Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, lud am 1. Juni seine Patenkinder zum traditionellen Sommerfest in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ein. Der Landessportbund Berlin und weitere Berliner Vereine und Verbände unterstützten dieses Fest.
Patenkind beim Schlussweitsprung, Foto: Jürgen Engler
So waren die Profivereine ALBABERLIN mit einen Basketball-Parcours, Hertha BSC mit einer Torwand, die Berlin Thunder mit einem American-Football-Parcours und der 1. FC Union mit einem Airpitchfeld vor Ort. Die Füchse Berlin waren gleich mit mehreren Sportarten wie Handball, Tennis, Cheerleading und Crossminton vertreten.
Der Landessportbund empfing die Patenkinder und ihre Familien neben einem Informationsstand auch mit einer Hüpfburg, dem Familienland und seinen Programmen BERLINHATTALENT, SPORTBUNT sowie „Mein Traum von Olympia“.
Bei seinem Rundgang besuchte der Regierende Bürgermeister u. a. die Stände des Landessportbunds und nahm sich, zusammen mit der Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke, Zeit für einen ausführlichen Informationsaustausch.
Regierender Bürgermeisters, Kai Wegner (re.) zusammen mit Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke am LSB-Stand, Foto: Jürgen Engler
Besonders beliebt waren an diesem Tag auch die Maskottchen der Berliner Profivereine: Albatros, Bully, Charly, Fuchsi, Herthinho und Ritter Keule. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit für ein Selfie und konnten am späten Nachmittag mit bleibenden Eindrücken und einem Lächeln auf dem Gesicht nach Hause gehen.
LSB-Team beim Patenkindertreffen, Foto: Jürgen Engler
Für uns vom LSB-Berlin war es eine tolle Veranstaltung, die wir gerne auch im nächsten Jahr unterstützen. Danke an alle Helfer*innen für euren Einsatz und an die Senatskanzlei für die gesamte Organisation!
Mit sommerlichen Temperaturen ging es am 04.05.2024 in den vierten Bezirk. Dazu luden wir die sportlichsten 3. Klässler*innen aus Treptow-Köpenick zur Talentiade von BERLINHATTALENT ein. Um 10:00 Uhr war die Ballsporthalle in der Friedenstraße 1 mit 144 Teilnehmer*innen aus 24 Schulen gut besucht.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 — Die Anmeldung bei gutem Wetter draußen
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte uns Bezirksbürgermeister Oliver Igel und richtete motivierende Worte an alle Besucher*innen. Auch Steffen Sambill, Abteilungsleiter Jugend des Landessportbunds Berlin, stattete der Veranstaltung einen Besuch ab und führte angeregte Gespräche mit dem Bürgermeister und den Verantwortlichen der Talentiade.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 Bezirksbürgermeister Igel begrüßt die Kinder, Eltern und die Sportartenvertreter*innen
Bezirksbürgermeister Oliver Igel im Gespräch mit Steffen Sambill, Abteilungsleiter Jugend des Landessportbunds Berlin und Marco Spanehl, Netzwerker LSB
Im Anschluss ging es nach einer kurzen Erwärmung zur ersten Station. Die Kinder hatten zwei Stunden die Möglichkeit, zehn verschiedene Sportarten auszuprobieren und für sich zu entdecken. Den Teilnehmer*innen bot sich ein vielfältiges Angebot von Ballsportarten wie Basketball, Hockey und Volleyball bis hin zu Ringen, Judo, Leichtathletik, Badminton, Rudern und Kanu. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und Verbände zeigten den Kindern die Vorteile ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten. Rudern war sogar mit zwei Vereinen, dem Ruderclub Rapid e. V. (Treptow) und dem SportClub Berlin-Köpenick e. V. (Köpenick), vor Ort, um die Kinder für ihre Sportart zu begeistern. Erfreulicherweise konnten wir das tolle Wetter nutzen und die Station „BMX“ draußen stattfinden lassen. Hier wurde den Kindern das Stehen auf dem BMX-Rad beigebracht sowie eine Probefahrt durchgeführt.
Talentiade Treptow Köpenick 2024 — Überblick in die Halle
An unserem Informationsstand hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über weitere Abläufe im Programm oder Angebote des LSB zu informieren und für das leibliche Wohl sorgte der Caterer mit Blick auf die “Alte Försterei”.
Talentiade Treptow Köpenick — Guido sorgt für einen Imbiss
Nachdem die Kinder alle Stationen durchlaufen hatten, wurden die besten Mädchen und die besten Jungen in den Sportarten Leichtathletik (Sprint), Basketball (Pendellauf) und Rudern (Ergometer-Watttest) geehrt. Der stellvertretende Bezirksbürgermeister sowie Bezirksstadtrat der Jugend, Herr Grammelsdorff, überreichte nach einer kurzen Ansprache die Medaillen.
Alle teilnehmenden Kinder bewiesen fairen Sportsgeist: es wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert. Zum Andenken an die Veranstaltung erhielten alle Kinder eine Teilnahme-Urkunde sowie ein T‑Shirt.
Im Anschluss konnten die Kinder die Sportarten auf einem Zettel ankreuzen, zu denen sie gerne mal zum Probetraining gehen würden. Zudem standen die Sportartenvertreter*innen für einen Austausch zur Verfügung und machten Werbung für ihre Sportarten. Im nächsten Schritt werden die Sportartenvertreter*innen die Kinder, die sich für ihre Sportart entschieden haben, oder die für diese Sportart “talentiert” erscheinen, zu einem Probetraining einladen.
Danke an all die motivierten Kinder und ihre unterstützenden Eltern. Danke an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke an die Sportartenvertreter*innen, die diese Veranstaltung für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke an Herrn Igel und Herrn Grammelsdorff für den Besuch und die Unterstützung. Und Danke an die hilfsbereiten Hallenwarte sowie unseren Catering-Service, die unsere Talentiade in der Sporthalle Köpenick ermöglicht haben!
Am 20.04.2024 war es wieder soweit. Die Doppel-Talentiade für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow fand in der Großen Halle des Sportforums Berlin statt. 137 Schüler*innen nahmen in Friedrichshain-Kreuzberg teil. Am Nachmittag konnten wir 150 Kinder zur Talentiade des Bezirks Pankow begrüßen.
Bei beiden Veranstaltungen wurden die Sportarten Basketball, Bogenschießen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Radsport, Ringen und Volleyball präsentiert.
Mit großer Begeisterung und sportlichem Elan probierten die teilnehmenden Kinder die genannten Sportangebote aus. Die Eltern verschafften sich von der Tribüne aus einen Eindruck, welche Sportart zukünftig für ihr Kind die passende sein könnte.
Erwärmung
Der Riegenbetrieb der Veranstaltungen dauerte jeweils ca. zwei Stunden. Anschließend waren die Kinder etwas erschöpft, aber doch glücklich, an diesem Sportevent teilgenommen zu haben. Die Vertreter*innen der Sportarten standen den Eltern zum Abschluss für die erste Kontaktaufnahme zur Verfügung, um z. B. Informationen zu Probetrainings zu erhalten.
Eltern und Kinder im Sportartengespräch
Die Medaillen für die Siegerehrung beim Gewichtheben für die Kinder aus Friedrichshain-Kreuzberg wurden von Jasmin verteilt. Sie nahm im letzten Jahr selber an der Talentiade teil und kam so zum Gewichtheben.
Gewichtheberin Jasmin
Am Nachmittag konnten wir ein sportliches weiteres Highlight präsentieren. Wir bekamen prominenten Besuch von der Nachwuchs-Leichtathletin des Jahres 2023, Lena Leege, die im letzten Jahr bei den Europameisterschaften den 6. Platz in der Disziplin 400m Hürden erkämpfen konnte.
Nachwuchsleichtathletin Lena Leege
In einem kleinen Interview berichtete sie auch über ihren ganz persönlichen Traum von Olympia und gab den anwesenden Kindern Tipps für ihren sportlichen Weg. Herzlichen Dank an Lena Leege für den Besuch und die Unterstützung!
Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil des schulischen Angebots. Er fördert die gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und schafft soziale Erfahrungen und Bindungen bei den Schüler*innen, die sich positiv auf ihre zukünftige Lebensgestaltung auswirken.
Am 22. Februar 2024 fand die 19. Fachtagung Schulsport des LSB Berlin in der Gerhard-Schlegel-Sportschule statt. Grundschullehrer*innen fanden in Vorträgen und Workshops interessante Impulse und spannende Methoden für ihre Arbeit mit ihren Schüler*innen.
Zu Beginn gab es einen Impulsvortrag von Dr. Ahmet Derecik und Prof. Katja Schmitt (Humboldt-Universität Berlin) zum Thema „Demokratische Partizipationsmöglichkeiten im Sport“. Anschließend folgten Workshops zu unterschiedlichen Themen, u. a. Ausdauertraining von der Landestrainerin Leichtathletik, Birte Oppermann, und Koordination von Sascha Splettstößer. Sascha führt bei uns auch die Fortbildung „Schatzsuche statt Fehlerfandung“ für die Übungsleitenden in den Bewegungsfördergruppen (BFG) durch.
Jan Lesener (SenBJF, links) und Hauke Hansel (BHT, rechts)
BERLINHATTALENT trägt mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Durchführung des Deutschen Motorik-Tests) und den Folgemaßnahmen für alle teilnehmenden Kinder dazu bei, dass mehr Kinder in Berlin Spaß am Sport und an der Bewegung finden. Viele kommen durch das Programm erstmals in Kontakt mit dem Vereinssport und bleiben dann dabei. Deshalb waren auch wir vor Ort, um uns mit den Lehrkräften auszutauschen und offene Fragen zu unseren Programm zu klären bzw. Kontakte aufzubauen und zu erweitern.
Arthur Hoppe hat durch das Programm BERLINHATTALENT die Sportart Kanu für sich entdeckt. In diesem Jahr stellte er mit vier Meistertiteln bei den Deutschen Schülermeisterschaften sein großes Potential unter Beweis. Trainer Heiko Oldag traut dem 14 Jahre alten Talent noch einiges zu.
Arthur Hoppe will irgendwann auch bei den Olympischen Spielen auf dem Wasser unterwegs sein.
Wie bist Du zum Kanurennsport gekommen?
Arthur Hoppe: Ich habe Karate gemacht und bin dann durch BERLINHATTALENT zum Kanurennsport gekommen. Da wurde ich gesichtet. Es hat auch richtig Spaß gemacht, dort so viele Sachen auszuprobieren. Dann bin ich nach Grünau zum Probetraining gefahren und bin dort meine ersten Einheiten gepaddelt. Gerade am Anfang war es ziemlich schwierig, im Boot die Balance zu halten – ich bin oft ins Wasser gefallen. Aber ich habe dann einfach weitergemacht.
Vier Meistertitel – Du warst in diesem Jahr sehr erfolgreich …
Arthur Hoppe: Die Erfolge, die ich erreicht habe, sind auf jeden Fall wichtig für mich. Ich habe an mich selbst hohe Ansprüche. Ich möchte erfolgreich sein, etwas gewinnen. Denn wenn ich trainiere, möchte ich am Ende auch einen Lohn dafür bekommen. Es ist, wie für einen Test zu lernen. Da will man am Ende ja auch eine gute Note haben. Ich hoffe, dass in Zukunft auch Erfolge bei größeren Regatten dazukommen.
Was sind Deine sportlichen Ziele?
Arthur Hoppe: Kurzfristig ist es, bei den Olympic Hope Games im kommenden Jahr mitzufahren. Das wäre mein erster internationaler Wettkampf. Dann denke ich in Richtung Junioren-Weltmeisterschaft und auch an die Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft der Erwachsenen. Mein langfristiges Ziel ist natürlich die Teilnahme bei Olympia. Das wäre schon ein Lebenstraum, gerade, wo ich jetzt so viel trainiere.
Heiko Oldag “BERLINHATTALENT ist auch für den Kanurennsport wichtig”
Arthur ist durch BERLINHATTALENT zum Kanurennsport gekommen. Ohne das Programm hätten Sie Arthur wahrscheinlich nicht entdeckt, oder?
Heiko Oldag: BERLINHATTALENT ist ein tolles Projekt. Viele Vereine versuchen, dort Talente zu akquirieren. Und auch für den Kanurennsport ist es natürlich sehr wichtig, neue Talente in die Sportart zu holen. Das gilt sowohl für den Standort in Tegel als auch in Grünau.
Die Fußstapfen im Berliner Kanurennsport sind groß. Kann Arthur in diese treten?
Heiko Oldag: Arthur ist eigentlich ein ruhiger, freundlicher Sportler, der aber ganz genau weiß, was er will – das zeichnet ihn aus. Er ist in diesem Jahr sehr erfolgreich gewesen, aber er hebt nicht ab. Wir hoffen natürlich stark, dass er sich in den nächsten Jahren noch weiterentwickelt. Zwei Jahre Jugend liegen jetzt vor ihm, dann zwei Jahre Junioren. Vielleicht kann er irgendwann in die großen Fußstapfen von Sportlern wie Tim Hecker, Conrad Scheibner, Moritz Adam oder anderen treten. Da hat er große Vorbilder, zu denen er aufschauen kann.
Das heißt, er kann es auch mal bis zu Olympia schaffen?
Heiko Oldag: Arthur kann ein ganz Großer werden. Wenn wir alle Geduld haben, er sich fleißig weiterentwickelt und seine Etappen im langfristigen Leistungsaufbau macht, ist er durchaus ein Kandidat für die Olympic Hope Games 2024, sind sicherlich auch für Jugend-Welt- und Europameisterschaften. Und wer weiß, vielleicht reicht es ja auch für die Olympischen Spiele.
Welche Eigenschaften schätzt ihr aneinander am meisten?
Arthur Hoppe: Er fördert mich sehr, er macht sehr viel für mich und kümmert sich um mich. Das ist mir sehr wichtig.
Heiko Oldag: Arthur ist sehr ausgeglichen. Er versteht die Aufgabenstellungen, die man ihm gibt und ist einfach grundsätzlich ein angenehmer Mensch. Es ist angenehm, mit ihm zu arbeiten.
Mein Name ist Jannes Bent Bothmann, Auszubildender zum Kaufmann für Büromanagement beim Landessportbund Berlin e. V., und ich durfte die vergangenen zwei Monate meiner Ausbildung in der Abteilung Leistungssport verbringen. Ich habe mehrere Jahre Leistungssport (Handball) betrieben und bin auch mehrere Jahre auf das Schul- und Leistungssportzentrum (SLZB) gegangen, weshalb ich froh bin, mit meiner Ausbildung beim LSB Berlin beruflich weiterhin mit dem Sport verbunden zu sein.
Während meiner Zeit bei BERLINHATTALENT hatte ich die Möglichkeit, in die unterschiedlichen Strukturen reinzuschnuppern. Dabei habe ich auch mitbekommen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Schulen ist in Bezug auf den Deutschen Motorik-Test (DMT) und die Bewegungsfördergruppen. Außerdem habe ich gemerkt, wie wichtig die Inklusion von Kindern mit Behinderung beim Deutschen Motorik-Test ist.
Meine Hauptaufgaben bestanden darin, den Deutschen Motorik-Test vor- und nachzubereiten, sowie die Betreuung der Stationen während des DMT. Außerdem war eine Hauptaufgabe das Begleiten einer Gruppe beim TalentTag Parasport, welches sich zunächst als ein wenig schwierig erwies, weil jedes der Kinder total euphorisiert war und zunächst seine/ihre Interessen verfolgte. Allerdings legte sich diese Beschwerlichkeit und ich konnte dadurch die Gruppe immer besser betreuen. Eine weitere Hauptaufgabe von mir war die Vorbereitung für die demnächst anstehenden Talentiaden.
Mir hat in meiner Zeit bei BERLINHATTALENT besonders gefallen, dass sich die Kinder bei den Veranstaltungen, sprich in den Bewegungsfördergruppen, beim Deutschen Motorik-Test und dem TalentTag Parasport, an den Angeboten mit Spaß und Freude beteiligt und mitgemacht haben, anstatt diese ungenutzt und unprobiert zu lassen.
Unser Programm lebt von der Begeisterung, dem Engagement und der Bereitschaft, etwas zu bewegen. Am 10.10.2023 hieß es, unsere Dankbarkeit für all die Zeit, Energie und Leidenschaft, die viele Ehrenamtliche in unsere Veranstaltungen und Bewegungsfördergruppen investieren, zum Ausdruck zu bringen.
Nach der Ankunft erhielten die Ehrenamtlichen die Möglichkeit, uns zu unserem Programm Feedback zu geben sowie ihre schönsten Momente bei BHT mit uns zu teilen. Im Anschluss gab die Referatsleiterin BHT, Janine Gegusch, einen Überblick über die Programminhalte und deren Zuständigkeiten. Anwesend waren von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Tillman Wormuth (Schulsportreferent des Landes Berlin), Jan Lesener (Projektleitung Deutscher Motorik-Test) und Jule Delorme (Koordination des Deutschen Motorik-Tests) sowie Petra Ewert von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
Petra Ewert (li.), Janine Gegusch (mi.) und Tillman Wormuth (re.) Foto: Juergen Engler
Nach den Danksagungen wurden Ehrungen in folgenden Kategorien durchgeführt:
Unterstützung bei meisten Talentiaden/Events im Schuljahr 2022/23
Längste Durchführung von Bewegungsfördergruppen seit Programmbeginn
Längstes Engagement in unserem Programm
Die Gewinner*innen Matthias Selz, Benjamin Nizze, Heiko Bär sowie René Sauerbrei-Schneider und Laura-Jane Schneider erhielten eine Box mit Sportmaterialien, die sie für eine bewegte Pause nutzen können, sowie eine Medaille und den LSB-Beutel. Herzlichen Glückwunsch!
Eine Runde Applaus!
Foto: Juergen Engler
Matthias Selz unterstützte uns im Schuljahr 2022/23 auf den meisten Veranstaltungen und Talentiaden
Foto: Juergen Engler
Heiko Bär: Längste Durchführung von Bewegungsfördergruppen seit Programmbeginn
Foto: Juergen Engler
Benjamin Nizze: Durchführung der meisten Bewegungsfördergruppen seit Programmbeginn
Foto: Juergen Engler
René Sauerbrei-Schneider unterstützt uns im Programm am längsten!
Foto: Juergen Engler
Sportmaterial für eine bewegte Pause und der LSB-Beutel
Foto: Juergen Engler
Anschließend konnten sich alle bei ausgelassener Stimmung und leckerem Essen und Trinken zu ihren Tätigkeiten im Programm, Wünschen an das Team oder auch privat austauschen.
Entspannter Austausch beim Essen
Foto: Juergen Engler
Vielen Dank an alle Helfer*innen, Übungsleiter*innen und Unterstützer*innen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und die weitere erfolgreiche Durchführung des Programms!
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast
Foto: Juergen Engler
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast
Foto: Juergen Engler
Die Sommerferien in Berlin sind vorbei. Das heißt, es ist wieder an der Zeit, die sportlichsten Kinder aus den Bezirken zu unseren Talentiaden einzuladen. Der Auftakt für dieses Jahr fand am vergangenen Samstag im Horst-Korber Sportzentrum für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf statt. Obwohl an diesem Tag die Einschulung der Erstklässler*innen in Berlin stattfand, haben dennoch insgesamt 131 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den Weg zu unserer Veranstaltung gefunden.
Aufwärmprogramm vor dem Start
Beim Volleyball geht es hoch her
Beim Tischtennis ist Konzentration gefragt
Volle Power beim Rudern. Watttest auf dem Ruderergometer
Beim Rugby kann man Tacklen ausprobieren
Goldmedaillengewinner Jakob Geyer zeigt dem Nachwuchs, was am Rudern so toll ist
Nachdem die Anmeldung abgeschlossen war, hatten die Kinder in der Halle bereits die Gelegenheit, einen ersten Überblick darüber zu erhalten, welche Sportarten sie an diesem Vormittag ausprobieren konnten. Die Auswahl war vielfältig, darunter Badminton, Basketball, Fechten, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Rugby, Tischtennis und Volleyball, die vor Ort vertreten waren, um nach vielversprechenden sportlichen Talenten Ausschau zu halten. Zu Beginn der Talentiade führte Franzi Winkelmann, Stützpunkttrainerin des Berliner Basketball Verbands, die Kinder durch ein gründliches Aufwärmprogramm. Anschließend starteten die sportlichen Aktivitäten. Beim Rudern hatten wir sogar die Ehre, einen echten Weltmeister zu begrüßen. Jakob Geyer, der 2022 Gold im Doppel-Zweier bei der U19-Weltmeisterschaft holte und in diesem Jahr Europameister in der U23 wurde, war vor Ort. Auch im Rugby hatten wir einen besonderen Gast, nämlich Kasper vom Berliner Rugby Club. Kasper nahm 2014 selbst an einer Talentiade teil und entdeckte dort seine Leidenschaft für den Rugbysport.
Goldmedaillengewinner Jakob Geyer zeigt dem Nachwuchs, was am Rudern so toll ist
Kapser nahm 2014 selbst an einer Talentiade und fand seine Sportart… Rugby!
Während der Veranstaltung hatten auch die Eltern Gelegenheit, sich mit dem Team von BERLINHATTALENT zu unterhalten, Informationen einzuholen oder auch eventuelle Anliegen zu besprechen. Nach Beendigung der Stationen wurden die besten Leistungen von Mädchen und Jungen in den Sportarten Basketball, Leichtathletik und Rudern ausgezeichnet. Hierbei ging es um einen Reaktionstest, einen 20-Meter-Sprint und einen 30 Sekunden Watttest. Außerdem hatten alle Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich mit den Vertreter*innen der Sportarten in Verbindung zu setzen, um Probetrainings zu vereinbaren oder weitere Schritte zur Erkundung der jeweiligen Sportart zu besprechen.
Unser herzlicher Dank geht an alle anwesenden Vertreter*innen der Sportarten sowie an die Helfer*innen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Nun beginnt auch für das Team von BERLINHATTALENT das neue Schuljahr mit den Testungen in den Schulen und anschließenden zahlreichen Talentiaden. Wir freuen uns auf die neue Saison!
Institut für Sportwissenschaft der HU übernimmt wissenschaftliche Begleitung der Bewegungsinitiative für Schüler*innen
Foto: (v.l.n.r.) Thomas Härtel, Katharina Günther-Wünsch, Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, Gabriele Freytag Foto-Credit: Jürgen Engler
Der Landessportbund, der Senat und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) arbeiten im Rahmen von BERLINHATTALENT wissenschaftlich jetzt noch enger zusammenarbeiten. Das Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin hat deshalb die wissenschaftliche Begleitung des Programms unter Leitung des anerkannten Sportmediziners, Univ. — Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, übernommen. Das Programm BERLINHATTALENT (BHT) ist eine gemeinsame Initiative des Landessportbunds Berlin und des Senats. Alle Kinder sollen sportlich gefördert und gefordert werden – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.