Ich begleite das Programm BERLINHATTALENT (BHT), und habe von Beginn an auch Bewegungsfördergruppen eingefordert. Auch, weil wir an unserer Schule eine solche Gruppe schon vor 2011 (Programmstart), hatten. Als Pendant zu BHT eine tolle Errungenschaft in der Berliner Sportlandschaft. Warum? Der Anteil der Kinder mit Bewegungsdefiziten im Schulsport wird immer größer – unabhängig von Corona. Diejenigen zu fördern, die nicht die begabten Sportler/-innen sind, ihr individuelles Vorankommen zu unterstützen, Ängste abzubauen: all das sind Ziele der Arbeit mit den Kindern der BFG. Wenn sie dann motiviert sind, sich regelmäßig sportlich zu betätigen, ist das Ziel aus meiner Sicht erreicht.
Lutz Müller, Lehrer & Referent zum Modernen Schulsport
Mit der regelmäßigen Testung der 3. Jahrgänge beginnend, ist nach mittlerweile 10 Jahren Programm und 4 Jahren Fördergruppe Zeit für einen Rückblick. Es wird eine Grundausstattung mit Sportgeräten zur Verfügung gestellt und wenn nötig, können Kurse genutzt werden, sich selbst für diese Arbeit fit zu machen. Schön und bemerkenswert auch, dass die Verantwortlichen immer ansprechbar sind, wenn das Material aufgefüllt werden muss.
Was geschieht in dieser Gruppe? Auch ergänzend zum Sportunterricht geht es zunächst darum, dass ein Klima geschaffen wird, wo sich alle ausprobieren können. Ohne Druck einer evtl. Bewertung. Alle Angebote sind hier freudbetont verpackt und dennoch gilt: Fördern und Fordern. Die Kinder können in dem geschützten Raum einer kleinen Gruppe ungestört versuchen, Defizite und eben Angst abzubauen und anschließend Freude bei der einen oder anderen Sportart zu entwickeln. Das kann beim Turnen ebenso passieren wie beim Basketball oder Sprungübungen über Hindernisse. Vielfältige Bewegungsanlässe sichern vielfältige Bewegungserfahrungen. Und jede/r spürt dann, was ihm oder ihr liegt.
Viele Kinder haben an solch einer Gruppe teilgenommen und für fast alle kann ich sagen, dass sie gut und sehr gut vorwärtskamen. Das war — vor allem mit dem Tempo des Vorankommens — so nicht zu erwarten. Natürlich gibt es auch Niederlagen wie in jedem Sport: Kinder und Eltern, die das Potenzial dieses kostenlosen Angebotes nicht annehmen, Adipositas nicht bekämpfen, sich dem Sport nicht öffnen, Ängste nicht abbauen können usw. Umso schöner ist es, denen zuzusehen, die schon nach wenigen Wochen selbstbewusster am Sportunterricht teilnehmen. DAS ist der Lohn der Arbeit!
Sportlehrer Lutz Müller im Gespräch mit BHT-Netzwerker Marco Spanehl Foto: Juergen Engler
Was bringt die Zukunft? Hoffentlich ausdauernde Unterstützung seitens der Verantwortlichen des LSB in Form der finanziellen Unterstützung sowie in der Praxis, vor allem durch das BHT-Team um Janine Gegusch. Hoffentlich auch mehr stabile Übungsleiter/-innen, die das Angebot unterstützen und in der Folge mehr und mehr Kinder, die von diesem Programm profitieren. Wünschenswert wäre, wenn die Vereine sich auch dafür begeistern können, derartige Gruppen zu bilden, auch wenn hier wohl keine zukünftigen Meister dabei sein werden. Dafür aber sicher Kinder, die mit Freude und Stolz auf das Erreichte Judo, Bogenschießen oder anderen Sport ausüben. Auch das kann in Zukunft den Vereinen helfen, denn die pandemischen Erfahrungen werden auch die Sportlandschaft verändern.
Lutz Müller, Lehrer & Referent zum Modernen Schulsport und Übungsleiter der BFG
Fotos: Jürgen Engler
Dieses Jahr wird für das Programm BERLINHATTALENT ein besonderes werden. 2021 feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum. Auch wenn zur Zeit aus aktuellem Anlass weder der Deutsche Motorik-Test noch Bewegungsfördergruppen, Talentiaden oder Talentsichtungsgruppen stattfinden können, blicken wir positiv in die Zukunft.
In den nächsten Wochen und Monaten werden wir hier auf unserer Homepage interessante Artikel rund um die Geschichte von BERLINHATTALENT veröffentlichen. Angefangen mit einzelnen Grundschulen in 2011 haben wir uns über die Jahre zu einem Programm für ganz Berlin entwickelt. Auf diesem Weg gab es viele Unterstützer/-innen, Partner und Helfer/-innen, die dazu beigetragen haben zu wachsen und das Programm weiter zu entwickeln. Diese wollen wir in den nächsten Artikeln zu Wort kommen lassen.
Seien Sie also gespannt auf unsere Serie rund um die Geschichte des Programms.
Als das Programm BERLINHATTALENT 2011 durch die Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie sowie Inneres und Sport zusammen mit dem Landessportbund Berlin und der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) als Sichtungsprogramm ins Leben gerufen wurde, war noch nicht abzusehen, welch hohen sportpolitischen Stellenwert diese Initiative für die Nachwuchsförderung in ganz Berlin bekommen würde. Dies wurde dadurch erreicht, dass dem Programm die Möglichkeit gegeben wurde, sich auf der Grundlage der gemachten Erfahrungen weiterzuentwickeln und zu wachsen.
So wurde im ersten Jahr lediglich in zwei Bezirken der Deutsche Motorik-Test (DMT) durchgeführt. Im Jahre 2013 wurde ein weiterer Bezirk hinzugenommen und 2014 kamen weitere zwei Bezirke dazu. Für die sportlich talentierten Kinder wurden Talentiaden durchgeführt, bei denen sie sich orientieren konnten, um ihre Lieblingssportart zu finden.
Man hat bereits früh erkannt, dass das Programm nicht nur für die Talentsuche eingesetzt werden sollte, sondern auch für die Förderung von Grundschülern/-innen mit motorischem Förderbedarf. Die zweite Säule war geboren. So wurden für diese Kinder ab 2015 Bewegungsfördergruppen erst bezirkszentral und später direkt an den jeweiligen Schulen organisiert und finanziert.
Seit dem Schuljahr 2014/2015 wurden jährlich insgesamt 6 Bezirke getestet. Das große Ziel, den DMT in ganz Berlin für Grundschulen anzubieten, war zur Hälfte erreicht. Ab 2019 wurde jedes Jahr ein weiterer Bezirk hinzugenommen, sodass aktuell 8 Bezirke getestet werden. Entsprechend stieg auch die Gesamtzahl der bisher getesteten Kinder auf über 51.000 Teilnehmer/-innen.
Eine weitere Entwicklung zum ganzheitlichen Förderprogramm für Berlin stellt die Gutscheinaktion für alle getesteten Kinder dar. Seit diesem Schuljahr erhält jedes teilnehmende Kind einen Gutschein und kann damit drei Monate kostenfrei in einem Partnerverein des Programms Sport treiben und somit seine Motivation, sich in Zukunft in einem Verein sportlich zu betätigen, ausbauen und weiter festigen. So stärkt dieses Programm auch die Mitgliederentwicklung unserer Vereine. Parallel dazu wird in Zusammenarbeit mit der Bildungsverwaltung und mit dem Berliner Behindertensportverband die Para-Komponente entwickelt, um Kinder mit Behinderungen noch mehr zu integrieren und sportlich zu motivieren.
Durch die Politik und Wirtschaft wurden für das Schuljahr 2020/21 Mittel zur Verfügung gestellt, um die Testung in allen Berliner Bezirken flächendeckend durchführen zu können. So kann zukünftig jede/r Drittklässler/-in von dem Programm BERLINHATTALENT profitieren, sei es in Form einer Bewegungsfördergruppe, einer Talentiade, einer Talentsichtungsgruppe oder eines Gutscheins für Sportvereine. Damit ist eines der langfristigen Ziele nun erreicht. Der Dank gilt an dieser Stelle all unseren Partnern, Schulen, Verbänden, Vereinen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dieses Programm mit ihrem Engagement und Einsatz am Laufen halten und mit Leben füllen. Es bleibt spannend, wohin sich BERLINHATTALENT weiterentwickelt.
Den aktuellen Gesamtbericht mit interessanten Ergebnissen, der gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Institut für Leistungssport und Trainerbildung (ILT) der DHGS erstellt wurde, finden Sie auf unserer Homepage unter: Abschlussbericht des Schuljahres 2018/19
Auch in diesem Jahr lud BERLINHATTALENT alle Helfer*innen, Trainer*innen und Lehrkräfte, die im Programm ehrenamtlich tätig sind, zu einem Dankeschöntreffen ein. Dieses wurde am 26.02.2020 in den Räumen und mit Unterstützung der Gerhard-Schlegel-Sportschule durchgeführt. Nach der Begrüßung und Danksagung durch Programmkoordinatorin Janine Gegusch (LSB Berlin) und Programmleiter Tillman Wormuth (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) nutzte auch Markus Rieger aus der Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Gelegenheit, sich ganz persönlich für das Engagement der Anwesenden zu bedanken.
Good Vibes Foto Juergen Engler
Anschließend ging es zum „Fotoshooting“ in die Sporthalle. Dort konnte sich jeder ein Sportgerät schnappen und zusammen mit der Gruppe für ein dynamisches Foto posieren. Wie man sieht, hatten alle viel Spaß.
Dankeschöntreffen 2020 — Erfahrungen aus erster Hand Foto Juergen Engler
Danach konnten sich alle am Buffet stärken und sich ein paar Videos aus der Produktion des vergangenen Jahres ansehen. In lockerer Runde tauschten sich alle über ihre Erfahrungen aus und brachten einige Erkenntnisse zu Papier. Danke an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.
Nun haben auch die neu gestarteten Bewegungsfördergruppen (BFG) im Bezirk Reinickendorf, welcher im letzten Schuljahr zum ersten Mal im Rahmen des Programms abgedeckt wurde, eine Bewegungstonne mit Sportmaterial erhalten und können richtig durchstarten.
Übergabe der Bewegungstonne an Frau Radeklau von der Borsigwalder Grundschule
Seit 2016 haben wir insgesamt 185 BFG aufgebaut. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren weitere Gruppen ins Leben zu rufen, sodass es bei Bedarf an allen Schulen, die am Deutschen Motorik-Test teilnehmen, eine BFG gibt.
Für unsere Talentsichtungs- und Bewegungsfördergruppen in verschiedenen Bezirken sind wir auf der Suche nach Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Sie müssen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz (mindestens C) oder
ausgebildete Sportlehrkraft oder
Hochschulzertifikat der DHGS (Bewegungs-/Talentcoach).
Am 7. November 2019 fanden sich 27 Personen (größtenteils Sportlehrkräfte) im Seminarraum des Horst-Korber-Sportzentrums ein, um sich über BERLINHATTALENT zu informieren. Nach der Begrüßung durch den Abteilungsleiter Leistungssport des Landessportbunds Berlin (LSB), Frank Schlizio, erläuterte die Programmkoordinatorin des LSB, Janine Gegusch, die Entstehung und Entwicklung sowie den aktuellen Stand inklusive Ausblick des Programms. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass dieses Programm einen hohen Stellenwert hat und von den Schulen in den Bezirken immer besser angenommen wird. Fragen zur Durchführung des Deutschen Motorik-Tests (DMT) und weshalb sich einige Schulleiter/-innen nicht am Programm beteiligen, wurden von Jan Lesener von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beantwortet. Mit der neu ins Leben gerufenen Gutscheinaktion möchten wir nicht nur alle am DMT teilnehmenden Kinder für Bewegung und den (Vereins-)Sport begeistern, sondern uns mit möglichst vielen Berliner Sportvereinen noch enger vernetzen. Von mehreren Teilnehmern kam die Frage auf: „Wann kommt der Deutsche Motorik-Test endlich wieder einmal in unseren Bezirk?“. Tillman Wormuth (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) und Frau Gegusch teilten mit, dass das Thema „flächendeckende Betestung“ seit geraumer Zeit mit den Zuwendungsgebern besprochen und erarbeitet wird und hoffentlich in Kürze umgesetzt werden kann.
Tillman Wormuth von der Senatsverwaltung beantwortet Fragen der Teilnehmer/-innen
Nach dem Theorieteil ging es in die Sporthalle, in der schon die ersten Kinder der Helmuth-James-von-Moltke Grundschule mit ihrem Lehrer Herrn Liborius warteten, um dort eine Bewegungsfördergruppe (BFG) zu demonstrieren. Kurz nach Beginn der Stunde flogen schon die ersten Luftballons durch die Halle, mit denen die Erwärmung, Geschicklichkeit und Kräftigung durchgeführt wurden. Der zweite Teil der 45-minütigen Stunde bestand aus Wurf- und Laufspielen. Kaum waren die Kinder auf dem Weg zur Umkleidekabine und dann zum anschließenden Mittagessen, kamen die nächsten Schüler/-innen, diesmal aus der Hermann-Gmeiner-Grundschule, in die Sporthalle. Sie stellten unter Leitung von Steffen Jahn und Paul Zrost beispielhaft eine Talentsichtungsgruppe (TSG) dar.
Kinder der Talentsichtungsgruppe im koordinativen Spiel
Nachdem auch dort die bunten Ballons in der Luft schwebten, war klar, dass der erste Teil der Trainingseinheit mit dem der BFG übereinstimmte.
Kinder der Talentsichtungsgruppe im koordinativen Spiel
Für die Sportlehrkräfte wurden die unterschiedlichen sportmotorischen Fähigkeiten der Kinder deutlich. Der Hauptteil der TSG befasste sich mit dem Thema Beweglichkeit. So nutzen sie unter anderem die Koordinationsleitern für verschiedene Übungen.
Kinder im Dialog mit den Lehrkräften
Nach diesen beiden Praxisteilen ging es erneut in den Seminarraum, um von Herrn Dr. Winfried Heinicke (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport) die Ergebnisse des Programms zu erfahren. Diverse Diagramme verdeutlichten, dass es innerhalb Berlins und sogar innerhalb eines Bezirkes große Unterschiede gibt, was die Fitness und das Vereinsverhalten betrifft. Die sogenannten Berliner Normkategorien, die Ranglisten innerhalb Berlins sowie die Nutzung der Technik (Handy, TV und Tablet) wurden erläutert. Den Ergebnisbericht für das Schuljahr 2018/19 finden Sie nach Fertigstellung auf unserer Homepage (www.berlin-hat-talent.de unter „Über uns/Wissenschaftliche Begleitung“). Um 14 Uhr verabschiedeten sich die Teilnehmer/-innen mit vielen neuen Erkenntnissen und einem frischen Apfel in der Hand, so wie es bei BERLINHATTALENT auch bei den Talentiaden üblich ist. Wir danken allen Anwesenden für die Teilnahme an diesem Workshop und das Feedback!
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres starteten in Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf neue Bewegungsfördergruppen. Neben weiteren Schulen erhielt auch die Peter-Witte-Schule eine mit Sportmaterial befüllte Bewegungstonne. Diese wurde der Schule während der Bewegungsfördergruppe übergeben. Die neugierigen Kinder konnten es kaum erwarten, einen Blick in die Tonne zu werfen. Sofort öffneten sie diese und nahmen die Spielgeräte in Beschlag. Es wurden Mannschaften gebildet und probeweise Hockey gespielt. Auch die Bälle, Luftballons und Leibchen kamen zum Einsatz.
Die Bewegungstonne wurde den Kindern, ihrer Übungsleiterin Hella Grundschok und ihrer Lehrerin Frauke Kusche übergeben
Die neuen Sportgeräte werden voller Spannung erwartet
Das Hockey-Set wurde gleich ausprobiert
Die Kinder der Peter-Witte-Schule freuten sich über die neuen Sportgeräte
Nicht nur die Augen der Kinder leuchteten, sondern auch die der Sportlehrerin Frauke Kusche und der Übungsleiterin Hella Grundschok. Sie freuten sich sehr, dass jetzt so viele Spiel- und Sportgeräte für die Bewegungsfördergruppe zur Verfügung stehen.
Wir wünschen dieser neuen Gruppe viel Freude bei Sport und Spiel im kommenden Jahr.
Am 14. August fand die vom Landessportbund Berlin organisierte Pressetour mit Senatorin Sandra Scheeres statt. Unter dem Motto “Wie wir Kinder mit Freude bewegen” stellte der Landessportbund der Senatorin an vier Stationen vor, wie Berliner Kindern die Freude an Bewegung vermittelt wird.
Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Schule Foto Juergen Engler
BERLINHATTALENT war eine der Stationen und lud die Senatorin an die Carl-Bolle-Schule ein, wo sie und die anderen Teilnehmer/-innen der Pressetour eine Bewegungsfördergruppe kennenlernen durften. Die 16 teilnehmenden Kinder freuten sich auf den Besuch und zeigten, wie in den Gruppen Bewegungsförderung und Spaß verknüpft werden.
Senatorin Sandra Scheeres und LSB-Präsident Thomas Härtel machen tatkräftig bei der Bewegungsfördergruppe mit Foto Juergen Engler
Sandra Scheeres besucht die Bewegungsfördergruppe an der Carl-Bolle-Schule