Am 25. und 26. Juni 2022 veranstaltet der Landessportbund Berlin das Familiensportfest im Olympiapark Berlin. Parallel finden rund um den Olympiapark auch wieder die Finals Berlin 2022 statt.
Alle sind herzlich eingeladen! Auf dem Olympiapark-Gelände könnt ihr viele Fun- und Trendsportarten sowie etablierte Sportarten kostenlos ausprobieren. Vielleicht entdeckt ihr nach einer langen Corona-Pause eure Sportart wieder oder probiert neue Sportarten aus. Auf der Gesundheitsmeile könnt ihr eine Menge über Sport und Gesundheit erfahren. Wir haben auch wieder ein vielfältiges Bühnenprogramm für euch auf die Beine gestellt, das mit Show- und Musikeinlagen für ganztägige Unterhaltung sorgt.
Wir freuen uns besonders darüber, dass auch in diesem Jahr – so wie auch in 2019 – in und rund um den Olympiapark die Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik, im Bogenschießen, im Fechten, beim Modernen Fünfkampf und im Triathlon ausgetragen werden. Eine einmalige Chance, die Wettkämpfe live zu verfolgen!
Kommt am 25. und 26. Juni 2022 vorbei und erlebt im Olympiapark Berlin die bunte Vielfalt von Sport, Spiel und Spaß an der Bewegung mit der ganzen Familie. Der Eintritt für das Familiensportfest sowie die Mitmachangebote sind kostenlos.
Einen Überblick über alle Angebote in diesem Jahr findet ihr hier.
Mitten im Grünen und in erster Reihe an der Havel fanden viele Familien aus Spandau und Umgebung zum Familiensportfest. War der Weg durch das kleine Waldstück erst einmal überwunden, konnten sich die Besucher und Besucherinnen in idyllischer Atmosphäre über die Spandauer Vereinswelt informieren, sich mit Crêpes, Bratwurst und Co. stärken und natürlich Sportarten an Land (u.a. Pickleball, Pedalo, Qui Gong, Schattenboxen oder Cheerleading) sowie Sportarten am und im Wasser ausprobieren.
Staatssekretär — Aleksander Dzembritzki besucht den BHT-Strand beim Familiensportfest in Spandau
Das ließen sich die meisten Kinder nicht zweimal sagen, trotzten dem Wetter und schwangen sich auf‘s Stand Up Paddel Board, in den Taucheranzug oder auf die Tanzfläche. Viel Freude hatten die Kinder – Groß und Klein – auch bei uns an den ausgewählten Teststationen vom Deutschen Motorik-Test. Viele Familien machten das Balancieren, den Standweitsprung oder das Seitliche Hin- und Herspringen kurzerhand zur gemeinsamen Challenge und feuerten sich gegenseitig zur Bestleistung an, bei der natürlich der Spaß im Vordergrund stand.
“Superman” Toni in Aktion
So strahlte auch Toni, ein 6 ‑jähriger Junge im Rollstuhl, als er die Balancierstangen auf einem Rad erfolgreich überquert hatte und das geworfene Sandsäckchen bei 2,80 m landete. Seinem Superman Shirt hat er an diesem Tag auf jeden Fall alle Ehre gemacht.
Zum 10-jährigen Jubiläum am 3. und 4. August 2019 kamen insgesamt 90.000 Besucher/-innen zum Familiensportfest. Die anwesenden Vertreter/-innen der Sportvereine und ‑verbände präsentierten im Olympiapark über 100 kostenlose Mitmach-Angebote aus Fun‑, Trend- und etablierten Sportarten.
LSB Direktor Friedhard Teuffel, LSB Vizepräsidentin Claudia Zinke, Senator für Inneres und Sport Andreas Geisel, Referatsleiterin Sportentwicklung bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Gabriele Freytag und LSB Präsident Thomas Härtel (v.l.n.r.) bei BERLINHATTALENT Foto Juergen Engler
Aufgrund der Finals Berlin 2019 fand das Familiensportfest erstmalig an zwei Tagen statt. Die Gäste konnten neben den Attraktionen auf dem Familiensportfest spannende Wettkämpfe um die Deutschen Meisterschaften in den Sportarten Bogenschießen, Boxen, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf und Triathlon live im Olympiapark, auf dem Olympischen Platz und im Olympiastadion miterleben. Wir gratulieren allen Medaillengewinnern/-innen, speziell unseren beiden Berlinerinnen Lisa Unruh (Bogenschießen) und Annika Schleu (Moderner Fünfkampf), die uns auch schon auf einigen Talentiaden unterstützt haben.
Eine Station des Deutschen Motorik-Tests: der Standweitsprung
Auch in diesem Jahr war BERLINHATTALENT im Olympiapark vor Ort. An unserem Stand konnten sich die Besucher/-innen an vier ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests (DMT) ausprobieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Stationen erhielten alle Teilnehmer/-innen eine kleine Überraschung. Alle weiteren Interessierten konnten sich über das Programm und den Deutschen Motorik-Test informieren. Wir haben uns gefreut, dass sich auch die Teilnehmer/-innen des 46. Deutsch-Japanischen Sportjugend-Simultanaustausches mit Freude an den Stationen des DMT gemessen haben.
Teilnehmer/-innen des Deutsch-Japanischen-Simultanaustausches der Sportjugend beim Seitlichen Hin-und-Herspringen
Am 1. September 2019 werden wir mit unserem Stand samt Mitmachparcours beim ISTAF vertreten sein. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher/-innen im Olympiastadion. Alle weiteren Informationen zum ISTAF finden Sie hier.
Am Sonntag, den 19. August fand bereits zum 9. Mal das Familiensportfest im Olympiapark statt. Mit 85.000 Besucherinnen und Besuchern wurde in diesem Jahr erneut ein Besucherrekord aufgestellt. Auch die über 100 sportlichen und kreativen Mitmachstationen waren rekordverdächtig und machten das vom Landessportbund Berlin e. V. veranstaltete Fest zu einem Tag voller Sport, Spiel und Spaß, bei dem die ganze Familie auf ihre Kosten kam. Ob American Football, Handball, Golf oder Inline Skating, für jeden war die passende Sportart dabei.
BERLINHATTALENT auf dem Familiensportfest im Olympiapark 2018
Selbstverständlich war auch BERLINHATTALENT vor Ort. An unserem Stand konnten sich alle Interessierten über das Projekt und den Deutschen Motorik-Test informieren. Außerdem konnten sich die Besucherinnen und Besucher an drei ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests ausprobieren. Nach erfolgreichem Abschluss der drei Stationen erhielten alle Teilnehmer/-innen eine Urkunde sowie eine kleine Überraschung.
BERLINHATTALENT auf dem Familiensportfest 2018 — Glückliche Kinder bekommen eine Überraschung
Wer es verpasst hat, unseren BHT-Stand auf dem Familiensportfest zu besuchen, kann dies am 2. September auf dem ISTAF nachholen. Dort werden wir wieder mit einigen Stationen des Deutschen Motorik-Tests vor Ort sein. Außerdem wird es Leichtathletik auf Weltklasseniveau zu bestaunen, ein Besuch lohnt sich also doppelt. Alle weiteren Informationen zum ISTAF finden Sie hier.
Am 2. September 2018 ist es wieder soweit: beim 77. Internationalen Stadionfest (ISTAF) im Berliner Olympiastadion treten 180 Top-Athleten aus 40 Nationen gegeneinander an. Doch nicht nur bei den Profis ist die Vorfreude auf das größte Leichtathletikmeeting der Welt groß, auch der Leichtathletiknachwuchs freut sich auf das Event. Denn der ISTAF Schools Cup hat seinen festen Platz im Olympiastadion. Insgesamt sprinten 32 Schul-Staffeln im Vorprogramm des ISTAF um die Wette. Außerdem finden die Finalläufe der „Schnellen Socke“ statt, bei denen der schnellste Junge bzw. das schnellste Mädchen Berlins ermittelt werden. Das Interesse an einem der begehrten Startplätze ist groß: insgesamt nahmen über 1.500 Schülerinnen und Schüler an den diesjährigen Qualifikationswettkämpfen teil. BERLINHATTALENT war am 22. Juni bei dem Qualifikationslauf im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark dabei und feuerte die Nachwuchstalente an.
Eine Teilnehmerin der Qualifikationsrennen war die 10-jährige Anouk. Die Nachwuchsathletin kann schon einige Erfolge vorweisen: so hat sie zum Beispiel den Endlauf bei der Veranstaltung „schnellster Sprinter Treptow-Köpenick“ 2018 gewonnen. Dass Anouk wettkampferfahren ist, merkte man sofort. Um sich für den anstehenden 50m-Sprint aufzuwärmen, lief sie sich einige Runden ein, absolvierte gekonnt das Lauf-ABC und machte anschließend Dehnübungen. Gelernt hat sie dies bei ihrem Verein, dem SV Flatow Köpenick. Dort trainiert sie in der Leichtathletikabteilung die Disziplinen Sprint, Ballweitwurf und Weitsprung. Über eine Freundin kam Anouk zum Verein und ist seitdem ein engagiertes Mitglied.
Anouk bei den ISTAF Schools Cup Qualifikationsläufen
Leider verfehlte Anouk die Qualifikation zum diesjährigen Finale des ISTAF Schools Cup sehr knapp, aber davon lässt sie sich nicht entmutigen. Sie will weiter fleißig im Verein trainieren, um irgendwann ihren Traum zu verwirklichen: bei den Olympischen Spielen in ihrer Lieblingsdisziplin Sprint anzutreten und zu gewinnen. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute auf ihrem Weg zur Top-Athletin!
Besser lief es für den 10-jährigen Timo, der sich für den Endlauf der „Schellen Socke“ qualifizieren konnte. Timo hat über unsere Talentiade im vergangenen Jahr sein Talent für den Sprint entdeckt. In Kürze werden wir noch ausführlicher über ihn berichten. Alle Informationen zum ISTAF und zum ISTAF Schools Cup finden Sie hier.
Auch wenn wir dieses Jahr Anouk leider nicht beim ISTAF anfeuern können, freuen wir uns doch auf spannende Wettkämpfe, sowohl im Nachwuchsbereich als auch bei den Profis. Selbstverständlich drücken wir Timo die Daumen, damit er die „Schnellste Socke“ 2018 wird. Die Wartezeit bis dahin kann am besten mit dem Familiensportfest im Olympiapark Berlin überbrückt werden. Dieses findet am 19. August von 10 Uhr bis 18 Uhr im Olympiapark statt und lädt alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, viele spannende Sportarten zu entdecken und sich an zahlreichen Mitmachstationen auszuprobieren.
Warm war es, verdammt warm! Den Temperaturen zum Trotz fanden sich dennoch viele sportbegeisterte Kinder in Begleitung ihrer Eltern auf dem diesjährigen Familiensportfest im Olympiapark ein. Bis zu 35.000 Menschen nutzten die über 100 verschiedenen sportlichen Angebote oder machten sich mit gesundheitsrelevanten Themen vertraut.
Anmeldung beim Stand BERLINHATTALENT
Natürlich durfte auch der Stand von BERLINHATTALENT nicht fehlen. Hier konnte man sich an den ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests beweisen. Vier Stationen hatten wir im Gepäck, an denen sich nicht nur die Jüngsten, sondern auch viele Eltern ausprobierten, um ihre motorischen Fähigkeiten überprüfen zu lassen. Beim Rumpfbeugen, Seitlichem Hin- und Herspringen, Balancieren rückwärts und dem Standweitsprung konnten wir viele gute bis sehr gute Leistungen beobachten. Gute Leistungen wurden natürlich durch entsprechende Preise honoriert und so wechselten Gummibälle, Wasserbälle oder Frisbees ihre Besitzer, um zur weiteren sportlichen Aktivität anzuregen.
Balancieren rückwärts (DMT 6–18)
Eine fünfte Station (der Sprint), welche auch Bestandteil des Deutschen Motorik-Tests ist, wurde vom Berliner Leichtathletik-Verband abgedeckt. Praktischerweise befand sich diese Station in unmittelbarer Nähe, so dass sowohl Kindern als auch Eltern ein umfassendes Bild über ihre sportliche Leistungsfähigkeit dargestellt werden konnte.
Wir, vermutlich im Gegensatz zu vielen Schulkindern, freuen uns bereits jetzt auf das Ende der Sommerferien, da dies mit dem Start in das Projektjahr 2016/17 einhergeht. Ab dem neuen Schuljahr wird der Deutsche Motorik-Test dann in insgesamt sechs Berliner Bezirken durchgeführt, um wieder die talentiertesten Kinder der dritten Klasse wie auch jene mit motorischem Förderbedarf zu identifizieren und zielgericht zu fördern.