Unser Programm lebt von der Begeisterung, dem Engagement und der Bereitschaft, etwas zu bewegen. Am 10.10.2023 hieß es, unsere Dankbarkeit für all die Zeit, Energie und Leidenschaft, die viele Ehrenamtliche in unsere Veranstaltungen und Bewegungsfördergruppen investieren, zum Ausdruck zu bringen.
Nach der Ankunft erhielten die Ehrenamtlichen die Möglichkeit, uns zu unserem Programm Feedback zu geben sowie ihre schönsten Momente bei BHT mit uns zu teilen. Im Anschluss gab die Referatsleiterin BHT, Janine Gegusch, einen Überblick über die Programminhalte und deren Zuständigkeiten. Anwesend waren von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Tillman Wormuth (Schulsportreferent des Landes Berlin), Jan Lesener (Projektleitung Deutscher Motorik-Test) und Jule Delorme (Koordination des Deutschen Motorik-Tests) sowie Petra Ewert von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
Petra Ewert (li.), Janine Gegusch (mi.) und Tillman Wormuth (re.) Foto: Juergen Engler
Nach den Danksagungen wurden Ehrungen in folgenden Kategorien durchgeführt:
Unterstützung bei meisten Talentiaden/Events im Schuljahr 2022/23
Längste Durchführung von Bewegungsfördergruppen seit Programmbeginn
Längstes Engagement in unserem Programm
Die Gewinner*innen Matthias Selz, Benjamin Nizze, Heiko Bär sowie René Sauerbrei-Schneider und Laura-Jane Schneider erhielten eine Box mit Sportmaterialien, die sie für eine bewegte Pause nutzen können, sowie eine Medaille und den LSB-Beutel. Herzlichen Glückwunsch!
Eine Runde Applaus!
Foto: Juergen Engler
Matthias Selz unterstützte uns im Schuljahr 2022/23 auf den meisten Veranstaltungen und Talentiaden
Foto: Juergen Engler
Heiko Bär: Längste Durchführung von Bewegungsfördergruppen seit Programmbeginn
Foto: Juergen Engler
Benjamin Nizze: Durchführung der meisten Bewegungsfördergruppen seit Programmbeginn
Foto: Juergen Engler
René Sauerbrei-Schneider unterstützt uns im Programm am längsten!
Foto: Juergen Engler
Sportmaterial für eine bewegte Pause und der LSB-Beutel
Foto: Juergen Engler
Anschließend konnten sich alle bei ausgelassener Stimmung und leckerem Essen und Trinken zu ihren Tätigkeiten im Programm, Wünschen an das Team oder auch privat austauschen.
Entspannter Austausch beim Essen
Foto: Juergen Engler
Das Buffet ist eröffnet!
Foto: Juergen Engler
Vielen Dank an alle Helfer*innen, Übungsleiter*innen und Unterstützer*innen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und die weitere erfolgreiche Durchführung des Programms!
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast
Foto: Juergen Engler
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast
Foto: Juergen Engler
Die vergangene Talentiade in Marzahn-Hellersdorf bildete den Abschluss des Schuljahres 2022/23 und obwohl dieses Wochenende unter dem Licht des BMW Berlin-Marathons stand, fanden 100 eifrige Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den Weg in den Rudolf-Virchow-Komplex.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten (wir mussten kurzfristig in die Nebenhalle ausweichen) ging es um 9 Uhr pünktlich mit der Anmeldung der Kinder los. Diese nahmen nach dem Erhalt eines T‑Shirts und in sportlicher Montur zusammen mit den Eltern Platz in der kleineren Ausweichhalle. Die Erwärmung wurde netterweise von einem Vertreter der Sportart Ringen durchgeführt und brachte die Kinder ordentlich ins Schwitzen. Zum Start der Talentiade begrüßten wir unseren Ehrengast Stefan Bley, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management. Herr Bley richtete ein paar Worte an die Kinder und Eltern, führte Gespräche mit den Sportartenvertreter*innen und betätigte sich ebenfalls sportlich am Ball und mit Tischtennisschläger.
Eisschnelllauf
Gewichtheben
Handball
Tischtennis
Radsport
Volleyball
Ringen
Leichtathletik
Basketball mit Bezirksstadtrat Stefan Bley
Insgesamt bestand die Möglichkeit, ein breites Angebot an Sportarten auszuprobieren: von Ringen und Eisschnelllauf bis hin zu allbekannten Sportarten wie Leichtathletik und Volleyball. Auf Grund der Platzverhältnisse und des tollen Wetters wurde die Sportart Leichtathletik auf der anliegenden Tartan-Bahn durchgeführt. Hier konnten die Kinder ihre Fähigkeiten im Sprint austesten und gegebenenfalls am Ende der Veranstaltung eine Medaille gewinnen. Falls es im Sprint nicht zu einer Medaille kam, hatte man noch die Chance, sich im Gewichtheben beim Standweitsprung oder im Radsport beim 30 Sekunden Watttest einen Platz auf dem Podest zu sichern.Während der Veranstaltung hatten die Eltern Gelegenheit, sich mit dem Team von BERLINHATTALENT zu unterhalten, Informationen einzuholen oder auch eventuelle Anliegen zu besprechen. Nachdem sich alle Kinder fleißig durch die neun Sportarten getestet haben, wurden die drei besten Mädchen und Jungen in den Sportarten Gewichtheben, Leichtathletik und Radsport bekanntgegeben. Um jedem Kind eine Erinnerung an diese tolle Veranstaltung zu schaffen, erhielt jedes Kind eine Teilnahmeurkunde.
Siegerehrungen
Siegerehrungen
Siegerehrungen
Siegerehrungen
Siegerehrungen
Siegerehrungen
Im Anschluss konnten die Kinder ihre liebsten Sportarten auf einem Zettel ankreuzen und werden demnächst von den entsprechenden Vereinsvertreter*innen kontaktiert. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, sich mit den Vertreter*innen der Sportarten vor Ort bereits in Verbindung zu setzen, um Probetrainings zu vereinbaren oder weitere Schritte zur Erkundung der jeweiligen Sportart zu besprechen.
Unser herzlicher Dank geht an alle anwesenden Vertreter*innen der Sportarten sowie an die Helfer*innen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Nun beginnt auch für das Team von BERLINHATTALENT das neue Schuljahr mit den Testungen in den Schulen und anschließenden zahlreichen Talentiaden. Den Jahresabschluss bildet unser TalentTag Para am 14.10., an dem wir den Drittklässler*innen mit Behinderung die Chance bieten, (neue) Sportarten auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen.
Wer sich im Bezirk Marzahn Hellersdorf für Bewegungs- und Ernärungsangebote interessiert kan sich mit Hilfe des Bewegungsatlas informieren.
Die Sommerferien in Berlin sind vorbei. Das heißt, es ist wieder an der Zeit, die sportlichsten Kinder aus den Bezirken zu unseren Talentiaden einzuladen. Der Auftakt für dieses Jahr fand am vergangenen Samstag im Horst-Korber Sportzentrum für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf statt. Obwohl an diesem Tag die Einschulung der Erstklässler*innen in Berlin stattfand, haben dennoch insgesamt 131 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den Weg zu unserer Veranstaltung gefunden.
Aufwärmprogramm vor dem Start
Beim Volleyball geht es hoch her
Beim Tischtennis ist Konzentration gefragt
Volle Power beim Rudern. Watttest auf dem Ruderergometer
Beim Rugby kann man Tacklen ausprobieren
Goldmedaillengewinner Jakob Geyer zeigt dem Nachwuchs, was am Rudern so toll ist
Koordinationsparcour bei der Leichtathletik
30 Sekunden Watttest auf dem Ruderergometer
Beim Volleyball wird das Pritschen gelernt
Nachdem die Anmeldung abgeschlossen war, hatten die Kinder in der Halle bereits die Gelegenheit, einen ersten Überblick darüber zu erhalten, welche Sportarten sie an diesem Vormittag ausprobieren konnten. Die Auswahl war vielfältig, darunter Badminton, Basketball, Fechten, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Rugby, Tischtennis und Volleyball, die vor Ort vertreten waren, um nach vielversprechenden sportlichen Talenten Ausschau zu halten. Zu Beginn der Talentiade führte Franzi Winkelmann, Stützpunkttrainerin des Berliner Basketball Verbands, die Kinder durch ein gründliches Aufwärmprogramm. Anschließend starteten die sportlichen Aktivitäten. Beim Rudern hatten wir sogar die Ehre, einen echten Weltmeister zu begrüßen. Jakob Geyer, der 2022 Gold im Doppel-Zweier bei der U19-Weltmeisterschaft holte und in diesem Jahr Europameister in der U23 wurde, war vor Ort. Auch im Rugby hatten wir einen besonderen Gast, nämlich Kasper vom Berliner Rugby Club. Kasper nahm 2014 selbst an einer Talentiade teil und entdeckte dort seine Leidenschaft für den Rugbysport.
Goldmedaillengewinner Jakob Geyer zeigt dem Nachwuchs, was am Rudern so toll ist
Kapser nahm 2014 selbst an einer Talentiade und fand seine Sportart… Rugby!
Während der Veranstaltung hatten auch die Eltern Gelegenheit, sich mit dem Team von BERLINHATTALENT zu unterhalten, Informationen einzuholen oder auch eventuelle Anliegen zu besprechen. Nach Beendigung der Stationen wurden die besten Leistungen von Mädchen und Jungen in den Sportarten Basketball, Leichtathletik und Rudern ausgezeichnet. Hierbei ging es um einen Reaktionstest, einen 20-Meter-Sprint und einen 30 Sekunden Watttest. Außerdem hatten alle Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich mit den Vertreter*innen der Sportarten in Verbindung zu setzen, um Probetrainings zu vereinbaren oder weitere Schritte zur Erkundung der jeweiligen Sportart zu besprechen.
Die besten Mädchen im 20m-Sprint
Die besten Jungen im 20m-Sprint
Die besten Mädchen beim Rudern
Die besten Jungen beim Rudern
Die besten Mädchen im Basketball
Die besten Jungen im Basketball
Unser herzlicher Dank geht an alle anwesenden Vertreter*innen der Sportarten sowie an die Helfer*innen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Nun beginnt auch für das Team von BERLINHATTALENT das neue Schuljahr mit den Testungen in den Schulen und anschließenden zahlreichen Talentiaden. Wir freuen uns auf die neue Saison!
Institut für Sportwissenschaft der HU übernimmt wissenschaftliche Begleitung der Bewegungsinitiative für Schüler*innen
Foto: (v.l.n.r.) Thomas Härtel, Katharina Günther-Wünsch, Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, Gabriele Freytag Foto-Credit: Jürgen Engler
Der Landessportbund, der Senat und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) arbeiten im Rahmen von BERLINHATTALENT wissenschaftlich jetzt noch enger zusammenarbeiten. Das Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin hat deshalb die wissenschaftliche Begleitung des Programms unter Leitung des anerkannten Sportmediziners, Univ. — Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, übernommen. Das Programm BERLINHATTALENT (BHT) ist eine gemeinsame Initiative des Landessportbunds Berlin und des Senats. Alle Kinder sollen sportlich gefördert und gefordert werden – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.
Hier kommt eine neue Vorstellung aus der Reihe “Kennst du schon… ?”. Wir stellen euch heute eine der Eliteschulen des Sports vor, da eines unserer Programmziele „Begleitung von sportlichen Kindern auf dem Weg in eine Eliteschule des Sports“ ist (siehe Programmübersicht).
Diesmal erfahrt ihr etwas über das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (kurz: SLZB), eine der Eliteschulen des Sports.
Fragt man sich, welche der 43 deutschen “Eliteschulen des Sports” DIE größte und erfolgreichste Schule ist, kommt man am SLZB nicht vorbei!
Auch im internationalen Vergleich gibt es keine andere Schule mit so vielen olympischen Medaillen bzw. Teilnahmen an Olympischen Spielen, Welt- und Europameistertiteln sowie Schul-Weltmeisterschaften.
Diese Erfolge haben eine Basis. Die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zertifizierte Eliteschule des Sports.
Diese ist eine Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen besondere Bedingungen gewährleistet. So können sich talentierte Nachwuchsathlet*innen auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer schulischen Bildungschancen ideal vorbereiten.
Das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) wird gemäß des Schulgesetzes für Berlin als Schule mit besonderer pädagogischer Prägung mit Schwerpunkt Sport bezeichnet. Es besteht die Möglichkeit, alle Abschlüsse der Berliner Schule abzulegen.
Einige Besonderheiten der Schule, die zur optimalen Entwicklung der Schüler*innen bzw. Athleten*innen beitragen, sind unter anderem:
eine flexible Gestaltung von Unterricht und Training,
die Ganztagsbetreuung,
geringe Klassenfrequenzen,
Team-teaching in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik),
ein besonderes schulisches Förderkonzept,
kurze Wege zwischen Schul- und Trainingsort.
Ermöglicht wird dies, durch das gut funktionierende Kooperationsnetzwerk im Berliner Nachwuchsleistungssport. In diesem Netzwerk aus Eliteschulen, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem Landessportbund, dem Olympiastützpunkt Berlin (OSP) und den Vertretungen der Fachverbände wird seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Die Besonderheit liegt dann vor allem in den idealen Bedingungen für die Schüler*innen, Schule und Sport erfolgreich zu kombinieren, um auf das Leben sowohl im Leistungssport, als auch in weiteren Berufsfeldern gut vorbereitet zu sein.
Das SLZB besteht aus der Grundstufe (Klasse 1–6), der Sekundarstufe I (Klasse 7–10) und der aus vier Semestern bestehenden gymnasialen Oberstufe, die sich aufgrund der hohen sportlichen Belastung über drei Jahre erstreckt.
Robert Harting, Diskus-Olympiasieger, Schüler bis 2005: „Die Eliteschule des Sports ist das Fundament eines jeden, der Top-Sportler werden möchte. Meine Zeit an der Schule war anstrengend und richtig gleichermaßen. Ohne diese Einrichtung gibt es kaum Möglichkeiten von der Karriere als Sportler zu träumen, bzw. diese Träume zu verwirklichen.“
Amy König, Fußballnationalspielerin U20, Schülerin des SLZB bis 07/2023, ab 09/2023 Studentin an der Harvard University und Spielerin in der Ivy League
Das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin hat es mir ermöglicht, die Schule mit dem Sport zu verbinden. So hätte ich es im letzten Schuljahr ohne die Unterstützung der Schule und meiner Lehrer:innen nicht geschafft, zwischen dem Unterricht in Berlin und dem Training in Potsdam zu pendeln. Um an dem Training um 10 und 14 Uhr teilzunehmen und dennoch mein Abitur zu meistern, konnten stets individuelle Lösungen gefunden werden.
…waren Schüler*innen des SLZB!
Ein ausführliches Video-Portrait vom SLZB findet ihr hier:
Bei der U17-WM im Modernen Fünfkampf in Alexandria konnte Vitus Thieke zusammen mit Teamkamerad Arija Talebi die Bronzemedaille der Männer-Staffel für sich erkämpfen.
Vitus gewinnt bei der Talentiade 2017 die Bronzemedaille
Vitus wurde 2017 bei Talentiade Charlottenburg-Wilmersdorf für den Modernen Fünfkampf entdeckt. Seitdem betreibt er diesen Sport sehr erfolgreich und hat unter anderem bereits folgende Titel errungen können: 7. Platz EMU17 2022, 3. Platz EM Staffel U17 2022 und in diesem Jahr 3. Platz WMU17 Staffel.
Vitus beim Laser-Run, Foto: @UIPM
Wir gratulieren recht herzlich zu diesem Erfolg und wünschen weiterhin eine tolle Entwicklung und spannende Wettkämpfe. Ein persönliches Interview mit Vitus folgt.
Das Team von BERLINHATTALENT macht kurz vor den Sommerferien Halt in Berlin-Mitte. Am Samstag, den 1. Juli kamen die sportlichsten Kinder des Bezirks in die Sporthalle in der neuen Roßstraße zusammen. Am Ende besuchten 118 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Talentiade. Manche Kinder nutzen die Teilnahme an der Talentiade, um in der Berliner Sportwelt Fuß zu fassen und andere wollten gerne weitere Sportarten ausprobieren, um ihr eventuell noch verborgenes Talent zu finden.
An der Station von Handball wird der Torwurf geübt
Dribbelnd um die Stangen beim Basketball
Ein Blick in die Halle mit vielen Kindern in Aktion
Eine kurze Erklärung bevor das Ausprobieren losgeht
Beim Hockey konnten alle einen richtigen Schläger ausprobieren
Die Perspektive der Kinder vor der Lichtschranke
20 Meter Sprint bei der Leichtathletik
Beim Volleyball wird erstmal über die Schnur gepritscht
Die Station Skater-Hockey
Bei der Talentiade konnten wir auf die Unterstützung von sieben Sportarten zurückgreifen. Mit dabei waren: Basketball, Handball, Hockey, Leichtathletik, Radsport und Volleyball. Dabei organisierte Basketball gleich zwei Stationen, um den sportbegeisterten Kids noch mehr Vielfalt anbieten zu können.
Zum ersten Mal war auch Skater-Hockey vertreten. Die Spreewölfe Berlin e.V. zeigten, wie man auf Inline-Skates gute Torschüsse und Stickhandling erzielen kann. Wir sind gespannt, ob demnächst auch unsere Talente auf Skates rumkurven. Wir freuen uns auf alle Fälle, wenn die Spreewölfe auch bei weiteren Veranstaltungen von BERLINHATTALENT dabei sind.
Die Kinder hatten beim Ausprobieren an den Stationen sichtlich Spaß und auch genug Energie, um alle Sportarten auf Herz und Nieren zu prüfen. Am Ende der Talentiade führten wir beim Radsport und in der Leichtathletik eine Bestenehrung durch. Die Leichtathletik-Station wurde aufgrund von Krankheit der Verantwortlichen kurzfristig von unserem Helfer Scott Davis, der selbst Kampfrichter in diesem Sport ist, durchgeführt. Die Kinder waren begeistert. Vielen Dank Scott für deinen unermüdlichen Einsatz!
Die Siegerinnenerhung in der Sportart Radsport
Die Siegererhung in der Sportart Radsport
Die Siegererhung in der Sportart Leichtathletik
Die Siegerinnenerhung in der Sportart Leichtathletik
Die Bestenehrung zum Schluss der Veranstaltung wurde von allen gefeiert. Egal ob Eltern, Helfer*innen oder Sportartenvertreter*innen, alle haben die Kinder an diesem Vormittag in Mitte hochleben lassen. Für uns als Team ist dies ein wunderschönes Gefühl. Nach der Talentiade konnten alle Kinder als Belohnung eine leckere, selbstgemachte Waffel von unserem Cateringstand, durchgeführt von Pro Sport Berlin 24 e.V., genießen. Wir danken all unseren Unterstützer*innen, die diese Talentiade möglich gemacht haben. Am jetzigen Wochenende sind wir mit einer Doppel-Talentiade für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum und danach geht es, wie für die Kinder, in die Sommerpause.
Samstagmorgen- Vorweihnachtszeit — zahlreiche Eltern und Kinder warten vor der Sporthalle Schöneberg am Sachsendamm. Das kann nur eins bedeuten: BERLINHATTALENT ist mit der Talentiade im Bezirk. Nach 6 Jahren Pause kehrte die Veranstaltung am 10.12.2022 zurück nach Tempelhof-Schöneberg. Und das Besondere daran war: das Team von BERLINHATTALENT organisierte an diesem Tag gleich zwei Talentiaden für die sportlichsten Kinder aus dem Bezirk.
Denn auch die Kinder der 4.Klasse, deren Talentiade im letzten Jahr pandemiebedingt leider ausfallen musste, wurden in diesem Jahr zum Nachholtermin eingeladen.
Gewichtheben, Foto: Juergen Engler
Prellball, Foto: Juergen Engler
Hockey, Foto: Juergen Engler
Bowling, Foto: Juergen Engler
Leichtathletik, Foto: Juergen Engler
Volleyball, Foto: Juergen Engler
Handball, Foto: Juergen Engler
Basketball, Foto: Juergen Engler
Eisschnelllauf
Tischtennis
Am Vormittag zeigten 82 Kinder, die in diesem Jahr beim Deutsch Motorik-Test getestet wurden, ihr ganzes Können und probierten sich in acht verschiedenen Sportarten aus. Vereins‑,Verbands- und Landestrainer*innen aus den Sportarten Basketball, Bowling, Handball, Hockey, Gewichtheben, Leichtathletik, Prellball und Volleyball stellten den Kindern die Besonderheiten ihrer Sportarten vor und beobachteten ganz genau, welches Kind gut in ihre Sportart passen würde. Am Ende der Veranstaltung wurden jeweils die drei besten Mädchen und Jungen in den Sportarten Basketball, Leichtathletik und Gewichtheben mit Medaillen und einem Sportbeutel der Berliner Sparkasse ausgezeichnet. Ein Mädchen fiel dabei besonders auf: Amilia stand bei jeder Sportart auf dem Treppchen und holte insgesamt drei Medaillen.
Auch am Nachmittag konnten nun die Kinder der 4. Klasse acht Sportarten, in etwas abgewandelter Form als zum Vormittag, ausprobieren. Für das Team von BERLINHATTALENT, unsere fleißigen Riegenleiter*innen und die Trainer*innen war es etwas ganz Besonderes, einmal Kinder aus einem höheren Jahrgang vor Ort zu haben. Es war uns wirklich eine Herzensangelegenheit, den 72 interessierten Kindern diese (Nachhol) Talentiade zu ermöglichen. Und sie war auch ein Erfolg! Viele Eltern und Kinder erkundigten sich im Anschluss der Veranstaltung bei den Sportarten nach Trainingsmöglichkeiten. Somit konnten wir dazu beitragen, dass Kinder den Weg in die Berliner Sportvereine finden.
Siegerehrung V1‑1, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑2, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑3, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑4, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑5, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V1‑6, Foto: Juergen Engler
Siegerehrung V2‑1
Siegerehrung V2‑2
Siegerehrung V2‑3
Siegerehrung V2‑4
Siegerehrung V2‑5
Siegerehrung V2‑6
Die Talentiade in Tempelhof-Schöneberg hatte noch mehr Besonderheiten zu bieten. Der Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur , Tobias Dollase, kam zusammen mit dem Vorsitzenden des Sportausschusses, Hagen Kliem, in die Sporthalle Schöneberg, um sich die Veranstaltung anzusehen und später zusammen mit dem Präsidenten des Landessportbunds, Thomas Härtel, und dem Abteilungsleiter Leistungssport beim Landessportbund, Frank Schlizio, die Siegerehrung durchzuführen.
Auch unser Gesundheitspartner, die AOK Nordost, sorgte vor Ort mit Tischkicker und einem Gleichgewichtstest für Spaß und stand zu allen Fragen der Gesundheitsförderung zur Verfügung. Wir danken Sebastian Morzinek und seinem Team für ihre Anwesenheit an diesem Tag und das große Interesse an unserem Programm!
Tischkicker, Foto: Juergen Engler
Sport und Politik vor Ort
Unser Partner, die AOK Nordost, mit Tischkicker vor Ort
Teambesprechung beim Hockey, Foto: Juergen Engler
Alles in allem war dieses „Comeback“ in Tempelhof-Schöneberg mit der Doppeltalentiade ein voller Erfolg. Wir vom Team BERLINHATTALENT danken allen Mitwirkenden für deren Einsatz und wünschen ihnen sowie allen Eltern und Kindern eine besinnliche Weihnachtszeit. Kommt gut in das neue Jahr und das BHT-Team macht sich schon an die Vorbereitungen für die nächste Doppeltalentiade im Bezirk Lichtenberg am 14.01.23.
Wie ist der LSB Berlin eigentlich aufgestellt? Welche Themen bearbeitet er? Welche Unterstützung und Dienstleistungen bietet er seinen Mitgliedsorganisationen und den Berliner Sportvereinen an? Welche Schwerpunktthemen bestimmen aktuell die Arbeit des LSB Berlin?
Diese und weitere Fragen möchten wir gerne bei unserem ersten Tag der offenen Tür des LSB Berlin beantworten.
Ein Besuch lohnt sich: Wir stellen kompakt bei uns in der Geschäftsstelle im Manfred von Richthofen-Haus unsere Themenfelder und Angebote im Rahmen einer Kontaktmesse vor. Unsere Kolleg*innen aus allen Arbeitsbereichen stehen bereit, um Sie zu unseren vielfältigen Themen zu informieren und Fragen zu beantworten. Mit durchgängigen Impulsvorträgen geben wir einen Überblick über die gesamte Bandbreite der Themenfelder des LSB Berlin.
Wir öffnen unsere Türen am
Donnerstag, den 5. Mai 2022 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
Freitag, den 6. Mai 2022 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Weitere Detailinformationen zu unserem Programm finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Zur Stärkung zwischendurch laden wir Sie in unserem Cateringbereich gerne zu einem kleinen Imbiss und Getränk ein.
Am vergangenen Samstag war es endlich wieder soweit — die Talentiade kehrte, nach gefühlt endlosen 2 Jahren Pause, in die Sporthalle Adlershof zurück! Und die Vorfreude auf das Event war sowohl bei den Eltern als auch bei den Drittklässler*innen aus Treptow-Köpenick riesengroß.
Bereits um 08:30 Uhr standen die ersten eingeladenen Kinder zur Anmeldung bereit.
Dass der Sport im Bezirk großgeschrieben wird, wissen wir aus vergangenen Talentiaden, aber der Andrang für dieses Jahr hat selbst das Team von BERLINHATTALENT überwältigt.
Judo
Erwärmung
Rudern
Basketball
Tischtennis
Hockey
Handball
Volleyball
Leichtathletik
Trinkpause
Bowling
Um 10:00 Uhr war die Halle voll und die Talentiade 2022 in Treptow-Köpenick konnte mit 158 Teilnehmer*innen in 11 Riegen aus 23 Schulen starten.
Über zweieinhalb Stunden probierten sich die Kinder in 9 verschiedene Sportarten an 11 Stationen aus. Von Ballsportarten wie Basketball, Bowling, Handball, Hockey, Tischtennis und Volleyball über Judo, Leichtathletik bis hin zu Rudern war für alle etwas dabei. Die Sportartenvertreter*innen der ortsansässigen Vereine und der einzelnen Verbände zeigten den Kindern die Vorteile ihrer Sportart und nutzten dabei die Chance, neue Talente zu sichten. Eine Sportartenvertreterin vom Basketball war selbst als Kind auf einer Talentiade in Treptow-Köpenick. Für Sie festigte sich dadurch die Leidenschaft zum Basketball.
In den Sportarten Leichtathletik (im 20‑m Sprint), Basketball ( im Pendellauf) und Rudern (beim Ergometer-Test) wurden Medaillen an die besten Mädchen und die besten Jungen vergeben. Ein Junge der Friedrichshagener Grundschule räumte direkt zwei Plätze auf dem Siegerpodest ab, eine Silbermedaille im Rudern und eine Goldmedaille im Basketball, und konnte sein Glück kaum fassen: „Wahnsinn! Das glaube ich jetzt nicht, das kann doch nicht wahr sein!“ waren seine überwältigenden Worte. Alle teilnehmenden Kindern bewiesen fairen Sportsgeist und so wurde bei jeder Platzierung lautstark applaudiert.
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Siegerehrungen Treptow-Köpenick
Auch die Vertreter aus der Politik des Bezirks, Bezirksstadtrat Herr Brauchmann und CDU stellv. Kreisvorsitzender Herrn Korbus, zeigten, welchen hohen Stellenwert der Sport in Treptow-Köpenick genießt. Beide lobten den besonderen Mehrwert, den das Event für die Kinder darstellt.
Herr Brauchmann fühlte sich durch die Talentiade auch zurückversetzt in seine eigene Kindheit, in der er an einer ähnlichen Sportsichtungsveranstaltung im Sportforum in Hohenschönhausen teilgenommen hat.
Abschließend möchten wir uns als Team von BERLINHATTALENT für dieses tolle Event im Südosten der Stadt bedanken. Danke, an all die motivierten Kinder und ihre verständnisvollen Eltern. Danke, an alle Helfer*innen vor Ort für ihr großes Engagement. Danke, an die Sportartenvertreter*innen, die diese Talentiade für die Kinder zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben. Danke, an Herrn Brauchmann und Herrn Korbus für ihren Besuch. Und Danke, an die hilfsbereiten Hallenwarte, die unsere Talentiade in der Sporthalle Adlershof ermöglicht haben.