Kategorie-Archiv: Öffentlichkeitsarbeit

Förderverträge an 55 Berliner Spitzenathleten übergeben

 

Berlin 24.06.2015 Übergabe der Fördervereinbarungen des Landessportbundes Berlin Klaus Böger (LSB), Karsten Holland (Moderator), Harry Bähr (OSP) /Foto: Camera4

Über­ga­be der För­der­ver­ein­ba­run­gen des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin
Klaus Böger (LSB), Kars­ten Hol­land (Mode­ra­tor), Har­ry Bähr (OSP), v.l.n.r. /Foto: Camera4

Berlin 24.06.2015 Übergabe der Fördervereinbarungen des Landessportbundes Berlin an die besten 55 Athletinnen und Athleten der Stadt Foto: Camera4 Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig gemaess derzeit gueltiger MFM Liste zzgl. Mehrwertsteuer. Urhebervermerk wird nach Paragraph 13 UrhG ausdruecklich verlangt. Belegexemplar erforderlich! Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit dem Fotografen halten. - Each usage of the photo requires a royalty fee in accordance to MFM. No model release. For any usage other than editorial purposes please contact the author.

Ber­lin 24.06.2015
Kari­na Win­ter, Gold im Bogen­schie­ßen bei den Euro­pa­spie­len in Baku
Foto: Camera4

Die 55 bes­ten Ber­li­ner Sport­le­rin­nen und Sport­ler aus 18 Sport­ar­ten kön­nen für die nächs­ten zwölf  Mona­te pla­nen. So lan­ge lau­fen die För­der­ver­ein­ba­run­gen mit dem Land Ber­lin, die sie am 24. Juni in der Max-Schme­ling-Hal­le ent­ge­gen­neh­men konn­ten. Für die Emp­fän­ger bedeu­ten die Ver­ein­ba­run­gen ein zusätz­li­ches Stück Sicher­heit auf dem Weg zu den nächs­ten inter­na­tio­na­len Wettkämpfen.

Für vie­le von ihnen geht es bereits um die Olym­pi­schen und Para­lym­pi­schen Spie­le 2016 in Rio de Janei­ro oder die Win­ter­spie­le 2018 in Pye­ongchang (Süd­ko­rea). Eini­ge Ber­li­ner Sport­le­rin­nen und Sport­ler wie die Hockey­spie­ler Lena Jaco­bi, Mar­tin Häner, Pilt Arnold und Mar­tin Zwi­cker sind mit ihren Mann­schaf­ten schon für Rio qua­li­fi­ziert. Mit Kari­na Win­ter (Gold im Bogen­schie­ßen) und Mar­cus Groß (Sil­ber im Kanu) waren auch zwei frisch geba­cke­ne Medail­len­ge­win­ner der Euro­pa­spie­le von Baku dabei.

Das Team von BERLIN HAT TALENT war eben­falls auf der Ver­an­stal­tung zuge­gen und drückt den Ath­le­ten für die kom­men­den Wett­kämp­fe die Daumen.

Der Prä­si­dent des Lan­des­sport­bun­des, Klaus Böger, und der Lei­ter des Olym­pia­stütz­punk­tes Ber­lin, Dr. Har­ry Bähr, über­reich­ten die För­der­ver­ein­ba­run­gen unter ande­rem an:

Julia Groß­ner, Vic­to­ria Bieneck (Beach­vol­ley­ball), Kari­na Win­ter (Bogen­schie­ßen), Nina Kamen­ik, Lisa Schus­ter (Eis­ho­ckey), Peter Lie­bers (Eis­kunst­lauf), Ben­te Kraus, Clau­dia Pech­stein (Eis­schnell­lauf), Robert Joa­chim (Gewicht­he­ben), Pilt Arnold, Mar­tin Häner, Lena Jaco­bi, Mar­tin Zwi­cker (Hockey), Mar­cus Groß (Kanu), Mela­nie Bausch­ke, Julia Fischer, Mari­an­ne Bug­gen­ha­gen, Tho­mas Ulb­richt (Leicht­ath­le­tik), Ana­sta­si­ja Khmel­nyts­ka, Danie­la Pota­po­va (Rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik), Andre­as Kuff­ner, Karl Schul­ze (Rudern), Danie­la Schul­te, Lisa Graf (Schwim­men), Phil­ipp Her­der (Tur­nen) und Kieu Duong (Was­ser­sprin­gen).

LSB-Prä­si­dent Klaus Böger: „Für die Sport­me­tro­po­le Ber­lin sind die Ber­li­ner Sport­le­rin­nen und Sport­ler wich­ti­ge Sym­pa­thie­trä­ger und her­vor­ra­gen­de Bot­schaf­ter bei natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­kämp­fen. Ihre sport­li­chen Erfol­ge sind auch Erfol­ge der Ber­li­ner Stand­ort­po­li­tik für den Sport. Das Abge­ord­ne­ten­haus Ber­lin und der Ber­li­ner Senat tra­gen mit der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung einen gro­ßen Teil dazu bei. Dafür möch­te ich mich im Namen des Ber­li­ner Sports herz­lich bedanken.“

Text: Claus Fröm­ming / Simon Schulte

BERLIN HAT TALENT“ zu Gast beim SPD-Landesparteitag

Gemeinsam für BERLIN HAT TALENT: Jens Krüger, Michael Müller und Simon Schulte

Gemein­sam für BERLIN HAT TALENT: Jens Krü­ger, Micha­el Mül­ler und Simon Schulte

Über 200 Anträ­ge waren auf dem SPD-Lan­des­par­tei­tag im Hotel Inter­Con­ti­nen­tal Ber­lin am Sams­tag, 13. Juni zu bear­bei­ten. Ein Mara­thon­tag von 9.00 bis nach 20.00 Uhr, den die 225 Dele­gier­ten im Ple­nums­saal zu bewäl­ti­gen hatten.

Der Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter Micha­el Mül­ler nahm sich trotz des straf­fen Tages­pro­gramms die Zeit, um sich am LSB-Prä­sen­ta­ti­ons­stand über das aktu­el­le Pro­jekt BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren. Ins­be­son­de­re der neue Ansatz des Pro­jekts, nicht nur Talen­te, son­dern auch Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zu betreu­en, wur­de Herrn Mül­ler aus­führ­lich erläutert.

Wei­te­re Genos­sen nutz­ten die Sit­zungs­pau­sen für sport­li­che Akti­vi­tä­ten, um am LSB-Stand Ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten hin­sicht­lich Sprung­kraft, Balan­ce und Beweg­lich­keit unter Beweis zu stellen.

Sei­tens des LSB waren der Direk­tor Dr. Hei­ner Bran­di mit sei­nen Abtei­lungs­lei­tern Jens Krü­ger (Finan­zen), Frank Schli­zio (Leis­tungs­sport) und Mathi­as Stolp (Sport­ju­gend) vor Ort.

Simon Schul­te

Berliner Kinder sind keine Sportmuffel – im Gegenteil!

GER, Talentsichtung

Quel­le: LSB/Engler

Eine Unter­su­chung der Hoch­schu­le für Gesund­heit und Sport von fast 3.000 Kin­dern aus den 3. Klas­sen in Ber­lin macht Mut: Sie kom­men zu 63% aus Sport trei­ben­den Fami­li­en, sind sport­lich leis­tungs­fä­hi­ger, als im bun­des­wei­ten Durch­schnitt zu erwar­ten wäre und weit über­wie­gend nor­mal gewich­tig. 94% freu­en sich auf die Sport­stun­de in den Schu­len, 75% möch­ten öfter zum Sport und 56% gehö­ren bereits einem Sport­ver­ein an.
Viel­leicht des­halb: ins­ge­samt 3 von 4 Kin­dern beschrei­ben sich als glücklich!

Quel­le: H:G / Prof. Dr. Jochen Zinner

Die aktu­el­le Pres­se­mit­tei­lung zur Stu­die fin­den Sie hier
Ber­li­ner Kin­der sind kei­ne Sport­muf­fel, April 2015

BERLIN HAT TALENT – Zwischenbilanz des 1. Quartals

Leis­tung macht Spaß“ in Trep­tow-Köpe­nick / „Bewe­gung macht Spaß“ in Lichtenberg

Unter dem Mot­to „Leis­tung macht Spaß“ haben Ende Febru­ar fast 120 talen­tier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler der drit­ten Jahr­gangs­stu­fe im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick an der Talen­tia­de teil­ge­nom­men. „Die Nach­fra­ge nach unse­ren Talen­tia­den reißt nicht ab“, resü­miert Rein­fried Kugel, Lei­ter Nach­wuchs­leis­tungs­sport am Lan­des­sport­bund Ber­lin. „Wir wol­len aus die­sem gro­ßen Pool sport­li­cher Kin­der in weni­gen Jah­ren mög­lichst vie­le an eine der Ber­li­ner Eli­te­schu­len des Sports über­füh­ren“ so Kugel. Auch Ber­li­ner Spit­zen­sport­ler sind bei „Ber­lin hat Talent“ mit vol­lem Enga­ge­ment dabei. Mar­cus Gross, Welt- und Euro­pa­meis­ter im Kanu-Renn­sport und Nina Kamen­ik, Natio­nal­spie­le­rin im Eis­ho­ckey, unter­stütz­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den Übungs­sta­tio­nen und nah­men die Sie­ger­eh­run­gen vor.

Doch auch Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf wer­den bei BERLIN HAT TALENT nach­hal­tig betreut. Unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ wer­den seit Febru­ar in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf rund 30 Kin­der sport­lich geför­dert. Über den Zeit­raum eines Jah­res bie­tet der Lan­des­sport­bund Ber­lin die­sen Kin­dern ein­mal wöchent­lich ein kos­ten­frei­es Bewe­gungs­an­ge­bot unter der Lei­tung qua­li­fi­zier­ter Übungs­lei­ter an. Ab dem 18. April wird die­ses För­der­pro­gramm auch in Lich­ten­berg fortgesetzt.

Die Hoch­schu­le für Gesund­heit und Sport, Tech­nik und Kunst ver­ant­wor­tet die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Pro­jekts. Die Ergeb­nis­se der wis­sen­schaf­li­chen Unter­su­chun­gen des Bezirks Lich­ten­berg fin­den Sie hier.

Kanu-Weltmeister Marcus Gross scherzt mit Kindern auf der Talentiade in Köpenick

Kanu-Welt­meis­ter Mar­cus Gross scherzt mit Kin­dern auf der Talen­tia­de in Köpe­nick / Quel­le: Engler/LSB

Ermög­licht wird das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch die Koope­ra­ti­on öffent­li­cher und pri­va­ter Part­ner. Die Orga­ni­sa­to­ren bedan­ken sich herz­lich bei fol­gen­den Einrichtungen:

Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft (Initia­tor)

Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport

Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Soziales

AOK Nord­ost

Ber­li­ner Sparkasse

 

Simon Schul­te

ISTAF INDOOR Schools Cup

Am 14. Febru­ar 2015 star­te­ten im Rah­men des ISTAF INDOOR Schools Cup die schnells­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3./4. Klas­se Ber­lins. In den Jahr­gän­gen 2004 und 2005 wur­den zunächst vier Ein­zel­ren­nen aus­ge­tra­gen, in denen die schnells­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler ermit­telt wur­den. Im Anschluss fan­den die gemisch­ten Pen­del­staf­feln über 20x50m von sechs Schu­len statt. Die Ber­li­ner Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft hat im Rah­men des Pro­jekts „Ber­lin hat Talent“ zu den­Aus­schei­dungs­wett­kämp­fen Mit­te Janu­ar ein­ge­la­den. In der Rudolf-Har­big Sport­hal­le in Char­lot­ten­burg wur­den die Start­plät­ze für die Kate­go­rien ver­ge­ben. Die jeweils sechs Zeit­schnells­ten qua­li­fi­zier­ten sich für die End­läu­fe beim ISTAF INDOOR.

Die Ergeb­nis­se fin­den Sie unter: www.istaf-indoor.de/ergebnisse-2014/

Kon­takt

Lan­des­sport­bund Ber­lin e.V.
Simon Schulte
Mar­ke­ting & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030–577 9737–601
Email: s.schulte@lsb-berlin.de

Pressekonferenz BERLIN HAT TALENT

Quelle: Camera4

Quel­le: Camera4

Die Auf­takt­pres­se­kon­fe­renz des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT fand am Mitt­woch, 4. Febru­ar 2015 um 11.00 Uhr im Max Lie­ber­mann Haus der Ber­li­ner Spar­kas­se am Pari­ser Platz statt.

Das Public-Private-Partnership-Projekt unter der Lei­tung des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin sowie der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft koope­riert mit fol­gen­den Part­nern: Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport sowie Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Sozia­les. Die Grün­dungs­part­ner aus der Wirt­schaft sind die AOK Nord­ost und die Ber­li­ner Spar­kas­se. Die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Pro­jekts ver­ant­wor­tet die H:G.

Fol­gen­de Podi­ums­teil­neh­mer nah­men an der Pres­se­kon­fe­renz teil:

  • Klaus Böger, Prä­si­dent, Lan­des­sport­bund Berlin
  • Sig­rid Kleb­ba, Staats­se­kre­tä­rin für Jugend und Familie
  • Andre­as Statz­kow­ski, Staats­se­kre­tär für Sport und Verwaltung
  • Patrick Haus­ding, Welt- und Euro­pa­meis­ter im Wasserspringen
  • Robert Bart­ko, Vize­prä­si­dent Leis­tungs­sport, Lan­des­sport­bund Berlin
  • Prof. Dr. Jochen Zin­ner, Lei­ter des Insti­tuts für Leis­tungs­sport und Trainerbildung,
    H:G Berlin
  • Wer­ner Mall, Lei­ter Prä­ven­ti­on, AOK Nordost
  • Frank Weid­ner, Lei­ter Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on, Ber­li­ner Sparkasse
  • Mar­tin See­ber, Geschäfts­füh­rer, TOP Sport­mar­ke­ting Ber­lin GmbH

Das Pro­jekt ist fun­da­men­tal für eine Olym­pia­be­wer­bung. Ham­burg ist da bei vie­len Pro­jek­ten wesent­lich schlech­ter auf­ge­stellt. Aber egal ob mit oder ohne Olym­pi­sche Spie­le wird die Akti­on auf lan­ge Sicht durch­ge­führt wer­den”, sag­te LSB-Prä­si­dent Klaus Böger.

Mit dem Pro­jekt sol­len sport­lich begab­te Kin­der gefor­dert und Kin­der mit moto­ri­schen Defi­zi­ten geför­dert wer­den. Ziel ist die flä­chen­de­cken­de sport­li­che Betreu­ung bis zum Schul­jahr 2016/17.

Pres­se­bei­trä­ge fin­den sie hier.

Kon­takt:
Lan­des­sport­bund Ber­lin e.V.
Pro­jekt BERLIN HAT TALENT / Simon Schulte
Mar­ke­ting & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030–30002-191
Email: s.schulte@lsb-berlin.de