Mit dem AOK-Kinderbonus — dem Bonusprogramm für Kinder. Bonuspunkte gibt es u.a. für regelmäßige Bewegung, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Ab Geburt bis zum 15. Geburtstag Ihres Kindes sind bis zu 1.250 Euro Bonus möglich.
Schlagwort-Archiv: AOK Nordost
3 gesunde Rezepte für den Frühling
Rhabarber ist eines der ersten heimischen Gemüse, das im Jahr geerntet wird.
Gemüse? Ja, auch wenn die langen Stangen oft in süßen Speisen verwendet werden, zählen sie nicht zum Obst. Von April bis Juni hat Rhabarber Saison und macht sich dank seines fruchtig- säuerlichen Geschmacks gut in Kuchen, als Kompott oder als Saft. Daneben punktet das Gemüse mit vielen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, z. B. ist es reich an Vitamin C und Kalium. Rhabarber ist auch gut für unseren Darm, denn die enthaltenen Ballaststoffe halten lange satt und fördern die Verdauung. Mit gerade mal 21 Kilokalorien pro 100 Gramm zählt Rhabarber zu den energie- und auch fettarmen Gemüsesorten.
Sport ist deine Motivation? Gesundheit ist dir wichtig?
Damit kannst du 24/7 punkten und bekommst bis zu 385 € im Jahr von der @aoknordost zurück. Für eine Mitgliedschaft im Sportverein oder im Fitnessstudio erhältst du jeweils 25 € im Jahr.
Die AOK Bonus-App kannst du kostenlos im Appstore downloaden.
App geht’s: AOK Bonus-App
Informationen von unserem Gesundheitspartner AOK Nordost
Bewegung ist wichtig und macht Spaß!
Die @aoknordost bezuschusst den Beitrag für eine Mitgliedschaft im Sportverein. Informiere dich jetzt über die Leistungen des AOK-Gesundheitskontos.GESUNDHEIT wird bei uns großgeschrieben
Auf der Talentiade für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf konnten am vergangenen Samstag 47 Schüler*innen die Vielfalt der Sportlandschaft erleben. Neben den altbewährten Sportarten auf unseren Veranstaltungen Basketball, Handball, Volleyball und Fechten waren diesmal auch wieder Bogenschießen, Gewichtheben und Ringen vertreten. Ganz neu im Programm wurde die Sportart Finswimming vorgestellt.
Wir freuen uns, dass viele der anwesenden Sportarten nach diesen Veranstaltungen Kinder für ein Vereinstraining gewinnen können und somit der Nachwuchs in den Berliner Sportvereinen gestärkt wird. Gerade in den kleineren und weniger populären Sportarten, wie zum Beispiel dem Bogenschießen, sorgen die Talentiaden für „die Talente für morgen“. Die Bronzemedaillengewinnerin der Olympischen Spielen in Tokyo, Lisa Unruh, die in diesem Jahr als erste Deutsche ebenso das Weltcupfinale (Recurve-Bogen) gewann, unterstützt unser Programm schon seit einigen Jahren. “Die Förderung der Jugend ist elementar für den Leistungssport in Deutschland und deshalb empfinde ich das Konzept der Talentiade als sehr gewinnbringend. Ich freue mich, dass ich ein Teil des Ganzen bin und einen kleinen Beitrag dazugeben kann und auch darf. Auf geht’s Deutschland :-)!”
Auch wenn es in der Schule aktuell Lockerungen beim Thema Mund-/Nasenschutz gibt, haben die teilnehmenden Kinder vor Ort schnell „umgeschaltet“ und von der Anmeldung bis zum Beginn der sportlichen Betätigung ihren Mund-/Nasenschutz getragen. Auch während der Siegerehrung waren die Gesichter wieder nur teilweise zu erkennen, was jedoch den Spaß an diesem Tag nicht minderte. Dass das Thema Gesundheit in unserem Programm großgeschrieben wird, erkennt man zudem daran, dass unser Gesundheitspartner, die AOK Nordost, seit Beginn des Programms dabei ist.
Am 6.11. konnten die Teilnehmer*innen im Stationsbetrieb erstmalig Übungen von Henrietta (Heldin aus dem AOK-Präventionsprogramm Henrietta & Co – zur kindgerechte Vermittlung von den Themen Ernährung, Bewegung und psychischer Gesundheit) durchführen und sich auf dem Wackelbrett ausprobieren. Auch das beliebte Maskottchen der AOK, Jolinchen, war vor Ort und motivierte die Kinder tatkräftig bei der Erwärmung und den Übungen.
Für die Eltern gab es vor der Halle die Möglichkeit ihre Balance am Infostand der AOK zu testen und sich über die attraktiven Angebote der AOK rund um die Familie zu informieren. Wir danken hier an dieser Stelle den anwesenden Vertreter*innen der AOK Nordost für deren Einsatz!“
Auch die Berliner Sparkasse ist Gründungspartner von BERLIN HAT TALENT. Deren Trinkflaschen, die als Preise bei der Siegerehrung ausgegeben werden, erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Schüler*innen. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit den beiden genannten Partnern!
Fotos: Jürgen Engler
Wird Marzahn-Hellersdorf durch Shutdown abgehängt?
Als Mitte März, verursacht durch die Coronavirus-Pandemie, das öffentliche Leben in Deutschland und damit auch in Berlin heruntergefahren wurde, musste die komplette Planung beim Programm BERLIN HAT TALENT auf Eis gelegt werden. In den Bezirken Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf konnte zwar vorab noch planmäßig der Deutsche Motorik-Test (DMT) an den Grundschulen durchgeführt, aber sämtliche Folgemaßnahmen mussten zunächst abgesagt werden. In Spandau konnte an einigen wenigen Schulen der DMT nicht durchgeführt werden und auch in diesem Bezirk wurde die geplante Talentiade abgesagt.
Besonders hart traf es jedoch den Bezirk Marzahn-Hellersdorf, der als letzter der diesjährig geplanten Bezirke betestet werden sollte. Durch den Shutdown konnten nur drei Schulen am DMT teilnehmen. Auch die Talentiade kann deshalb nicht wie geplant durchgeführt werden – über einen späteren Termin wird noch beratschlagt. Die Programm-Verantwortlichen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Landessportbunds Berlin berieten, wie man die Schüler/-innen in diesem Bezirk dennoch getreu dem Programm-Motto „Kinder fördern, Kinder fordern!“ auf der Suche nach ihrer Lieblingssportart unterstützen könnte.
Man war sich sofort einig, dass die Gutscheinaktion auf jeden Fall trotz fehlender Testung durchgeführt wird. So erhält jedes Kind der dritten Klasse der teilnehmenden Grundschulen einen Gutschein und kann drei Monate kostenfrei bei einem Partnerverein des Programms ein Probetraining absolvieren. Natürlich ist die Hoffnung groß, dass viele Kinder auch anschließend weiterhin in den Vereinen aktiv sind. Auch bei dem Aus- und Aufbau von Bewegungsfördergruppen wollte man in diesem Jahr in Marzahn-Hellersdorf keine hohen Hürden aufbauen. Gerade die Kinder mit motorischem Förderbedarf sollen dabei nicht ins Hintertreffen geraten. So können die Grundschulen auch ohne durchgeführten Test ihren Bedarf beim Programm BERLIN HAT TALENT anmelden und die Sport-Arbeitsgemeinschaften wie gehabt auch für diesen Jahrgang stattfinden. Als Fazit kann man sagen: Nein, der Bezirk Marzahn-Hellersdorf wird nicht abgehängt, sondern es werden alle derzeitigen Möglichkeiten im Programm ausgeschöpft, um den Kindern die breiten Facetten der Sportlandschaft näherzubringen und sie für die Bewegung und den Sport zu begeistern. So können sich die neuen Viertklässler/-innen aus Marzahn-Hellersdorf des Schuljahres 2020/2021 schon jetzt auf ihren Gutschein freuen. Viel Spaß bei der sportlichen Betätigung wünscht das Team von BERLIN HAT TALENT!
Talentiade in Neukölln
Die Talentiade in Neukölln am 22.02.2020 war wieder ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Nachdem die Neuköllner Kinder zuvor in der Schule den Deutschen Motorik-Test absolvierten, haben sie sich mit ihrer Leistung für die Teilnahme an der Talentiade von BERLIN HAT TALENT qualifiziert. Die sportlichen Talente trafen sich im Werner-Seelenbinder-Sportpark, um den anwesenden Trainern ihr Potential zu zeigen. Es folgten ca. 50 Mädchen und ca. 50 Jungen der Einladung, wodurch knapp 100 eingeladene Kinder den Weg in die Halle fanden und von ihren Eltern auf der Tribüne mit Applaus gefeiert wurden.
Die Vereine stellten den Kindern ihr Material zur Verfügung um ihnen die seltene Möglichkeit zu gewähren an diesem Tag viele verschiedene Sportarten auszuprobieren. Sichtlich begeistert liefen die Kinder die Stationen der vertretenen Sportarten Rugby, Volleyball, Basketball, Gewichtheben, Leichtathletik und Handball ab.
Die Sportarten Basketball, Handball und Gewichtheben durften an diesem Samstag die Besten der Kinder auszeichnen und das BHT-Team würdigte die Leistung in Form von Medaillen, Urkunden und einem kleinen Präsenten. Alle Beteiligten durften sich auch über Äpfel und Teilnehmer-Urkunde freuen und ihre Freude über die Teilnahme mit ihren Eltern im Anschluss teilen. Des Weiteren bestand die Möglichkeit nach der Veranstaltung mit den anwesenden Vereinen ein Probetraining zu vereinbaren. Die Gelegenheit des Austausches mit den Trainern wurde von vielen Eltern und Kindern genutzt und der ein oder andere Termin ausgemacht.
Dieser ereignisreiche Tag wird wohl allen noch in langer Erinnerung bleiben und vielleicht einigen Kindern eine neue Sportart näher gebracht haben. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Vertrauen der Eltern und Kinder für unser Programm BERLIN HAT TALENT und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre in dem Bezirk Neukölln.
Bundespräsident besucht BHT-Stand bei JtfOP
Am 23. September wurde im Berliner Olympiastadion das 50-jährige Jubiläum von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics gefeiert. Über 12.000 Schülerinnen und Schüler nahmen am Jubiläum des größten Schulsportwettbewerbs der Welt teil.
Zu den Ehrengästen gehörten der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller, Deutsche Bahn Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz und LSB-Präsident Thomas Härtel. Und auch BERLIN HAT TALENT war mit einem Stand vor Ort und informierte über das Programm.
Einen umfangreichen Bericht über die Feierlichkeiten finden Sie hier.
Strahlende Gesichter in der Peter-Witte-Schule
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres starteten in Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf neue Bewegungsfördergruppen. Neben weiteren Schulen erhielt auch die Peter-Witte-Schule eine mit Sportmaterial befüllte Bewegungstonne. Diese wurde der Schule während der Bewegungsfördergruppe übergeben. Die neugierigen Kinder konnten es kaum erwarten, einen Blick in die Tonne zu werfen. Sofort öffneten sie diese und nahmen die Spielgeräte in Beschlag. Es wurden Mannschaften gebildet und probeweise Hockey gespielt. Auch die Bälle, Luftballons und Leibchen kamen zum Einsatz.
Nicht nur die Augen der Kinder leuchteten, sondern auch die der Sportlehrerin Frauke Kusche und der Übungsleiterin Hella Grundschok. Sie freuten sich sehr, dass jetzt so viele Spiel- und Sportgeräte für die Bewegungsfördergruppe zur Verfügung stehen.
Wir wünschen dieser neuen Gruppe viel Freude bei Sport und Spiel im kommenden Jahr.
BERLIN HAT TALENT beim 10-jährigen Jubiläum des Familiensportfestes
Zum 10-jährigen Jubiläum am 3. und 4. August 2019 kamen insgesamt 90.000 Besucher/-innen zum Familiensportfest. Die anwesenden Vertreter/-innen der Sportvereine und ‑verbände präsentierten im Olympiapark über 100 kostenlose Mitmach-Angebote aus Fun‑, Trend- und etablierten Sportarten.

LSB Direktor Friedhard Teuffel, LSB Vizepräsidentin Claudia Zinke, Senator für Inneres und Sport Andreas Geisel, Referatsleiterin Sportentwicklung bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Gabriele Freytag und LSB Präsident Thomas Härtel (v.l.n.r.) bei BERLIN HAT TALENT
Foto Juergen Engler
Aufgrund der Finals Berlin 2019 fand das Familiensportfest erstmalig an zwei Tagen statt. Die Gäste konnten neben den Attraktionen auf dem Familiensportfest spannende Wettkämpfe um die Deutschen Meisterschaften in den Sportarten Bogenschießen, Boxen, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf und Triathlon live im Olympiapark, auf dem Olympischen Platz und im Olympiastadion miterleben. Wir gratulieren allen Medaillengewinnern/-innen, speziell unseren beiden Berlinerinnen Lisa Unruh (Bogenschießen) und Annika Schleu (Moderner Fünfkampf), die uns auch schon auf einigen Talentiaden unterstützt haben.
Auch in diesem Jahr war BERLIN HAT TALENT im Olympiapark vor Ort. An unserem Stand konnten sich die Besucher/-innen an vier ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests (DMT) ausprobieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Stationen erhielten alle Teilnehmer/-innen eine kleine Überraschung. Alle weiteren Interessierten konnten sich über das Programm und den Deutschen Motorik-Test informieren. Wir haben uns gefreut, dass sich auch die Teilnehmer/-innen des 46. Deutsch-Japanischen Sportjugend-Simultanaustausches mit Freude an den Stationen des DMT gemessen haben.

Teilnehmer/-innen des Deutsch-Japanischen-Simultanaustausches der Sportjugend beim Seitlichen Hin-und-Herspringen
Am 1. September 2019 werden wir mit unserem Stand samt Mitmachparcours beim ISTAF vertreten sein. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher/-innen im Olympiastadion. Alle weiteren Informationen zum ISTAF finden Sie hier.