Da die Gutscheine, die die Kinder nach der Teilnahme am diesjährigen Deutschen Motorik-Test für ein Probetraining bei unseren Partnervereinen erhalten haben, in den letzten Monaten nicht eingelöst werden konnten, wird deren Gültigkeit verlängert.
Gutschein für eine dreimonatige Probemitgliedschaft bei einem BHT-Partnerverein
Die Gültigkeit in den jeweiligen Bezirken entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter: AOK-Gutscheinaktion. Solange dort noch kein Datum zu sehen ist, ist der Gutschein weiterhin gültig. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, die Partnervereine direkt zu fragen, ob bzw. bis wann der Gutschein noch eingelöst werden kann.
Wir hoffen, dass Ihr Kind die Möglichkeit des dreimonatigen kostenlosen Probetrainings nutzt und im Idealfall durch die AOK-Gutscheinaktion eine passende Sportart findet und Vereinsmitglied wird.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per E‑Mail (berlin-hat-talent@lsb-berlin.de) oder telefonisch unter 030–30002-191 zur Verfügung.
Die diesjährige Talentiade des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg fand zum ersten Mal in der neu sanierten Flatowhalle vor dem Schlesischen Tor statt. Für die 9 verschiedenen Sportarten, die diese Veranstaltung nutzten um sich bei den Kindern und Eltern vorzustellen, bot sich viel Platz um alle Facetten ihres Sports zu präsentieren.
Neben den Sportarten Basketball, Fechten, Gewichtheben, Golf, Handball, Leichtathletik, Radsport und Volleyball stellte sich zum ersten Mal die Sportart Prellball bei einer Talentiade vor. Dies übernahmen die Prellballer des Allgemeinen Turnverein zu Berlin 1861 (ATV), die in der Flatowhalle auch ihre Heimstatt haben.
Prellball präsentierte sich zum ersten Mal auf einer Talentiade
Es folgten 134 Kinder der dritten Klassen aus Friedrichshain-Kreuzberg der Einladung zu diesem besonderen Sportfest. Mit diesen Talentiaden in den einzelnen Bezirken Berlins möchte das Programm BERLINHATTALENT die Eltern und Kinder unterstützen ihre „Lieblingssportart“ zu finden und den Vereinen dabei helfen, weitere Mitglieder zu gewinnen. So konnten sich zu dieser Veranstaltung 11 bezirksansässige Sportvereine vorstellen. Viele der Vereine freuten sich sehr über diese Möglichkeit, im eigenen Bezirk noch bekannter zu werden und die verschiedenen Sportarten an die Bevölkerung zu bringen.
Vereine im Gespräch mit den Eltern und Kindern
Nach der Talentiade wird es nun für das Team von BERLINHATTALENT spannend wie die Gutscheinaktion anläuft. So haben alle Kinder, die im Vorfeld der Talentiade beim Deutschen Motorik-Test teilgenommen haben, einen Gutschein erhalten, mit dem sie kostenfrei für drei Monate in einem Partnerverein des Programms sportlich aktiv werden können. Dabei werden die Kosten durch BERLINHATTALENT übernommen. Auch dies ist ein weiterer Schritt, um noch mehr Kinder zum Sport treiben zu motivieren.
Spannung- Wer hat die Medaillen gewonnen?
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung beim reibungslosen Ablauf der Talentiade. Unser besonderer Dank geht an den ATV, der uns tatkräftig in der Vorbereitung und in der Durchführung unterstützte und die Verpflegung übernahm.
Auch in diesem Jahr bildete die Talentiade des Bezirks Lichtenberg den Auftakt der Talentiade-Saison 2019/2020. Schon die zahlreichen Anmeldungen im Vorfeld ließen ahnen, dass in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung zu rechnen ist. Die 168teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bestätigten dann auch das große Interesse in diesem sportlichen Bezirk und sie stellten einen neuen Teilnehmer-Rekord auf, der bisher bei 163 Kindern bei einer Talentiade lag.
Gewichtheben kann jeder
Das Team von BERLINHATTALENT lud in diesem Jahr die sportlichsten Kinder aus 23 Lichtenberger Grundschulen zur Talentiade am 30.11.2019 in die Große Halle des Sportforums ein – auch das ist ein neuer Rekord der teilnehmenden Schulen beim vorher durchgeführten Deutschen Motorik-Test.
Ring frei
Die Eltern und Grundschüler/-innen nutzten dieses Sportevent, um sich einen Überblick über die verschiedensten Sportarten zu verschaffen. Vor Ort präsentierten sich dazu 13 Sportarten (Basketball, Bogenschießen, Boxen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Rugby und Volleyball), die von Vereinen des Bezirks vorgestellt wurden. Im Riegenbetrieb probierten die Kinder dann auch alles ausgiebig aus.
Glückliche Gesichter bei den Medaillengewinnern
Nach den sportlichen Aktivitäten gab es noch für das Bogenschießen, das Gewichtheben und den Radsport Medaillen und bei der Siegerehrung natürlich kräftigen Applaus durch die Kinder, Eltern und Verwandten. Danach konnten die Eltern und Kinder direkt mit den Vereinen Termine für ein Probetraining vereinbaren. Zum Schluss bekamen alle Kinder eine Teilnehmerurkunde und einen Apfel, der vielleicht den einen oder anderen schon auf die nun kommende Weihnachtszeit einstimmte.
Für unsere Talentsichtungs- und Bewegungsfördergruppen in verschiedenen Bezirken sind wir auf der Suche nach Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Sie müssen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz (mindestens C) oder
ausgebildete Sportlehrkraft oder
Hochschulzertifikat der DHGS (Bewegungs-/Talentcoach).
Am 7. November 2019 fanden sich 27 Personen (größtenteils Sportlehrkräfte) im Seminarraum des Horst-Korber-Sportzentrums ein, um sich über BERLINHATTALENT zu informieren. Nach der Begrüßung durch den Abteilungsleiter Leistungssport des Landessportbunds Berlin (LSB), Frank Schlizio, erläuterte die Programmkoordinatorin des LSB, Janine Gegusch, die Entstehung und Entwicklung sowie den aktuellen Stand inklusive Ausblick des Programms. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass dieses Programm einen hohen Stellenwert hat und von den Schulen in den Bezirken immer besser angenommen wird. Fragen zur Durchführung des Deutschen Motorik-Tests (DMT) und weshalb sich einige Schulleiter/-innen nicht am Programm beteiligen, wurden von Jan Lesener von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beantwortet. Mit der neu ins Leben gerufenen Gutscheinaktion möchten wir nicht nur alle am DMT teilnehmenden Kinder für Bewegung und den (Vereins-)Sport begeistern, sondern uns mit möglichst vielen Berliner Sportvereinen noch enger vernetzen. Von mehreren Teilnehmern kam die Frage auf: „Wann kommt der Deutsche Motorik-Test endlich wieder einmal in unseren Bezirk?“. Tillman Wormuth (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) und Frau Gegusch teilten mit, dass das Thema „flächendeckende Betestung“ seit geraumer Zeit mit den Zuwendungsgebern besprochen und erarbeitet wird und hoffentlich in Kürze umgesetzt werden kann.
Tillman Wormuth von der Senatsverwaltung beantwortet Fragen der Teilnehmer/-innen
Nach dem Theorieteil ging es in die Sporthalle, in der schon die ersten Kinder der Helmuth-James-von-Moltke Grundschule mit ihrem Lehrer Herrn Liborius warteten, um dort eine Bewegungsfördergruppe (BFG) zu demonstrieren. Kurz nach Beginn der Stunde flogen schon die ersten Luftballons durch die Halle, mit denen die Erwärmung, Geschicklichkeit und Kräftigung durchgeführt wurden. Der zweite Teil der 45-minütigen Stunde bestand aus Wurf- und Laufspielen. Kaum waren die Kinder auf dem Weg zur Umkleidekabine und dann zum anschließenden Mittagessen, kamen die nächsten Schüler/-innen, diesmal aus der Hermann-Gmeiner-Grundschule, in die Sporthalle. Sie stellten unter Leitung von Steffen Jahn und Paul Zrost beispielhaft eine Talentsichtungsgruppe (TSG) dar.
Kinder der Talentsichtungsgruppe im koordinativen Spiel
Nachdem auch dort die bunten Ballons in der Luft schwebten, war klar, dass der erste Teil der Trainingseinheit mit dem der BFG übereinstimmte.
Kinder der Talentsichtungsgruppe im koordinativen Spiel
Für die Sportlehrkräfte wurden die unterschiedlichen sportmotorischen Fähigkeiten der Kinder deutlich. Der Hauptteil der TSG befasste sich mit dem Thema Beweglichkeit. So nutzen sie unter anderem die Koordinationsleitern für verschiedene Übungen.
Kinder im Dialog mit den Lehrkräften
Nach diesen beiden Praxisteilen ging es erneut in den Seminarraum, um von Herrn Dr. Winfried Heinicke (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport) die Ergebnisse des Programms zu erfahren. Diverse Diagramme verdeutlichten, dass es innerhalb Berlins und sogar innerhalb eines Bezirkes große Unterschiede gibt, was die Fitness und das Vereinsverhalten betrifft. Die sogenannten Berliner Normkategorien, die Ranglisten innerhalb Berlins sowie die Nutzung der Technik (Handy, TV und Tablet) wurden erläutert. Den Ergebnisbericht für das Schuljahr 2018/19 finden Sie nach Fertigstellung auf unserer Homepage (www.berlin-hat-talent.de unter „Über uns/Wissenschaftliche Begleitung“). Um 14 Uhr verabschiedeten sich die Teilnehmer/-innen mit vielen neuen Erkenntnissen und einem frischen Apfel in der Hand, so wie es bei BERLINHATTALENT auch bei den Talentiaden üblich ist. Wir danken allen Anwesenden für die Teilnahme an diesem Workshop und das Feedback!
Der Auftakt der Talentsichtungsgruppe in Marzahn-Hellersdorf verlief am 26.10.2019 so, wie man es sich wünscht. Die Kinder, die sich in der Halle einfanden, waren motiviert, am frühen Morgen Sport zu treiben.
Übungsleiterin Lisa Elschner mit ihren Schützlingen
Zunächst wurde der Deutsche Motorik-Test (DMT) in Kurzform durchgeführt und schon war der Ehrgeiz geweckt, weiter zu springen, mehr Liegestütz zu schaffen oder beim 6‑Minuten-Lauf die ein oder andere Runde mehr zu drehen. Die Runden der teilnehmenden Kinder waren gerade gezählt, da kam die Frage auf: „Dürfen wir noch einmal sprinten?“ Also machten sich einige der Jungen und Mädchen auf den Weg, die Kegel nochmals zu umrunden. Anschließend war „Mitdenken“ gefordert. Die Übungsleiterin Lisa Elschner erklärte eine Übung, bei der die Kinder in zwei Staffeln gegeneinander antraten und zusätzlich zum Sprinten in das gegenüberliegende Tor auch die Informationen des hinter sich sitzenden Teammitglieds bedenken mussten, um den richtigen Gegenstand im Tor hochzuhalten. So kam es vor, dass statt der Frisbeescheibe der Ball oder Indiaca gezeigt wurden und Lisa auch einmal fragen musste: „Wo ist eigentlich rechts bei euch?“ Nach 90 Minuten Training waren sich alle einig: Daumen hoch für die erste Einheit.
Das Schuljahr 2019/2020 ist nun schon wieder seit August in vollem Gange und auch die Testungen der dritten Klassen durch BERLINHATTALENT sind planmäßig angelaufen. Gerade am Anfang eines Schuljahres gibt es viel für die Schulen zu organisieren und zu besprechen. So treffen sich auch viele Ausschüsse und Gremien. BERLINHATTALENT nutzt hier ganz aktiv die Regionalkonferenzen der Bezirke, um über das Programm zu informieren. Schwerpunkt in diesem Jahr ist dabei sicher die neu ins Leben gerufene Gutscheinaktion, die es jedem Kind, welches am Deutschen Motorik-Test teilgenommen hat, ermöglicht, drei Monate kostenfrei in einem Partnerverein Sport zu treiben. Dazu nutzte BERLINHATTALENT auch die Sitzung des Landeselternausschusses, zu dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie am 13.09.2019 einlud. Gerade in diesem Gremium war es wichtig umfassende Informationen an die Elternvertreter weiterzugeben. Das zeigte auch die angeregte Diskussion, die im Anschluss mit den ca. 35 Anwesenden geführt wurde.
„Entdecke Dein Talent – das Bewegungs- und Fitnessprogramm für Jedermann zum Mitmachen und Kennenlernen“ — unter diesem Motto stand am 14.09.2019 der Aktiv-Tag, der mithilfe der Karower Dachse auf dem Gelände des Robert-Havemann-Gymnasium organisiert wurde.
Mitmach-Stationen für Jung und Alt
Zahlreichen Vereinen, Sportgruppen, Initiativen und Schulen wurde die Möglichkeit geboten, ihre inklusiven Angebote zu präsentieren. Auch BERLINHATTALENT war mit vier Mit-Mach-Stationen des Deutschen Motorik-Test vor Ort und informierte die interessierten Besucher/-innen über das Programm.
Ehrenpräsident Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand
Ehrenpräsident des Landessportbund, Peter Hanisch, ließ es sich nicht nehmen persönlich bei der BHT-Station vorbeizuschauen um mit den Standbetreuern/-innen in Gespräch zu kommen.
Insgesamt war es eine schöne Veranstaltung, die wir gerne unterstützt haben.
Am Sonntag, den 1. September fand die mittlerweile 78. Auflage des ISTAF im Berliner Olympiastadion statt. Bei bestem Wetter, vertrauter Kulisse und großem Besucherandrang zeigten Top-Athleten und Athletinnen aus 40 Ländern erneut, was in der Leichtathletik möglich ist. Aus den vielen Highlights stachen besonders die deutschen Athletinnen heraus. Wie schon im letzten Jahr konnte die deutsche Staffel der 4x100m Frauen den Sieg mit einer herausragenden Leistung erringen. Lisa Marie Kwayie, Yasmin Kwadwo, Tatjana Pinto und Gina Lückenkemper stürmten in 41,67 Sekunden an die Weltspitze und ließen sich von dem begeisterten Publikum feiern. Nur übertroffen wurde diese Leistung von Gesa Krause auf den 2000 Meter Hindernis, bei der sie nicht nur ihren eigenen Rekord verbesserte, sondern auch einen neuen Weltrekord setzte: 5:52,80 Minuten. Diese Leistungen wurden von den 40.500 Zuschauern mit tosendem Applaus gefeiert.
In dieser Atmosphäre konnten wie in den letzten Jahren auch die Schülerinnen und Schüler des Schools Cup auf dem Tartan laufen, auf dem später am Tag der bereits erwähnte Weltrekord gebrochen wurde. Beim Schools Cup waren in diesem Jahr 10 Berliner Schulen vertreten, die auch bei BERLINHATTALENT mitmachen. Die Grundschule am Ritterfeld, aus Spandau, erlangte unter allen teilnehmenden Schulen den 3. Platz und freute sich sehr über die Bronzemedaille.
16x50m Staffel des Schools Cup beim 78. ISTAF
Selbsterklärend war auch BERLINHATTALENT an diesem Tag auf den Stadionvorplatz des Olympiastadions präsent. Mit einigen Stationen des Deutschen Motorik-Tests, an dem sich jung und alt ausprobieren konnten, und einem Informationsstand für interessierte Eltern konnte sich jeder über praktische und inhaltliche Aspekte des Programms informieren.
Das LSB-Projekt SPORTBUNT — Vereine leben Vielfalt! veranstaltete am 18. Juli in der Gerhard-Schlegel-Sportschule einen Berufsbildungstag für geflüchtete Menschen . Die rund 100 Besucher/-innen konnten sich an zahlreichen Ständen über Ausbildungsmöglichkeiten, Freiwilligendienste oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Sport informieren.
Viele Vereine schrieben Stellen aus Foto Juergen Engler
Und auch wir stellten allen Interessierten unser Programm BERLINHATTALENT vor. An unserem Stand informierten wir die Besucher/-innen vor allem darüber, wie sich Helfer/-innen bei unserem Programm beteiligen können.
BERLINHATTALENT beim Berufsbildungstag Foto Juergen Engler
So gewinnen wir hoffentlich zahlreiche neue Unterstützer/-innen für Talentiaden und andere Veranstaltungen sowie einige Übungsleiter/-innen für unsere Bewegungsfördergruppen bzw. Talentsichtungsgruppen. Wir freuen uns schon darauf, einige unserer neuen Helfer/-innen beim Familiensportfest im Olympiapark wieder zu sehen.