Schlagwort-Archiv: Leistungssport

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte aus sportbetonten Grundschulen

Neben fünf Ber­li­ner Bezir­ken wur­den in die­sem Schul­jahr auch alle sport­be­ton­ten Grund­schu­len sowie Schu­len aus dem Pro­jekt “Pro­fi­ver­ei­ne machen Schu­le” mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests unter­sucht. Wie üblich fol­gen wir auch in die­sem Fall unse­rem zwei­glei­si­gen Ansatz und küm­mern uns dem­nach sowohl um “Talen­te” als auch um “Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf”. Nach der sehr erfolg­rei­chen Talen­tia­de am 04.06.2016 im Sport­fo­rum Ber­lin und der Errich­tung der Talent­sich­tungs­grup­pe in Zusam­men­ar­beit mit dem Ber­li­ner TSC, wid­me­ten wir uns am 13.06.2016 den Kin­dern der Leis­tungs­klas­sen 1/2. Auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung konn­ten wir wie­der eini­ge enga­gier­te Sport­lehr­kräf­te begrü­ßen, die an der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inter­es­siert sind. Damit wol­len wir unse­rem Ziel nach­kom­men, mög­lichst direkt nach den Som­mer­fe­ri­en wei­te­re Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu errich­ten und somit die sport­li­che Teil­ha­be von Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf erhöhen.

Sportlehrkräfte aus den sportbetonten Grundschulen Berlins

Sport­lehr­kräf­te aus den sport­be­ton­ten Grund­schu­len Ber­lins mit dem Geschäfts­füh­rer des Ber­li­ner TSC Chris­to­pher Kräh­nert (re.)

Am kom­men­den Mon­tag, den 18.07.2016 fin­det dazu dann auch der prak­ti­sche Teil in Form eines Work­shops für Sport­lehr­kräf­te statt. Der Inhalt der Ver­an­stal­tung ist an der Fra­ge­stel­lung aus­ge­rich­tet, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zur regel­mä­ßi­gen sport­li­chen Betä­ti­gung moti­viert. Wir freu­en uns noch ein­mal  auf eine rege Teil­nah­me der Sport­lehr­kräf­te, bevor die­se in die wohl­ver­dien­ten Som­mer­fe­ri­en ent­las­sen werden.

Jan Lese­ner

BERLIN HAT TALENT im neuen Schuljahr 2016/17

Das aktu­el­le Schul­jahr befin­det sich noch auf der Ziel­ge­ra­den, da begin­nen bereits die Pla­nun­gen für 2016/17. In die­sem Jahr konn­ten wir neben den “Stamm­be­zir­ken” Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die Stadt­tei­le Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Pan­kow sowie die sport­be­ton­ten Grund­schu­len in das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT integrieren.

In enger Abspra­che mit unse­ren Pro­jekt­part­nern, der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft, der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport Tech­nik & Kunst sowie dem Ver­ein spor­tik e. V., fiel die Wahl für das kom­men­de Schul­jahr auf die Bezir­ke Neu­kölln, Mit­te und Span­dau neben Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Dies bedeu­tet, dass in die­sen sechs Bezir­ken der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt und sich aus den Ergeb­nis­sen die indi­vi­du­el­le För­de­rung der Kin­der bei Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Bewe­gungs­för­der­grup­pen erge­ben wird. Ein Novum stellt in die­sem Schul­jahr der Bezirk Span­dau dar, in dem die ange­stell­ten Sport­leh­rer der jewei­li­gen Grund­schu­len die Test­durch­füh­rung selb­stän­dig wäh­rend des Unter­rich­tes vor­neh­men wer­den. Unse­re Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl (zustän­dig für: Lich­ten­berg, Mit­te und Span­dau) sowie Jan Lese­ner (zustän­dig für: Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick und Neu­kölln) wer­den die Moto­rik-Tests an den jewei­li­gen Schu­len wie­der beglei­ten und ste­hen somit als zen­tra­le Ansprech­part­ner zur Verfügung.

Gern wür­den wir bereits im kom­men­den Schul­jahr eine flä­chen­de­cken­de Betes­tung in ganz Ber­lin durch­füh­ren, um allen Ber­li­ner Bezir­ken eine Inte­gra­ti­on in unser Pro­jekt zu ermög­li­chen. Lei­der las­sen dies sowohl die orga­ni­sa­to­ri­schen als auch die wirt­schaft­li­chen Gege­ben­hei­ten der­zeit noch nicht zu. Wir sind jedoch bestrebt, durch unse­re Arbeit mög­lichst vie­le gute Argu­men­te dafür zu lie­fern, dass sich dies ab dem Schul­jahr 2017/18 ändern wird. Unser Ziel ist es, noch mehr Kin­der als bis­her in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren bzw. in nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­för­der­grup­pen indi­vi­du­ell zu för­dern und zu fordern.

Jan Lese­ner

 

 

Workshop für Sportlehrkräfte in Pankow am 20.06.2016

Zur Vor­be­rei­tung auf die Errich­tung wei­te­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner Grund­schu­len führ­ten wir am 20.06.2016 wie­der einen pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shop für Sport­lehr­kräf­te durch. Die Räum­lich­kei­ten stell­te uns dies­mal die Grund­schu­le an der Strauch­wie­se im Bezirk Pan­kow zur Ver­fü­gung, an der sich Lutz Mül­ler bereits seit län­ge­rer Zeit mit der Auf­ar­bei­tung von moto­ri­schen Defi­zi­ten sei­ner Schü­ler aus­ein­an­der­setzt. Die Gele­gen­heit, in Form einer Hos­pi­ta­ti­on von sei­nem Erfah­rungs­schatz zu pro­fi­tie­ren, nut­zen wir und ins­ge­samt 15 wei­te­re inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te aus­ge­spro­chen gern. Neben der Stär­kung der Hand-Auge-Koor­di­na­ti­on und dem Trai­ning der Rhyth­mi­sie­rungs­fä­hig­keit füll­ten zahl­rei­che staf­fel­ori­en­tie­re Lauf­spie­le das Stun­den­bild. Die Freun­de an der Bewe­gung war den teil­neh­men­den Kin­dern deut­lich anzu­mer­ken und dürf­te auch als Moti­va­ti­on für die Errich­tung zukünf­ti­ger Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch die anwe­sen­den Sport­lehr­kräf­te dienen.

Im Anschluss der pas­si­ven Hos­pi­ta­ti­on hieß es für unse­re Work­shop-Teil­neh­mer selbst den akti­ven Teil mit­zu­ge­stal­ten. Wie gewohnt führ­ten uns unse­re Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner vom Sport- und Gesund­heits­park die uner­schöpf­li­chen Mög­lich­kei­ten der “freund­be­ton­ten Bewe­gungs­schu­le” vor Augen. Auch bei die­sem Work­shop stand das “Sport­ar­ten-Zap­ping” im Fokus der Stundengestaltung.

2016-06-20 15.24.06

Sich das Frei­zeit­ver­hal­ten der Kin­der zu Nut­ze zu machen (“weg­ge­klickt wird, was nicht gefällt”), dar­um geht es bei die­sem Kon­zept, indem die Regeln, Sport­ar­ten und Übungs­in­hal­te recht schnell und ste­tig wech­seln. Die Kin­der sol­len sich mög­lichst viel bewe­gen, kei­ne Lan­ge­wei­le ver­spü­ren und die Stei­ge­rung der Leis­tungs­fä­hig­keit sich eher spie­le­risch und unbe­wusst entwickeln.

2016-06-20 15.22.52

Durch die dar­ge­bo­te­nen Inhal­te die­ser Ver­an­stal­tung sind wir uns sicher, dass die Teil­neh­mer des Pan­kower Work­shops vie­le Anre­gun­gen für die Stun­den­ge­stal­tung in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen sam­meln konn­ten. Wir freu­en uns bereits jetzt dar­auf, dass vie­le neue Bewe­gungs­för­der­grup­pen ab dem Schul­jahr 2016/17 ent­ste­hen, indem die Übungs­lei­ter Ihrer Krea­ti­vi­tät zur Auf­ar­bei­tung moto­ri­scher Defi­zi­te Aus­druck ver­lei­hen können.

Da wir zudem stets bestrebt sind, die Kin­der in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren, konn­ten wir auch Gäs­te eines erfolg­rei­chen Ber­li­ner Mehr­spa­ten­ver­ei­nes begrü­ßen, mit dem ers­te Koope­ra­ti­ons­an­sät­ze gezielt vor­be­rei­tet wer­den (wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen in Kürze).

Gern möch­ten wir uns noch ein­mal herz­lich bei unse­ren Refe­ren­ten Lutz Mül­ler, End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner für die lehr­rei­che Ver­an­stal­tung bedanken.

Jan Lese­ner & Mar­co Spanehl

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 13.06.16 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach­dem wir am 21.05.16 mit unse­rer Talen­tia­de in der Sport­hal­le Char­lot­ten­burg zu Gast waren und dort 159 sport­lich begeis­ter­ten Kin­dern die Ber­li­ner Sport­land­schaft näher brin­gen konn­ten, stan­den am 13.06.16 wie­der die Kin­der mit “moto­ri­schem För­der­be­darf” im Zen­trum unse­res Inter­es­ses. Im Horst-Käs­ler Sport­zen­trum ver­sam­mel­ten sich infol­ge­des­sen inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te, um sich mit unse­rem Ange­bot ver­traut zu machen. Auch wenn sich die Teil­neh­mer­zahl der Schu­len im Bezirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf am Deut­schen Moto­rik-Test wie­der von 12 auf 20 Schu­len gestei­gert hat, besuch­ten nur weni­ge Sport­lehr­kräf­te unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung. Da wir jedoch bereits im ver­gan­ge­nen Schul­jahr aus einer gerin­gen Teil­neh­mer­zahl die Errich­tung ver­gleichs­wei­ser vie­ler Bewe­gungs­för­der­grup­pen organ­sie­ren konn­ten, hof­fen wir auch in die­sem Jahr einen ähn­li­chen Erfolg vor­wei­sen zu können.

Neben den drei bereits exis­tie­ren­den Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Bezirk (Bir­ger-Forell-Grund­schu­le, Gru­ne­wald-Grund­schu­le, Hel­mut-James-von-Molt­ke-Grund­schu­le), ist es unser Ziel, noch wei­te­re Ange­bo­te an den Schu­len zu eta­blie­ren, die eine freund­be­ton­te sport­li­che Betä­ti­gung (pri­mär der Kin­der in den DMT-LK 1/2) unter­stüt­zen. Die Auf­ge­schlos­sen­heit der Teil­neh­mer in Hin­blick auf unser Vor­ha­ben, lässt uns posi­tiv in die Zukunft bli­cken, dass neben den vie­len Talen­ten in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf auch die noch “bewe­gungs­fer­nen Kin­der” adäquat geför­dert und gefor­dert wer­den. Noch in die­sem Schul­jahr wer­den wird wie­der einen Work­shop für den Bezirk initi­ie­ren, der den Sport­lehr­kräf­ten wert­vol­le Hil­fe­stel­lun­gen an die Hand gibt, wie Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ent­spre­chend moti­viert wer­den können.

Jan Lese­ner

Eindrücke der Talentiade am 04.06.2016 in bewegten Bildern

Wer sich gern ein eige­nes Bild dar­über ver­schaf­fen möch­te, was bei unse­ren Talen­tia­den so von­stat­ten geht, dem kön­nen wir einen klei­nen Film emp­feh­len. Es war auf jeden Fall eine Men­ge los am 04.06.2016 im Sport­fo­rum Ber­lin. Aber seht am Bes­ten selbst!

BERLIN HAT TALENT feiert Jahreshöhepunkt am 04. Juni 2016

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 04.06.2016 konn­ten wir mit der Talen­tia­de in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin einen sehr erfolg­rei­chen Jah­res­ab­schluss des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT für das Schul­jahr 2015/2016 fei­ern. Im Gegen­satz zu den vor­he­ri­gen Ver­an­stal­tun­gen, die sich jeweils auf einen Ber­li­ner Bezirk beschränk­ten, konn­ten wir bei die­ser Talen­tia­de die Schü­ler der sport­be­ton­ten Grund­schu­len aus ganz Ber­lin begrü­ßen. Etwa 120 Kin­der, wel­che von ihren Eltern und Geschwis­tern beglei­tet wur­den, folg­ten unse­rer Ein­la­dung. Unter­stützt wur­den wir zusätz­lich von den Ber­li­ner Pro­fi­clubs Alba Ber­lin, Her­tha BSC, 1. FC Uni­on, Füch­se Ber­lin, BR Vol­leys sowie den Ber­li­ner Eis­bä­ren. Gera­de die Mas­kott­chen, die an den ein­zel­nen Sta­tio­nen eine beacht­lich gute Figur abga­ben, wur­den schnell zu den Lieb­lin­gen der begeis­ter­ten Kinder.

Gewichtheben, ©Juergen Engler

Gewicht­he­ben, ©Juer­gen Engler

Kaweh Niroo­mand, Spre­cher der Ber­li­ner Pro­fi­clubs, erklärt: „Sport för­dert nicht nur die kör­per­li­che Ertüch­ti­gung von Kin­dern, er ist zen­tral in der Aus­bil­dung von Selbst­be­wusst­sein und Team­geist, über jede sozia­le Bar­rie­re hin­weg. Umso wich­ti­ger, dass durch Pro­gram­me wie BERLIN HAT TALENT und „Pro­fi­ver­ei­ne machen Schu­le“ eine Ver­bin­dung von Schul- und Ver­eins­sport her­ge­stellt wird, die das Sport­an­ge­bot für Kin­der ins­ge­samt ver­bes­sert und sie nach­hal­tig an den Sport heranführt.“

Maskottchen der Profivereine, ©Yves Sucksdorff

Mas­kott­chen der Pro­fi­ver­ei­ne, ©Yves Sucksdorff

Durch die ins­ge­samt 17 anwe­sen­den Sport­ar­ten hat­ten die Kin­der sowie die Eltern auf der Tri­bü­ne die Mög­lich­keit, sich einen umfas­sen­den Ein­druck über die Ber­li­ner Sport­land­schaft zu ver­schaf­fen. Unter den Augen von Ver­tre­tern unse­rer Part­ner und Spon­so­ren (SenBJW, Sen­Ge­Soz, Sen­Inn, AOK Nord­ost und der Ber­li­ner Spar­kas­se) sowie zahl­rei­cher Ber­li­ner Spit­zen­sport­ler (u.a. Eis­ho­ckey­spie­ler Nina Kamen­ik und Frank Hörd­ler, der Gewicht­he­ber Micha­el Mül­ler, Hand­bal­ler Wil­ly Weyh­rauch und Vol­ley­bal­ler Egor Bog­a­chev) zeig­ten die Kin­der, wie viel Freu­de sie an Bewe­gung haben. Viel­leicht konn­ten wir auch bei die­ser Talen­tia­de wie­der eini­ge zukünf­ti­ge Talen­te des Ber­li­ner Sports bewundern.

Gruppenbild mit Teilnehmern und Helfern, ©Juergen Engler

Grup­pen­bild mit Teil­neh­mern und Hel­fern, ©Juer­gen Engler

Als Jah­res­hö­he­punkt unse­res Pro­jek­tes bot die Talen­tia­de auch einen geeig­ne­ten Rah­men, um sich bei allen Part­nern, Spon­so­ren Sport­ar­ten­ver­tre­tern und Hel­fern für ihren uner­müd­li­chen Ein­satz zu bedan­ken. Einen beson­de­ren Dank spra­chen die teil­neh­men­den Kin­der mit einer beson­de­ren Akti­on an die­je­ni­gen Per­so­nen aus, ohne die eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Akti­vi­tät nicht mög­lich wäre: ihren Eltern. Unter dem Mot­to #jeder­ver­dient­blu­men über­reich­ten die Kin­der ihren anwe­sen­den Eltern klei­ne Blu­men­sträu­ße und zau­ber­ten somit ein Lächeln auf die Gesich­ter ihrer größ­ten För­de­rer. Wir freu­en uns dar­auf, die Kin­der auf ihrem sport­li­chen Lebens­weg wei­ter zu beglei­ten und hof­fen, dass die Talen­tia­den in die­sem Schul­jahr dazu bei­getra­gen haben, vie­le Kin­der für den orga­ni­sier­ten Sport zu begeis­tern, egal in wel­cher Sportart!

Wei­te­re Bil­der von die­ser Talen­tia­de sowie wei­te­rer Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier: http://berlin-hat-talent.de/fotos/

Blumenstrauß mit persönlichem Dank, ©Yves Sucksdorff

Blu­men­strauß mit per­sön­li­chem Dank, ©Yves Sucksdorff

Jan Lese­ner

Talentiade in Charlottenburg-Wilmerdorf am 21. Mai 2016

Nach der über­schau­ba­ren Reso­nanz der Schu­len, wel­che im Vor­jahr am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, betei­lig­ten sich in die­sem Schul­jahr nahe­zu alle Schu­len in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Dies spie­gel­te sich auch in den Teil­neh­mer­zah­len der Talen­tia­de am 21.05.2016 in der Söm­me­ring­hal­le wie­der. Die ins­ge­samt 159 Kin­der (91 Mäd­chen, 68 Jun­gen) hat­ten die Gele­gen­heit, sich an den unter­schied­li­chen Sta­tio­nen der 12 anwe­sen­den Sport­ar­ten zu bewei­sen. Neben den klas­si­schen bzw. „bekann­ten“ Sport­ar­ten wie Vol­ley­ball, Bas­ket­ball oder Leicht­ath­le­tik konn­ten die Kin­der auch neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen z.B. im Moder­nen Fünf­kampf oder beim Rad­ball sammeln.

Radball

Fuß­ball auf dem Fahr­rad? Beim Rad­ball wird es möglich.

Mit viel Begeis­te­rung lausch­ten die Kin­der den Aus­füh­run­gen der Trai­ner und Betreu­er, gaben ihr Bes­tes an den ein­zel­nen Sta­tio­nen und konn­ten sich wie­der ein­mal der kräf­ti­gen Unter­stüt­zung der zahl­rei­chen Eltern auf den Rän­gen gewiss sein. Wäh­rend der Talen­tia­de infor­mier­ten sich vie­le Eltern über das Pro­jekt „BERLIN HAT TALENT“, die Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau-Schu­le sowie über die För­de­rungs­mög­lich­kei­ten in den ein­zel­nen Sportarten.

2016-05-21 11.20.11

Der Lan­des­sport­bund Ber­lin sowie die Eli­te­schu­le des Sports stan­den für die inter­es­sier­ten Eltern Rede und Antwort.

Erst­ma­lig führ­ten wir eine Befra­gung der anwe­sen­den Eltern durch, wel­che die Gele­gen­heit hat­ten, die Ver­an­stal­tung aus orga­ni­sa­to­ri­schen und inhalt­li­chen Gesichts­punk­ten zu bewer­ten. Das über­wie­gend posi­ti­ve Feed­back bestä­tigt uns dar­in, den ein­ge­schla­ge­nen Weg wei­ter zu ver­fol­gen. Natür­lich wer­den wir auch die kri­ti­schen Anmer­kun­gen ent­spre­chend reflek­tie­ren und in unse­re wei­te­re Arbeit ein­flie­ßen lassen.

Siegerehrung

Bei der Sie­ger­eh­rung konn­ten sich die Teil­neh­mer aus­ge­wähl­ter Sport­ar­ten von ihren Mit­strei­tern sowie den anwe­sen­den Eltern auf den Rän­gen gebüh­rend fei­ern lassen.

Wir hof­fen, dass die Talen­tia­de auch dies­mal wie­der dazu bei­getra­gen hat, ers­te Ein­drü­cke über die ver­schie­de­nen Sport­ar­ten mit ihren teil­wei­se sehr unter­schied­li­chen Anfor­de­rungs­pro­fi­len zu sam­meln. Für vie­le der teil­neh­men­den Kin­der konn­ten sich bereits eini­ge „Wunsch­sport­ar­ten“ her­aus­kris­tal­li­sie­ren, in denen sie in den kom­men­den Wochen die Chan­ce eines Pro­be­trai­nings wahr­neh­men wer­den. Als Alter­na­ti­ve bie­ten wir auch in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die Mög­lich­keit, sich in einer Talent­sich­tungs­grup­pe von den diver­sen Sport­ar­ten inspi­rie­ren zu lassen.

Jan Lese­ner

 

Übergabe von Bewegungstonnen an Schulen

Im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT wer­den mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests auch jene Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf iden­ti­fi­ziert. Um die­se Kin­der ent­spre­chend ihres Leis­tungs­stan­des zu för­dern, wur­den in Schu­len soge­nann­te Bewe­gungs­för­der­grup­pen eingerichtet.

Etwa 10 Kin­der befin­den sich in den homo­ge­nen Grup­pen. Dort haben sie ein­mal wöchent­lich die Mög­lich­keit unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spass“ zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen zu sam­meln. Durch­ge­führt wer­den die Bewe­gungs­för­der­grup­pen von Sport­leh­rern und/oder qua­li­fi­zier­ten Trai­nern und Übungs­lei­tern. Zum jet­zi­gen Zeit­punkt konn­ten wir bereits 18 Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 15 Schu­len auf­bau­en. Somit nut­zen über 180 Kin­der ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot neben dem regu­lä­ren Unter­richt in der Schule.

Die Ber­lin Recy­cling GmbH stell­te uns die Bewe­gungs­för­der­ton­nen zur Ver­fü­gung, die mit zusätz­li­chen Sport­ma­te­ria­li­en aus dem Bud­get der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit aus­ge­stat­tet wur­den. Neben Hockey­schlä­gern, diver­sen Bäl­len und Mar­kie­rungs­leib­chen befin­den sich noch wei­te­re Sport­ma­te­ria­li­en in der Ton­ne, wel­che jede Schu­le erhält, die eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ins Leben ruft.

Wir freu­en uns sehr über die posi­ti­ve Reso­nanz der teil­neh­men­den Kin­der bzw. der Übungs­lei­ter, die uns ver­si­cher­ten, dass die ers­ten sport­li­chen Erfol­ge bereits nach kur­zer Zeit ein­tra­ten. Gern möch­ten wir das Pro­jekt wei­ter eta­blie­ren und zahl­rei­chen Schu­len die Mög­lich­keit bie­ten, ihre Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf nach­hal­tig zu “bewe­gen”.

Jan Lese­ner

Ers­te Impres­sio­nen aus den Schu­len fin­den Sie hier:

Chris Owens auf der Talentiade in Treptow-Köpenick




Chris Owens, ehe­ma­li­ger Pro­fi-Bas­ket­bal­ler und Groß-Nef­fe der Leicht­ath­le­tik-Legen­de Jes­se Owens, unter­stüt­ze uns bei der Talen­tia­de in Trep­tow-Köpe­nick und gab den talen­tier­ten Dritt­kläss­lern wert­vol­le Tipps mit auf den Weg. Im Inter­view mit unse­rem Part­ner Sport­fa­nat spricht er über die Wer­te, die ihm sein berühm­ter Onkel ver­mit­tel­te, die Vor­zü­ge der Sport­me­tro­po­le Ber­lin und erläu­tert die immense Bedeu­tung der Bewegung.

Jan Lese­ner

Talentiade in Treptow-Köpenick am 23.04.2016

In der schö­nen Heim­stät­te des Köpe­ni­cker Sport Clubs (KSC), der Häm­mer­ling­hal­le, fand am 23.04.2016 unse­re Talen­tia­de in Trep­tow-Köpe­nick statt. Die talen­tier­tes­ten Dritt­kläss­ler des Bezirks, wel­che mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes iden­ti­fi­ziert wur­den, konn­ten ihre Fähig­kei­ten in den elf anwe­sen­den Sport­ar­ten unter Beweis stel­len. Neben den tra­di­tio­nel­len Teil­neh­mern wie Bas­ket­ball, Rad­sport oder Judo konn­ten sich dies­mal auch die Was­ser­fahr­sport­ar­ten (Kanu, Rudern) prä­sen­tie­ren. Natür­lich durf­ten die “Haus­her­ren” des KSC nicht feh­len, die die ins­ge­samt begeis­ter­ten Kin­der an den Vol­ley­ball heranführten.

Björn Matthes, Trainer der Damenmannschaft des KSC, erläutert die Technik des Pritschens.

Björn Matthes, Trai­ner der Damen­mann­schaft des KSC, erläu­tert die Tech­nik des Pritschens.

In der gut besuch­ten Häm­mer­ling­hal­le sam­mel­ten die ins­ge­samt 131 anwe­sen­den Kin­der zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen, lern­ten die unter­schied­li­chen Anfor­de­run­gen an die Sport­ar­ten ken­nen und fin­den viel­leicht schon bald den rich­ti­gen Ver­ein für ihre Lieb­lings­sport­art. Vie­le der anwe­sen­den Eltern nutz­ten die Gele­gen­heit, sich über die Mög­lich­kei­ten und Per­spek­ti­ven des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren oder such­ten das direk­te Gespräch mit den Sport­ar­ten­ver­tre­tern. Auch Frau Gieß­ler, Schul­lei­te­rin der Fla­tow-Ober­schu­le (Eli­te­schu­le des Sports), ver­schaff­te sich einen Über­blick über das Leis­tungs­po­ten­zi­al der kom­men­den Gene­ra­ti­on und stand den Eltern für Fra­gen zur Ver­fü­gung. Wir freu­en uns sehr über den gro­ßen Zuspruch und neh­men dies als Anlass, uns ste­tig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um mög­lichst vie­len Kin­dern den Weg in den orga­nis­er­ten Sport zu ebnen.

Im wasserreichen Bezirk Treptow-Köpenick hatten die Sportarten Kanu und Rudern die Möglichkeit sich zu präsentieren

Im was­ser­rei­chen Bezirk Trep­tow-Köpe­nick hat­ten auch die Was­ser­fahr­sport­ar­ten Kanu und Rudern die Mög­lich­keit, sich zu präsentieren.

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung wur­den wir dies­mal von Chris Owens unter­stützt, dem Groß­nef­fen des legen­dä­ren Jes­se Owens, der wäh­rend der Olym­pi­schen Spie­le 1936 in Ber­lin die gesam­te Sport­welt ver­zück­te. Den 2,04 m gro­ßen Modell­ath­le­ten zog es sei­ner­zeit zum Bas­ket­ball, in der Sai­son 2006/2007 sogar für ein Jahr zum Haupt­stadt­club Alba Ber­lin. Durch zahl­rei­che Tipps an der Bas­ket­ball-Sta­ti­on konn­ten die anwe­sen­den Kin­der von dem enor­men Erfah­rungs­schatz des ehe­ma­li­gen Pro­fis pro­fi­tie­ren. Abschlie­ßend wur­den die Gewin­ner aus­ge­wähl­ter Sta­tio­nen mit Urkun­den und Prei­sen  aus den Hän­den von Chris Owens und unse­rem Mode­ra­tor Mar­co Spa­nehl prämiert.

Die Sieger der Talentiade in Treptow-Köpenick mit dem ehemaligen Basketball-Profi Chris Owens.

Die Sie­ger der Talen­tia­de in Trep­tow-Köpe­nick mit dem ehe­ma­li­gen Bas­ket­ball-Pro­fi Chris Owens.

Wir freu­en uns bereits auf die kom­men­de Talen­tia­de am 21.05.2016, bei der sich der Bezirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf als Gast­ge­ber prä­sen­tie­ren wird. Die ent­spre­chen­den Kin­der wer­den per­sön­lich infor­miert und recht­zei­tig eingeladen.

Jan Lese­ner