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof bei Schnuppertraining bei den Wasserfreunden Spandau 04, Foto: Jürgen Engler
Das geschieht zum Beispiel in 41 gebildeten Bewegungsfördergruppen (BFG) für Kids mit Defiziten (ca. 500 Teilnehmer) und sechs Talentsichtungsgruppen (TSG) mit 90 Kindern „sportlicher Begabung“. Immer wieder wurde im Gespräch darauf hingewiesen, dass „Berlin hat Talent“ inhaltlich bedeute, „mehr als nur Sport zu machen“. Seit September läuft eine halbjährliche Ausbildung mit Hochschulzertifikat – die erste Gruppe umfasst 40 Interessenten — zum Bewegungs- und Talentcoach. Mit dem Wintersemester 2018/19, so Böger, wolle man auch die Einführung eines neuen Bachelor-Studiums für Sport-Sozialarbeiter erreichen. Dass sich der LSB dabei auch finanziell engagiert und Mittel aus seinem Haushalt beisteuert, ist für Klaus Böger „eine lohnende und langfristige Investition“.
Text: Klaus Weise
Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier.
Ein entsprechendes Video können Sie hier einsehen.
Neben dem weltbekannten Berliner Sechs-Tage-Rennen traf sich die europäische Radsportelite (Bahn) in diesem Jahr zusätzlich zur Bahnrad-EM im altehrwürdigen Berliner Velodrom. Den Zuschauern wurde hochklassiger Sport geboten und dies nicht nur von den Spitzenathleten wie Kristina Vogel, Pauline Grabosch, Joachim Eilers oder Maximilian Levy. Mit insgesamt 12x Edelmetall präsentierten sich die deutschen Athleten zudem als wahre Medaillen-Hamster (5x Gold, 4x Silber, 3x Bronze).
Der US-Amerikaner Nate Koch beim Balancieren am Stand von BERLINHATTALENT
Ausgewählte Stationen des Deutschen Motorik-Tests
Im Rahmen unseres Projektes BERLINHATTALENT konnten sich am 22.10.2017 auch die Berliner Nachwuchssportler beim AOK Kids Cup auf der Bahn beweisen und ihren Idolen nacheifern. 24 Teilnehmer im Alter zwischen 10 und 14 Jahren fuhren um den großen Preis, den goldenen Bären. Mit dabei waren auch Benjamin Dörnbrack und Hugo Rockstroh, beide Mitglieder des SC Berlin. Hugo konnte sich sogar den 2. Platz erfahren, herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Ergebnis. Benjamin nahm im Jahr 2013 am Deutschen Motorik-Test teil, besuchte die Talentiade und durchlief somit die einzelnen Stationen unseres Projektes. Durch BERLINHATTALENT hat er mit dem Radsport seine Lieblingssportart gefunden und wir hoffen, dass es vielen weiteren Kindern ähnlich ergeht und wir sie in ihrer Sportartenauswahl unterstützen können.
Nachwuchssportler bei AOK Kids Cups, präsentiert von BERLINHATTALENT
Robert Förstemann am Stand von BERLINHATTALENT
Auch im Umlauf des Velodroms hatten die anwesenden Kinder am Familien-Sonntag die Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten erfolgreich unter Beweis zu stellen. Am Stand des Projektes konnten ausgewählte Stationen des Deutschen Motorik-Tests ausprobiert werden. Gleichzeitig bot sich die Möglichkeit, sich ausgiebig über BERLINHATTALENT zu informieren. Mit Nate Koch und Robert Förstemann konnten wir zwei Weltklasse Bahnradfahrer an unserem Stand begrüßen, um ihnen die Möglichkeiten der Talentförderung in Berlin zu erläutern. Deutlich begeistert zeigten sie sich über die Investitionen des Landessportbundes in die Zukunft und den Aufwand den wir betreiben, um den Kindern eine sportliche Perspektive aufzuzeigen.
Am vergangenen Samstag (23.09.2017) drehte sich das Sportartenkarussell des Berliner TSC um eine Sportart weiter. Diesmal ging es in die Leichtathletik-Halle, in der die Kinder die Gelegenheit hatten, einen Einblick in diese tolle Sportart mit ihren unterschiedlichsten Facetten zu erhalten.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe, Berliner TSC
Aufgrund von Krankheit oder Urlaub schlossen sich an diesem Trainingstag die Talentsichtungsgruppen in Mitte und Lichtenberg zusammen, um eine kleine Delegation mit der Sportart vertraut zu machen. Gerade im Erwärmungsteil wurden die Kinder vor viele koordinative Herausforderungen gestellt, die sie nach anfänglicher Schüchternheit und Skepsis, schließlich mit Bravour meistern konnten.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe, Berliner TSC
Den Schwerpunkt der 90-minüten Trainingseinheit bildeten die Disziplinen Hürdenlauf und Hochsprung, denen sich mit unterschiedlichsten methodischen Reihen angenähert wurde. Begeistert von den sportlichen Voraussetzungen zeigte sich auch Thorsten Sager, Trainer der Leichtathletik-Einheit. Gern möchte er die Kinder bei einem weiteren Probetraining näher kennenlernen, um ihnen weitere Einblicke zu ermöglichen.
Herzlichen Dank auch an unsere Übungsleiter Amina Ott und David Herms, die den Besuch beim Berliner TSC ermöglicht haben.
Das Schuljahr 2017/18 ist erst wenige Wochen alt und doch sind wir mit unserem Projekt BERLINHATTALENT bereits an den Berliner Grundschulen aktiv. Die Talentsichtungs- und Bewegungsfördergruppen nehmen nach den Sommerferien den Trainingsbetrieb allmählich wieder auf. Auch haben die ersten Grundschulen in Berlin-Lichtenberg den Deutschen Motorik-Test bereits erfolgreich absolviert. Sicherlich werden wir mit dem Test, neben einigen sportlichen Talenten, auch Kinder mit motorischem Förderbedarf identifizieren, für die es neue Bewegungsfördergruppen einzurichten gilt.
Weitere Bewegungstonnen für das Projekt BERLINHATTALENT, Clara Sonnenschein (Berlin Recycling) und Jan Lesener
Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Schuljahr auf die Unterstützung der Berlin Recycling GmbH bauen können. Und so konnten wir am vergangenen Dienstag (19.09.2017) die ersten 15 Bewegungstonnen des neuen Schuljahres aus den Händen von Clara Sonnenschein, Marketing der Berlin Recycling GmbH, in Empfang nehmen.
Voll gepackte Bewegungstonnen, bereit zur Auslieferung an die Schulen
Mittlerweile befinden sich bereits über 40 dieser mit Sportmaterialien befüllten Tonnen in Besitz der Kooperationsschulen und sorgen somit für ein freundbetontes und abwechslungsreiches Training. Auch die neuen Bewegungstonnen wurden schnell mit Sportmaterialien befüllt, um sie zeitnah an ihre zukünftigen Bestimmungsorte, die Sporthallen der Grundschulen, verteilen zu können. Derzeit sind 53 Bewegungsfördergruppen an insgesamt 50 Schulen aktiv und wir freuen uns bereits darauf, weitere Kooperationsschulen im Projekt BERLINHATTALENT begrüßen zu können.
Dank Berlin Recycling sind wir also bereit für das Schuljahr 2017/18!
Am Anfang des Jahres führten wir zusammen mit der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin unser erstes Seminar zum Thema „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter – Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ durch (Link zum Bericht: Schatzsuche statt Fehlerfahndung). Dieses Seminar wurde ins Leben gerufen, um Grundschullehrern und Übungsleitern, die im Projekt BERLINHATTALENT Bewegungsfördergruppen (BFG) durchführen, die Möglichkeit zu geben, weitere zielgruppenorientierte Bewegungsangebote in ihren AG’s zu präsentieren.
Intensiver Austausch der Übungsleiter der Bewegungsfördergruppen
Nach gut einem halben Jahr trafen sich noch einmal alle Teilnehmer dieses Seminars zum gemeinsamen Erfahrungs- und Gedankenaustausch. So gaben zum einen die Lehrer und Übungsleiter zu vielen angewendeten Spielen und Übungen ein positives Feedback. Sie berichteten über strahlende Kindergesichter beim Entdecken der neuen Spiel- und Übungsformen außerhalb des offiziellen Sportunterrichts. Damit einher ging die wachsende Motivation der Kinder mit motorischem Förderbedarf, sich mehr zu bewegen. Viele der durchführenden Übungsleiter haben auch auf der Grundlage der Anregungen aus dem Seminar ihren Sportmaterialienfundus aufgestockt, um ein vielseitigeres Spielangebot machen zu können. Zum anderen war aber auch der Austausch über Problemsituationen für alle Teilnehmer sehr hilfreich. Themen wie z.B. „Wie gehe ich mit problematischen Kindern in der BFG um?“ bis hin zu „Welche Spiele lassen sich auch mit kleinen Gruppen sinnvoll als Bewegungsangebot durchführen?“ wurden besprochen und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet.
Intensiver Austausch der Übungsleiter der Bewegungsfördergruppen 2
Mit dieser Veranstaltung konnten wir unser Pilotseminar zum Thema “Weiterbildung für unsere Übungsleiter” und anderen Interessierten zusammen mit der Bildungsstätte erfolgreich abschließen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die Erfahrungen die wir in diesem Zusammenhang machen konnten und die wir in die zukünftige Gestaltung der folgenden Weiterbildungen mit einfließen lassen werden.
Mit fast 80.000 Besuchern präsentierte sich das diesjährige Familiensportfest im Olympiapark als wahrer Magnet für sportaffine Berliner. An über 100 Mitmachstationen präsentierten sich Verbände und Vereine und boten ein breites Programm für alle Altersgruppen. Gerade bei diesen Veranstaltungen zeigt sich, wie facettenreich der Berliner Sport organisiert ist.
Stand des Projektes BERLINHATTALENT beim Familiensportfest, Foto: Engler
Auch mit unserem Projekt BERLINHATTALENT waren wir wieder mit einem Informationsstand sowie ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Testes vertreten. Über 400 Kinder und/oder deren Eltern absolvierten die 4 Stationen (Standweitsprung, Seitliches Hin- und Herspringen, Balancieren rückwärts und Rumpfbeuge) und erhielten wertvolle Informationen zu Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des Projektes. Diese Teilnehmerzahl gilt seit jeher als unerreicht.
Innensenator Geisel (m.li.), Präsident des LSB Böger (mi.re.), Abteilungsleiter Leistungssport Schlizio (li.), Schulleiter der Sportschule Rösner (re.), Foto: Engler
An dem größtenteils freundlichen Spätsommertag statteten uns auch der Innenminister Andreas Geisel, der Präsident des Landessportbundes Berlin (LSB) Klaus Böger oder der Vizepräsident des LSB Thomas Härtel einen Besuch ab. Herr Härtel versuchte sich sogar selbst einmal an den Aufgaben des Deutschen Motorik-Tests.
Vizepräsident des LSB Hertel beim Balancieren, Foto: Engler
Das Familiensportfest im Olympiapark stellt traditionell auch das Ende der Sommerferien dar. Wir wünschen an dieser Stelle allen Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr und vielleicht treffen wir den/die eine/n oder andere/n schon bald wieder, um den vollständigen Deutschen Motorik-Test durchzuführen. Im neuen Schuljahr besuchen wir die Schulen wieder vor Ort, um sowohl talentierte als auch Kinder mit motorischem Förderbedarf zu finden und adäquat zu fördern. Im Schuljahr 2017/18 sind wir in den Bezirken Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau vertreten, um uns ein umfassende Bild der Berliner Drittklässler zu verschaffen.