Kategorie-Archiv: Öffentlichkeitsarbeit

Schülerpraktikant Finn berichtet von seiner Zeit beim Team Kita/Schule

Finn hat in den letz­ten zwei Wochen ein Schü­ler­prak­ti­kum in unse­rem Team absolviert.

Anstatt, dass wir davon berich­ten, was Finn bei uns gemacht hat, haben wir ihn gebe­ten einen Bericht von sei­nem Prak­ti­kum aus sei­ner Sicht zu schrei­ben und hier ist er:

Prak­ti­kums­be­richt

Tag 1

An mei­nem ers­ten Prak­ti­kums­tag beim Lan­des­sport­bund Ber­lin wur­de ich freund­lich begrüßt. Mei­ne Arbeits­zei­ten waren von 9:00 – 15:00 Uhr. Ich habe mei­ne Tasche abge­stellt und Jani­ne hat mir die Sport­schu­le gezeigt. Als wir wie­der im Raum waren, erklär­te mir Jani­ne, was der Lan­des­sport­bund für Auf­ga­ben hat. Danach hat­ten wir die ers­te Pau­se und haben uns mit den ande­ren Mitarbeiter*innen im Pau­sen­raum getrof­fen. Nach mei­ner Pau­se bin ich hoch zu Joa­na gegan­gen, sie hat mir erklärt, dass heu­te ein Kenn­lern­tag von Geflüch­te­ten für die Trai­ner C Lizenz auf dem Plan steht. Wir sind gemein­sam run­ter­ge­lau­fen und haben ein paar Sachen wie zum Bei­spiel ein paar Snacks und etwas zu trin­ken vor­be­rei­tet. Der Kenn­lern­tag hat um 14 Uhr gestar­tet und zum Beginn haben wir ein paar Ken­nen­lern­spie­le gespielt. Da ich nur bis 15 Uhr arbei­te, konn­te ich nur die Ken­nen­lern­spie­le mitbekommen.

Tag 2/Tag 3/Tag 4

An den nächs­ten drei Tagen star­te­te ich jeweils zwi­schen 7:45 und 9:00 Uhr. Wir waren an zwei Tagen bei zwei ver­schie­de­nen För­der­zen­tren und an einem Tag  bei einer „nor­ma­len“ Regel­grund­schu­le. Bei jeder die­ser Schu­len haben wir den Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt. Zuerst haben die Mitarbeiter*innen die Sta­tio­nen auf­ge­baut und alles für die Kin­der fer­tig gemacht. Wir haben die Kin­der in 2 Grup­pen ein­ge­teilt und sind dann mit ihnen an die Sta­tio­nen gegan­gen. Eine mei­ner Auf­ga­ben war es zum Bei­spiel beim 20 Meter Sprint die Zeit zu mes­sen oder zu zäh­len, wie viel Lie­ge­stüt­ze ein Kind schafft. Die Testhelfer*innen hat­ten immer Klemm­bret­ter dabei, um die Wer­te der ein­zel­nen Kin­der auf­zu­schrei­ben. Zum Schluss haben alle Kin­der zusam­men noch mal einen 6 min.-Ausdauerlauf gemacht. Die Run­den muss­ten wir zäh­len und auf­schrei­ben. Danach durf­ten die Kin­der sich umzie­hen gehen und dann kam schon die nächs­te Klas­se. Mit die­ser Klas­se haben wir dann genau den­sel­ben Ablauf durch­ge­führt. Am Ende haben wir alle Sta­tio­nen wie­der abge­baut und ins Auto gela­den. Mei­ne Tage waren zwi­schen 12:00 und 13:00 Uhr zu Ende.

Tag 5

Ich hat­te frei😊.

Tag 6

An mei­nem 6. Tag war ich wie­der in der Sport­schu­le (SPS). Von die­sem Tag an habe ich ange­fan­gen, mei­nen Prak­ti­kums­be­richt zu schrei­ben Des­we­gen ging die ers­te Hälf­te von mei­nem Tag sehr schnell um. Nach mei­ner Pau­se bin ich hoch zu Sude und Chris­toph gegan­gen, mit denen ich ange­fan­gen habe die Lehr­gangs­ord­ner zu packen. Wir haben zuerst ein paar Blät­ter auf ver­schie­de­nen Spra­chen aus­ge­druckt und zusam­men­ge­packt. Am Ende des Tages haben wir die Ord­ner nicht fer­tig bekom­men, das heißt, wir müs­sen sie an einem ande­ren Tag vervollständigen.

Tag 7

Mein 7. Tag begann um 9:00 Uhr, dies­mal habe ich zusam­men mit Lui­sa die Abrech­nun­gen der Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) bear­bei­tet. Zwi­schen­durch muss­ten wir eine Pau­se machen, weil wir ein Netz­wer­ker-Mee­ting hat­ten. Lui­sa und ich sind run­ter in einen ande­ren Raum gegan­gen und haben dann dort auf Nina und Hau­ke gewar­tet. Dann haben wir ein paar The­men bespro­chen und danach hat­ten wir schon Pau­se. Nach mei­ner Pau­se soll­te ich hoch zu Sude, die Lehr­gangs­ord­ner fer­tig packen.Da sie aber krank war, habe ich die Leib­chen von den Talen­tia­den nach Zah­len­rein­fol­ge zusam­men­ge­legt. Das war eine lang­wei­li­ge Auf­ga­be, aber das gehört auch zur Orga­ni­sa­ti­on dazu! Als ich fer­tig war, bin ich zu Mari­na gegan­gen und habe ihr gehol­fen Urkun­den abzu­zäh­len. Mei­ne Auf­ga­be war es Urkun­den zu zäh­len und auf einen Sta­pel zu packen und dazu soll­ten noch Medail­len und jeweils ein Fly­er pro Urkun­de gelegt wer­den. Mari­na erzähl­te mir, dass sie das Pro­jekt Sport­ka­ru­sell lei­tet und die Schu­len dar­an teil­neh­men. Das Sport­ka­ru­sell dau­ert 1 Schul­jahr und die Kin­der ler­nen in einem Jahr nicht nur eine Sport­art, son­dern sechs ken­nen. Das ist beson­ders für die Kin­der, die noch kei­ne Sport­art haben, damit sie so vie­le Sport­ar­ten wie mög­lich aus­pro­bie­ren kön­nen. Am Ende des Schul­jah­res bekom­men sie die Urkun­den und Medail­len für die Teil­nah­me. Die letz­te hal­be Stun­de habe ich noch an mei­nem Bericht wei­ter­ge­ar­bei­tet und bin dann pünkt­lich um 15:00 Uhr nach Hau­se gefahren.

Tag 8

An mei­nem 8. Prak­ti­kums­tag habe ich nicht viel gemacht. Wir hat­ten ein kur­zes Mee­ting und Nina hat mir die Aus­wer­tun­gen von den Talen­tia­den gezeigt und erklärt. Den rest­li­chen Tag habe ich den Bericht fer­tig geschrie­ben und Leo hat mir noch kurz einen Ein­blick in Schu­le und Sportverein/ ‑ver­band gege­ben. Dann war mein Tag schon wie­der vorbei.

Tag 9

An mei­nem vor­letz­ten Arbeits­tag ist geplant, dass ich mich mit Lui­sa und Erik beim Olym­pia­sta­di­on tref­fe und wir Mate­ri­al abho­len und es dann zur Sport­schu­le brin­gen. Weil wir für das Fami­li­en­sport­fest am kom­men­den Wochen­en­de noch ein paar Mate­ria­li­en brau­chen. Danach hat­ten wir noch eine BHT-Team­sit­zung. Zum Schluss hat­te Hau­ke noch ein paar Auf­ga­ben für mich.

Tag 10

Mein letz­ter Prak­ti­kums­tag beginnt um 9:00 Uhr, aber für den Tag ist ein Aus­flug zu den Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­len geplant. Das heißt, gleich wenn ich bei der Sport­schu­le ange­kom­men bin, geht es weiter.

Fazit vom Praktikum

Mein Prak­ti­kum beim LSB Ber­lin war eine gute Erfah­rung, weil ich einen sehr guten Ein­blick in den Job bekom­men habe. Das Kol­le­gi­um war sehr nett und hat mir jede ein­zel­ne Fra­ge gut und aus­führ­lich erklärt.
Ich kann den LSB Ber­lin als Prak­ti­kum wei­ter­emp­feh­len, vor allem den Leu­ten, die ein biss­chen Inter­es­se an Sport haben.

 

Vom BHT-Team:

Wir kön­nen uns Finns Fazit nur anschlie­ßen und erwi­dern: Wir fin­den Finn auch sehr freund­lich, auf­ge­weckt und zuver­läs­sig! Er war an den Hin­ter­grün­den unse­rer Arbeit inter­es­siert und hat ver­tie­fen­de Fra­gen gestellt. Er hat sei­ne Auf­ga­ben zu unse­rer volls­ten Zufrie­den­heit erfüllt. Er selbst hat in der 3. Klas­se an einer Talen­tia­de teil­ge­nom­men. Auf der dama­li­gen Talen­tia­de pro­bier­te er mit Begeis­te­rung alle Sport­ar­ten aus. Zu dem Zeit­punkt hat­te er aber schon sei­ne Sport­art gefun­den, die er bis heu­te lei­den­schaft­lich aus­übt: Fußball.

Und viel­leicht sehen wir Finn sogar bald noch ein­mal wie­der, wenn er uns auf einer der kom­men­den Talen­tia­den als Hel­fer unter­stützt. Dann sieht er den kom­plet­ten Weg vom Deut­schen Moto­rik-Test, den er selbst wäh­rend des Prak­ti­kums durch­ge­führt hat, bis zur Talen­tia­de. Dies­mal dann nicht als Teil­neh­mer, son­dern als Hel­fer, der eine Grup­pe  Drittklässler*innen von Sta­ti­on zu Sta­ti­on führt.

Team Kita/Schule bei den Special Olympics Landesspielen 2025 mit Unity

Team Kita/Schule bei den Spe­cial Olym­pics Lan­des­spie­len 2025 mit Unity

 

Fachtagung Schulsport am 22. Februar 2024 in der Gerhard-Schlegel-Sportschule

Sport ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des schu­li­schen Ange­bots. Er för­dert die gesun­de Ent­wick­lung der Kin­der und Jugend­li­chen und schafft sozia­le Erfah­run­gen und Bin­dun­gen bei den Schüler*innen, die sich posi­tiv auf ihre zukünf­ti­ge Lebens­ge­stal­tung auswirken.

Am 22. Febru­ar 2024 fand die 19. Fach­ta­gung Schul­sport des LSB Ber­lin in der Ger­hard-Schle­gel-Sport­schu­le statt. Grundschullehrer*innen fan­den in Vor­trä­gen und Work­shops inter­es­san­te Impul­se und span­nen­de Metho­den für ihre Arbeit mit ihren Schüler*innen.

Zu Beginn gab es einen Impuls­vor­trag von Dr. Ahmet Derecik und Prof. Kat­ja Schmitt (Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin) zum The­ma „Demo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten im Sport“. Anschlie­ßend folg­ten Work­shops zu unter­schied­li­chen The­men, u. a. Aus­dau­er­trai­ning von der Lan­des­trai­ne­rin Leicht­ath­le­tik, Bir­te Opper­mann, und Koor­di­na­ti­on von Sascha Splett­stö­ßer. Sascha führt bei uns auch die Fort­bil­dung „Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung“ für die Übungs­lei­ten­den in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) durch.

Jan Lesener (SenBJF, links) und Hauke Hansel (BHT, rechts)

Jan Lese­ner (SenBJF, links) und Hau­ke Han­sel (BHT, rechts)

BERLIN HAT TALENT trägt mit der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie (Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tests) und den Fol­ge­maß­nah­men für alle teil­neh­men­den Kin­der dazu bei, dass mehr Kin­der in Ber­lin Spaß am Sport und an der Bewe­gung fin­den. Vie­le kom­men durch das Pro­gramm erst­mals in Kon­takt mit dem Ver­eins­sport und blei­ben dann dabei. Des­halb waren auch wir vor Ort, um uns mit den Lehr­kräf­ten aus­zu­tau­schen und offe­ne Fra­gen zu unse­ren Pro­gramm zu klä­ren bzw. Kon­tak­te auf­zu­bau­en und zu erweitern.

Wir sagen Dankeschön für die jahrelange Unterstützung!

Unser Pro­gramm lebt von der Begeis­te­rung, dem Enga­ge­ment und der Bereit­schaft, etwas zu bewe­gen. Am 10.10.2023 hieß es, unse­re Dank­bar­keit für all die Zeit, Ener­gie und Lei­den­schaft, die vie­le Ehren­amt­li­che in unse­re Ver­an­stal­tun­gen und Bewe­gungs­för­der­grup­pen inves­tie­ren, zum Aus­druck zu bringen.

Nach der Ankunft erhiel­ten die Ehren­amt­li­chen die Mög­lich­keit, uns zu unse­rem Pro­gramm Feed­back zu geben sowie ihre schöns­ten Momen­te bei BHT mit uns zu tei­len. Im Anschluss gab die Refe­rats­lei­te­rin BHT, Jani­ne Gegusch, einen Über­blick über die Pro­gramm­in­hal­te und deren Zustän­dig­kei­ten. Anwe­send waren von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie Till­man Wormuth (Schul­sport­re­fe­rent des Lan­des Ber­lin), Jan Lese­ner (Pro­jekt­lei­tung Deut­scher Moto­rik-Test) und Jule Delor­me (Koor­di­na­ti­on des Deut­schen Moto­rik-Tests) sowie Petra Ewert von der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport.

Petra Ewert (li.), Janine Gegusch (mi.) und Tillman Wormuth (re.) Foto: Juergen Engler

Petra Ewert (li.), Jani­ne Gegusch (mi.) und Till­man Wormuth (re.) Foto: Juer­gen Engler

Nach den Dank­sa­gun­gen wur­den Ehrun­gen in fol­gen­den Kate­go­rien durchgeführt:

  • Unter­stüt­zung bei meis­ten Talen­tia­den/Events im Schul­jahr 2022/23
  • Durch­füh­rung der meis­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen seit Programmbeginn
  • Längs­te Durch­füh­rung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen seit Programmbeginn
  • Längs­tes Enga­ge­ment in unse­rem Programm

Die Gewinner*innen Mat­thi­as Selz, Ben­ja­min Niz­ze, Hei­ko Bär sowie René Sau­er­brei-Schnei­der und Lau­ra-Jane Schnei­der erhiel­ten eine Box mit Sport­ma­te­ria­li­en, die sie für eine beweg­te Pau­se nut­zen kön­nen, sowie eine Medail­le und den LSB-Beu­tel. Herz­li­chen Glückwunsch!

  • Eine Runde Applaus! Foto: Juergen Engler
    Eine Run­de Applaus! Foto: Juer­gen Engler

Anschlie­ßend konn­ten sich alle bei aus­ge­las­se­ner Stim­mung und lecke­rem Essen und Trin­ken zu ihren Tätig­kei­ten im Pro­gramm, Wün­schen an das Team oder auch pri­vat austauschen.

  • Entspannter Austausch beim Essen Foto: Juergen Engler
    Ent­spann­ter Aus­tausch beim Essen Foto: Juer­gen Engler

Vie­len Dank an alle Helfer*innen, Übungsleiter*innen und Unterstützer*innen! Wir freu­en uns auf die gemein­sa­me Zukunft und die wei­te­re erfolg­rei­che Durch­füh­rung des Programms!

  • Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen bei uns zu Gast Foto: Juergen Engler
    Unse­re ehren­amt­li­chen Helfer*innen bei uns zu Gast Foto: Juer­gen Engler

Dokumentation 2021 jetzt online

Ab sofort kann hier die Doku­men­ta­ti­on 2021 von BERLIN HAT TALENT ein­ge­se­hen werden.

Deckblatt Doku 2021

Deck­blatt Doku 2021

Dort kann man sich dar­über infor­mie­ren, wie das Jubi­lä­ums­jahr 2021 genutzt wur­de, um Kin­der zu moti­vie­ren, sport­lich aktiv zu leben.

Das Team von BERLIN HAT TALENT wünscht viel Spaß beim Lesen.

BERLIN HAT TALENT auf der Fortbildung “Moderner Schulsport”

Bereits seit vie­len Jah­ren lässt sich die Fort­bil­dungs­rei­he „Moder­ner Schul­sport“ als Magnet für sport­af­fi­ne Leh­rer­kräf­te beschrei­ben, die ihren Unter­richt attrak­tiv und ziel­grup­pen­ori­en­tiert durch­füh­ren möch­ten. Hier kom­men eben jene (Sport)-Lehrkräfte auf ihre Kos­ten, für die der Sport­un­ter­richt mehr dar­stellt als „Run­den lau­fen, Rol­le vor­wärts oder Brennball“.

Wie kann ich Kin­dern die Begeis­te­rung für eine regel­mä­ßi­ge, sport­li­che Bewe­gung ver­mit­teln: modern, anspre­chend und inklu­siv? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen wur­den am 14.03.2018 durch die Orga­ni­sa­to­ren Lutz Mül­ler und Mar­co Guhl sowie einem kom­pe­ten­ten Refe­ren­ten­team pra­xis­nah beant­wor­tet. Etwa 60 Teil­neh­mer/-innen folg­ten der Ein­la­dung und konn­ten zahl­rei­che neue Anre­gun­gen mit­neh­men, um sie spä­ter in ihren Schul­all­tag zu integrieren.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, moderner Schulsport

Ber­lin hat Talent auf der Fort­bil­dung “Moder­ner Schul­sport”, Foto: Mar­co Spanehl

Die Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke, die bereits vor eini­gen Wochen die Hei­mat für die Neu­köll­ner Talen­tia­de dar­stell­te, bot opti­ma­le Vor­aus­set­zun­gen für die Durch­füh­rung der gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Neben acht wei­te­ren Work­shops unter­schied­lichs­ter Aus­rich­tung, nutz­ten ins­ge­samt 18 Teil­neh­mer/-innen die Gele­gen­heit, sich über Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten mit dem LSB Ber­lin und spe­zi­ell dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT aus­ein­an­der­zu­set­zen. Im Anschluss einer kur­zen theo­re­ti­schen Ein­füh­rung unse­res Kol­le­gen Mar­co Spa­nehl lern­ten die Lehr­kräf­te das Kon­zept des „Sport­ar­ten-Zap­pings“ ken­nen, wel­ches vom Sport-Gesund­heits­park ent­wi­ckelt und dort erfolg­reich für „Jugend­li­che mit Über­ge­wicht und Bewe­gungs­man­gel“ umge­setzt wird. Die­se Trai­nings­form eig­net sich beson­ders für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen unse­res Pro­jek­tes. Alle Spie­le las­sen sich indi­vi­du­ell an die Bedürfnisse/Stärken der Kin­der anpas­sen, unter­lie­gen kei­ner star­ren Regle­men­tie­rung und sind schnell ver­än­der­bar (ana­log dem Zap­pen am TV), so dass erst gar kei­ne Lan­ge­wei­le aufkommt.

Herz­li­chen Dank an die Orga­ni­sa­to­ren für eine tol­le Ver­an­stal­tung, an der wir uns jeder­zeit gern wie­der beteiligen.

Jan Lese­ner

Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse 09. und 11.01.2018

Tra­di­tio­nell fin­det jedes Jahr in der zwei­ten Kalen­der­wo­che der Neu­jahrs­emp­fang der Ber­li­ner Spar­kas­se statt, auf dem das Unter­neh­men mit sei­nen Pri­vat- und Fir­men­kun­den das alte Jahr ver­ab­schie­det und das neue begrüßt. Gleich­zei­tig stell­te der dies­jäh­ri­ge Neu­jahrs­emp­fang, wel­cher unter dem Mot­to “Zukunfts Stadt” began­gen wur­de, den Auf­takt für die Fei­er­lich­kei­ten zum 200-jäh­ri­gen Fir­men­ju­bi­lä­um dar. Neben dem Vor­stand der Ber­li­ner Spar­kas­se, bestehend aus Herrn Dr. Evers, Frau Mül­ler-Zieg­ler und Herrn Kulartz, stell­te vor allem der Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter Ber­lins, Herr Mül­ler, ein­mal mehr die her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung des Finanz­dienst­leis­ters für die Stadt heraus.

Wir sind sehr froh, die Ber­li­ner Spar­kas­se als Spon­sor unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT an unse­rer Sei­te zu wis­sen. Der Bit­te, das Pro­jekt im Rah­men des Neu­jahrs­emp­fangs dar­zu­stel­len, sind wir dem­nach sehr gern nach­ge­kom­men. Gleich­zei­tig könn­te der Anlass der Ver­an­stal­tung nicht tref­fen­der gewählt sein, denn auch die von uns betreu­ten Kin­der stel­len die sport­li­che Zukunkt der Sport­me­tro­po­le Ber­lin dar.

Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse

BERLIN HAT TALENT auf dem Neu­jahrs­emp­fang der Ber­li­ner Sparkasse

Zu die­sem fei­er­li­chen Anlass wur­den aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests, kur­ze Video­se­quen­zen sowie die Inhal­te des gesam­ten Pro­jek­tes dar­ge­stellt. Mit viel Inter­es­se nah­men die Gäs­te die­se Infor­ma­tio­nen auf und pro­bier­ten sich an den Sta­tio­nen aus. Und sie­he da, es ist gar nicht so ein­fach, die Stre­cke rück­wärts­lau­fend auf dem Balan­cier­bal­ken zu absolvieren.

Fuchsi beim Balancieren

Fuch­si beim Balan­cie­ren auf dem Neu­jahrs­emp­fang der Ber­li­ner Sparkasse

Gern möch­ten wir an die­ser Stel­le die Mög­lich­keit nut­zen, der Ber­li­ner Spar­kas­se recht herz­lich zum 200-jäh­ri­gen Jubi­lä­um zu gra­tu­lie­ren. Wir wün­schen der Spar­kas­se, dass sie kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen erfolg­reich meis­tert und sich auch in Zukunft als ver­läss­li­cher Part­ner für Ber­li­ner Pri­vat- und Fir­men­kun­den dar­stellt. Nicht zuletzt möch­ten wir uns für die Unter­stüt­zung unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT bedan­ken und freu­en uns bereits auf die kom­men­den Auf­ga­ben, die wir gern zusam­men meis­tern werden.

Jan Lese­ner

 

Olympiasieger Karl Schulze zu Besuch in der Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Grundschule

Er ist Dop­pel­olym­pia­sie­ger (2012, 2016), Welt­meis­ter (2015) und Euro­pa­meis­ter (2013) und kann bereits jetzt auf eine sehr erfolg­rei­che sport­li­che Kar­rie­re zurück­bli­cken. Als Spit­zen­sport­ler stellt Karl Schul­ze somit ein wah­res Vor­bild für die her­an­wach­sen­de Gene­ra­ti­on dar. Eben die­ser Vor­bild­funk­ti­on wur­de er am 24.11.2017 mehr als gerecht, als er die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Grund­schu­le in Ber­lin Mit­te besuch­te.  Die von Frau Gröb­ner betreu­te Sport-AG trifft sich ein­mal die Woche zum gemein­sa­men Trai­ning. Dort wer­den “moto­ri­sche Defi­zi­te” spie­le­risch auf­ge­ar­bei­tet und zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen vermittelt.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bewegungsfördergruppe, Olympiasieger, Karl Schulze

Karl Schul­ze zu Besuch in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Boll-Grundschule

Einen Spit­zen­sport­ler, der zudem als Poli­zei­be­am­ter tätig ist, hat­ten bis­her die wenigs­ten Kin­der per­sön­lich ken­nen­ler­nen kön­nen. Neben vie­len Tipps und Ein­drü­cken aus sei­nem sport­li­chen All­tag, erläu­ter­te er den Kin­dern vor allem die Bedeu­tung von regel­mä­ßi­ger Bewe­gung. Abschlie­ßend stand er für Fotos und Auto­gramm­wün­sche zur Ver­fü­gung und berei­te­te den Anwe­sen­den somit einen unver­gess­li­chen Nach­mit­tag. Wir hof­fen, dass die­ser gemein­sa­me Auss­tausch die Kin­der dar­in bestär­ken wird, sich wei­ter­hin sport­lich zu betä­ti­gen, laut Karl Schul­ze natür­lich auch gern im Rudersport.

Gleich­zei­tig nutz­te der Olym­pia­sie­ger die Gele­gen­heit, sich über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren und beglei­te­te die Kin­der bei der einen oder ande­ren sport­li­chen Auf­ga­be. Die­ser Ein­blick in die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Grund­schu­le wur­de von dem Video­por­tal sport­fa­nat auf­ge­zeich­net. Einen Ein­druck über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT sowie die Inhal­te der Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen Sie in dem fol­gen­den Film gewin­nen: Olym­pia­sie­ger Karl Schul­ze bei BERLIN HAT TALENT

Jan Lese­ner

 

 

 

 

 

Ein Projekt zeigt Wirkung

Pres­se­ge­spräch über „Ber­lin hat Talent” mit Klaus Böger, Pro­fes­sor Jochen Zin­ner und Pro­fes­sor Bernd Wolfarth

Wenn ein Pro­jekt seit 2011 läuft und es wird dar­über öffent­lich eher sel­ten gere­det, ist das ein gutes Zei­chen. Denn es spricht dafür, dass es eine gro­ße und zugleich erfolg­rei­che Unter­neh­mung ist. Mit die­ser eher lau­ni­gen Fest­stel­lung star­te­te LSB-Prä­si­dent Klaus Böger am 27. Novem­ber im LSB ein Zwi­schen­fa­zit-Pres­se­ge­spräch zum bun­des­weit ein­zig­ar­ti­gen Nach­wuchs­för­der­pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ und den posi­ti­ven Wir­kun­gen, die es zuneh­mend zei­tigt. „Wenn etwas gut gelingt, und das ist hier der Fall, wird das oft zu wenig her­vor­ge­ho­ben.“ In andert­halb inten­si­ven, infor­ma­ti­ven Stun­den, in denen Böger, Prof. Jochen Zin­ner (OSP-Lei­ter 1995–2013, jetzt Direk­tor Insti­tut für Leis­tungs­sport der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik und Kunst/H:G, die das Pro­jekt wis­sen­schaft­lich beglei­tet), DOSB-Olym­pia­ar­zt Prof. Bernd Wolf­arth und Dr. Tho­mas Pol­ler von der Senats-Bil­dungs­ver­wal­tung Fak­ten zuhauf zur Sache lie­fer­ten, wur­de das über­zeu­gend getan. „Ber­lin hat Talent“ ist in den Jah­ren sei­ner Exis­tenz eine Art Klein-PISA (das euro­päi­sche „Pro­gramm zur Inter­na­tio­na­len Schü­ler­be­wer­tung“ bei Lese‑, Mathe- und natur­wis­sen­schaft­li­cher Kom­pe­tenz) für Dritt­kläss­ler in sport­li­chen Belan­gen gewor­den und hat – so Böger — „ein Aus­maß ange­nom­men, dass wir nun eine Extra-Aus­bil­dung dafür anbieten“.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Pressegespräch, Böger, Zinner, Poller, Wolfahrt

Pres­se­ge­spräch zu den aktu­el­len Ergeb­nis­sen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, Foto Jür­gen Engler

Am Beginn des Pro­jekts steht der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) mit sei­nen acht Übun­gen zu Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit, der jähr­lich seit 2011 in Ber­li­ner Stadt­be­zir­ken durch­ge­führt wird und 2018/19 Flä­chen­de­ckung in der Haupt­stadt errei­chen soll. Fast 30 000 Dritt­kläss­ler sind bis­her auf ihre moto­ri­sche Kom­pe­tenz getes­tet wor­den – zuver­läs­si­ge Aus­sa­gen zur Fit­ness und Risi­ko­fak­to­ren lie­gen damit vor. Die­se Daten­ba­sis, so die Refe­ren­ten uni­so­no, ist vor allem eine Chan­ce. Jochen Zin­ner: „Es ist nicht so, dass man sagen muss, es hat alles kei­nen Zweck! Es hat Zweck! Wir sind noch nicht zu spät!“ Klaus Böger: „Mit ‘Ber­lin hat Talent’ sind wir nicht beim ‘müß­te, soll­te, könn­te’ ste­hen geblie­ben, die erho­be­nen Daten bie­ten die außer­or­dent­lich gro­ße Mög­lich­keit dafür, Nega­tiv­trends entgegenzuwirken.“

GER, LSB, Spandau 04, Berlin hat Talent, Yusra Mardini

Die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof bei Schnup­per­trai­ning bei den Was­ser­freun­den Span­dau 04, Foto: Jür­gen Engler

Das geschieht zum Bei­spiel in 41 gebil­de­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) für Kids mit Defi­zi­ten (ca. 500 Teil­neh­mer) und sechs Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) mit 90 Kin­dern „sport­li­cher Bega­bung“. Immer wie­der wur­de im Gespräch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass „Ber­lin hat Talent“ inhalt­lich bedeu­te, „mehr als nur Sport zu machen“. Seit Sep­tem­ber läuft eine halb­jähr­li­che Aus­bil­dung mit Hoch­schul­zer­ti­fi­kat – die ers­te Grup­pe umfasst 40 Inter­es­sen­ten — zum Bewe­gungs- und Talent­coach. Mit dem Win­ter­se­mes­ter 2018/19, so Böger, wol­le man auch die Ein­füh­rung eines neu­en Bache­lor-Stu­di­ums für Sport-Sozi­al­ar­bei­ter errei­chen. Dass sich der LSB dabei auch finan­zi­ell enga­giert und Mit­tel aus sei­nem Haus­halt bei­steu­ert, ist für Klaus Böger „eine loh­nen­de und lang­fris­ti­ge Investition“.

Text: Klaus Weise

Wei­te­re Ver­öf­fent­li­chun­gen fin­den Sie hier.

Ein ent­spre­chen­des Video kön­nen Sie hier einsehen.

BERLIN HAT TALENT bei der Bahnrad-EM 2017

Neben dem welt­be­kann­ten Ber­li­ner Sechs-Tage-Ren­nen traf sich die euro­päi­sche Rad­sport­eli­te (Bahn) in die­sem Jahr zusätz­lich zur Bahn­rad-EM im alt­ehr­wür­di­gen Ber­li­ner Velo­drom. Den Zuschau­ern wur­de hoch­klas­si­ger Sport gebo­ten und dies nicht nur von den Spit­zen­ath­le­ten wie Kris­ti­na Vogel, Pau­li­ne Gra­bosch, Joa­chim Eilers oder Maxi­mi­li­an Levy. Mit ins­ge­samt 12x Edel­me­tall prä­sen­tier­ten sich die deut­schen Ath­le­ten zudem als wah­re Medail­len-Hams­ter (5x Gold, 4x Sil­ber, 3x Bronze).

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Der US-Ame­ri­ka­ner Nate Koch beim Balan­cie­ren am Stand von BERLIN HAT TALENT

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen des Deut­schen Motorik-Tests

Im Rah­men unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT konn­ten sich am 22.10.2017 auch die Ber­li­ner Nach­wuchs­sport­ler beim AOK Kids Cup auf der Bahn bewei­sen und ihren Ido­len nach­ei­fern. 24 Teil­neh­mer im Alter zwi­schen 10 und 14 Jah­ren fuh­ren um den gro­ßen Preis, den gol­de­nen Bären. Mit dabei waren auch Ben­ja­min Dörn­brack und Hugo Rock­stroh, bei­de Mit­glie­der des SC Ber­lin. Hugo konn­te sich sogar den 2. Platz erfah­ren, herz­li­chen Glück­wunsch zu dem tol­len Ergeb­nis. Ben­ja­min nahm im Jahr 2013 am Deut­schen Moto­rik-Test teil, besuch­te die Talen­tia­de und durch­lief somit die ein­zel­nen Sta­tio­nen unse­res Pro­jek­tes. Durch BERLIN HAT TALENT hat er mit dem Rad­sport sei­ne Lieb­lings­sport­art gefun­den und wir hof­fen, dass es vie­len wei­te­ren Kin­dern ähn­lich ergeht und wir sie in ihrer Sport­ar­ten­aus­wahl unter­stüt­zen können.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Nach­wuchs­sport­ler bei AOK Kids Cups, prä­sen­tiert von BERLIN HAT TALENT

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Robert Förs­te­mann am Stand von BERLIN HAT TALENT

Auch im Umlauf des Velo­droms hat­ten die anwe­sen­den Kin­der am Fami­li­en-Sonn­tag die Gele­gen­heit, ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten erfolg­reich unter Beweis zu stel­len. Am Stand des Pro­jek­tes konn­ten aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­biert wer­den. Gleich­zei­tig bot sich die Mög­lich­keit, sich aus­gie­big über BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren. Mit Nate Koch und Robert Förs­te­mann konn­ten wir zwei Welt­klas­se Bahn­rad­fah­rer an unse­rem Stand begrü­ßen, um ihnen die Mög­lich­kei­ten der Talent­för­de­rung in Ber­lin zu erläu­tern.  Deut­lich begeis­tert zeig­ten sie sich über die Inves­ti­tio­nen des Lan­des­sport­bun­des in die Zukunft und den Auf­wand den wir betrei­ben, um den Kin­dern eine sport­li­che Per­spek­ti­ve aufzuzeigen.

Jan Lese­ner

Talentsichtungsgruppen beim Probetraining des Berliner TSC

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag (23.09.2017) dreh­te sich das Sport­ar­ten­ka­rus­sell des Ber­li­ner TSC um eine Sport­art wei­ter. Dies­mal ging es in die Leicht­ath­le­tik-Hal­le, in der die Kin­der die Gele­gen­heit hat­ten, einen Ein­blick in die­se tol­le Sport­art mit ihren unter­schied­lichs­ten Facet­ten zu erhalten.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe, Berliner TSC

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Talent­sich­tungs­grup­pe, Ber­li­ner TSC

Auf­grund von Krank­heit oder Urlaub schlos­sen sich an die­sem Trai­nings­tag die Talent­sich­tungs­grup­pen in Mit­te und Lich­ten­berg zusam­men, um eine klei­ne Dele­ga­ti­on mit der Sport­art ver­traut zu machen. Gera­de im Erwär­mungs­teil wur­den die Kin­der vor vie­le koor­di­na­ti­ve Her­aus­for­de­run­gen gestellt, die sie nach anfäng­li­cher Schüch­tern­heit und Skep­sis, schließ­lich mit Bra­vour meis­tern konnten.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe, Berliner TSC

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Talent­sich­tungs­grup­pe, Ber­li­ner TSC

Den Schwer­punkt der 90-minü­ten Trai­nings­ein­heit bil­de­ten die Dis­zi­pli­nen Hür­den­lauf und Hoch­sprung, denen sich mit unter­schied­lichs­ten metho­di­schen Rei­hen ange­nä­hert wur­de. Begeis­tert von den sport­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zeig­te sich auch Thors­ten Sager, Trai­ner der Leicht­ath­le­tik-Ein­heit. Gern möch­te er die Kin­der bei einem wei­te­ren Pro­be­trai­ning näher ken­nen­ler­nen, um ihnen wei­te­re Ein­bli­cke zu ermöglichen.

Herz­li­chen Dank auch an unse­re Übungs­lei­ter Ami­na Ott und David Herms, die den Besuch beim Ber­li­ner TSC ermög­licht haben.

Jan Lese­ner