Die Berliner Eisschnellläuferin Claudia Pechstein kann schon jetzt auf eine der erfolgreichsten sportlichen Laufbahnen im deutschen und internationalen Sport zurückblicken. Sie zeigt aber auch: sie kann dem Ganzen noch eins draufsetzen. Allein mit den 5 Goldmedaillen, die sie bei sieben Olympischen Spielen erkämpfen konnte, setzte sie Maßstäbe. Bei ihrer nun achten Teilnahme in Peking kann sie zum dritten Mal bei der Eröffnungsfeier zusammen mit Francesco Friedrich (Bobpilot) die deutsche Fahne ins Stadion tragen. Auch das ist eine Ehre, die bisher noch keiner anderen deutschen Olympionikin zuteil wurde. Das ganze Team von BERLINHATTALENT gratuliert herzlich zu dieser beispiellosen Karriere und den geschichtlichen Rekorden.
Das Programm arbeitet seit Beginn eng mit dem Fachverband Eisschnelllauf in Berlin zusammen. So konnte die Sportart durch unzählige Teilnahmen bei den Talentiaden junge Athlet*innen für ihre Vereine gewinnen. Davon schafften auch Sportler*innen den Sprung an die Eliteschule des Sports (Schul- und Leistungssportzentrum Berlin).
Wir hoffen, auch in Zukunft unseren Beitrag für die Nachwuchsarbeit im Berliner Sport, Hand in Hand mit den Fachverbänden und Eliteschulen, leisten zu können und freuen uns nun auf die Olympischen Wettkämpfe, bei denen wir besonders den Berliner Athlet*innen die Daumen drücken.
Hannah strahlt, ihre Mutter Nicole liest ihr eine Mail vor:
“Liebe Familie Wirks,
ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass wir Hannah die Empfehlung zur Sportschule im Olympiapark-Poelchau-Schule aussprechen können!”
Die 12-jährige Hannah hatte schon seit Tagen auf die erlösende Nachricht gewartet, gemeinsam mit sieben anderen Mädchen aus ihrem Verein, dem Berliner TSC. Die jungen Handballerinnen hatten ein paar Wochen zuvor gemeinsam an der Aufnahmeprüfung für die Sportschule im Olympiapark teilgenommen, koordinative, athletische und sportartspezifische Tests absolviert. Nicht für alle sieben geht der Wunsch, eine Eliteschule des Sports besuchen zu dürfen, in Erfüllung. Aber Hannah freut sich natürlich: “Besonders cool ist es, dass gleich drei weitere Mädchen vom TSC mit mir in eine Klasse kommen, aber auch auf die Mädels und Jungs aus anderen Vereinen freu ich mich!”
Die 12-jährige Hannah in Aktion
Hannahs Weg ist bemerkenswert, denn er beweist, dass das Nachwuchs-Förderprogramm des Berliner Senats und des Landessportbundes BERLINHATTALENT funktioniert. Hannah hat vor dreieinhalb Jahren bei BERLINHATTALENT mitgemacht. Erst hatte sie in ihrer Schule den Deutschen Motorik-Test absolviert, anschließend wurde sie zur Sichtungsveranstaltung ins Berliner Sportforum eingeladen.
Hannah ist damals gerade 9 Jahre alt geworden und probiert die Angebote der versammelten Sportvereine aus, toll findet sie Gewichtheben, Basketball, Fechten und Radsport. Die Verantwortlichen in all diesen Sportarten sind auch begeistert von Hannahs motorischen Fähigkeiten, ihrer unbändigen Bewegungsfreude, sie wird von fast allen Sportarten zum Probetraining eingeladen.
An der Station der Sportart Handball schaut sich Landestrainer Christian Fitzek damals persönlich die Talente der 3. Klassen des Bezirks Lichtenberg an. Hannah fällt ihm gleich auf, ihre Schnelligkeit und auch ein gutes Ballgefühl ist schon erkennbar. Auch Vereinsvertreter sind bei der Talentiade vor Ort und so kommt Hannahs Mutter Nicole ins Gespräch mit dem Berliner TSC. Eine Woche später ist Hannah dann schon das erste Mal beim Probetraining, aber sie möchte noch andere Sportarten ausprobieren und so dauert es fast ein halbes Jahr bis sie tatsächlich mit dem Handball-Training anfängt.
Im E — Jugend — Team des Berliner TSC findet Hannah schnell eine beste Freundin: Leonie. Die beiden sind ein unschlagbares Duo, nicht wirklich brav, aber immer lustig, hoch motiviert und gut drauf. Im Handball sind die TSC — Mädels des Jahrgangs 2008 in den folgenden Jahren kaum zu schlagen. Die Talente werden zum Stützpunkt-Training des Handball-Verbandes Berlin eingeladen und hören da zum ersten Mal von der Möglichkeit, eine Sportschule zu besuchen. Für Hannah ein Traum: gemeinsam mit ihrer besten Freundin Leonie in einer Klasse und jeden Tage Handball: das klingt für sie nach einem perfekten Plan.
Mittlerweile kennt die kontaktfreudige Hannah schon alle ihre künftigen Mitschülerinnen und Mitschüler. In die neue Klasse “7 S 3” der Sportschule im Olympiapark werden Handball-Mädchen aus vier Berliner Vereinen eingeschult, dazu kommen die Nachwuchs-Fußballer von Hertha BSC. Die Lehrer*innen können sich schon mal freuen auf diese muntere Mischung!
Die Urkunde und den Flyer von BERLINHATTALENT hat Hannah übrigens aufgehoben. Auf der Rückseite des Flyers wird erklärt, was BERLINHATTALENT eigentlich ist. Als mittelfristiges Ziel wird dort der Besuch einer Eliteschule des Sports genannt, das hat die mittlerweile 12-Jährige nun geschafft! Gleich daneben steht als “Langfristiges Ziel” der Olympiasieg! Bis dahin ist es natürlich noch sehr weit, aber Hannah macht sich schon mal auf den Weg!
Ab Mitte September geht es wieder los: der Deutsche Motorik-Test wird an zahlreichen Berliner Grundschulen durchgeführt. Dieses Jahr werden erstmalig sieben Bezirke getestet, weshalb wir uns besonders über die Unterstützung der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule freuen. Denn im Rahmen eines Schulkurses testen die Schülerinnen und Schüler der Sportschule unter der Leitung von Matthias-Carsten Rösner (Schulleiter) und Carsten Richter (Sportkoordinator) die Kinder ihrer Partner-Grundschulen in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau.
BERLINHATTALENT, Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule, DMT-Schulung, Balancieren
Um den Schülerinnen und Schülern den Ablauf und die richtige Durchführung des Deutschen Motorik-Tests näherzubringen, fand am 28. August eine Schulung an der Sportschule im Olympiapark statt. Unsere Netzwerker erklärten der Gruppe die Hintergründe und den Ablauf des Projekts. Im Praxisteil zeigte René Orgis, Leiter des Testteams, den insgesamt 16 Schülerinnen und Schülern anschließend, worauf es bei der korrekten Durchführung der acht Testaufgaben ankommt. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Messungen exakt und von allen Testern gleich ausgeführt werden, damit die erhobenen Ergebnisse vergleichbar sind. Mit großem Interesse haben die angehenden DMT-Tester zugehört und wichtige Fragen zum Testablauf gestellt. In den kommenden Wochen werden die Kenntnisse und Abläufe gefestigt, so dass sie zum Start der Tests bestens auf die kommende Aufgabe vorbereitet sind.
BERLINHATTALENT, Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule, DMT-Schulung, Sit-ups
Wir bedanken uns schon jetzt für die die großartige Unterstützung der Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Am 15.07.2016 war es endlich so weit. Die letzten Arbeiten an der Sportschule im Olympiapark sind abgeschlossen und die Schule konnte in Form eines großen Sommerfestes auch offiziell eingeweiht werden. Neben Vertretern aus der Politik wie dem Staatssekretär Andreas Statzkowski oder Bildungssenatorin Sandra Scheeres wohnten der Verantstaltung auch Vertreter des Berliner Spitzensports wie Dr. Harry Bähr (OSP-Leiter), Robert Bartko (Vizepräsident LSB) oder Michael Preetz (Geschäftsführer Sport, Hertha BSC) bei. Der tradionelle Kuppelsaal des Olympiaparks bot das entsprechende Ambiente für den feierlichen Akt.
Die Freude über den neuen Standort und die damit verbundenden Möglichkeiten, ein optimales Zusammenspiel aus Schule und Sport zu gewährleisten, kam in den Festreden deutlich zum Ausdruck. Auch wenn die unzureichenden Internatsplätze für die Eliteschüler einen kleinen Wehmutstropen darstellen und in diesem Zusammenhang noch Handlungsbedarf von Seiten der Politik besteht, überwog die Zufriedenheit über das modern ausgestattete Schulgebäude am neuen Standort.
Beim anschließenden Sommerfest präsentierte sich auch der Landessportbund Berlin. Durch das Projekt BERLINHATTALENT versuchen wir sportliche Kinder zu identifizieren, in den Vereinen zu fördern und ihnen anschließend den Weg auf die Eliteschule zu ebnen. Die Schüler und Gäste der Eliteschule des Sports konnten am Stand des LSB verschiedene Disziplinen des Deutschen Motorik-Tests ausprobieren oder im direkten Vergleich ihr Können an der Mini-Basketball-Station beweisen.
Spannende Zweikampfe beim Mini-Basketball am Stand des LSB
Beim Balancieren rückwärts machten die Eliteschüler eine gute Figur
Monika Wegener, Schulleiter Matthias Rösner und einige Schüler haben sichtlich Spaß am Stand des LSB