Die Talentiade in Spandau hat es gezeigt — Kinder wollen sich bewegen und sie brauchen Sport. So sind am Wochenende knapp 100 Spandauer Kinder der dritten Klassen der Einladung zur Talentiade gefolgt. Mit großer Begeisterung probierten sie die Sportarten Handball, Rudern, Golf, Volleyball, Modernen Fünfkampf und Basketball aus.
Vor dem Sport wird sich erwärmt
Moderner Fünfkampf — Der Dauerbrenner
Beim Rudern ging es um Medaillen
Basketball machte vielen Kindern Spaß
Basketball mal anders
Golfen in der Halle
Handball Zielwürfe auf das Tor
Kinder probieren sich beim Volleyball
Beim Basketball, Rudern und Modernen Fünfkampf konnten die Schüler*innen auch um Medaillen kämpfen.
Riege 1
Riege 2
Riege 3
Riege 4
Riege 5
Riege 6
Riege 7
Riege 8
Die Begeisterung der Schüler*innen war während des Stationsbetriebes, aber auch nach der Siegerehrung deutlich zu spüren. Auf Nachfrage unseres Moderators, Marco Spanehl, welche Sportart denn für Freude gesorgt hätte, gab es für alle anwesenden Vereinsvertreter*innen laute Zustimmung.
Auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation konnten leider auch diesmal keine Eltern der Talentiade als Zuschauer beiwohnen. Herzlichen Dank an die betroffenen Angehörigen für ihr Verständnis.
Markus Rieger von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport im Gespräch mit der Programmleiterin Janine Gegusch
Wir freuen uns, dass Markus Rieger (Senatsverwaltung für Inneres und Sport) vor Ort war, um sich davon zu überzeugen, dass das Programm einen großen Mehrwert für die Kinder hat, die auf der Suche nach einem Sportverein sind, bzw. auch für die, die durch den Deutschen Motorik-Test, die AOK-Gutscheinaktion und die Talentiaden erst dazu gebracht werden, über einen Vereinseintritt nachzudenken. Ein herzlichen Dankeschön an dieser Stelle für die finanzielle Förderung durch Sen InnDS sowie unsere weiteren Partner!
Die nächste Talentiade für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist für den 06.11.2021 in Planung und wir hoffen auch dort auf eine hohe Beteiligung.
Herzlichen Dank an alle Vereine sowie Helfer*innen.
Das Projekt BERLINHATTALENT stellte sich auf zwei Sportveranstaltungen in Spandau und Neukölln vor und lud alle Besucherinnen und Besucher ein, sich an ausgewählten Stationen des DMT auszuprobieren.
Im Rahmen der in diesem Jahr in Berlin stattfindenden Leichtathletik-Europameisterschaft und deren Programm „Laufen. Springen. Werfen. Berlin.“ veranstaltete der LSB am 21.06.2018 ein Sportfest im Sport Centrum des SC Siemensstadt in Spandau. Das Sportfest stand unter dem Motto „Sportabzeichen und Inklusion – Begegnungen, Bewegungen, Sport und Spaß“. Vor Ort nahmen Sportabzeichenexperten zahlreiche Disziplinen aus der Leichtathletik und dem Schwimmen ab. Darüber hinaus konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das Kinderturn- oder das Fußballabzeichen ablegen oder sich bei zahlreichen Bewegungs- und Sportstationen ausprobieren. Mit dabei war auch das Projekt BERLINHATTALENT.
Schooletics Berlin 2018, Schüler beim Balancieren rückwärts am BERLINHAT TALENT-Stand
Mit einem Informations- und Mitmachstand lud BERLINHATTALENT die über 1000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich an ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Test (DMT) auszuprobieren. Gleichzeitig konnten sich die Lehrer/-innen und Betreuer/-innen ausgiebig über das Projekt und den DMT informieren.
Schooletics Berlin 2018, Schüler beim Standweitsprung am BERLINHAT TALENT-Stand
Außerdem fand am Samstag, den 23.06.2018 der diesjährige degewo-Schülertriathlon in Neukölln statt. Im degewo-Stadion wurde von 9 Uhr bis 15 Uhr um die Wette geschwommen, gefahren und gelaufen. In 3‑er Teams zeigten die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen und Förderzentren was in ihnen steckt. Auch dieses Jahr war BERLINHATTALENT vor Ort und informierte alle interessierten Besucherinnen und Besucher an seinem Stand über das Projekt. Alle Kinder konnten an vier Mitmachstationen den DMT kennenlernen und sich, nachdem sie alle Stationen erfolgreich absolviert hatten, eine kleine Überraschung abholen. Mit rund 1000 Schüler/-innen aus 47 teilnehmenden Schulen war auch der diesjährige degewo-Schülertriathlon ein voller Erfolg.
degewo-Triathlon 2018, Schüler beim seitlichen Hin- und Herspringen am BERLINHAT TALENT-Stand
Am 2. Juni fand die sechste Talentiade des Jahres statt, dieses Mal in Spandau. Annika Schleu, Weltmeisterin und Europameisterin im Modernen Fünfkampf, unterstützte die Veranstaltung
Vielseitiger kann eine Sportart kaum sein: Pistolenschießen, Degenfechten, Schwimmen Springreiten und Querfeldeinlauf. Annika Schleu beherrscht alle Disziplinen, wobei ihr Combined, also die Kombination aus Laufen und Schießen, wohl am meisten liegt.
Talentiade Spandau
Am Samstag, den 2. Juni 2018, lud der Landessportbund Berlin Kinder der 3. Klassen aus Spandau zur Talentiade ins Horst-Korber-Sportzentrum ein. Dies geschah im Rahmen des Projektes BERLINHATTALENT, dem bundesweit einmaligen Projekt zur frühzeitigen Nachwuchsförderung und ‑forderung von Kindern an den Berliner Grundschulen.
Annika Schleu, Weltmeisterin, Europameisterin sowie Deutsche Meisterin im Modernen Fünfkampf, war mit vor Ort und half an der Station des Modernen Fünfkampfs und bei der Siegerehrung. Zwischendurch gab sie für die teilnehmenden Kinder und die anwesenden Eltern ein Interview, in dem sie über ihre sportliche Karriere sprach und den Kindern Tipps für ihre weitere Laufbahn gab.
Interview mit Fünfkämpferin Annika Schleu
Sie selbst startete im jungen Alter von 10 Jahren ihre Fünfkämpferkarriere. Danach war der Großteil im Leben der 28-Jährigen auf diesen Sport ausgerichtet. Sogar im Studium beschäftigt sie sich mit Sport und Biologie auf Lehramt.
Am 2. Juni durchliefen die ca. 100 Kinder acht verschiedene Teststationen, die durch Trainer der jeweiligen Sportarten betreut wurden. An diesen Stationen wurden für die jeweilige Sportart typische Übungen ausgeführt und die erzielten Ergebnisse festgehalten. Am Ende der Veranstaltung gab es eine Siegerehrung, bei der die besten Leistungen der Kinder in den Sportarten Leichtathletik und Wasserball honoriert wurden. Allen Kindern wurde eine Teilnehmerurkunde überreicht und sie konnten sich für ein Probetraining in einer oder mehreren Sportarten anmelden.
Über Annika Schleu
Stolze Medaillengewinner
Annika Schleu (* 3. April 1990 in Berlin) ist eine Moderne Fünfkämpferin. Ihre größten Erfolge sind der 4. Platz bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio und der Gewinn der Weltmeisterschaft 2011 im Team sowie 2012, 2016 und 2017 in der Staffel.
Über das Projekt BERLINHATTALENT
Die Talentiade ist eine Veranstaltung des Projekts BERLINHATTALENT, das der Landessportbund Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie seit 2011 gemeinsam durchführen, um Berliner Kinder sportlich zu fördern und zu fordern. Im Rahmen des Projekts BERLINHATTALENT werden die motorischen Fähigkeiten von Berliner Drittklässlern (Alter: 8–10 Jahre) auf Grundlage des Deutschen Motorik-Tests (DMT) untersucht. Getestet werden die Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Ziel ist es, talentierte Kinder in die Sportarten zu bringen, in denen sie mit großem Spaß herausragende Leistungen erbringen und sie bei Interesse später auf einer der Eliteschulen des Sports einzuschulen. Bei weniger talentierten Kindern werden Handlungsempfehlungen gegeben, um sie motorisch gezielt zu fördern und zu fordern. Durch die enge Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen werden die Sportangebote für die Kinder möglichst niedrigschwellig gestaltet und qualifiziert durchgeführt. Jede der getesteten Schulen hat im Anschluss die Möglichkeit, eine Bewegungsfördergruppe einzurichten.
Am vergangenen Samstag fand in der Sporthalle Hohenzollernring, im Bezirk Spandau, die letzte Talentiade des Schuljahres 2016/17 statt. Spandau stellte in diesem Schuljahr ein Novum dar, sodass die Schulen die Durchführung des Deutschen Motorik-Tests in Eigenregie übernommen hatten. Insgesamt beteiligten sich 13 Schulen an dem Projekt. Auch aufgrund dessen wurde die Veranstaltung diesmal in einem kleineren Rahmen mit 71 Teilnehmern durchgeführt, die sich an den Stationen der 8 Sportarten ausprobieren und beweisen konnten. Bedingt durch zahlreiche Saisonhöhepunkte inmitten der Wettkampfsaison, hatten manche Sportartenvertreter keine Gelegenheit, das Fachpersonal zur Verfügung zu stellen. Für die Kinder war es sicherlich trotzdem ein schönes Event, bei dem sie sich erfolgreich in den unterschiedlichsten Disziplinen beweisen konnten.
Kanupolo bei der Talentiade in Berlin-Spandau
Folgende Sportarten waren diesmal vertreten: Moderner Fünfkampf, Judo, Rudern, Boxen, Wasserball, Volleyball, Basketball und Kanu.
Judo bei der Talentiade in Berlin-Spandau (im Bild die beiden Judokas Willy Myrow und Marc Hertel)
Wir hoffen, dass wir auch mit dieser Talentiade zahlreiche Bewegungserfahrungen vermitteln und die Kinder in ihrer Sportartenwahl unterstützen konnten. Nach den erholsamen Sommerferien wird dann auch die Talentsichtungsgruppe in Spandau an den Start gehen. Die Eltern werden von uns entsprechend informiert.
Wir möchten uns gern an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für die großartige Unterstützung der Sportverbände und deren Vertreter, den beteiligten Schulen, den Eltern und allen freiwilligen Helfern bedanken. Ohne diesen Support wären wir nicht in der Lage, diese Veranstaltungen zu einem kleinen Highlight für die Kinder zu gestalten.
Alle Medaillengewinner der Talentiade in Berlin-Spandau mit den Judokas Willi Myrow und Marc Hertel
Übungsleiter der Bewegungs-fördergruppe, Berlin hat Talent, LSB Berlin, Alexander Zacholowski
Unser ehemaliger Landestrainer in der Sportart Tischtennis, Alexander Zacholowski, hatte sich im Jahr 2014 dazu entschlossen, sich als aktiver Trainer aus dem Leistungssport zurückzuziehen und wagte sich in den Schuldienst. Als Grundschullehrer versucht Herr Zacholowski seitdem, sein Fachwissen den Schülern der Grundschule am Amalienhof näherzubringen, mit Erfolg!
Da sich Herr Zacholowski bereits mit verschiedenen Projekten des LSB u.a. “Bewegte Schule” auseinandergesetzt hat, war er natürlich auch ein beliebter Ansprechpartner für unser Projekt BERLINHATTALENT, in dessen Rahmen er eine Bewegungsfördergruppe leitet. Freundlicherweise hat uns Herr Zacholowski einen kurzen Bericht über seine Eindrücke geschrieben, den wir Ihnen gern präsentieren möchten.
Bewegungsfördergruppe der Grundschule am Amalienhof
Gerade das Feedback der Übungsleiter und Trainer hilft uns dabei, uns stetig zu hinterfragen, um das Projekt nachhaltig zu verbessern. Vor allem der Kontakt zu Übungsleitern, die sich wie Herr Zacholowski seit über 30 Jahren im Sportverein verdient gemacht haben (SC Siemensstadt) hilft uns bei der Überführung der Kinder in geeignete Sportvereine. Nur durch die Mitarbeit z.B. von engagierten Sportlehrkräften wird es uns gelingen, auch zukünftig einerseits talentierte Nachwuchssportler zu entwickeln als auch die Freude an der Bewegung bei den Kindern zu wecken, die aktuell noch motorischen Förderbedarf aufweisen.
Engangierte Sportlehrkräfte aus Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf
Den letzten Workshop des Jahres für Sportlehrerinnen und ‑lehrer zum Thema “Wie motiviere ich Kinder mit motorischem Förderbedarf?” führten wir in der Grundschule am Brandwerder in Spandau durch. Durch die Beteiligung interessierter Sportlehrkräfte aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf konnten wir auf eine gut gefüllte Sportanlage zurückblicken.
Neben dem bereits etabliertem “Sportarten-Zapping” unserer Referenten Endré Puskas und Marcel Werner (Sport- und Gesundheitspark Berlin e.V.) bot die Veranstaltung auch wieder Raum für Fragen zur praktischen Durchführungen der Bewegungsförderung sowie allgemeiner Informationen zum Projekt “Berlin hat Talent” durch unserer Netzwerker Marco und Jan.
Wir freuen uns bereits sehr auf die Realisierung zahlreicher Bewegungsfördergruppen durch engagierte Sportlehrkräfte im Projektjahr 2016. Gerade dieses Engagement trägt maßgeblich dazu bei, die positiven Auswirkungen des Sports auf spielerische Weise zu vermitteln, vor allem für Kinder mit motorischem Förderbedarf.
Engagierte Sportlehrerinnen und ‑lehrer am 13. Oktober in Spandau
Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer Reihe „Informationsveranstaltungen zur Errichtung von Bewegungsfördergruppen“ am 07.07.2015 in Treptow-Köpenick führte uns unsere Reise diesmal in das Schulungszentrum in der Seecktstraße nach Spandau.
„Wie können niedrigschwellige Angebote für Kinder mit motorischem Förderbedarf schnell und unkompliziert an den Schulen eingerichtet werden?“ lautete die Kernfrage der Veranstaltung. Gerade um die Zugangsbedingungen für diese „bewegungsfernen“ Kinder zu reduzieren, sind wir auf die fachliche und soziale Kompetenz der Sportlehrkräfte bzw. sportaffinen Erzieherinnen und Erzieher angewiesen, um durch fundierte Bewegungsangebote an den Schulen eine Atmosphäre zu schaffen, in der Bewegung mit Spaß gleichgesetzt wird. Die hohe Beteiligung an der Veranstaltung (mehr als 50% der am DMT eingebundenen Schulen entsandten einen Vertreter) sowie das anschließende Feedback der Sportlehrkräfte bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen.
Wenn auch Sie eine Bewegungsfördergruppe an Ihrer Schule errichten möchten, treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Die entsprechenden Vertragsvorlagen werden wir in den kommenden Tagen auf unserer Webseite zum Download bereitstellen.