Schlagwort-Archiv: Kinder mit motorischem Förderbedarf

Ein Projekt zeigt Wirkung

Pres­se­ge­spräch über „Ber­lin hat Talent” mit Klaus Böger, Pro­fes­sor Jochen Zin­ner und Pro­fes­sor Bernd Wolfarth

Wenn ein Pro­jekt seit 2011 läuft und es wird dar­über öffent­lich eher sel­ten gere­det, ist das ein gutes Zei­chen. Denn es spricht dafür, dass es eine gro­ße und zugleich erfolg­rei­che Unter­neh­mung ist. Mit die­ser eher lau­ni­gen Fest­stel­lung star­te­te LSB-Prä­si­dent Klaus Böger am 27. Novem­ber im LSB ein Zwi­schen­fa­zit-Pres­se­ge­spräch zum bun­des­weit ein­zig­ar­ti­gen Nach­wuchs­för­der­pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ und den posi­ti­ven Wir­kun­gen, die es zuneh­mend zei­tigt. „Wenn etwas gut gelingt, und das ist hier der Fall, wird das oft zu wenig her­vor­ge­ho­ben.“ In andert­halb inten­si­ven, infor­ma­ti­ven Stun­den, in denen Böger, Prof. Jochen Zin­ner (OSP-Lei­ter 1995–2013, jetzt Direk­tor Insti­tut für Leis­tungs­sport der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik und Kunst/H:G, die das Pro­jekt wis­sen­schaft­lich beglei­tet), DOSB-Olym­pia­ar­zt Prof. Bernd Wolf­arth und Dr. Tho­mas Pol­ler von der Senats-Bil­dungs­ver­wal­tung Fak­ten zuhauf zur Sache lie­fer­ten, wur­de das über­zeu­gend getan. „Ber­lin hat Talent“ ist in den Jah­ren sei­ner Exis­tenz eine Art Klein-PISA (das euro­päi­sche „Pro­gramm zur Inter­na­tio­na­len Schü­ler­be­wer­tung“ bei Lese‑, Mathe- und natur­wis­sen­schaft­li­cher Kom­pe­tenz) für Dritt­kläss­ler in sport­li­chen Belan­gen gewor­den und hat – so Böger — „ein Aus­maß ange­nom­men, dass wir nun eine Extra-Aus­bil­dung dafür anbieten“.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Pressegespräch, Böger, Zinner, Poller, Wolfahrt

Pres­se­ge­spräch zu den aktu­el­len Ergeb­nis­sen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, Foto Jür­gen Engler

Am Beginn des Pro­jekts steht der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) mit sei­nen acht Übun­gen zu Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit, der jähr­lich seit 2011 in Ber­li­ner Stadt­be­zir­ken durch­ge­führt wird und 2018/19 Flä­chen­de­ckung in der Haupt­stadt errei­chen soll. Fast 30 000 Dritt­kläss­ler sind bis­her auf ihre moto­ri­sche Kom­pe­tenz getes­tet wor­den – zuver­läs­si­ge Aus­sa­gen zur Fit­ness und Risi­ko­fak­to­ren lie­gen damit vor. Die­se Daten­ba­sis, so die Refe­ren­ten uni­so­no, ist vor allem eine Chan­ce. Jochen Zin­ner: „Es ist nicht so, dass man sagen muss, es hat alles kei­nen Zweck! Es hat Zweck! Wir sind noch nicht zu spät!“ Klaus Böger: „Mit ‘Ber­lin hat Talent’ sind wir nicht beim ‘müß­te, soll­te, könn­te’ ste­hen geblie­ben, die erho­be­nen Daten bie­ten die außer­or­dent­lich gro­ße Mög­lich­keit dafür, Nega­tiv­trends entgegenzuwirken.“

GER, LSB, Spandau 04, Berlin hat Talent, Yusra Mardini

Die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof bei Schnup­per­trai­ning bei den Was­ser­freun­den Span­dau 04, Foto: Jür­gen Engler

Das geschieht zum Bei­spiel in 41 gebil­de­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) für Kids mit Defi­zi­ten (ca. 500 Teil­neh­mer) und sechs Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) mit 90 Kin­dern „sport­li­cher Bega­bung“. Immer wie­der wur­de im Gespräch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass „Ber­lin hat Talent“ inhalt­lich bedeu­te, „mehr als nur Sport zu machen“. Seit Sep­tem­ber läuft eine halb­jähr­li­che Aus­bil­dung mit Hoch­schul­zer­ti­fi­kat – die ers­te Grup­pe umfasst 40 Inter­es­sen­ten — zum Bewe­gungs- und Talent­coach. Mit dem Win­ter­se­mes­ter 2018/19, so Böger, wol­le man auch die Ein­füh­rung eines neu­en Bache­lor-Stu­di­ums für Sport-Sozi­al­ar­bei­ter errei­chen. Dass sich der LSB dabei auch finan­zi­ell enga­giert und Mit­tel aus sei­nem Haus­halt bei­steu­ert, ist für Klaus Böger „eine loh­nen­de und lang­fris­ti­ge Investition“.

Text: Klaus Weise

Wei­te­re Ver­öf­fent­li­chun­gen fin­den Sie hier.

Ein ent­spre­chen­des Video kön­nen Sie hier einsehen.

Fortbildung für angehende Sportlehrkräfte

Sport­ar­ten-Zap­ping, so nennt End­ré Pus­kas vom Sport- und Gesund­heits­park sein Trai­nings­kon­zept, in dem er die Ver­hal­tens­wei­sen vie­ler Kin­der und Jugend­li­che beim Fern­se­hen adap­tiert und ins Trai­ning inte­griert. Bevor die Teil­neh­mer sei­ner Trai­nings­grup­pen die Lust an einer Übung ver­lie­ren wird weg­ge­zappt, indem Sport­ar­ten, Regeln, Sport­ma­te­ria­li­en oder Spiel­fel­der etc. in schnel­ler Rei­hen­fol­ge geän­dert wer­den. Wich­ti­ger als die Ver­mitt­lung von sport­art­spe­zi­fi­schen Tech­ni­ken ist ihm eine gene­rel­le Erhö­hung der Bewe­gungs­zeit der Kin­der. Vor allem sol­len die Kin­der Spaß am Trai­ning ver­spü­ren. Gera­de für die­sen Spaß bie­ten sich Mann­schafts­spie­le an, denn Team­er­fol­ge sind laut Pus­kas noch eine Stu­fe höher ein­zu­ord­nen als Ein­zel­er­fol­ge, gera­de für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Auf­grund vie­ler Erfolgs­er­leb­nis­se in kur­zen Zeit­in­ter­val­len stei­gert sich die Moti­va­ti­on der Kin­der und führt somit, im bes­ten Fall, zu einer regel­mä­ßi­gen sport­li­chen Bewegung!

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Sport, Referendare

Sport­re­fe­ren­da­re schlüp­fen in die Rol­le von Kin­dern mit moto­ri­schem Förderbedarf

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Sport, Referendare

Den zukünf­ti­gen Sport­leh­rern mach­te das Semi­nar sicht­lich Spaß

Am 21.11.2017 hat­ten die Sport-Refe­ren­da­re der Fach­se­mi­nar­lei­te­rin­nen Mari­on Häus­ler und Annet­te Wie­precht im Rah­men einer Fort­bil­dung die Mög­lich­keit, ein­mal in die Rol­le von “Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf” zu schlüp­fen. Neben einer kur­zen theo­re­ti­schen Ein­füh­rung über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT wur­den den Semi­nar­teil­neh­mern vor allem prak­ti­sche Anre­gun­gen ver­mit­telt, wie es gelin­gen kann, gera­de “bewe­gungs­di­stan­zier­ten Kin­dern” den Spaß an der regel­mä­ßi­gen sport­li­chen Bewe­gung zu ver­mit­teln. Eben die­se Ansät­ze wer­den in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT auf­ge­grif­fen und ziel­ge­rich­tet umge­setzt. Fast 1.000 Kin­der haben bereits an den Bewe­gungs­för­der­grup­pen teil­ge­nom­men bzw. tun dies noch immer. Natür­lich wür­den wir uns freu­en, wenn wir den/die Eine/n oder Andere/n als Übungs­lei­ter/-in bei der Durch­füh­rung von neu ein­ge­rich­te­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen wiedertreffen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Sport, Referendare

Team­er­fol­ge sind deut­lich effek­ti­ver als Ein­zel­er­fol­ge in der Zielgruppe

Ganz bestimmt sind wir auch bald an den Schu­len der Semi­nar­teil­neh­mer aktiv. In wel­chen Bezir­ken das Pro­jekt in die­sem Schul­jahr aktiv ist, fin­den sie hier.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Sport, Referendare

End­ré Pus­kas, Sport- und Gesund­heits­park, erläu­tert den Refe­ren­da­ren das Kon­zept des Sportarten-Zappings

Vie­len Dank auch an unse­ren Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und dem Sport- und Gesund­heits­park für die tol­le Durch­füh­rung des Semi­nars, wel­ches den Teil­neh­mern einer­seits sicht­lich Freu­de berei­tet hat und ande­rer­seits sicher­lich neue Lehr­in­hal­te mit auf den Weg gege­ben hat.

Jan Lese­ner

 

Hochschulzertifikat Bewegungs-/Talentcoach(FH): Erfolgreicher Start am H:G‑Institut für Leistungssport & Trainerbildung

Mit einem inten­si­ven und äußerst inter­es­san­ten Auf­takt­se­mi­nar fei­er­te vor weni­gen Tagen das Hoch­schul­zer­ti­fi­kat Bewe­gungs-/Ta­lent­coach an der H:G sei­ne gelun­ge­ne Pre­mie­re. Begrüßt wur­den die aus über 100 Inter­es­sen­ten aus­ge­wähl­ten Teil­neh­mer der Fort­bil­dung u.a. von Prof. Dr. Jochen Zin­ner, Direk­tor des H:G‑Institutes für Leis­tungs­sport & Train­er­bil­dung, Ver­tre­tern der Abtei­lung Leis­tungs­sport des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin sowie Prof. Dr. Alfred Rich­artz (Uni­ver­si­tät Ham­burg). Nach sei­nem Kurs zur päd­ago­gi­schen Qua­li­tät in Sport­un­ter­richt und Trai­ning war­ten die Teil­neh­mer nun gespannt auf das Fol­ge­se­mi­nar zu medi­zi­ni­schen Grund­la­gen im Kin­der- und Jugend­sport. Anfang Novem­ber wird die­sen Kurs dann Prof. Dr. Bernd Wolf­arth (Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin) durch­füh­ren, sei­nes Zei­chen u.a. Olym­pia­ar­zt des Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bun­des und Lei­ter der Abtei­lung Sport­me­di­zin an der Ber­li­ner Charité.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Hochschulzertifikat

Refe­ren­ten und Teil­neh­mer des Hochschulzertifikates

Das gemein­sam mit dem LSB Ber­lin und der Ber­li­ner Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie kon­zi­pier­te Zer­ti­fi­kat absol­vie­ren die Teil­neh­mer neben­be­ruf­lich im uni­ver­si­tä­ren Blen­ded-Lear­ning-For­mat mit semi­vir­tu­el­len Lern­pha­sen und Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen dazu fin­den sich auf http://trainer-offensive.de/index.php?id=5.

Dani­el Lange

Neue Bewegungstonnen für das Projekt BERLIN HAT TALENT

Das Schul­jahr 2017/18 ist erst weni­ge Wochen alt und doch sind wir mit unse­rem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT bereits an den Ber­li­ner Grund­schu­len aktiv. Die Talent­sich­tungs- und Bewe­gungs­för­der­grup­pen neh­men nach den Som­mer­fe­ri­en den Trai­nings­be­trieb all­mäh­lich wie­der auf. Auch haben die ers­ten Grund­schu­len in Ber­lin-Lich­ten­berg den Deut­schen Moto­rik-Test bereits erfolg­reich absol­viert. Sicher­lich wer­den wir mit dem Test, neben eini­gen sport­li­chen Talen­ten, auch Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf iden­ti­fi­zie­ren, für die es neue Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­zu­rich­ten gilt.

LSB, Berlin hat Talent, Bewegungstonnen, Berlin Recycling

Wei­te­re Bewe­gungs­ton­nen für das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT, Cla­ra Son­nen­schein (Ber­lin Recy­cling) und Jan Lesener

Wir freu­en uns sehr, dass wir auch in die­sem Schul­jahr auf die Unter­stüt­zung der Ber­lin Recy­cling GmbH bau­en kön­nen. Und so konn­ten wir am ver­gan­ge­nen Diens­tag (19.09.2017) die ers­ten 15 Bewe­gungs­ton­nen des neu­en Schul­jah­res aus den Hän­den von Cla­ra Son­nen­schein, Mar­ke­ting der Ber­lin Recy­cling GmbH, in Emp­fang nehmen.

LSB, Berlin hat Talent, Bewegungstonnen, Berlin Recycling

Voll gepack­te Bewe­gungs­ton­nen, bereit zur Aus­lie­fe­rung an die Schulen

Mitt­ler­wei­le befin­den sich bereits über 40 die­ser mit Sport­ma­te­ria­li­en befüll­ten Ton­nen in Besitz der Koope­ra­ti­ons­schu­len und sor­gen somit für ein freund­be­ton­tes und abwechs­lungs­rei­ches Trai­ning. Auch die neu­en Bewe­gungs­ton­nen wur­den schnell mit Sport­ma­te­ria­li­en befüllt, um sie zeit­nah an ihre zukünf­ti­gen Bestim­mungs­or­te, die Sport­hal­len der Grund­schu­len, ver­tei­len zu kön­nen. Der­zeit sind 53 Bewe­gungs­för­der­grup­pen an ins­ge­samt 50 Schu­len aktiv und wir freu­en uns bereits dar­auf, wei­te­re Koope­ra­ti­ons­schu­len im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT begrü­ßen zu können.

Dank Ber­lin Recy­cling sind wir also bereit für das Schul­jahr 2017/18!

Jan Lese­ner

Auswertungsseminar „Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter“

Am Anfang des Jah­res führ­ten wir zusam­men mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin unser ers­tes Semi­nar zum The­ma „Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter – Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ durch (Link zum Bericht: Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung). Die­ses Semi­nar wur­de ins Leben geru­fen, um Grund­schul­leh­rern und Übungs­lei­tern, die im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) durch­füh­ren, die Mög­lich­keit zu geben, wei­te­re ziel­grup­pen­ori­en­tier­te Bewe­gungs­an­ge­bo­te in ihren AG’s zu präsentieren.

LSB, Berlin hat Talent, Bewegungsfördergruppe, Fortbildung

Inten­si­ver Aus­tausch der Übungs­lei­ter der Bewegungsfördergruppen

Nach gut einem hal­ben Jahr tra­fen sich noch ein­mal alle Teil­neh­mer die­ses Semi­nars zum gemein­sa­men Erfah­rungs- und Gedan­ken­aus­tausch. So gaben zum einen die Leh­rer und Übungs­lei­ter zu vie­len ange­wen­de­ten Spie­len und Übun­gen ein posi­ti­ves Feed­back. Sie berich­te­ten über strah­len­de Kin­der­ge­sich­ter beim Ent­de­cken der neu­en Spiel- und Übungs­for­men außer­halb des offi­zi­el­len Sport­un­ter­richts. Damit ein­her ging die wach­sen­de Moti­va­ti­on der Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf, sich mehr zu bewe­gen. Vie­le der durch­füh­ren­den Übungs­lei­ter haben auch auf der Grund­la­ge der Anre­gun­gen aus dem Semi­nar ihren Sport­ma­te­ria­li­en­fun­dus auf­ge­stockt, um ein viel­sei­ti­ge­res Spiel­an­ge­bot machen zu kön­nen. Zum ande­ren war aber auch der Aus­tausch über Pro­blem­si­tua­tio­nen für alle Teil­neh­mer sehr hilf­reich. The­men wie z.B. „Wie gehe ich mit pro­ble­ma­ti­schen Kin­dern in der BFG um?“ bis hin zu „Wel­che Spie­le las­sen sich auch mit klei­nen Grup­pen sinn­voll als Bewe­gungs­an­ge­bot durch­füh­ren?“ wur­den bespro­chen und gemein­sa­me Lösungs­an­sät­ze erarbeitet.

LSB, Berlin hat Talent, Bewegungsfördergruppe, Fortbildung

Inten­si­ver Aus­tausch der Übungs­lei­ter der Bewe­gungs­för­der­grup­pen 2

Mit die­ser Ver­an­stal­tung konn­ten wir unser Pilot­se­mi­nar zum The­ma “Wei­ter­bil­dung für unse­re Übungs­lei­ter” und ande­ren Inter­es­sier­ten zusam­men mit der Bil­dungs­stät­te erfolg­reich abschlie­ßen. Wir bedan­ken uns bei allen Teil­neh­mern für die Erfah­run­gen die wir in die­sem Zusam­men­hang machen konn­ten und die wir in die zukünf­ti­ge Gestal­tung der fol­gen­den Wei­ter­bil­dun­gen mit ein­flie­ßen las­sen werden.

Mar­co Spanehl

Übungsleiter für Bewegungsfördergruppen gesucht!

Erfreu­li­cher­wei­se konn­ten wir im ver­gan­ge­nen Schul­jahr zahl­rei­che Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Schu­len auf­bau­en. Zudem haben bereits jetzt wei­te­re Schu­len ihr Inter­es­se signa­li­siert, nach den Som­mer­fe­ri­en zu starten.

In die­sem Zusam­men­hang befin­den wir uns auf der Suche nach Übungs­lei­tern, die gern eine die­ser Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­füh­ren möch­ten (Vor­aus­set­zung ist ein abge­schlos­se­nes Lehr­amts­stu­di­um im Fach­be­reich Sport oder eine gül­ti­ge C‑Lizenz). In den Bewe­gungs­för­der­grup­pen befin­den sich pri­mär Kin­der, die moto­ri­schen För­der­be­darf auf­wei­sen. Das Ziel besteht dar­in, die­sen Kin­dern den Spaß an der Bewe­gung zu ver­mit­teln und ggf. moto­ri­sche Schwä­chen abzu­bau­en. Mit einer Grup­pen­stär­ke von ca. 10 Kin­dern las­sen sich zahl­rei­che Übungs­for­men spie­le­risch umset­zen. Neben Anre­gun­gen für die Aus­ge­stal­tung der Stun­den, las­sen wir allen Schu­len auch ent­spre­chen­de Sport­ma­te­ria­li­en zukom­men. Auch Fort­bil­dun­gen zum Umgang mit der Ziel­grup­pen ste­hen für Übungs­lei­ter aus unse­rem Pro­jekt kos­ten­los zur Ver­fü­gung (wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: „Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ oder “Hoch­schul­zer­ti­fi­kat”).

Das Ange­bot steht für die Kin­der kos­ten­los und frei­wil­lig zur Ver­fü­gung. In den Räum­lich­kei­ten der jewei­li­gen Schu­len wer­den die Bewe­gungs­för­der­grup­pen über­li­cher­wei­se in dem Zeit­fens­ter zwi­schen 14:00 — 16:00 Uhr durch­ge­führt. Der Umfang der Bewe­gungs­för­der­grup­pe liegt bei 60 Minu­ten in der Woche.

Falls Sie Inter­es­se dar­an haben, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe zu betreu­en, wis­sen wol­len, wo noch Bedarf an Übungs­lei­tern besteht oder Fra­gen zur Orga­ni­sa­ti­on, Finan­zie­rung etc. haben, kön­nen Sie sich jeder­zeit gern an uns wenden.

Svea Schultz
s.schultz@lsb-berlin.de
030–30002-130
oder
Jan Lese­ner
j.lesener@lsb-berlin.de
030–30002-188

 

Jan Lese­ner

 

Neues Ausbildungsangebot für Übungsleiter/-innen im Rahmen des Projektes BERLIN HAT TALENT

Wir sind stän­dig bestrebt, unser Pro­jekt BERLIN HAT TALENT wei­ter­aus­zu­bau­en und ste­tig zu ver­bes­sern. Dies beinhal­tet auch die Erar­bei­tung geeig­ne­ter Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te für bereits in das Pro­jekt ein­ge­bun­den­de sowie zukünf­tig inter­es­sier­te Übungsleiter.

In die­sem Zusam­men­hang wur­de in Koope­ra­ti­on mit unse­rem wis­sen­schaft­li­chen Part­ner der H:G Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst das Hoch­schul­zer­ti­fi­kat Bewe­gungs­päd­ago­ge (FH) bzw. Bewe­gungs-/Ta­lent­coach (FH) ins Leben geru­fen. Neben der Dar­stel­lung von geeig­ne­ten Übungs­for­men für die ent­spre­chen­den Ziel­grup­pen (“Talen­te” und “Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf”) geben renom­mier­te Refe­ren­ten Ein­bli­cke u.a. in die The­men­be­rei­che Päd­ago­gik, Medi­zin, Sport­wis­sen­schaft und Didaktik.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu dem Hoch­schul­zer­ti­fi­kat fin­den Sie hier: http://trainer-offensive.de/index.php?id=5

Jan Lese­ner

Bewegungsfördergruppen nun auch in Mitte aktiv

Ver­tre­ter der Grund­schu­len Bezirk Mitte

Am Mitt­woch-Nach­mit­tag, den 3.5.2017, tra­fen sich die Ver­ant­wort­li­chen der Grund­schu­len aus dem Stadt­teil Ber­lin-Mit­te zu einem Aus­tausch über die Ein­rich­tung der Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Im Vor­der­grund stan­den dabei die grund­le­gen­den Vor­aus­set­zun­gen wie die Anzahl der Kin­der oder ver­füg­ba­re Hallenzeiten.

Auch wenn beson­ders der zwei­te Aspekt Schwie­rig­kei­ten mit sich bringt, konn­ten im Gespräch Lösun­gen gefun­den wer­den – sei es den Start der Grup­pe ins kom­men­de Schul­jahr zu ver­le­gen oder die Nut­zung von Gym­nas­tik-/ Psy­cho­mo­to­rik-Räu­men, die eben­so aus­rei­chend sind. Denn am Ende inter­es­sie­ren sich die Jun­gen und Mäd­chen nicht für die Grö­ße der Hal­le, viel­mehr kön­nen sie sich über­all austoben.

Als wei­te­re Beson­der­heit sei hier die zum Teil sehr hohe Anzahl an Schü­le­rin­nen und Schü­lern erwähnt, die eine För­de­rung benö­ti­gen. Im Ver­gleich zu ande­ren Stadt­ge­bie­ten sind die Zah­len fast dop­pelt so hoch. Daher ste­hen die­se Schu­len nun an obers­ter Stel­le der Prio­ri­tä­ten­lis­te, sodass wir dort zeit­nah Grup­pen ein­rich­ten wer­den. Nichts­des­to­trotz wol­len wir auch allen wei­te­ren Schu­len solch eine Sport­grup­pe ermög­li­chen, sodass wir uns über einen regen Zuwachs in den nächs­ten Wochen freu­en können.

Neben den orga­ni­sa­to­ri­schen Anlie­gen konn­ten wir auch einen Part­ner aus dem Ber­li­ner Ver­eins­le­ben an die­sem Tag vor­stel­len: Mar­cus Dippe von den Sport­freun­den Ber­lin 06 e.V. berich­te­te kurz über die Kin­der- und Jugend­ar­beit in sei­nem Verein.

Wir freu­en uns, Ihn und sein Team nun an unse­rer Sei­te zu haben und freu­en uns auf eine rege Zusam­men­ar­beit mit den Schulen.

Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung in Berlin in den Jahren von 2011 bis 2016

Unser wis­sen­schaft­li­cher Beglei­ter des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, die Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst (H:G) hat eine Längs­schnitt­un­ter­su­chung für die Jah­re 2011 — 2016 ver­öf­fent­licht. Gern möch­ten wir Ihnen die Erge­nis­se zur Ver­fü­gung stellen.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen Sie die­sem Link: Längs­schnitt­un­ter­su­chung 2011–2016

Leserbrief zum Artikel aus dem Tagesspiegel vom 02.04.2017

Vie­le von Ihnen haben viel­leicht den Arti­kel “Zeigt her eure Kin­der” vom 04.04.2017 im Tages­sie­gel gele­sen. In die­sem Zusam­men­hang erreich­te uns in der letz­ten Woche ein Leser­brief von Frau Chris­ti­na Wirth, die als Sport­leh­re­rin in der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof arbei­tet und zusätz­lich eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf lei­tet. Gern möch­ten wir Ihnen die­sen Leser­brief, des­sen Addres­sat die Redak­ti­on des Tages­spie­gel ist, zur Ver­fü­gung stellen.

Der Arti­kel des Tages­spie­gels wur­de nicht auf der Web­prä­senz der Zei­tung ver­öf­fent­licht, ist jedoch hier ein­seh­bar: Press­Rea­der — Tages­spie­gel — Zeigt her eure Kinder

Wei­ter­hin wur­de der Arti­kel am 26.04.2017 in der Post­da­mer Neu­es­te Nach­rich­ten erschie­nen, den Link dazu fin­den Sie hier: Talen­tia­de in Ber­lin: Zeigt her eure Kinder!

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Leserbrief, Tagesspiegel, Christina Wirth, Grundschule am Amalienhof

Leser­brief an den Tages­spie­gel, Chris­ti­na Wirth, Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, 06.04.2017

Jan Lese­ner