Ihr besucht eine Neuköllner Grundschule, seid am sportlichen Wettkampf interessiert und betreibt Sport lieber in einem Team? Dann haben wir eine tolle Möglichkeit für euch, den degewo-Schülertriathlon. In 3er Teams startet ihr in den Triathlon-Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen. Was ihr für eure Anmeldung benötigt könnt ihr auf folgender Webseite nachlesen: www.degewo-triathlon.de
Schlagwort-Archiv: Nachwuchsförderung
Talentiade in Treptow-Köpenick am 01. April 2017
Bei herrlichem Frühlingswetter und über 20 Grad konnten wir dennoch insgesamt 136 sportbegeisterte Kinder zu unserer Talentiade in Treptow-Köpenick in der Sporthalle begrüßen. Dass diese Kinder nahezu ausschließlich von ihren Eltern begleitet wurden und somit eine tolle Kulisse in der Hämmerlinghalle darboten, erfüllt uns mit großer Freude.
Neben den traditionellen Sportarten auf den Talentiaden wie Leichtathletik, Handball oder Judo fanden sich in dem wasserreichen Bezirk Treptow-Köpenick auch wieder die Medaillengaranten der letzten Olympischen Spiele Kanu und Rudern ein. Mit dem Angebot von 10 unterschiedlichen Sportarten bot sich den Kindern ein facettenreicher Einblick in die Welt des Sports. Neben einem Lächeln der Kinder, denen die Talentiade sichtlich Freude bereitet hat, hoffen wir zusätzlich, dass wir zahlreiche Kinder für ein langfristiges sportliches Engagement begeistern konnten. Für welche Sportart sich die Kinder abschließend auch entscheiden, wird sich neben den Eindrücken der Talentiade vor allem in den unterschiedlichen Probetrainings der einladenden Vereine zeigen.
Wir freuen uns besonders, dass die Sportart Rudern diesmal u.a. durch den Junioren-Weltmeister im Achter vertreten wurde. Frederik Johne, selbst Schüler der Flatow-Oberschule (Eliteschule des Sports), konnte den Kindern authentische Einblicke in seine sportliche Laufbahn geben und die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport darlegen. Wir freuen uns bereits sehr darauf, seine weitere sportliche Entwicklung zu verfolgen und wünschen ihm alles Gute bei seinem beginnenden Studium in den USA.
Einen herzlichen Dank möchten wir an dieser Stelle allen verantwortlichen Vertretern der einzelnen Sportarten sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern aussprechen, ohne deren vorbildliche Unterstützung die Talentiaden nicht umsetzbar wären. Das überwiegend positive Feedback der anwesenden Kinder und Eltern zeigt uns deutlich, dass der Aufwand entsprechend wertgeschätzt wird.
In Treptow-Köpenick waren folgende Sportarten vertreten: Basketball, Boxen, Handball, Judo, Kanu, Leichtathletik, Ringen, Rudern, Triathlon und Volleyball.
Jan Lesener
Talentiade im Werner-Seelenbinder-Sportpark in Neukölln
Nach langer Abstinenz war das Projekt BERLIN HAT TALENT im Schuljahr 2016/17 mit dem Deutschen Motorik-Test wieder in Neukölln aktiv und lud am 25.02.2017 zur Talentiade in den Werner-Seelenbinder-Sportpark in die Oderstraße ein. Erfreulicherweise folgten insgesamt 104 sportlich begabte Kinder unserer Einladung, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den 9 anwesenden Sportarten unter Beweis zu stellen.
In Neukölln präsentierten sich: Basketball, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Rudern, Triathlon, Volleyball. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass sich die teilnehmenden Sportarten vor allem daran orientieren, ob entsprechende Vereinsangebote im Bezirk existieren.
Viele dieser Kinder sind bisher noch in keinem Verein organisiert und hatten nun die Möglichkeit, sich mit den besonderen Anforderungen der unterschiedlichen Sportarten vertraut zu machen. Ob beim Sprint in der Leichtathletik, dem Zielwurf beim Handball oder dem Rudern auf dem Ergometer, überall konnte man engagierte Kinder mit leuchtenden Augen antreffen. Wir hoffen, dass auch diese Veranstaltung wieder dazu beigetragen hat, den Kindern ihre zukünftige „Lieblingssportart“ näherzubringen.
Auch an dem Informationsstand des Landessportbundes bestand reges Interesse der Eltern, sich über weitere Fördermöglichkeiten ihrer Kinder zu informieren. So manche Eltern waren doch überrascht, welche Fähigkeiten ihre Kinder an den unterschiedlichen Stationen zu Tage brachten und erfreuten sich an den ausgehändigten Infomaterialien z.B. über wohnortnahe Vereinsangebote.
Jan Lesener
In wenigen Monaten an die Spitze: der bemerkenswerte Weg der kleinen Anouk
Mit dem Projekt BERLIN HAT TALENT wollen wir das Bewegungsverhalten der Berliner Drittklässler nachhaltig steigern und sie idealerweise an den organisierten Sport heranführen. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise für die motorisch begabteren Kinder Talentiaden oder Talentsichtungsgruppen durchgeführt, um sie in der Sportartenwahl zu unterstützen.
Im letzen Sommer besuchte uns eher zufällig ein sportliches Talent in der Talentsichtungsgruppe Tempelhof-Schöneberg. Wir freuen uns sehr, dass uns unser Übungsleiter die Geschichte der kleinen Anouk erzählt hat, die wir gern mit Ihnen teilen möchten: Die Geschichte von Anouk und Kian
Jan Lesener
Nachwuchssportler des Jahres 2016
Das Projekt BERLIN HAT TALENT versucht u. a. jungen, sportlichen Talenten den Weg in den Spitzensport zu ebnen. Auf der feierlichen Veranstaltung “Nachwuchssportler des Jahres 2016” am 23.01.2017 im Bluemax Theater am Potsdamer Platz konnte man deutlich sehen, wo die Reise einmal hingehen kann.
“Wasser marsch! Bei der Wahl der Berliner Nachwuchssportler des Jahres triumphieren wieder Talente, die auf oder im Wasser erfolgreich sind: Kanute Jacob Schopf, Schwimmerin Leonie Kullmann und Seglerin Julia Büsselberg wurden am 23.01.2017 im Bluemax Theater am Potsdamer Platz für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr geehrt. Ausgezeichnet wurden zudem die Berliner Eliteschüler des Sports 2016: Patrick Kreisel (Wasserspringen), Frederik Johne (Rudern) sowie Olaf Roggensack (Rudern). Den Berliner Schulsportpreis erhielt die Carl-von-Linné-Schule aus Lichtenberg für ihre Siege im Tischtennis und Schwimmen beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“.” (Sven Ibald, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit TopSport Berlin Top Sportmarketing)
Auch das Team von BERLIN HAT TALENT möchte allen Preisträgern ganz herzlich gratulieren. Wir wünschen euch eine weiterhin sehr erfolgreiche Zukunft sowohl sportlich als auch privat.
Wir waren während der Veranstaltung mit unserem Stand vor Ort, um über unser Projekt zu informieren. Wer weiß, vielleicht können wir auch bald einen Athleten beglückwünschen, der das Projekt BERLIN HAT TALENT durchlaufen hat.
Hier finden Sie die gesamte Presseinformation (Top Sportmarketing) Presseinformation_Talente des Berliner Spitzensports
Zudem wurde von unseren Freunden von Sportfanat ein kleines Video veröffentlicht:
Jan Lesener
Eröffnung der Talentsuche im Schuljahr 2016/17 mit der Talentiade in Lichtenberg
Eröffnung der Talentsuche im Schuljahr 2016/17 mit der Talentiade in Lichtenberg
Am vergangenen Samstag, den 21. Januar starteten wir mit der “Talentiadenreihe” in das neue Jahr 2017. Der Auftakt wurde schon fast traditionell in Lichtenberg begangen. Insgesamt folgten 131 motorisch begabte Kinder unserer Einladung in die Große Halle des Sportforums Berlin. Hier stellten sie Ihre Fähigkeiten an den 12 Stationen eindrucksvoll unter Beweis.
Folgende Sportarten waren diesmal vertreten: Basketball, Bogenschießen, Boxen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Golf, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport und Volleyball.
Den Kindern stand somit wieder ein breites Portfolio der Berliner Schwerpunktsportarten zur Verfügung. Gerade für die Kinder, die sich aktuell noch in keinem Verein befinden, bietet sich auf der Talentiade die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Bewegungsformen auszuprobieren. Und wer weiß, vielleicht war die zukünftige Lieblingssport ja für den einen oder anderen bereits dabei.
Als besondere Motivation konnten die Kinder die frischgebackene Berliner Sportlerin des Jahres begrüßen. Lisa Unruh, Silbermedaillengewinnerin in Rio im Bogenschießen, besuchte unsere Veranstaltung und hatte sogar Ihre schwere Medaille im Gepäck. Lisa unterstützte die Kinder an der Station Bogenschießen, verteilte zahlreiche Tipps und berichtete von ihren Erfahrungen bei den Olympischen Spielen in Rio. Weiterhin stand sie uns für ein kurzes Interview zur Verfügung, welches Sie hier nachlesen können: Interview mit Lisa Unruh.
Im Anschluss der Talentiaden wenden sich die Sportarten wieder direkt an die Eltern, um ggf. Probetrainings zu vereinbaren. Somit erhalten die Kinder einen noch tieferen Einblick in die Besonderheiten der einzelnen Sportarten. Wie bereits gewohnt, wird auch in Lichtenberg wieder eine Talentsichtungsgruppe aufgebaut, die das Ziel verfolgt, noch unentschlossene Kinder in der Sportartenwahl zu unterstützen.

LSB, Berlin hat Talent, Lisa Unruh und die Medaillengewinner der Talentiade, Foto: Jürgen Engler
Uns hat es wie immer viel Spaß gemacht und wir freuen uns bereits auf den 25.02.2017, wenn es mit der Talentiade in Neukölln weitergeht.
Jan Lesener
Sportlerin des Jahres besucht BERLIN HAT TALENT
Wir freuen uns sehr, dass uns Lisa Unruh bei der Talentiade unterstützt hat und hoffentlich viele Kinder für den Bogensport gewinnen konnte.
Erfahrungsbericht unserer Übungsleiter (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Mit dem Jahresende 2016 fand auch die Talentsichtungsgruppe in Charlottenburg-Wilmersdorf ihr Ende. Wir freuen uns jedoch sehr, dass uns Marleen und David noch einen kurzen Bericht über Ihre Erfahrungen mit den Kindern haben zukommen lassen. Gern möchten wir Ihnen diesen Bericht zur Verfügung stellen.
Wir möchten uns natürlich auch noch einmal recht herzlich für die tolle Unterstützung unserer Übungsleiter bedanken und hoffen, dass wir ganz bald wieder mit Trainingsgruppen zueinander finden.
Den entsprechenden Link finden Sie hier: Charlottenburg-Wilmersdorf_2015-2016
Jan Lesener
Yusra Mardini und Sven Spannekrebs unterstützen BERLIN HAT TALENT
In der Grundschule am Amalienhof in Berlin Spandau hatte sich am 07.12.2016 ganz besonderer Besuch angekündigt, um das Training der Bewegungsfördergruppe (BFG) zu unterstützen. Yusra Mardini, deren Geschichte im vergangenem Jahr die ganze Welt bewegte und schließlich mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro seinen Höhepunkt fand, teilte ihre Erfahrungen mit den begeisterten Kindern. Mit freundlicher Unterstützung der Grundschule am Amalienhof und der perfekten Organisation vor Ort durch die Übungsleiterin Frau Wirth wurde den Kindern ein unvergesslicher Nachmittag beschert.
In Anwesenheit von Frau Hoffrecht (Konrektorin), Herrn Dr. Brandi (Direktor LSB Berlin), Herrn Dr. Poller (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) sowie zahlreichen Medien- und Pressevertretern stellte Herr Böger (Präsident LSB) noch einmal die Bedeutung regelmäßiger sportlicher Bewegung heraus. In den insgesamt 25 Bewegungsfördergruppen, die gegenwärtig an den Schulen durchgeführt wurden, wird sich diesem Thema intensiv gewidmet. Das Vermitteln von Spaß, Freude und Gemeinsamkeit wird auch in der Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof großgeschrieben, die von 16 Kindern regelmäßig besucht wird. Alle diese Kinder weisen NOCH motorischen Förderbedarf auf, finden aber aufgrund der homogenen Gruppe beste Bedingungen vor, um sich an der Bewegung zu erfreuen. Bei vielen Teilnehmern war dies bisher undenkbar. Eben diese Grundgefühle lassen sich vor allem auch durch sportliche Vorbilder wie Yusra Mardini und Sven Spannekrebs vermitteln.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof, Foto Juergen Engler
Die Schwimmerin und ihr Trainer beteiligten sich an den Spielformen, gaben Hilfestellung beim Hindernisparcours, füllten die Bewegungstonne von Berlin Recycling mit neuen Sportmaterialien und verteilten hilfreiche Tipps. Vor allem aber motivierten sie die Kinder nicht aufzugeben und sich durchzusetzen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Man konnte den Kindern deutlich ansehen, dass sie mit viel Freude ihr Bestes bei den gestellten Aufgaben gegeben haben. Neben Autogrammen und Postern nahmen die Kinder vor allem viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause und wollten Yusra sowie Sven gar nicht nicht wieder gehen lassen.

Wunderschöne Blumen von Fleurop gab es für Yusra Mardini von unserem LSB-Präsidenten Klaus Böger. Foto Juergen Engler
Das Lächeln und die leuchtenden Augen der Kinder beim Sport sind der größte Lohn unserer Arbeit und bestärken uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Aus diesem Grund möchten wir noch weitere Schulen dabei unterstützen, dem Vorbild der Grundschule am Amalienhof zu folgen, um ihrerseits Bewegungsfördergruppen ins Leben zu rufen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof, Foto Juergen Engler
Jan Lesener
Marcus Groß über seine sportlichen Erfolge und die Notwendigkeit, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen
Am 26. Oktober 2016 hatten wir die Gelegenheit mit dem zweifachen Olympiasieger von Rio de Jenairo im Kanurennsport Marcus Groß ein ausführliches Interview zu führen.
In diesem gewährte er uns einen Einblick in seine persönliche Sportkarriere, unterstrich die Bedeutung einer frühzeitigen sportlichen Förderung und stellte dar, welchen Beitrag das Projekt BERLIN HAT TALENT für die jungen Nachwuchsathleten leisten kann.
Hier finden Sie das ausführliche Interview: Marcus Groß über Berlin hat Talent.