Am 13.06.2024 hatten der LSB und die Sportjugend die Türen von 15 bis 21 Uhr geöffnet und in den Tagungsräumen für die Mitarbeitenden an Info-Ständen temporäre Arbeitsplätze eingerichtet. Auch BERLINHATTALENT war vor Ort und informierte die Besucher*innen über das Programm.
„Es ist ein Tag für die Vereine. Wir wollen sie in ihrer Arbeit unterstützen. Die Vereine sind der Puls des Sports in Berlin, sie halten ihn lebendig und aktiv. Und wenn man sich persönlich kennt, fällt es oftmals leichter, zusammen Lösungen zu finden. Deshalb wollen wir nicht nur eine Informationsbörse sein an diesem Tag, sondern auch eine Kontaktbörse. Sport verbindet eben“, sagte LSB-Direktor Friedhard Teuffel.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, lud am 1. Juni seine Patenkinder zum traditionellen Sommerfest in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ein. Der Landessportbund Berlin und weitere Berliner Vereine und Verbände unterstützten dieses Fest.
Patenkind beim Schlussweitsprung, Foto: Jürgen Engler
So waren die Profivereine ALBABERLIN mit einen Basketball-Parcours, Hertha BSC mit einer Torwand, die Berlin Thunder mit einem American-Football-Parcours und der 1. FC Union mit einem Airpitchfeld vor Ort. Die Füchse Berlin waren gleich mit mehreren Sportarten wie Handball, Tennis, Cheerleading und Crossminton vertreten.
Der Landessportbund empfing die Patenkinder und ihre Familien neben einem Informationsstand auch mit einer Hüpfburg, dem Familienland und seinen Programmen BERLINHATTALENT, SPORTBUNT sowie „Mein Traum von Olympia“.
Bei seinem Rundgang besuchte der Regierende Bürgermeister u. a. die Stände des Landessportbunds und nahm sich, zusammen mit der Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke, Zeit für einen ausführlichen Informationsaustausch.
Regierender Bürgermeisters, Kai Wegner (re.) zusammen mit Vizepräsidentin des LSB, Claudia Zinke am LSB-Stand, Foto: Jürgen Engler
Besonders beliebt waren an diesem Tag auch die Maskottchen der Berliner Profivereine: Albatros, Bully, Charly, Fuchsi, Herthinho und Ritter Keule. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit für ein Selfie und konnten am späten Nachmittag mit bleibenden Eindrücken und einem Lächeln auf dem Gesicht nach Hause gehen.
LSB-Team beim Patenkindertreffen, Foto: Jürgen Engler
Für uns vom LSB-Berlin war es eine tolle Veranstaltung, die wir gerne auch im nächsten Jahr unterstützen. Danke an alle Helfer*innen für euren Einsatz und an die Senatskanzlei für die gesamte Organisation!
Power Soccer – was ist denn das?! Auch unseren beiden Inklusionsnetzwerker*innen im Programm BERLINHATTALENT war die Sportart Power Soccer vor kurzem noch gänzlich unbekannt. Doch das hat sich geändert!
Mit viel Vorfreude und Neugier besuchten sie am 26. April gemeinsam mit Karl Felix Heinz, Inklusionsbeauftragter beim Berliner Fußballverband, den Workshop Power Soccer an der Biesalski-Schule in Berlin Zehlendorf – einem Förderzentrum für Kinder mit körperlichen Behinderungen.
Spannende Eindrücke aus der Praxis dieser neuen Sportart findet ihr hier
(Gemeinsam mit den Förderzentren für Kinder mit körperlichen Behinderungen und dem BFV ist es unser Ziel die Sportart E‑Rollstuhlfußball in Berlin aufzubauen und auch für Menschen mit schweren physischen Behinderungen ein Sportangebot zu schaffen.)
Vielen Dank an Frau Tanja Walther-Ahrens und die Biesalski-Schule für die Einladung zu diesem bereichernden Workshop.
Am 20.04.2024 war es wieder soweit. Die Doppel-Talentiade für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow fand in der Großen Halle des Sportforums Berlin statt. 137 Schüler*innen nahmen in Friedrichshain-Kreuzberg teil. Am Nachmittag konnten wir 150 Kinder zur Talentiade des Bezirks Pankow begrüßen.
Bei beiden Veranstaltungen wurden die Sportarten Basketball, Bogenschießen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Radsport, Ringen und Volleyball präsentiert.
Basketball
Bogenschießen
Eisschnelllauf
Fechten
Gewichtheben
Handball
Leichtathletik
Radsport
Ringen
Volleyball
Mit großer Begeisterung und sportlichem Elan probierten die teilnehmenden Kinder die genannten Sportangebote aus. Die Eltern verschafften sich von der Tribüne aus einen Eindruck, welche Sportart zukünftig für ihr Kind die passende sein könnte.
Erwärmung
Der Riegenbetrieb der Veranstaltungen dauerte jeweils ca. zwei Stunden. Anschließend waren die Kinder etwas erschöpft, aber doch glücklich, an diesem Sportevent teilgenommen zu haben. Die Vertreter*innen der Sportarten standen den Eltern zum Abschluss für die erste Kontaktaufnahme zur Verfügung, um z. B. Informationen zu Probetrainings zu erhalten.
Eltern und Kinder im Sportartengespräch
Die Medaillen für die Siegerehrung beim Gewichtheben für die Kinder aus Friedrichshain-Kreuzberg wurden von Jasmin verteilt. Sie nahm im letzten Jahr selber an der Talentiade teil und kam so zum Gewichtheben.
Gewichtheberin Jasmin
Am Nachmittag konnten wir ein sportliches weiteres Highlight präsentieren. Wir bekamen prominenten Besuch von der Nachwuchs-Leichtathletin des Jahres 2023, Lena Leege, die im letzten Jahr bei den Europameisterschaften den 6. Platz in der Disziplin 400m Hürden erkämpfen konnte.
Nachwuchsleichtathletin Lena Leege
In einem kleinen Interview berichtete sie auch über ihren ganz persönlichen Traum von Olympia und gab den anwesenden Kindern Tipps für ihren sportlichen Weg. Herzlichen Dank an Lena Leege für den Besuch und die Unterstützung!
Ich heiße Simon B. und bin Schüler der 9. Klasse des Wald-Gymnasiums. Im Rahmen des Betriebspraktikums habe ich knapp drei Wochen, vom 15.01.2024 bis zum 01.02.2024, Praktikant beim LSB sein dürfen.
Da ich ein sportbegeisterter Junge bin, habe ich mich sehr über die Zusage des Praktikumsplatzes beim LSB gefreut. Hier bekam ich die Möglichkeit, erste Einblicke in die Berufswelt zu erlangen.
Neben der administrativen Arbeit habe ich verschiedene Standorte und Programme des LSB kennengelernt. Hauptsächlich befand ich mich in den Abteilungen Leistungssport und Sportentwicklung.
An einem Tag wurde mir z. B. das Sportforum Hohenschönhausen mit seinen verschiedenen Sportstätten vorgestellt. Hier befindet sich u. a. auch der Olympiastützpunkt Berlin.
Das Programm BERLINHATTALENT kannte ich bereits aus meiner eigenen Grundschulzeit. In der 3. Klasse habe ich selbst am Deutschen Motorik-Test in Berlin-Charlottenburg teilgenommen und wurde anschließend zur Talentiade in der Sömmeringhalle eingeladen. Anschließend nahm ich an der Talentsichtungsgruppe im Olympiapark teil. Ich erinnere mich, dass ich viel Freude daran hatte, verschiedene Disziplinen auszuprobieren und mich mit anderen Kindern zu messen.
Jetzt, 6 Jahre später, konnte ich als Praktikant selbst Grundschulkinder beim Durchlauf des DMT begleiten und unterstützen.
Besonders beeindruckend war für mich in der Abteilung Sportentwicklung das Programm SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt! Im Zuge dessen war ich als Begleitperson mit in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen in Berlin-Kreuzberg. Dort wurden Sportangebote und Sportfeste mit tollen Angeboten und mit Beteiligung von Profi-Vereinen, wie z. B. ALBABERLIN, für geflüchtete Menschen zur Integration vorgestellt.
Der LSB engagiert sich ebenfalls für Inklusion durch Sport. Hier durfte ich Lehramtsanwärter*innen beobachten, die sich überlegen mussten, wie sie bestimmte Sportangebote so umsetzen, dass Menschen mit Behinderungen diese ausüben können.
Es waren abwechslungsreiche Tage beim LSB! Ich bedanke mich für die wertvolle Zeit, die vielen Erfahrungen, die ich sammeln konnte und für das Engagement der Mitarbeiter*innen. Ein besonderer Dank gilt meiner Anleiterin Janine Gegusch.
Am 24.02.2024 führte das Team von BERLINHATTALENT sein erste Talentiade im Jahr 2024 durch. Sie ist der diesjährige Auftakt von insgesamt 12 Sportfesten in allen Berliner Bezirken. Gestartet wurde mit dem Bezirk Lichtenberg und die Talentiade wurde in der Großen Halle des Sportforum Hohenschönhausen durchgeführt. Alle teilnehmenden Kinder absolvierten zuvor den Deutschen Motorik-Test an ihren Schulen. Die sportlich talentiertesten Schüler*innen wurden dann zu dieser Veranstaltung eingeladen um neue Sportarten auszuprobieren. Welche Sportarten diesmal am Start waren sehen wir in der Bildergalerie (s. U.)
Rugby
Ringen
Leichtathletik
Handball
Gewichtheben
Fechten
Eisschnelllauf
Bogenschießen
Basketball
Das Programm möchte damit allen Kindern helfen, die für sie geeignete Sportart zu finden um dann möglichst lebenslang Sport zu treiben.
Zum Abschluss gab es dann in den drei Sportarten Leichtathletik, Gewichteben und Bogenschießen Medaillen für die besten Mädchen und Jungs (s. U.).
Siegerinnen Leichtathletik
Siegerinnen Gewichtheben
Siegerinnen Bogenschießen
Sieger Leichtathletik
Sieger Gewichtheben
Sieger Bogenschießen
Alle teilnehmenden Kinder erhielten ein T‑Shirt und eine Teilnehmerurkunde um sich auch später noch an dieses Ereignis zu erinnern.
Wie schon so oft unterstützten uns bei der Durchführung der Veranstaltung zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Helfer*innen. Euch unseren herzliche Dank für eure zuverlässige Hilfe.
Arthur Hoppe hat durch das Programm BERLINHATTALENT die Sportart Kanu für sich entdeckt. In diesem Jahr stellte er mit vier Meistertiteln bei den Deutschen Schülermeisterschaften sein großes Potential unter Beweis. Trainer Heiko Oldag traut dem 14 Jahre alten Talent noch einiges zu.
Arthur Hoppe will irgendwann auch bei den Olympischen Spielen auf dem Wasser unterwegs sein.
Wie bist Du zum Kanurennsport gekommen?
Arthur Hoppe: Ich habe Karate gemacht und bin dann durch BERLINHATTALENT zum Kanurennsport gekommen. Da wurde ich gesichtet. Es hat auch richtig Spaß gemacht, dort so viele Sachen auszuprobieren. Dann bin ich nach Grünau zum Probetraining gefahren und bin dort meine ersten Einheiten gepaddelt. Gerade am Anfang war es ziemlich schwierig, im Boot die Balance zu halten – ich bin oft ins Wasser gefallen. Aber ich habe dann einfach weitergemacht.
Vier Meistertitel – Du warst in diesem Jahr sehr erfolgreich …
Arthur Hoppe: Die Erfolge, die ich erreicht habe, sind auf jeden Fall wichtig für mich. Ich habe an mich selbst hohe Ansprüche. Ich möchte erfolgreich sein, etwas gewinnen. Denn wenn ich trainiere, möchte ich am Ende auch einen Lohn dafür bekommen. Es ist, wie für einen Test zu lernen. Da will man am Ende ja auch eine gute Note haben. Ich hoffe, dass in Zukunft auch Erfolge bei größeren Regatten dazukommen.
Was sind Deine sportlichen Ziele?
Arthur Hoppe: Kurzfristig ist es, bei den Olympic Hope Games im kommenden Jahr mitzufahren. Das wäre mein erster internationaler Wettkampf. Dann denke ich in Richtung Junioren-Weltmeisterschaft und auch an die Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft der Erwachsenen. Mein langfristiges Ziel ist natürlich die Teilnahme bei Olympia. Das wäre schon ein Lebenstraum, gerade, wo ich jetzt so viel trainiere.
Heiko Oldag “BERLINHATTALENT ist auch für den Kanurennsport wichtig”
Arthur ist durch BERLINHATTALENT zum Kanurennsport gekommen. Ohne das Programm hätten Sie Arthur wahrscheinlich nicht entdeckt, oder?
Heiko Oldag: BERLINHATTALENT ist ein tolles Projekt. Viele Vereine versuchen, dort Talente zu akquirieren. Und auch für den Kanurennsport ist es natürlich sehr wichtig, neue Talente in die Sportart zu holen. Das gilt sowohl für den Standort in Tegel als auch in Grünau.
Die Fußstapfen im Berliner Kanurennsport sind groß. Kann Arthur in diese treten?
Heiko Oldag: Arthur ist eigentlich ein ruhiger, freundlicher Sportler, der aber ganz genau weiß, was er will – das zeichnet ihn aus. Er ist in diesem Jahr sehr erfolgreich gewesen, aber er hebt nicht ab. Wir hoffen natürlich stark, dass er sich in den nächsten Jahren noch weiterentwickelt. Zwei Jahre Jugend liegen jetzt vor ihm, dann zwei Jahre Junioren. Vielleicht kann er irgendwann in die großen Fußstapfen von Sportlern wie Tim Hecker, Conrad Scheibner, Moritz Adam oder anderen treten. Da hat er große Vorbilder, zu denen er aufschauen kann.
Das heißt, er kann es auch mal bis zu Olympia schaffen?
Heiko Oldag: Arthur kann ein ganz Großer werden. Wenn wir alle Geduld haben, er sich fleißig weiterentwickelt und seine Etappen im langfristigen Leistungsaufbau macht, ist er durchaus ein Kandidat für die Olympic Hope Games 2024, sind sicherlich auch für Jugend-Welt- und Europameisterschaften. Und wer weiß, vielleicht reicht es ja auch für die Olympischen Spiele.
Welche Eigenschaften schätzt ihr aneinander am meisten?
Arthur Hoppe: Er fördert mich sehr, er macht sehr viel für mich und kümmert sich um mich. Das ist mir sehr wichtig.
Heiko Oldag: Arthur ist sehr ausgeglichen. Er versteht die Aufgabenstellungen, die man ihm gibt und ist einfach grundsätzlich ein angenehmer Mensch. Es ist angenehm, mit ihm zu arbeiten.
Mein Name ist Jannes Bent Bothmann, Auszubildender zum Kaufmann für Büromanagement beim Landessportbund Berlin e. V., und ich durfte die vergangenen zwei Monate meiner Ausbildung in der Abteilung Leistungssport verbringen. Ich habe mehrere Jahre Leistungssport (Handball) betrieben und bin auch mehrere Jahre auf das Schul- und Leistungssportzentrum (SLZB) gegangen, weshalb ich froh bin, mit meiner Ausbildung beim LSB Berlin beruflich weiterhin mit dem Sport verbunden zu sein.
Während meiner Zeit bei BERLINHATTALENT hatte ich die Möglichkeit, in die unterschiedlichen Strukturen reinzuschnuppern. Dabei habe ich auch mitbekommen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Schulen ist in Bezug auf den Deutschen Motorik-Test (DMT) und die Bewegungsfördergruppen. Außerdem habe ich gemerkt, wie wichtig die Inklusion von Kindern mit Behinderung beim Deutschen Motorik-Test ist.
Meine Hauptaufgaben bestanden darin, den Deutschen Motorik-Test vor- und nachzubereiten, sowie die Betreuung der Stationen während des DMT. Außerdem war eine Hauptaufgabe das Begleiten einer Gruppe beim TalentTag Parasport, welches sich zunächst als ein wenig schwierig erwies, weil jedes der Kinder total euphorisiert war und zunächst seine/ihre Interessen verfolgte. Allerdings legte sich diese Beschwerlichkeit und ich konnte dadurch die Gruppe immer besser betreuen. Eine weitere Hauptaufgabe von mir war die Vorbereitung für die demnächst anstehenden Talentiaden.
Mir hat in meiner Zeit bei BERLINHATTALENT besonders gefallen, dass sich die Kinder bei den Veranstaltungen, sprich in den Bewegungsfördergruppen, beim Deutschen Motorik-Test und dem TalentTag Parasport, an den Angeboten mit Spaß und Freude beteiligt und mitgemacht haben, anstatt diese ungenutzt und unprobiert zu lassen.
Das Programm BERLINHATTALENT (BHT) blickt auf eine über 10-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mittlerweile wird der Deutsche Motorik-Test (DMT) flächendeckend in den Grundschulen aller Berliner Bezirke durchgeführt, seit dem Schuljahr 2020/2021 ist er zudem inklusiv. Insgesamt haben seit Beginn mehr als 100.000 Kinder am DMT teilgenommen.
Seminar für angehende Lehrkräfte
Um auch zukünftigen Lehrkräften das Programm BHT näher zu bringen, sind wir regelmäßig bei schulpraktischen Seminaren für diese vor Ort, so auch am Dienstag, den 16. Januar 2024.
Gemeinsam mit Jan Lesener von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellten die beiden Inklusionsnetzwerker*innen des Landessportbundes Berlin den Referendaren die Ziele von BHT vor und erläuterten die Programmumsetzung.
Im Rahmen ihrer Ausbildung absolvieren die angehenden Grundschullehrkräfte derzeit das Modul „Vielfalt und Heterogenität“, daher lag das Hauptaugenmerk auf der im Programm BHT im Jahr 2020 implementierten Inklusionskomponente. Seitdem gibt es im Rahmen des DMT Alternative Testaufgaben, sodass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, teilnehmen können. Zudem wurden mit dem 1. Inklusiven Sportfest und dem TalentTag Parasport auch entsprechende Folgemaßnahmen für Kinder mit Behinderung im Programm ins Leben gerufen.
Neben der Theorie wurden die Teilnehmenden auch in der Praxis gefordert. So hatten sie die Aufgabe, in Kleingruppen selbstständig Alternative Testaufgaben für Kinder mit unterschiedlichen Behinderungsarten zu erarbeiten.
Mit viel Kreativität und großartigen Lösungsansätzen sind dadurch z. B. spannende Ideen als Ersatz für die Originalaufgabe „Liegestütze“ zur Überprüfung der Kraftausdauer (obere Extremität) für Kinder im Rollstuhl entstanden. Auch für das „Seitliche Hin- und Herspringen“ (Koordination unter Zeitdruck) wurden hervorragende Alternativen für Kinder mit Sehbehinderung entwickelt, die den Kriterien der Standardisierung und Praktikabilität in der Praxis standhalten.
Wir möchten uns bei der Seminarleiterin Frau Stöckmann herzlich für die Einladung bedanken. Wir hatten viel Spaß bei der Vorstellung der Programminhalte, freuen uns über die vielfältigen Ideen zur Erarbeitung der Alternativen Testaufgaben und hoffen, die angehenden Lehrkräfte vom Programm BERLINHATTALENT überzeugt zu haben.