Wir freuen uns sehr, dass uns Lisa Unruh bei der Talentiade unterstützt hat und hoffentlich viele Kinder für den Bogensport gewinnen konnte.
Schlagwort-Archiv: Deutscher Motorik-Test
Terminankündigung: Fortbildung für Sportlehrkräfte und Übungsleiter
In Zusammenarbeit mit der Bildungstätte der Sportjugend Berlin werden wir zukünftig eine Fortbildung für Sportlehrkräfte und Übungsleiter anbieten, die sich besonders mit der Trainingsgestaltung von Bewegungsfördergruppen auseinandersetzt. Die erste Veranstaltung findet am 23. und 24. Januar 2017 statt und richtet sich vorranig an Sportlehrkräfte und Übungsleiter aus den Bezirken Lichtenberg, Neukölln und Treptow-Köpenick.
Die Kosten für interessierte Teilnehmer, die anschließend auch Bewegungsfördergruppen ins Leben rufen oder diese bereits aktuell durchführen, werden von uns übernommen.
Die Ausschreibung sowie das entsprechende Rückmeldeformular finden Sie hier: http://berlin-hat-talent.de/events/
Weitere Termine geben wir selbstverständlich zeitnah bekannt.
Erfahrungsbericht unserer Übungsleiter (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Mit dem Jahresende 2016 fand auch die Talentsichtungsgruppe in Charlottenburg-Wilmersdorf ihr Ende. Wir freuen uns jedoch sehr, dass uns Marleen und David noch einen kurzen Bericht über Ihre Erfahrungen mit den Kindern haben zukommen lassen. Gern möchten wir Ihnen diesen Bericht zur Verfügung stellen.
Wir möchten uns natürlich auch noch einmal recht herzlich für die tolle Unterstützung unserer Übungsleiter bedanken und hoffen, dass wir ganz bald wieder mit Trainingsgruppen zueinander finden.
Den entsprechenden Link finden Sie hier: Charlottenburg-Wilmersdorf_2015-2016
Jan Lesener
Dankeschöntreffen des Projektes BERLIN HAT TALENT
Eigentlich sollte man sich nicht nur in der besinnlichen Vorweihnachtszeit für die großartige Unterstützung der zahlreichen Partner, Sponsoren, Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer bedanken. Aber vielleicht ist gerade jetzt ein schöner Rahmen, um das sehr erfolgreiche Jahr 2016 für das Projekt BERLIN HAT TALENT zusammen Revue passieren zu lassen.
In diesem Zusammenhang kamen die Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, des Landessportbundes Berlin (Abteilung Leistungssport) sowie viele der Trainer, Übungsleiter und Helfer am 08.12.2016 zusammen. Herr Dr. Poller (Schulsportreferent) nutzte die Gelegenheit, im schönen Ambiente des “Restaurants Wandel” den Akteuren zu danken, die nicht immer in der ersten Reihe stehen. Ohne diese Unterstützung bei Talentiaden, Veranstaltungen (z.B. ISTAF, Familiensportfest im Olympiapark) oder der Durchführung von diversen Talentsichtungs- und Bewegungsfördergruppen wäre BERLIN HAT TALENT in der Form nicht umsetzbar und vor allem nicht annährend so erfolgreich.
Es liegt noch ein weiter Weg vor uns, um unsere Ziele zu erreichen und der Berliner Sportlandschaft weitere erfolgreiche Talente zuzuführen und gleichermaßen Bewegungsräume für Kinder mit motorischen Schwächen zu etablieren. Die ersten Schritte sind getan. Zahlreiche Kinder haben Probetrainings in den unterschiedlichsten Sportarten bewältigt, sind in Vereine eingetreten und haben dort ihr Glück gefunden. An den Berliner Grundschulen laufen aktuell 25 Bewegungsfördergruppen, die sich vor allem der Vermittlung von Freude und Spaß an der Bewegung verschrieben haben. Darauf gilt es aufzubauen und weiterzuarbeiten!
Unser herzlicher Dank gilt all denjenigen, die uns bisher auf diesem Weg begleitet haben und sich uns im neuen Jahr anschließen werden.
Jan Lesener
Yusra Mardini und Sven Spannekrebs unterstützen BERLIN HAT TALENT
In der Grundschule am Amalienhof in Berlin Spandau hatte sich am 07.12.2016 ganz besonderer Besuch angekündigt, um das Training der Bewegungsfördergruppe (BFG) zu unterstützen. Yusra Mardini, deren Geschichte im vergangenem Jahr die ganze Welt bewegte und schließlich mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro seinen Höhepunkt fand, teilte ihre Erfahrungen mit den begeisterten Kindern. Mit freundlicher Unterstützung der Grundschule am Amalienhof und der perfekten Organisation vor Ort durch die Übungsleiterin Frau Wirth wurde den Kindern ein unvergesslicher Nachmittag beschert.
In Anwesenheit von Frau Hoffrecht (Konrektorin), Herrn Dr. Brandi (Direktor LSB Berlin), Herrn Dr. Poller (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) sowie zahlreichen Medien- und Pressevertretern stellte Herr Böger (Präsident LSB) noch einmal die Bedeutung regelmäßiger sportlicher Bewegung heraus. In den insgesamt 25 Bewegungsfördergruppen, die gegenwärtig an den Schulen durchgeführt wurden, wird sich diesem Thema intensiv gewidmet. Das Vermitteln von Spaß, Freude und Gemeinsamkeit wird auch in der Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof großgeschrieben, die von 16 Kindern regelmäßig besucht wird. Alle diese Kinder weisen NOCH motorischen Förderbedarf auf, finden aber aufgrund der homogenen Gruppe beste Bedingungen vor, um sich an der Bewegung zu erfreuen. Bei vielen Teilnehmern war dies bisher undenkbar. Eben diese Grundgefühle lassen sich vor allem auch durch sportliche Vorbilder wie Yusra Mardini und Sven Spannekrebs vermitteln.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof, Foto Juergen Engler
Die Schwimmerin und ihr Trainer beteiligten sich an den Spielformen, gaben Hilfestellung beim Hindernisparcours, füllten die Bewegungstonne von Berlin Recycling mit neuen Sportmaterialien und verteilten hilfreiche Tipps. Vor allem aber motivierten sie die Kinder nicht aufzugeben und sich durchzusetzen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Man konnte den Kindern deutlich ansehen, dass sie mit viel Freude ihr Bestes bei den gestellten Aufgaben gegeben haben. Neben Autogrammen und Postern nahmen die Kinder vor allem viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause und wollten Yusra sowie Sven gar nicht nicht wieder gehen lassen.

Wunderschöne Blumen von Fleurop gab es für Yusra Mardini von unserem LSB-Präsidenten Klaus Böger. Foto Juergen Engler
Das Lächeln und die leuchtenden Augen der Kinder beim Sport sind der größte Lohn unserer Arbeit und bestärken uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Aus diesem Grund möchten wir noch weitere Schulen dabei unterstützen, dem Vorbild der Grundschule am Amalienhof zu folgen, um ihrerseits Bewegungsfördergruppen ins Leben zu rufen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof, Foto Juergen Engler
Jan Lesener
Marcus Groß über seine sportlichen Erfolge und die Notwendigkeit, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen
Am 26. Oktober 2016 hatten wir die Gelegenheit mit dem zweifachen Olympiasieger von Rio de Jenairo im Kanurennsport Marcus Groß ein ausführliches Interview zu führen.
In diesem gewährte er uns einen Einblick in seine persönliche Sportkarriere, unterstrich die Bedeutung einer frühzeitigen sportlichen Förderung und stellte dar, welchen Beitrag das Projekt BERLIN HAT TALENT für die jungen Nachwuchsathleten leisten kann.
Hier finden Sie das ausführliche Interview: Marcus Groß über Berlin hat Talent.
Herzlichen Dank für deine großartige Unterstützung bei der Durchführung der TSG in Pankow
Am 12. November 2016 fand die zunächst letzte Übungseinheit der Talentsichtungsgruppe in Pankow statt. Wir möchten dies gern als Anlass nutzen, uns recht herzlich für den unermüdlichen Einsatz unserer Übungsleiterin Lisa Marie Elschner zu bedanken. Über einen Zeitraum von insgesamt 6 Monaten trainierte sie jeweils am Samstagvormittag die besonders talentierten Pankower Kinder ohne Vereinsmitgliedschaft. Hierbei versuchte sie die Teilnehmer in der Entscheidung über ihre zukünftige “Lieblingssportart” tatkräftig zu unterstützen. Das besondere Engagement von Lisa und ihr Eifer für den Sport wurden neben zahlreichen glücklichen Kinderaugen auch mit allerhand Geschenken zum Ausdruck gebracht.
Stellvertretend gilt unser herzlicher Dank natürlich auch an alle weiteren Übungsleiter (Emma Gudowski, Florian Schliebe, Annika Hundt, Max Stadler, Michael Büchler, Marleen Schleusener, David Vogt und David Herms), deren Gruppen ebenfalls bereits beendet wurden oder aktuell noch durchgeführt werden.
Jan Lesener
Pressekonferenz im Haus des Sports zu den Ergebnisse des Projektes BERLIN HAT TALENT im Schuljahr 2015/16
Am 01.11.2016 fand im Rahmen des Projektes BERLIN HAT TALENT eine Pressekonferenz statt, die sich mit der Auswertung der Ergebnisse der Schüler des Schuljahres 2015/15 auseinandersetzt. Präsentiert wurden die Ergebnisse von Jochen Zinner, der sich mit der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, für die wissenschaftliche Begleitung des Projektes verantwortlich zeigt. Neben Herr Dr. Poller von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft durften selbstverständlich auch die Vertreter des Landessportbundes Berlin in Form des Präsidenten Herrn Dr. Böger und dem Abteilungsleiter Leistungssport Herrn Schlizio fehlen, um den zahlreichen Pressevertretern Rede und Antwort zu stehen.
Einen entsprechenden Artikel aus dem Tagesspiegel vom 01.11.2016 finden Sie hier: 16–11-01, Tagesspiegel
Auch in der Berliner Zeitung wurde über die Ergebnisse berichtet. Diese finden Sie hier: 16–11-02, Berliner Zeitung
Den gesamten Jahresbericht können Sie hier einsehen, um sich ein umfassendes Bild über das Berliner Leistungspotenzial zu verschaffen: Abschlussbericht 2015/16. Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier: Pressemitteilung.
Jan Lesener
Erfahrungsbericht von Alexander Zacholowski über seine Bewegungsfördergruppe an der Grundschule am Amalienhof

Übungsleiter der Bewegungs-fördergruppe, Berlin hat Talent, LSB Berlin, Alexander Zacholowski
Unser ehemaliger Landestrainer in der Sportart Tischtennis, Alexander Zacholowski, hatte sich im Jahr 2014 dazu entschlossen, sich als aktiver Trainer aus dem Leistungssport zurückzuziehen und wagte sich in den Schuldienst. Als Grundschullehrer versucht Herr Zacholowski seitdem, sein Fachwissen den Schülern der Grundschule am Amalienhof näherzubringen, mit Erfolg!
Da sich Herr Zacholowski bereits mit verschiedenen Projekten des LSB u.a. “Bewegte Schule” auseinandergesetzt hat, war er natürlich auch ein beliebter Ansprechpartner für unser Projekt BERLIN HAT TALENT, in dessen Rahmen er eine Bewegungsfördergruppe leitet. Freundlicherweise hat uns Herr Zacholowski einen kurzen Bericht über seine Eindrücke geschrieben, den wir Ihnen gern präsentieren möchten.
Hier finden Sie den Bericht der Bewegungsfördergruppe: Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof
Gerade das Feedback der Übungsleiter und Trainer hilft uns dabei, uns stetig zu hinterfragen, um das Projekt nachhaltig zu verbessern. Vor allem der Kontakt zu Übungsleitern, die sich wie Herr Zacholowski seit über 30 Jahren im Sportverein verdient gemacht haben (SC Siemensstadt) hilft uns bei der Überführung der Kinder in geeignete Sportvereine. Nur durch die Mitarbeit z.B. von engagierten Sportlehrkräften wird es uns gelingen, auch zukünftig einerseits talentierte Nachwuchssportler zu entwickeln als auch die Freude an der Bewegung bei den Kindern zu wecken, die aktuell noch motorischen Förderbedarf aufweisen.
Jan Lesener
BERLIN HAT TALENT beim 75. ISTAF im Berliner Olympiastadion
Die Metropole Berlin kann mit so manchen Highlights aufwarten und gerade der Sport muss sich starker Konkurrenz aus Musik, Kunst, Mode und Technik erwehren. Und doch schafft es das ISTAF in jedem Jahr, eines der größten Sportereignisse der Leichtathletik zu sein, welches Athleten und Zuschauer gleichermaßen in den Bann zieht. Am Samstag, den 03. September war es wieder soweit und das Jubiläum (75. ISTAF) wurde erfolgreich durchgeführt. Etwa 45.000 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe und konnten neben zahlreichen Olympiamedaillengewinnern, starken Leistungen und emotionalen Abschieden auch den Berliner Nachwuchs bewundern.
Wie bereits in den letzten Jahren war auch das Projekt BERLIN HAT TALENT (BHT) in mehrfacher Hinsicht vertreten. Nach harten Qualifikationsläufen sowie spannenden Vorläufen hatten die besten Mädchen und Jungen sowie Schülerstaffeln der Jahrgänge 2005 und 2006 die Möglichkeit, sich für die Endläufe im Berliner Olympiastadion zu qualifizieren. Auf der legendären blauen Berliner Tartanbahn konnten sie ihre Leistungen vor einem atemberaubenden Publikum unter Beweis stellen. Im 50m-Einzelsprint setzte sich bei den Mädchen Alina Spaniol und bei den Jungen Chris Junior Enatoh durch. Den begehrten Titel der schnellsten Schülerstaffel errang die Mary-Poppins-Grundschule aus Spandau.
Auch auf den Rängen fanden sich viele talentierte Kinder in Begleitung ihrer Eltern ein. In einem eigenen BHT-Block konnten in Zusammenarbeit des Landessportbundes Berlin mit der Top Sportmarketing GmbH alle Teilnehmer der 6 Talentiaden des Schuljahres 2015/16 das ISTAF live und kostenlos im Stadion verfolgen. Gern möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei den Veranstaltern für diese einmalige Aktion bedanken.

Leichtathletik Berlin 03.09.2016
ISTAF 75 Internationales Stadionfest Berlin
Olympiastadion Berlin
Foto Camera 4
Selbstverständlich ging es auch für die Kleinsten sportlich zu, die sich an unserem BHT-Stand mit ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests vertraut machen konnten. Das Angebot, sich an den Stationen zu beweisen, wurde ausgiebig in Anspruch genommen. Und vielleicht sehen wir bald einige der Kinder als Teilnehmer bei den Schülerstaffeln oder als ISTAF-Athleten im Stadion wieder. Die Eltern hatten die Gelegenheit, sich hinreichend über die Fördermöglichkeiten des Projektes zu informieren, um ihre Kinder weiterhin tatkräftig in ihrer sportlichen Entwicklung zu unterstützen.
Jan Lesener
Fotos: Camera 4