Kategorie-Archiv: Allgemein

Olympiasieger Marcus Groß unterstützt „Sport macht Schule“ — LSB und VBKI veranstalten zwölf Sportaktionstage

Der Lan­des­sport­bund Ber­lin (LSB) und der Ver­ein Ber­li­ner Kauf­leu­te und indus­tri­el­ler (VBKI) ver­an­stal­ten im Rah­men von „Sport macht Schu­le“ wie­der zwölf Sport­ak­ti­ons­ta­ge. Das Ziel ist es, Schul­kin­dern den Spaß an regel­mä­ßi­ger Bewe­gung und einen Ein­blick in die Viel­sei­tig­keit des Ber­li­ner Sports zu vermitteln.

Der Auf­takt in die neue Sai­son fand in der Rein­hards­wald-Grund­schu­le in Ber­lin-Kreuz­berg statt. Eröff­net von der Schul­lei­te­rin Ant­je-Kat­rin Kirsch­ner und Schirm­herr Hen­ning Har­nisch (Vize­prä­si­dent Alba Ber­lin) star­te­te der bewe­gungs­rei­che Akti­ons­tag. Für die ca. 400 Schü­ler/-innen (3.–6. Klas­se) wur­den u.a. ein Klet­ter­turm, ein Stree­ball-Court und der Deut­sche Moto­rik-Test (im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT) ange­bo­ten. Fach­kun­dig betreut wur­den die Sta­tio­nen von Hel­fe­rin­nen und Hel­fern der Gesell­schaft für Sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit (GSJ), dem LSB und Alba Berlin.

Olympiasieger Marcus Groß unterstützt „Sport macht Schule“

Olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß unter­stützt „Sport macht Schu­le“
Foto Juer­gen Engler

Die Begeis­te­rung, mit der die anwe­sen­den Kin­der an den ein­zel­nen Sta­tio­nen aktiv waren, war Zeug­nis einer gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Ein beson­de­res High­light stell­te der Besuch von Kanu-Dop­pel­olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß dar. Mit sei­nen bei­den Gold­me­dail­len im Gepäck sorg­te er für leuch­ten­de Augen, schrieb zahl­rei­che Auto­gram­me und stell­te die Bedeu­tung von sport­li­cher Bewe­gung deut­lich her­aus. Ein Spit­zen­sport­ler zum Anfas­sen, für die Kin­der ein unver­gess­li­ches Erlebnis.

Autogrammstunde mit Marcus Groß

Auto­gramm­stun­de mit Mar­cus Groß
Foto Juer­gen Engler

Gera­de mit der Betei­li­gung an den Sport­ak­ti­ons­ta­gen sowie der Durch­füh­rung zahl­rei­cher wei­te­rer Pro­jek­te für Kin­der und Jugend­li­che (u.a. BERLIN HAT TALENT, Koope­ra­ti­ons­pro­jekt Schu­le-Sport­ver­ein, Klei­ne kom­men ganz groß raus) nimmt der LSB sei­ne Rol­le als Bil­dungs­part­ner und Mit­ge­stal­ter eines bewe­gungs­rei­chen Schul­all­tags sehr ernst.

Unter­stützt wur­de die Auf­takt­ver­an­stal­tung von Schirm­herr Hen­ning Har­nisch (Alba Ber­lin), Kaweh Niroo­mand (Prä­si­di­um des VBKI, Mana­ger der BR Vol­leys), Hans Har­nos (Pro­jekt­lei­ter „Sport macht Schu­le“), Danie­la Tei­chert (AOK Nord­ost) und Anke Roes­ler (GSJ).

Der nächs­te VBKI-Akti­ons­tag fin­det am 7. Mai in der Karl-Wei­se-Grund­schu­le statt.

 

Jan Lese­ner

La-Ola-Wellen in der Hämmerlinghalle

Die Serie der Talen­tia­den in die­sem Schul­jahr wur­de am ver­gan­ge­nen Sonn­abend erfolg­reich im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick fort­ge­setzt. In der Sport­hal­le in der Häm­mer­ling­stra­ße gab es am 17.03.2018 genü­gend Platz für alle teil­neh­men­den Kin­der, dies­mal 82 Mäd­chen und 67 Jun­gen, und zahl­rei­che Eltern und Ver­wand­te, die gespannt das sport­li­che Trei­ben von den Rän­gen aus verfolgten.

Trockenrudern -Vorbereitung für das Ruderergometer

Tro­cken­ru­dern ‑Vor­be­rei­tung für das Ruderergometer

Nach­dem sich alle Mäd­chen und Jun­gen ange­mel­det und ihre Sport­sa­chen (inklu­si­ve BERLIN HAT TALENT-T-Shirt) ange­zo­gen hat­ten, wur­den gemein­sa­me Auf­wärm­übun­gen wie Jog­gen, Hop­ser-Lauf und Seit­ga­lopp durch­ge­führt. Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der, ange­führt durch ihre Rie­gen­lei­ter, an den ein­zel­nen Sta­tio­nen so rich­tig durch­star­ten und ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ausprobieren.

Berliner Sparkasse und AOK stehen nicht nur an der blauen Matte bereit - Danke für kontinuierliche Unterstützung

Ber­li­ner Spar­kas­se und AOK Nord­ost ste­hen nicht nur an der blau­en Mat­te bereit — Dan­ke für kon­ti­nu­ier­li­che Unterstützung

Die orts­an­säs­si­gen Sport­ver­ei­ne aus Trep­tow-Köpe­nick brach­ten den Kin­dern an ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­ar­ten näher und zeig­ten ihnen spie­le­risch die sport­art­spe­zi­fi­schen Bewe­gungs­ab­läu­fe und Leis­tungs­an­for­de­run­gen. Ver­tre­ter aus den 9 Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Kanu­sport, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen, Rudern, Tisch­ten­nis und Vol­ley­ball ver­schaff­ten den Kin­dern durch ihre Mit­mach­sta­tio­nen einen tol­len Ein­blick in die Viel­falt des Sports.

Nicht nur zur Talentiade fliegen die Bälle in der Hämmerlinghalle - Sie ist auch die Heimstatt des BBSC

Nicht nur zur Talen­tia­de flie­gen die Bäl­le in der Häm­mer­ling­hal­le — Sie ist auch die Heim­statt des BBSC

Wäh­rend­des­sen lie­ßen die Eltern ihren Kin­dern laut­star­ke Unter­stüt­zung von den Rän­gen zukom­men, inklu­si­ve eini­ger La-Ola-Wel­len, die zu den Sie­ger­eh­run­gen wie­der­holt wur­den. Die Kin­der hat­ten sicht­lich Spaß bei den sport­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und waren durch die tol­le Atmo­sphä­re durch das Publi­kum hoch motiviert.

Die Sie­ger­eh­rung für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen wur­de dies­mal für Bas­ket­ball, Kanu­sport und Vol­ley­ball durch­ge­führt. Unter­stützt wur­de das Team BERLIN HAT TALENT dabei von den Vol­ley­ball­spie­le­rin­nen des BBSC Ste­pha­nie Utz und Katha­ri­na Kum­mer, die in die­ser Hal­le ihre Heim­spie­le nicht nur in der 2. Bun­des­li­ga aus­tra­gen. Alle Kin­der erhiel­ten im Anschluss an die Talen­tia­de eine Teil­neh­mer­ur­kun­de und einen Apfel, um ihre Ener­gie­re­ser­ven wie­der aufzufüllen.

Wir möch­ten uns bei allen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern und Ver­ei­nen für die tol­le Ver­an­stal­tung bedan­ken und freu­en uns auf die nächs­ten Talen­tia­den zusam­men mit Euch.

Neuköllner Grundschulkinder sind bei der Talentiade nicht zu bremsen

Auch bei der zwei­ten Talen­tia­de die­sen Jah­res fan­den sich zahl­rei­che sport­be­geis­ter­te Kin­der, dies­mal aus den Grund­schu­len des Bezirks Neu­kölln in Beglei­tung ihrer enga­gier­ten Eltern, in der moder­nen Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke ein, um diver­se Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Die eisi­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­hin­der­ten dabei nicht, dass sich die Sport­hal­le mit 143 moti­vier­ten Kin­dern füllte.

Grundschulkinder bei der Talentiade des Bezirks Neukölln, BERLIN HAT TALENT

Grund­schul­kin­der bei der Talen­tia­de des Bezirks Neu­kölln, BERLIN HAT TALENT

Sie wur­den von den begeis­ter­ten Eltern und Ver­wand­ten, die mit Span­nung das Trei­ben in der Hal­le ver­folg­ten, von der Tri­bü­ne aus angefeuert.

Judo für Jungen und Mädchen

Judo für Jun­gen und Mädchen

Die im Bezirk ansäs­si­gen Sport­ver­ei­ne boten an den ins­ge­samt 9 Sta­tio­nen einen Ein­blick in ihre Sport­art. Die Kin­der konn­ten bei die­ser Talen­tia­de Bewe­gungs­er­fah­run­gen in den Berei­chen Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Tisch­ten­nis, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Tri­ath­lon und Vol­ley­ball sam­meln und eine bes­se­re Vor­stel­lung für eine mög­li­che akti­ve Aus­übung eines Ver­eins­sport erhal­ten. So wur­de u.a. mit viel Freu­de gesprin­tet, gedrib­belt, geru­dert, gesprun­gen, gekämpft und geworfen.

Die Berliner Sparkasse - ein verlässlicher Partner des Projekts

Die Ber­li­ner Spar­kas­se — ein ver­läss­li­cher Part­ner des Projekts

Nach ca. drei Stun­den, in denen die Kin­der die Sta­tio­nen durch­lie­fen, gab es eine fei­er­li­che Sie­ger­eh­rung mit Urkun­den und Medail­len für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in den Sport­ar­ten Hand­ball, Rudern und der Leicht­ath­le­tik sowie Teil­neh­mer­ur­kun­den für jede Teil­neh­me­rin und jeden Teil­neh­mer. Alle Kin­der erhiel­ten tosen­den Applaus von den stol­zen Eltern und Ver­wand­ten. Viel­leicht wur­de ja an die­sem Tag bei dem einen oder ande­ren Kind die pas­sen­de Sport­art gefun­den oder sogar viel­leicht die Grund­la­ge für eine leis­tungs­sport­li­che Zukunft gelegt. Die strah­len­den Gesich­ter der Kin­der zeig­ten, dass die­ser Tag ein beson­de­rer für sie war, an dem sie viel Spaß beim Sport erleb­ten. Das ist eine der wich­tigs­ten Mis­sio­nen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT.

Schatzsuche statt Fehlerfahnung — Fortbildungsreihe startet in die nächste Runde

Die Fort­bil­dung für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen star­tet in die nächs­te Run­de. Am 1. und 2. März 2018 wer­den theo­re­ti­sche und vor allem prak­ti­sche Inhal­te ver­mit­telt, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung begeis­tern kann. Die gelehr­ten Inhal­te eig­nen sich beson­ders für jene Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­füh­ren oder dar­an inter­es­siert sind, dies zukünf­tig zu tun.

Gera­de in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen die vor­han­de­nen Res­sour­cen der Kin­der spie­le­risch ent­wi­ckelt wer­den. Somit wer­den die Poten­zia­le der Kin­der zweck­mä­ßig erkannt und ziel­ge­rich­tet in die Bewe­gungs­för­de­rung ein­ge­bet­tet. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Mög­lich­keit der Anmel­dung kön­nen sie fol­gen­dem Link ent­neh­men: http://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/angebote/fortbildungen/

Referent

Sascha Splett­stö­ßer

Zielgruppe

Mit­ar­bei­ter/-innen aus Sport­ver­ei­nen, die mit Grup­pen im Grund­schul­al­ter arbei­ten bzw. arbei­ten wol­len, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te aus Grund­schul­ein­rich­tun­gen, Mit­ar­bei­ter/-innen aus dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT — Schwer­punkt Bewegungsfördergruppen“

Teilnahmebeitrag

€ 65,00 (für pro­jekt­na­he Sport­lehr­kräf­te und/oder Übungs­lei­ter/-innen über­neh­men wir die Kos­ten der Fortbildung)

Termine

Do. + Fr., 01.+02.03.2018, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr und Do., 06.09.2018, 9.00 bis 13.00 Uhr (Zwi­schen­aus­wer­tung) (20 LE)

Jan Lese­ner

Sport bewegt und bildet!

Der Ort, so durf­te man nach sie­ben Frei­tags­stun­den von neun bis 16 Uhr resü­mie­ren, war gut aus­ge­sucht. Die LSB-Fach­ta­gung „Sport bewegt und bil­det“ fand Im Licht­hof des TU- Haupt­ge­bäu­des an der Stra­ße des 17. Juni statt. Sol­che Ver­an­stal­tun­gen gel­ten oft nicht a prio­ri als span­nend, inno­va­tiv, illus­tra­tiv, anre­gend und unter­halt­sam. Die­se Fach­ta­gung war alles im Über­maß. Das war nahe­zu jeder Reak­ti­on der über 200 Besu­cher zu ent­neh­men, die ein Pro­gramm gebo­ten beka­men, das es in sich hatte.

Die Vor­trä­ge vom renom­mier­tes­ten deut­schen Gehirn­for­scher Pro­fes­sor Man­fred Spit­zer (Ulm) und der Erzie­hungs­wis­sen­schaft­le­rin Pro­fes­so­rin Rena­te Zim­mer (Osna­brück) ver­mit­tel­ten Neu­es mit Aha-Effekt, Mit­nah­me-Erkennt­nis­ge­winn und Spaß.

LSB Berlin, Fachtagung, Sport bewegt und bildet, Technische Universität Berlin

Fach­vor­trag des Gehirn­for­schers Prof. Dr. Man­fred Spit­zer (Ulm)

Klaus Böger äußer­te in sei­ner Begrü­ßung die Absicht, „die Bedeu­tung des Sports für Bil­dung und Erzie­hung zu stär­ken“. Das gelang mit den Vor­trä­gen, der Vor­stel­lung der Akti­vi­tä­ten des orga­ni­sier­ten Sports in Schu­len und Kitas, dem „Markt der Mög­lich­kei­ten“ auf den Uni-Flu­ren und sechs pra­xis­ori­en­tier­ten Foren mit Top-Exper­ten wie Pro­fes­sor Jochen Zin­ner, ALBA-Jugend-Vize­prä­si­dent Hen­ning Har­nisch, Tho­mas Pol­ler von der Senats-Bil­dungs­ver­wal­tung und ande­ren. Und das bekräf­tig­ten in der abschlie­ßen­den Talk­run­de auch Sena­to­rin San­dra Schee­res, DOSB-Vize­prä­si­den­tin Pro­fes­sor Gud­run Doll-Tep­per und LSB-Vize­prä­si­den­tin Ire­ne Schucht.

Bögers Ansa­ge an die zwei gro­ßen „Trä­ger“ des Sports in der Stadt – LSB und Ver­ei­ne da, die Schu­len dort – lau­te­te: „Wir wol­len als orga­ni­sier­ter Sport nicht den Unter­richt an den Schu­len über­neh­men, wir wol­len viel­mehr mit Koope­ra­ti­on dazu bei­tra­gen, dass Sport an den Schu­len eine noch viel grö­ße­re Bedeu­tung in Bewusst­sein und Pra­xis gewinnt. Wir wol­len an der Spit­ze blei­ben und bes­ser werden.“

Spit­zer und Zim­mer lie­fer­ten dafür das wis­sen­schaft­li­che Fut­ter. „Sport ist mehr als Schwit­zen“, hieß es bei Spit­zer. Wich­ti­ge Fächer für die Ent­wick­lung Her­an­wach­sen­der sei­en Sport, Tun mit Hän­den, Musik, Thea­ter­spiel. Da ler­ne man Din­ge, die man vor dem Bild­schirm nicht auf­neh­men kön­ne – das sei eben „Ler­nen mit dem Körper“.

Die par­al­lel zur Tagung ins Ber­li­ner Leben geru­fe­ne Kam­pa­gne „Das habe ich beim Sport gelernt“ (2015 in NRW initi­iert) wur­de mit ihren ers­ten Moti­ven (Pla­kat, Post­kar­ten u.a.) vor­ge­stellt und von Klaus Böger mit der Aus­sa­ge bekräf­tigt: „Sport ist eine Schu­le des Lebens und trai­niert wich­ti­ge Eigen­schaf­ten wie Selbst­be­wusst­sein, Durch­halt­ver­mö­gen, Dis­zi­plin, Nie­der­la­gen meis­tern und Ver­ant­wor­tung über­neh­men.“ In der Talk­run­de zum Ende gab es erfreu­li­cher­wei­se kei­ne Angst vor gro­ßen Wor­ten und dem Mut, Zukunft zu wagen:

Lasst uns ein Jahr lang die Sport­leh­rer fei­ern, sie leis­ten eine gro­ße und wich­ti­ge Arbeit“, sag­te Hen­ning Har­nisch. „Wir wol­len, dass noch mehr und immer mehr Leu­te Bock auf Sport haben. Aber dafür müs­sen wir auch bereit sein, in unse­rer Sport­kul­tur hier­zu­lan­de etwas zu ändern.“

LSB Berlin, Fachtagung, Sport bewegt und bildet, Technische Universität Berlin

Talk­run­de mit Ire­ne Schucht, Klaus Böger, Prof. Dr. Gud­run Doll-Tep­per, Hen­ning Har­nisch, San­dra Schee­res (v.l.)

Klaus Böger sah die Aner­ken­nung der Leis­tung des Sports für die Bil­dung als ganz ent­schei­den­den Schritt dafür. Und trotz aller fest­zu­hal­ten­den Defi­zi­te und noch zu lösen­der Auf­ga­ben schloss er zuver­sicht­lich: „Alles in allem sind wir auf kei­nem schlech­ten Weg.“

Auch unser Pro­jekt BERLIN HAT TALENT wur­de den Anwe­sen­den durch Herrn Frank Schli­zio (Abtei­lungs­lei­ter Lan­des­sport­bund Ber­lin) erläu­tert, im Markt der Mög­lich­kei­ten waren wir mit einem Infor­ma­ti­ons­stand ver­tre­ten. Zudem fand ein Forum mit dem Namen: “Bewe­gungs­för­de­rung und Talen­tent­fal­tung durch BERLIN HAT TALENT” statt, wel­ches sich mit den Ergeb­nis­se des Pro­jek­tes aus­ein­an­der­setz­te. Gelei­tet wur­de die­ser Work­shop von Prof. Zin­ner (Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst) sowie Anni­ka Wald­schmidt (Kon­rek­to­rin der Sachsenwald-Grundschule).

LSB Berlin, Fachtagung, Sport bewegt und bildet, Technische Universität Berlin

Infor­ma­ti­ons­stand des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT auf dem “Markt der Möglichkeiten”

Text: Klaus Weise

Fotos: Jür­gen Engler

Schatzsuche statt Fehlerfahnung” — Fortbildung für Übungsleiter/-Innen

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Schatzsuche statt Fehlerfahndung

Bereits zum zwei­ten Mal führ­ten wir in Koope­ra­ti­on mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin am 09. und 10. Okto­ber 2017 die Fort­bil­dungs­rei­he „Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“ durch. Durch die­ses Semi­nar erhal­ten die Sport­leh­rer/-Innen und Übungs-lei­ter/-Innen wert­vol­le Hand­lungs-ori­en­tie­run­gen für den Umgang von Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Gleich­zei­tig möch­ten wir mit die­sem Ange­bot die qua­li­fi­zier­te Aus- und Wei­ter­bil­dung unse­rer Übungs­lei­ter wei­ter­füh­ren und einen Bei­trag zur gesund­heit­li­chen Prä­ven­ti­on der Ber­li­ner Grund­schul­kin­der leisten.

An den ers­ten bei­den Ver­an­stal­tungs­ta­gen stand die Fra­ge im Fokus: „Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für die regel­mä­ßi­ge sport­li­che Bewegung?“

Erfreu­li­cher­wei­se wur­de das Ange­bot dies­mal größ­ten­teils von Sport­lehr­kräf­ten und Übungs­lei­ter/-Innen in Anspruch genom­men, die bereits über fun­dier­te Erfah­run­gen in der Durch­füh­rung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT ver­fü­gen. Neben einer all­ge­mei­nen Pro­jekt­er­läu­te­rung durch den LSB Ber­lin, neu­en Anre­gun­gen in Form prak­ti­scher Spiel­for­men, zahl­rei­cher didak­ti­scher Hil­fe­stel­lun­gen durch die Refe­ren­ten Sascha Splett­stö­ßer (Sport­schu­le KoKi­Tu) und Ronald Frie­de­mann (Bil­dungs­stät­te Sport­ju­gend) bot sich viel Raum für den kon­struk­ti­ven Erfahrungsaustausch.

Jan Lese­ner

 

Berliner Referenzwerte für den Deutschen Motorik-Test (DMT) veröffentlicht

Aus den in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren erho­be­nen DMT-Daten von mehr als 20.000 Ber­li­ner Dritt­kläss­lern wur­den die Refe­renz­wer­te für jeden ein­zel­nen DMT-Test der Alters­klas­se 7–10 ermit­telt und sta­tis­tisch validiert.

Für Inter­es­sier­te sind die­se Refe­renz­wer­te sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter dem fol­gen­den Link abruf­bar und – bei Anga­be der Quel­le – auch nutzbar:

www.trainer-offensive.de

Pro­jekt­in­itia­to­ren sind der Senat von Ber­lin und der Lan­des­sport­bund Ber­lin. Das Pro­jekt wird wis­sen­schaft­lich beglei­tet vom Insti­tut für Leis­tungs­sport &Trainerbildung der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst. Es wird unter­stützt von der AOK Nord­ost Ber­lin, der Ber­li­ner Spar­kas­se und wei­te­ren Förderern.

Kon­takt:

Jochen Zin­ner

Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst
Insti­tut für Leis­tungs­sport und Trainerbildung
Stu­di­en­gangs­lei­ter Sport­wis­sen­schaft / Direktor
Vul­kan­stras­se 1
10367 Berlin

Unsere Kollegin Nina Kamenik macht nicht nur im Büro eine gute Figur!

Seit kur­zem haben wir mit Nina Kamen­ik ein neu­es Team-Mit­glied in unse­rem Pro­jekt “Ber­lin hat Talent”. Nach­dem Nina uns bereits bei vie­len Ver­an­stal­tun­gen beglei­tet hat und sich im Rah­men eines Prak­ti­kums mit den Auf­ga­ben hin­ter den Kulis­sen ver­traut machen konn­te, gehört sie nun fest zum Team. Die diplo­mier­te Sport­wis­sen­schaft­le­rin macht jedoch nicht nur im Büro eine gute Figur son­dern ist auch eine exzel­len­te Eis­ho­ckey­spie­le­rin. Aktu­ell ver­tritt sie unser Land bei der Welt­meis­ter­schaft der Damen in den USA. Wir drü­cken ihr selbst­ver­ständ­lich alle unse­re Dau­men und hof­fen, dass sie von einem erfolg­rei­chen Tur­nier berich­ten kann.

Einen sehr inter­es­san­ten Arti­kel über unse­re neue Kol­le­gin kön­nen Sie in der Ber­li­ner Zei­tung nach­le­sen. Den Link zum Arti­kel fin­den Sie hier: Nina Kamen­iks Kampf gegen Klischees

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Nina Kamenik

Nina Kamen­ik auf der Talen­tia­de der sport­be­ton­ten Grund­schu­len am 04.06.2016
Foto Juer­gen Engler

Jan Lese­ner

 

Schwimmtraining für die Schüler der Grundschule am Amalienhof mit Yusra Mardini und Hagen Stamm

Es ist ein Wie­der­se­hen der beson­de­ren Art zwi­schen den Schü­lern der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof und Yus­ra Mar­di­ni. Bereits im Dezem­ber 2016 beglei­te­te die syri­sche Schwim­me­rin zusam­men mit ihrem Trai­ner Sven Span­ne­krebs (Was­ser­freun­de Span­dau 04) die Bewe­gungs­för­der­grup­pe im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT. Die anste­cken­de Freu­de, mit der sich die Kin­der, die fast aus­schließ­lich moto­ri­schen För­der­be­darf auf­wei­sen, an den unter­schied­lichs­ten Spiel­for­men betei­lig­ten, moti­vier­te Yus­ra Mar­di­ni zu dem Ver­spre­chen, eine zeit­na­he Wie­der­ho­lung fol­gen zu las­sen. Gesagt getan!

LSB Berlin, BHT, Bewegungsfördergruppe, Yusra Mardini, Spandau 04, Fleurop

Yus­ra Mar­di­ni ver­teilt wert­vol­le Tipps an die Kin­der, nass­ge­spritzt wird sie trotz­dem. Foto Jür­gen Engler

Am Sams­tag, den 11.02.2017, fan­den sich ins­ge­samt 32 Kin­der im For­um­bad des Olym­pia­parks Ber­lin ein, um zusam­men mit hoch­klas­si­gen Sport­lern der Was­ser­freun­de Span­dau 04 das Lieb­lings­ele­ment von Yus­ra Mar­di­ni, das Was­ser, zu erkun­den. Neben Schwim­men, Tau­chen, dem Sprung vom Start­brett oder ers­ten Was­ser­ball-Ver­su­chen küm­mer­ten sich u. a. Hagen Stamm (Olym­pia-Bron­ze­me­dail­len­ge­win­ner im Was­ser­ball), Rena­te Stamm (Chef-Trai­ne­rin), Anna-Ste­pha­nie Diet­ter­le und Maxi­mi­li­an Oswald (Mit­glie­der der Deut­schen Schwimm­na­tio­nal­mann­schaft) auch um die weni­gen Nicht-Schwimmer.

LSB Berlin, BHT, Bewegungsfördergruppe, Yusra Mardini, Spandau 04, Fleurop

Trai­ning des klei­nen Ivan war Chef­sa­che, im Bild Hagen Stamm, Foto Jür­gen Engler

Bei die­ser beson­de­ren Schwimm­ein­heit wur­den die Ver­ant­wort­li­chen des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin und der Was­ser­freun­de 04 wie­der ein­mal mit leuch­ten­den Kin­der­au­gen belohnt. Gera­de die­se Augen­bli­cke sind es, die uns in dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT bestär­ken, die Palet­te an Sport­mög­lich­kei­ten gera­de für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ste­tig zu erwei­tern. In die­sem Kon­text hob Herr Dr. Bran­di, Direk­tor des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin, noch ein­mal “die wesent­li­che Bedeu­tung von regel­mä­ßi­ger sport­li­cher Bewe­gung für die Ent­wick­lung der Kin­der her­vor”. Vor allem sport­li­che Vor­bil­der wie Yus­ra Mar­di­ni sind in der Lage, die­se Not­wen­dig­keit spie­le­risch zu vermitteln.

LSB Berlin, BHT, Bewegungsfördergruppe, Yusra Mardini, Spandau 04, Fleurop

Grup­pen­bild aller Betei­lig­ten an der Akti­on (Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, Was­ser­freun­de Span­dau 04, Lan­des­sport­bund Ber­lin), Foto Jür­gen Engler

Neben dem Spaß, der stets im Vor­der­grund ste­hen soll­te, wird durch den Sport auch die Sozi­al­kom­pe­tenz der Kin­der geschult, wie Yus­ra Mar­di­ni beton­te. Für sie ist es wich­tig, dass „die Kin­der ler­nen nett zuein­an­der zu sein, sich gegen­sei­tig zu hel­fen, tough zu sein und auch die Geduld auf­brin­gen, um ihre Zie­le zu errei­chen. Auch des­halb unter­stützt sie gern das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT”.

Ein herz­li­cher Dank gilt den Was­ser­freun­den Span­dau 04, die einen wesent­li­chen Bei­trag für das Gelin­gen die­ser tol­len Akti­on leis­te­ten und will­kom­me­ne Wer­bung für den Schwimm­sport betrie­ben. Kurz vor dem Valen­tins­tag nut­zen wir die Gele­gen­heit, uns in Form von schö­nen Fleu­rop-Blu­men­sträu­ßen bei den Orga­ni­sa­to­ren der gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung zu bedanken.

LSB Berlin, BHT, Bewegungsfördergruppe, Yusra Mardini, Spandau 04, Fleurop

Blu­men als Dan­ke­schön für die tol­le Umset­zung der Schwimm­stun­de, Foto Jür­gen Engler

Jan Lese­ner

BERLIN HAT TALENT im neuen Schuljahr 2016/17

Das aktu­el­le Schul­jahr befin­det sich noch auf der Ziel­ge­ra­den, da begin­nen bereits die Pla­nun­gen für 2016/17. In die­sem Jahr konn­ten wir neben den “Stamm­be­zir­ken” Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die Stadt­tei­le Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Pan­kow sowie die sport­be­ton­ten Grund­schu­len in das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT integrieren.

In enger Abspra­che mit unse­ren Pro­jekt­part­nern, der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft, der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport Tech­nik & Kunst sowie dem Ver­ein spor­tik e. V., fiel die Wahl für das kom­men­de Schul­jahr auf die Bezir­ke Neu­kölln, Mit­te und Span­dau neben Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Dies bedeu­tet, dass in die­sen sechs Bezir­ken der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt und sich aus den Ergeb­nis­sen die indi­vi­du­el­le För­de­rung der Kin­der bei Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Bewe­gungs­för­der­grup­pen erge­ben wird. Ein Novum stellt in die­sem Schul­jahr der Bezirk Span­dau dar, in dem die ange­stell­ten Sport­leh­rer der jewei­li­gen Grund­schu­len die Test­durch­füh­rung selb­stän­dig wäh­rend des Unter­rich­tes vor­neh­men wer­den. Unse­re Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl (zustän­dig für: Lich­ten­berg, Mit­te und Span­dau) sowie Jan Lese­ner (zustän­dig für: Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick und Neu­kölln) wer­den die Moto­rik-Tests an den jewei­li­gen Schu­len wie­der beglei­ten und ste­hen somit als zen­tra­le Ansprech­part­ner zur Verfügung.

Gern wür­den wir bereits im kom­men­den Schul­jahr eine flä­chen­de­cken­de Betes­tung in ganz Ber­lin durch­füh­ren, um allen Ber­li­ner Bezir­ken eine Inte­gra­ti­on in unser Pro­jekt zu ermög­li­chen. Lei­der las­sen dies sowohl die orga­ni­sa­to­ri­schen als auch die wirt­schaft­li­chen Gege­ben­hei­ten der­zeit noch nicht zu. Wir sind jedoch bestrebt, durch unse­re Arbeit mög­lichst vie­le gute Argu­men­te dafür zu lie­fern, dass sich dies ab dem Schul­jahr 2017/18 ändern wird. Unser Ziel ist es, noch mehr Kin­der als bis­her in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren bzw. in nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­för­der­grup­pen indi­vi­du­ell zu för­dern und zu fordern.

Jan Lese­ner