Schlagwort-Archiv: Landessportbund Berlin e.V.

Ab dem neuen Schuljahr: BERLIN HAT TALENT-Gutscheine!

Das neue Schul­jahr ist gestar­tet und mit dem Schul­jahr star­ten auch wir von BERLIN HAT TALENT wie­der unse­ren jähr­li­chen Deut­schen Moto­rik-Test (DMT). Im Schul­jahr 2019/2020 fin­den der DMT sowie die anschlie­ßen­den Talen­tia­den in den Bezir­ken Lich­ten­berg, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Neu­kölln, Trep­tow-Köpe­nick, Rei­ni­cken­dorf, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Span­dau und Mar­zahn-Hel­lers­dorf statt. Jede der getes­te­ten Schu­len hat im Anschluss auch die Mög­lich­keit, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe zu errichten.

Außer­dem wird BERLIN HAT TALENT um eine Gut­schein­ak­ti­on erwei­tert. Ziel der Akti­on ist es, die am DMT teil­neh­men­den Kin­der ver­mehrt für den Sport zu begeis­tern und sie direkt in Sport­ver­ei­ne zu ver­mit­teln. Des­halb erhal­ten im Schul­jahr 2019/20 alle Teil­neh­mer/-innen von BERLIN HAT TALENT in Zusam­men­ar­beit mit der AOK Nord­ost einen indi­vi­dua­li­sier­ten Gut­schein, den sie bei allen BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ei­nen ein­lö­sen kön­nen. Dafür erhal­ten die Kin­der eine drei­mo­na­ti­ge kos­ten­lo­se Pro­be­mit­glied­schaft in die­sem Ver­ein. Die Ver­ei­ne erhal­ten im Gegen­zug einen finan­zi­el­len Zuschuss vom Lan­des­sport­bund Berlin.

Bild eines Gutscheins

Gut­schein (Mus­ter) für eine drei­mo­na­ti­ge Pro­be­mit­glied­schaft bei einem BHT-Partnerverein

Alle Infor­ma­tio­nen zur Gut­schein­ak­ti­on und wie Sie bzw. Ihre Kin­der die erhal­te­nen Gut­schei­ne ein­lö­sen kön­nen, erhal­ten Sie hier.

Sind Sie Ver­tre­ter eines Sport­ver­eins und möch­ten BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ein wer­den? Dann kli­cken Sie bit­te hier.

BERLIN HAT TALENT beim 10-jährigen Jubiläum des Familiensportfestes

Zum 10-jäh­ri­gen Jubi­lä­um am 3. und 4. August 2019 kamen ins­ge­samt 90.000 Besu­cher/-innen zum Fami­li­en­sport­fest. Die anwe­sen­den Ver­tre­ter/-innen der Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de prä­sen­tier­ten im Olym­pia­park über 100 kos­ten­lo­se Mit­mach-Ange­bo­te aus Fun‑, Trend- und eta­blier­ten Sportarten.

Vertreter/-innen des Berliner Senats und des LSB Berlin beim BERLIN HAT TALENT

LSB Direk­tor Fried­hard Teuf­fel, LSB Vize­prä­si­den­tin Clau­dia Zin­ke, Sena­tor für Inne­res und Sport Andre­as Gei­sel, Refe­rats­lei­te­rin Sport­ent­wick­lung bei der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport Gabrie­le Frey­tag und LSB Prä­si­dent Tho­mas Här­tel (v.l.n.r.) bei BERLIN HAT TALENT
Foto Juer­gen Engler

Auf­grund der Finals Ber­lin 2019 fand das Fami­li­en­sport­fest erst­ma­lig an zwei Tagen statt. Die Gäs­te konn­ten neben den Attrak­tio­nen auf dem Fami­li­en­sport­fest span­nen­de Wett­kämp­fe um die Deut­schen Meis­ter­schaf­ten in den Sport­ar­ten Bogen­schie­ßen, Boxen, Leicht­ath­le­tik, Moder­ner Fünf­kampf und Tri­ath­lon live im Olym­pia­park, auf dem Olym­pi­schen Platz und im Olym­pia­sta­di­on mit­er­le­ben. Wir gra­tu­lie­ren allen Medail­len­ge­win­nern/-innen, spe­zi­ell unse­ren bei­den Ber­li­ne­rin­nen Lisa Unruh (Bogen­schie­ßen) und Anni­ka Schleu (Moder­ner Fünf­kampf), die uns auch schon auf eini­gen Talen­tia­den unter­stützt haben.

Kinder üben den Standweitsprung

Eine Sta­ti­on des Deut­schen Moto­rik-Tests: der Standweitsprung

Auch in die­sem Jahr war BERLIN HAT TALENT im Olym­pia­park vor Ort. An unse­rem Stand konn­ten sich die Besu­che­r/-in­­nen an vier aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) aus­pro­bie­ren. Nach erfolg­rei­chem Abschluss der Sta­tio­nen erhiel­ten alle Teil­­neh­­mer/-innen eine klei­ne Über­ra­schung. Alle wei­te­ren Inter­es­sier­ten konn­ten sich über das Pro­gramm und den Deut­schen Moto­rik-Test infor­mie­ren. Wir haben uns gefreut, dass sich auch die Teil­neh­mer/-innen des 46. Deutsch-Japa­ni­schen Sport­ju­gend-Simul­tan­aus­tau­sches mit Freu­de an den Sta­tio­nen des DMT gemes­sen haben.

Teilnehmer/-innen des Deutsch-Japanischen-Simultanaustausches der Sportjugend beim Seitlichen Hin-und-Herspringen

Teil­neh­mer/-innen des Deutsch-Japa­ni­schen-Simul­tan­aus­tau­sches der Sport­ju­gend beim Seit­li­chen Hin-und-Herspringen

Am 1. Sep­tem­ber 2019 wer­den wir mit unse­rem Stand samt Mit­mach­par­cours beim ISTAF ver­tre­ten sein. Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Besu­cher/-innen im Olym­pia­sta­di­on. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum ISTAF fin­den Sie hier.

 

BERLIN HAT TALENT beim Berufsbildungstag

Das LSB-Pro­jekt SPORTBUNT — Ver­ei­ne leben Viel­falt! ver­an­stal­te­te am 18. Juli in der Ger­hard-Schle­gel-Sport­schu­le einen Berufs­bil­dungs­tag für geflüch­te­te Men­schen . Die rund 100 Besu­cher/-innen konn­ten sich an zahl­rei­chen Stän­den über Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, Frei­wil­li­gen­diens­te oder ehren­amt­li­che Tätig­kei­ten im Sport informieren.

Stellenanzeigen Berliner Sportvereine

Vie­le Ver­ei­ne schrie­ben Stel­len aus
Foto Juer­gen Engler

Und auch wir stell­ten allen Inter­es­sier­ten unser Pro­gramm BERLIN HAT TALENT vor. An unse­rem Stand infor­mier­ten wir die Besu­cher/-innen vor allem dar­über, wie sich Hel­fer/-innen bei unse­rem Pro­gramm betei­li­gen können.

Interessenten am BERLIN HAT TALENT Stand

BERLIN HAT TALENT beim Berufs­bil­dungs­tag
Foto Juer­gen Engler

So gewin­nen wir hof­fent­lich zahl­rei­che neue Unter­stüt­zer/-innen für Talen­tia­den und ande­re Ver­an­stal­tun­gen sowie eini­ge Übungs­lei­ter/-innen für unse­re Bewe­gungs­för­der­grup­pen bzw. Talent­sich­tungs­grup­pen. Wir freu­en uns schon dar­auf, eini­ge unse­rer neu­en Hel­fer/-innen beim Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park wie­der zu sehen.

 

 

BERLIN HAT TALENT und Nina Kamenik beim Sport-Aktionstag

Am 27. Mai fand an der Stern­berg-Grund­schu­le in Schö­ne­berg ein Sport-Akti­ons­tag statt. 260 Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten einen Tag lang vie­le Sport­an­ge­bo­te aus­pro­bie­ren, zum Bei­spiel Inline-Ska­ten, Klet­tern oder BMX-Fah­ren. BERLIN HAT TALENT war auch vor Ort und führ­te mit eini­gen der Schü­ler/-innen den Deut­schen Moto­rik-Test durch.

  • Kind balanciert rückwärts
    Beim Balan­cie­ren rück­wärts ist vol­le Kon­zen­tra­ti­on gefragt, für die Kin­der und die Prü­fer Foto Juer­gen Engler

Dabei wur­de das Team von Ber­lins Eis­ho­ckey-Natio­nal­spie­le­rin Nina Kamen­ik beglei­tet und gab dem LSB neben­bei noch ein inter­es­san­tes Interview:

LSB: Wie kam es dazu, dass du dich ent­schie­den hast, den Sport-Akti­ons­tag zu unterstützen?

Nina Kamen­ik: Ich ken­ne das Nach­wuchs-Pro­jekt BERLIN HAT TALENT, weil ich dort selbst ein­mal gear­bei­tet habe – und hat­te auch von den Akti­ons­ta­gen gehört. Nun dach­te ich, dass es inter­es­sant wäre, mir das ein­mal anzu­schau­en – wie es an einer Schu­le kon­kret umge­setzt wird. So ein Akti­ons­tag ist schließ­lich eine gro­ße Sache, mit der eine Schu­le sehr viel Arbeit hat.
Außer­dem ist es für die Kin­der toll, wenn jemand da ist, der in sei­nem Sport schon erfolg­reich ist. Und ich mag die Arbeit mit Kin­dern sehr.

LSB: Des­halb hast du wohl auch bei BERLIN HAT TALENT mit­ge­ar­bei­tet? Bist du in dem Bereich jetzt noch aktiv?

Nina Kamen­ik: Ja, genau. Ich hel­fe noch ehren­amt­lich bei BERLIN HAT TALENT und war zum Bei­spiel bei der letz­ten Talen­tia­de in Span­dau dabei. Das mache ich immer, wenn ich Zeit habe. Das ist natür­lich manch­mal schwie­rig, weil ich noch stu­die­re und mei­nen Sport habe. Jetzt ist gera­de Som­mer­pau­se, des­halb klappt es der­zeit ganz gut.

LSB: Was stu­dierst du?

Nina Kamen­ik: Ich stu­die­re Lehr­amt – Sport als Haupt­fach und Eng­lisch als Zweitfach.

LSB: Wie siehst du dei­ne Rol­le, wenn du als Leis­tungs­sport­le­rin an so einem Tag dabei bist?

Nina Kamen­ik: Ich fin­de wich­tig, dass die Kin­der Vor­bil­der haben oder sehen, was man errei­chen kann. Außer­dem ist das eine schö­ne Gele­gen­heit zu zei­gen, dass auch Sport­ler sich dafür inter­es­sie­ren, was an den Schu­len passiert.

LSB: Was hat dir bei dem Sport-Akti­ons­tag am bes­ten gefallen?

Nina Kamen­ik: Für die Kin­der ist sicher die Klet­ter­wand super, weil sie dort eine Bewe­gungs­er­fah­rung machen kön­nen, die sie in ihrem All­tag nicht haben. Von allein kämen sie viel­leicht nicht auf die Idee, mal klet­tern zu gehen. Nun, da sie es aus­pro­bie­ren konn­ten, mög­li­cher­wei­se schon.

Kin-Ball fand ich sehr toll. Das kann­te ich noch gar nicht. Das kann man viel­leicht auch mal in den Sport­un­ter­richt ein­be­zie­hen. Die Kin­der waren alle ganz begeis­tert davon.

LSB: Was glaubst du, neh­men die Kin­der von dem Akti­ons­tag mit?

Nina Kamen­ik: Ich den­ke, dass sol­che Tage im Gedächt­nis blei­ben – als etwas, das sehr schön war. Für die Kin­der ist es etwas Beson­de­res, dass Leu­te zu ihnen in die Schu­le kom­men und für sie so eine Ver­an­stal­tung machen. Sie haben dadurch Abwechs­lung in ihrem Schul­all­tag, kön­nen Sport machen und sich aus­pro­bie­ren – in man­chen Sport­ar­ten ihren Kör­per ganz neu erfahren.

LSB: Hat­test du das Gefühl, dass die Kin­der Spaß hatten?

Nina Kamen­ik: Ich glau­be, dass sie total Spaß hat­ten! Allein beim Auf­wärm-Tanz am Anfang (durch­ge­führt von Cent­re Tal­ma, A.d.R.)– den ich übri­gens auch ganz toll fand – haben die Kin­der super mitgemacht.

LSB: Du stu­dierst selbst Lehr­amt – wirst also auch mit Kin­dern zusam­men arbei­ten. Ändert das noch­mal dei­nen Blick?

Nina Kamen­ik: Abso­lut. Des­halb hat­te ich auch bei Kin-Ball gedacht, dass ich mir das mer­ken muss. Ich samm­le da schon Anre­gun­gen für mich selbst. Man lernt immer viel dazu – gera­de bei sol­chen Ver­an­stal­tun­gen. Da zieht man für sich oder die Kin­der, die man spä­ter betreu­en wird, viel raus.

LSB: Heißt das, wenn du dann Leh­re­rin bist, wür­dest du auch an dei­ner Schu­le einen Sport-Akti­ons­tag organisieren?

Nina Kamen­ik: Ich fin­de, das ist eine super Sache. Wenn Leh­rer so enga­giert sind, dann ist das für die Schü­ler immer schön. Es ist wich­tig, dass es sol­che Akti­ons­ta­ge gibt, denn die Kin­der zie­hen ein­fach viel dar­aus – zum Bei­spiel, dass sie in ihrem All­tag mehr Sport machen. Das hat auch einen Effekt auf ihre Gesundheit.

Die Sport-Akti­ons­ta­ge sind eine Initia­ti­ve vom Ver­ein Ber­li­ner Kauf­leu­te und Indus­tri­el­ler (VBKI), dem Lan­des­sport­bund (LSB) Ber­lin und der GSJ – Gesell­schaft für Sport und Jugendsozialarbeit. 

Inter­view: Fran­zis­ka Staupendahl

TSG Reinickendorf

In Rei­ni­cken­dorf star­te­te am letz­ten Wochen­en­de (18.05.2019) die ers­te Talent­sich­tungs­grup­pe. Rei­ni­cken­dorf ist in die­sem Jahr zum ers­ten Mal beim Pro­jekt BERLIN HAT TALENT dabei. Nach­dem die ers­te Talen­tia­de des Bezirks ein vol­ler Erfolg war (Link), ist nun auch die Fol­ge­ver­an­stal­tung gestar­tet. Sie bie­tet Kin­dern, die noch nicht sofort ent­schei­den möch­ten, wel­che Sport­art sie am meis­ten begeis­tert und jenen, die am Ter­min der Talen­tia­de ver­hin­dert waren die Mög­lich­keit in den nächs­ten sechs Mona­ten zu schau­en, wor­an sie am meis­ten Spaß haben.

Die Kinder probieren die ersten Übungen mit den neuen Sportmaterialien. Mit Sinan Hanli

Die Kin­der pro­bie­ren die ers­ten Übun­gen mit den neu­en Sport­ma­te­ria­li­en aus. Mit Sinan Hanli

Für die Grup­pe konn­ten wir den ehe­ma­li­gen Bun­des­li­ga- und Natio­nal­mann­schafts­rin­ger Sinan Han­li als Trai­ner gewin­nen, der mit sei­nem gro­ßen Fach­wis­sen und guten Ein­füh­lungs­ver­mö­gen ein opti­ma­ler Lei­ter die­ser Grup­pe ist.

Nach­dem sich die Kin­der einen ers­ten Über­blick über die in der Bewe­gungs­ton­ne bereit­ge­stell­ten Sport­ma­te­ria­li­en ver­schafft haben, kann ab sofort jeden Sams­tag mit viel Spaß Sport getrie­ben werden.

Talentiade in Charlottenburg-Wilmersdorf ein voller Erfolg

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 4. Mai ging es in der Söm­me­ring­hal­le wie­der sport­lich her. Ins­ge­samt 130 Kin­der folg­ten der Ein­la­dung des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT zur dies­jäh­ri­gen Talen­tia­de für Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und lern­ten ver­schie­dens­te Sport­ar­ten ken­nen. Es freut uns sehr, dass dies­mal auch beson­ders vie­le sport­li­che Mäd­chen, ins­ge­samt 69, unse­rer Ein­la­dung folg­ten und an der Talen­tia­de teilnahmen.

Kinder prellen einen Handball

Die Kin­der ler­nen Hand­ball kennen

An span­nen­den Sta­tio­nen stell­ten aus­ge­wähl­te Ver­ei­ne aus Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf  ihre Sport­ar­ten vor. So konn­ten die Kin­der an einem Vor­mit­tag Bas­ket­ball, Rin­gen, Rad­sport, Moder­nen Fünf­kampf, Hand­ball, Vol­ley­ball, Leicht­ath­le­tik und Golf näher kennenlernen.

Kinder fahren Fahrrad

Kin­der zei­gen ihr Geschick auf dem Rad

Außer­dem freu­ten wir uns sehr, dass auch eine Ber­li­ner Eli­te­schu­le des Sports vor Ort war und die Eltern rund um das The­ma Schu­le und Leis­tungs­sport infor­mier­te. Die Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau-Schu­le gab an ihrem Info­stand Aus­kunft dar­über, wie die Ver­knüp­fung von hoch­wer­ti­ger schu­li­scher Aus­bil­dung mit opti­ma­lem Trai­ning im Leis­tungs­sport im Schul­all­tag aussieht.

Die Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und der Schulleiter der Poelchau-Schule Matthias-Carsten Rösner bei der Talentiade

Die Bezirks­stadt­rä­tin Hei­ke Schmitt-Schmelz und der Schul­lei­ter der Poel­chau-Schu­le Mat­thi­as-Cars­ten Rös­ner bei der Talentiade

Zusätz­lich durf­ten wir die Bezirks­stadt­rä­tin Hei­ke Schmitt-Schmelz begrü­ßen. Sie mach­te noch ein­mal deut­lich, welch hohen Stel­len­wert der Sport in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf genießt.

Die Sie­ger­eh­run­gen in den Sport­ar­ten Moder­ner Fünf­kampf und Leich­taht­le­tik bil­de­ten den fei­er­li­chen Abschluss der Talen­tia­de. Die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen durf­ten sich über klei­ne Prei­se und glän­zen­de Medail­len freu­en, und natür­lich über viel Beifall.

TSG Treptow-Köpenick gestartet

Auch im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick star­te­te am 5. April die Talent­sich­tungs­grup­pe. Die Sport­grup­pe bie­tet über sechs Mona­te den noch unent­schlos­se­nen Talen­ten die Mög­lich­keit  eine für sie pas­sen­de Sport­art fin­den. Doch bevor das sport­art­über­grei­fen­de Trai­ning beginnt, führ­te das Team von BERLIN HAT TALENT eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests mit den Kin­dern durch.

An ins­ge­samt vier Sta­tio­nen bewie­sen die Kin­der noch­mal, wie sport­lich sie sind. Im Anschluss erkun­de­ten die Kin­der mit ihrem Übungs­lei­ter Flo­ri­an Pät­zolt den Inhalt der Bewe­gungs­ton­ne, die Ihnen von BERLIN HAT TALENT zur Ver­fü­gung gestellt wurde.

Die Kinder der Talentsichtungsgruppe erkunden gemeinsam mit ihrem Übungsleiter Florian Pätzolt die Bewegungstonne

Die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe erkun­den gemein­sam mit ihrem Übungs­lei­ter Flo­ri­an Pät­zolt die Bewegungstonne

Wir wün­schen den Kin­dern der Grup­pe wei­ter­hin viel Spaß und noch vie­le sport­li­che Stun­den in der Talentsichtungsgruppe.

Talentsichtungsgruppe Friedrichshain-Kreuzberg gestartet

Nach der erfolg­rei­chen Talen­tai­de in Fried­richs­hain-Kreuz­berg, an der über 120 Kin­der teil­ge­nom­men haben, star­te­te im März auch die Talent­sich­tungs­grup­pe des Bezirks. In die­ser Grup­pe kön­nen die noch unent­schlos­se­nen Talen­te eine für sie pas­sen­de Sport­art fin­den und sie haben sogar sechs Mona­te Zeit dafür. Doch bevor das sport­art­über­grei­fen­de Trai­ning wie­der beginnt, führ­te das Team von BERLIN HAT TALENT eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests mit den Kin­dern durch. Bei den vier Sta­tio­nen bewie­sen die Kin­der noch ein­mal, was in ihnen steckt.

Kinder mit Spielgeräten

Die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe erkun­den die Bewegungstonne

Im Anschluss an den Test erkun­de­ten die Kin­der noch die Inhal­te der Bewe­gungs­ton­ne. Die vie­len Sport- und Spiel­ge­rä­te erfreu­ten die Kin­der­her­zen und muss­ten direkt aus­pro­biert wer­den. Zum Abschluss der Grup­pe war neben Schnel­lig­keit auch der Kopf gefragt, denn die Kin­der lie­fer­ten sich in zwei Grup­pen span­nen­de XXL Tic-Tac-Toe-Duelle.

Den Kindern wird ein Spiel erklärt

Die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe berei­ten sich auf das kom­men­de Spiel vor

Wir hof­fen die Kin­der haben auch wei­ter­hin viel Spaß in der Grup­pe und viel­leicht fin­det ja das ein oder ande­re Talent mit­hil­fe der Übungs­lei­te­rin Ami­na Ott doch noch sei­ne Lieblingssportart.

BERLIN HAT TALENT auf dem Fachtag Begabungsförderung

Für den ers­ten Fach­tag Bega­bungs­för­de­rung hat sich die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie eine beson­ders schö­ne Loca­ti­on aus­ge­sucht, das Zeiss-Groß­pla­ne­ta­ri­um in Ber­lin Prenz­lau­er Berg. Doch neben einem kur­zen Blick ins Uni­ver­sum wur­den vor allem die Emp­feh­lun­gen der Exper­ten­kom­mis­si­on zum The­ma Bega­bungs­för­de­rung unter der Lei­tung von Prof. Dr. Tho­mas Traut­mann vorgestellt.

Wel­che Poten­zia­le brin­gen die Ber­li­ner Kin­der mit und vor allem wie kann ich die­se einer­seits ent­de­cken und ande­rer­seits gezielt wei­ter­ent­wi­ckeln? Nicht nur auf die­se Fra­ge gab es in den Fach­vor­trä­gen, Work­shops oder dem Markt der Mög­lich­kei­ten zahl­rei­che Ant­wor­ten. Wel­chen Stel­len­wert die Bega­bungs­för­de­rung für die Gerech­tig­keit und Zukunfts­si­che­rung unse­rer Gesell­schaft dar­stellt, wur­de von Bil­dungs­se­na­to­rin San­dra Schee­res in ihrem Gruß­wort unter­stri­chen. Auch der Sport wur­de mit drei Pro­jek­ten vor­ge­stellt. Neben „Pro­fi­ver­ei­ne machen Schule/Kita“, Jugend trai­niert für Olym­pia & Para­lym­pics prä­sen­tier­te sich auch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT den inter­es­sier­ten Besu­chern aus Schu­len, Kitas, der öffent­li­chen Ver­wal­tun­gen sowie der Wissenschaft.

BERLIN HAT TALENT auf dem Fachtag Begabungsförderung

BERLIN HAT TALENT auf dem Fach­tag Begabungsförderung

In dem Gesamt­kon­zept sind die zahl­rei­chen Initia­ti­ven und Pro­jek­te anschau­lich dar­ge­stellt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Fortbildung “Schatzsuche statt Fehlerfahndung” — Termine 2019

Auch in die­sem Jahr bie­tet das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT in Zusam­men­ar­beit mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin eine Fort­bil­dung für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen an. Am 15.01.2019 fand hier­zu noch ein abschlie­ßen­des Feed­back­se­mi­nar für die Aus­bil­dungs­rei­he 2018 statt.

Schatzsuche bietet Anregungen für vielfältige Bewegungsangebote

Schatz­su­che bie­tet Anre­gun­gen für viel­fäl­ti­ge Bewegungsangebote

Nun star­tet die neue Semi­nar­rei­he am 28.03. und 29.03.2019 (Ach­tung: Der hier­zu bis­her aus­ge­schrie­be­ne Ter­min am 07.03. und 08.03. wur­de auf Grund der neu­en Fei­er­tags­re­ge­lung in Ber­lin verschoben) 

Bei der Wei­ter­bil­dung wer­den theo­re­ti­sche und vie­le prak­ti­sche Inhal­te ver­mit­telt, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung begeis­tern kann. Die gelehr­ten Inhal­te eig­nen sich beson­ders für jene Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­füh­ren oder dar­an inter­es­siert sind, dies zukünf­tig zu tun.

Gera­de in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen die vor­han­de­nen Res­sour­cen der Kin­der spie­le­risch ent­wi­ckelt wer­den. Somit wer­den die Poten­zia­le der Kin­der zweck­mä­ßig erkannt und ziel­ge­rich­tet in die Bewe­gungs­för­de­rung ein­ge­bet­tet. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Mög­lich­keit der Anmel­dung kön­nen sie fol­gen­dem Link ent­neh­men: http://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/angebote/fortbildungen/

Referent

Sascha Splett­stö­ßer

Zielgruppe

Mit­ar­bei­ter/-innen aus Sport­ver­ei­nen, die mit Grup­pen im Grund­schul­al­ter arbei­ten bzw. arbei­ten wol­len, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te aus Grund­schul­ein­rich­tun­gen, Mit­ar­bei­ter/-innen aus dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT — Schwer­punkt Bewegungsfördergruppen“

Teilnahmebeitrag

€ 65,00 (für pro­jekt­na­he Sport­lehr­kräf­te und/oder Übungs­lei­ter/-innen über­neh­men wir die Kos­ten der Fortbildung)

Termine

Semi­nar 1:
Do./Fr., 28.03./29.03.2019, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und
Do., 05.09.2019, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Feed­back­se­mi­nar), 20 LE

Semi­nar 2:
Mo./Di., 23.09./24.09.2019, jeweils von 9.00 Uhr­bis 16.00 Uhr und
Di., 28.01.2020, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Feed­back­se­mi­nar), 20 LE

Bei­de Semi­na­re bie­ten iden­ti­sche Inhalte.