Schlagwort-Archiv: Talentiade

BERLIN HAT TALENT zieht nach dem ersten Jahr Bilanz – Was der deutsche Sport vom Berliner Projekt lernen kann

Referenten des Fachsymposiums: v.l.n.r. Frank Henkel, Till Utesch, Britta Steffen, Frank Schlizio, Klaus Böger, Reinfried Kugel, Christian Werner, Christian Lusch, Cornelia Krüger

Refe­ren­ten des Fach­sym­po­si­ums waren u.a.: v.l.n.r. Frank Hen­kel, Till Utesch, Brit­ta Stef­fen, Frank Schli­zio, Klaus Böger, Rein­fried Kugel, Chris­ti­an Wer­ner, Chris­ti­an Lusch, Cor­ne­lia Krü­ger, Klaus Bös (Foto: camera4)

Wissenschaftlicher Leiter des Projekts: Prof. Dr. Jochen Zinner, Hochschule für Gesundheit und Sport

Wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des Pro­jekts: Prof. Dr. Jochen Zin­ner, Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst (Foto: camera4)

Key Speaker: Doppelolympiasiegerin im Schwimmen, Britta Steffen

Key Spea­k­er: Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin, Brit­ta Stef­fen (Foto: camera4)

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, Ordinarius für Sportmedizin, HU Berlin

Prof. Dr. med. Bernd Wolf­arth, Ordi­na­ri­us für Sport­me­di­zin, HU Ber­lin (Foto: camera4)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auditorium

Audi­to­ri­um (Foto: came­ra 4)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Macht das vom Ber­li­ner Senat und dem Lan­des­sport­bund Ber­lin initi­ier­te Pro­jekt BERLIN HAT TALENT bald bun­des­weit Schu­le? Über die­se und ande­re Fra­gen sowie die ers­ten For­schungs­er­geb­nis­se aus zwölf Mona­ten BERLIN HAT TALENT dis­ku­tier­ten am 5. und 6. Novem­ber aner­kann­te Exper­ten aus dem deut­schen Spit­zen­sport auf einem Fach­sym­po­si­um in Ber­lin. Mit Olym­pia­sie­ge­rin Brit­ta Stef­fen erhält das bis­lang ein­ma­li­ge För­der­pro­jekt zudem eine pro­mi­nen­te Bot­schaf­te­rin. BERLIN HAT TALENT ist bun­des­weit eine der ers­ten Aktio­nen, die sys­te­ma­tisch und flä­chen­de­ckend alle Kin­der einer Alters­stu­fe sich­tet, ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten tes­tet und sie indi­vi­du­ell för­dert und for­dert. Eine ech­te Mam­mut­auf­ga­be: Schließ­lich sind von den 3,6 Mio. Ein­woh­nern Ber­lins eine Vier­tel Mil­li­on Men­schen zwi­schen 6 und 15 Jah­re alt (Stand 31.12.2014). Unter die­sen Kin­dern und Jugend­li­chen gibt es zahl­rei­che unent­deck­te sport­li­che Talen­te, aber auch vie­le mit moto­ri­schen Defi­zi­ten. Mit dem Deut­schen Moto­rik Test (DMT) wer­den aktu­ell über 5.000 Ber­li­ner Kin­der der drit­ten Klas­sen auf ihre Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit getes­tet. Aus den wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Ergeb­nis­sen wie­der­um wer­den für jedes Kind indi­vi­du­el­le Trai­nings- und Bewe­gungs­stra­te­gien ermit­telt und umge­setzt. So erhal­ten sport­lich Talen­tier­te bereits Ein­la­dun­gen zu „Talen­tia­den“ (Sport­fes­ten) in der­zeit fünf Stadt­be­zir­ken. Die jeweils bes­ten Kin­der wer­den durch eine Koope­ra­ti­on mit den Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen kon­ti­nu­ier­lich geför­dert, um sie spä­ter an einer der drei Ber­li­ner Eli­te­schu­len des Sports ein­zu­schu­len. Wer­den bei Kin­dern moto­ri­sche Defi­zi­te ermit­telt, soll ihnen durch qua­li­fi­zier­te Sport­leh­rer, Trai­ner und Übungs­lei­ter die Freu­de an Sport und Bewe­gung ver­mit­telt wer­den. Dadurch wie­der­um wer­den die moto­ri­schen Fähig­kei­ten ver­bes­sert und ganz all­ge­mein die Gesund­heit geför­dert. Die Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst (H:G) hat die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Pro­jekts über­nom­men. Prof. Dr. Jochen Zin­ner, ehe­ma­li­ger Lei­ter des Olym­pia­stütz­punkts Ber­lin und Direk­tor am Insti­tut für Leis­tungs­sport und Train­er­bil­dung der H:G, leg­te anläss­lich des Fach­sym­po­si­ums ers­te Ergeb­nis­se zu BERLIN HAT TALENT vor. Für die Stu­die wur­den 4.800 Ber­li­ner Dritt­kläss­ler aus 111 Grund­schu­len befragt, ihr sozia­ler Hin­ter­grund erfasst und ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten durch den Deut­schen Moto­rik-Test ana­ly­siert. Das Ergeb­nis ist über­ra­schend posi­tiv: Über 90 Pro­zent der befrag­ten Kin­der bewe­gen sich gern und freu­en sich auf die Sport­stun­den in der Schu­le. 78 Pro­zent wol­len ins­ge­samt akti­ver Sport trei­ben als im Moment und 71 Pro­zent haben Sport bereits zu ihrem Hob­by aus­er­ko­ren. Inter­es­sant auch, dass sich bei den meis­ten Kin­dern die Vor­bild-Funk­ti­on der Eltern aus­wirkt. Dar­an abzu­le­sen, dass 54 Pro­zent der Kin­der sport­li­cher Eltern in einem Ver­ein aktiv sind, aber nur 34 Pro­zent, wenn Mut­ter und/oder Vater selbst kei­nen Sport treiben.

Prof. Dr. Jochen Zin­ner: „Es sind noch nicht alle Ergeb­nis­se aus­ge­wer­tet, aber unter dem Strich kön­nen wir sagen: Ber­li­ner Schul­kin­der sind gar nicht so unsport­lich, wie es medi­al häu­fig beklagt wird. Im Ver­gleich mit ande­ren Bun­des­län­dern hat die Haupt­stadt sogar über­durch­schnitt­lich vie­le sport­li­che Kin­der. Die Sport­leh­rer, Ver­eins­trai­ner und Übungs­lei­ter sind gefragt, damit die­se Begeis­te­rung nicht ver­lo­ren geht und die Kin­der beim Sport bleiben.“

Wo Licht ist, fin­det sich aller­dings auch Schat­ten: Jedes fünf­te der getes­te­ten Ber­li­ner Schul­kin­der erziel­te im ange­wand­ten Deut­schen Moto­rik-Test nur unter­durch­schnitt­li­che Ergeb­nis­se. Und jedes 13. Kind (366 von 4.800) ist deut­lich über­ge­wich­tig, was auf den ers­ten Blick pro­zen­tu­al gar nicht so schlimm aus­sieht, aber hier muss gel­ten: jeder Ein­zel­ne ist einer zu viel!

Hoch­ka­rä­ti­ge Exper­ten und Refe­ren­ten dis­ku­tier­ten in der Ber­li­ner Indus­trie- und Han­dels­kam­mer (IHK) über das Pro­jekt und die Stu­di­en­ergeb­nis­se beim gro­ßen Fach­sym­po­si­um. Aus dem Leis­tungs­sport waren unter ande­rem die zwei­fa­chen Olym­pia­sie­ger Brit­ta Stef­fen (Schwim­men) und Robert Bart­ko (Bahn­rad­sport) dabei. Aus dem wis­sen­schaft­li­chen Bereich dozier­ten Prof. Dr. Klaus Cachay (Tübin­gen), Prof. Dr. Klaus Bös (Karls­ru­he), Prof Dr. Bernd Wolf­arth (Ber­lin), Prof. Dr. Albrecht Hum­mel (Chem­nitz), Prof. Dr. Urs Gra­na­cher (Pots­dam) und vie­le wei­te­re nam­haf­te Referenten.

Eines der Haupt­zie­le des Sym­po­si­ums war es, das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT bun­des­weit ein­zu­ord­nen und Denk­an­stö­ße sowohl für die eige­ne Arbeit als auch für den Sport in ande­ren Bun­des­län­dern zu liefern.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und die aus­führ­li­che Sta­tis­tik erhal­ten Sie bei:

Lan­des­sport­bund Ber­lin / BERLIN HAT TALENT / Simon Schul­te / Tel: +49 (030) 30002–191 / E‑Mail: s.schulte@lsb-berlin.de

BERLIN HAT TALENT auf der Fortbildung für Sportlehrer in Kienbaum

Reinfried Kugel, stellvertretender Abteilungsleiter Leistungssport, während der Projektvorstellung auf der Sportlehrerfortbildung (Kienbaum, 15.09.2015)

Rein­fried Kugel, stell­ver­tre­ten­der Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport, wäh­rend der Pro­jekt­vor­stel­lung auf der Sport­leh­rer­fort­bil­dung (Kien­baum, 15.09.2015)

Mit beson­de­rer Vor­freu­de sind wir am 15.09.2015 der Ein­la­dung der Orga­ni­sa­to­ren Lutz Mül­ler und Mar­co Guhl gefolgt, unser Pro­jekt BERLIN HAT TALENT wäh­rend der Eröff­nung der Fort­bil­dung für Sport­lehr­kräf­te „Moder­ner Schul­sport“ im Bun­des­leis­tungs­zen­trum Kien­baum vor­zu­stel­len. Gera­de vor dem Hin­ter­grund, dass wir auf­grund der Neu­struk­tu­rie­rung der Errich­tung und Durch­füh­rung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ver­stärkt auf die Unter­stüt­zung der Sport­leh­rer/-innen ange­wie­sen sind, erfreu­te uns das mit ca. 160 Teil­neh­mern gut gefüll­te Auditorium.

Neben der Erläu­te­rung des aktu­el­len Pro­jekt­stan­des und dem wei­te­ren Aus­blick für sport­li­che Talen­te setz­te sich der Vor­trag von Rein­fried Kugel (stellv. Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport /LSB Ber­lin) ins­be­son­de­re mit der Ein­bin­dung der Sport­leh­rer für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf aus­ein­an­der. Vor allem um die­se Kin­der durch nied­rig­schwel­li­ge Sport­an­ge­bo­te unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ zu errei­chen und ziel­ge­rich­tet zu för­dern, ist ein enger Aus­tausch von Schu­le und LSB not­wen­dig. Durch die bei­den Netz­wer­ker Jan Lese­ner (Ste­glitz-Zehlen­dorf, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Neu­kölln, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Tem­pel­hof-Schö­ne­berg) und Mar­co Spa­nehl (Span­dau, Rei­ni­cken­dorf, Mit­te, Pan­kow, Lich­ten­berg, Mar­zahn-Hel­lers­dorf), die als Ansprech­part­ner für die jewei­li­gen Schu­len vor­ge­stellt wur­den, soll die­ser Aus­tausch mög­lichst kon­struk­tiv gelingen.

Wir bedan­ken uns recht herz­lich bei allen betei­lig­ten Leh­rern für die kon­struk­ti­ven Ein­wür­fe und Denk­an­stö­ße, die uns dabei hel­fen wer­den, die noch vor­han­de­nen Her­aus­for­de­run­gen anzu­ge­hen und mög­lichst schnell zu lösen. Ger­ne ste­hen wir Ihnen auch wei­ter­hin für Fra­gen und Anre­gun­gen zur Verfügung.

Das gut gefüllte Auditorium in Bundesleistungszentrum Kienbaum (Kienbau, den 15.09.2015)

Das gut gefüll­te Audi­to­ri­um in Bun­des­leis­tungs­zen­trum Kien­baum (Kien­bau, den 15.09.2015)

Jan Lese­ner

Talentiade zu Gast im Horst-Korber-Sportzentrum

Span­dau­er Kin­der erfolg­reich bei BERLIN HAT TALENT“:

Talentiade in Spandau

Talen­tia­de in Spandau

Auf geht's!

Auf geht’s!

Geburtstagskind Jaden mit Moderator Marco Spanehl

Geburts­tags­kind Jaden mit Mode­ra­tor Mar­co Spanehl

Kurz vor Beginn der Som­mer­fe­ri­en zeig­ten dies­mal die Kin­der aus Span­dau bei der Talen­tia­de am 11.07.2015 ihr sport­li­ches Kön­nen. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wur­den auf Grund ihrer her­vor­ra­gen­den Leis­tun­gen im Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) ein­ge­la­den. An elf Sta­tio­nen pro­bier­ten die rund 100 Kin­der die Sport­ar­ten aus und waren mit Freu­de dabei. Dies­mal waren Ver­tre­ter der Sport­ar­ten Was­ser­ball, Boxen, Moder­ner Fünf­kampf, Vol­ley­ball, Rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Bas­ket­ball, Judo, Hand­ball und Golf vor Ort.

Die Kin­der mit den bes­ten Leis­tun­gen in der Leicht­ath­le­tik (20m Sprint) und im Boxen (Seilspringen/30sek.) wur­den mit Medail­len und Urkun­den sowie einem klei­nen Prä­sent am Ende aus­ge­zeich­net. Aber auch alle ande­ren Kin­der gin­gen nicht mit lee­ren Hän­den aus der Hal­le. Jeder Teil­neh­mer durf­te sich über eine Teil­neh­mer-Urkun­de, einen Apfel und ein T‑Shirt von „Ber­lin hat Talent“ freuen.

Die Ehrung nahm Natio­nal­spie­le­rin und Olym­pia-Teil­neh­me­rin Nina Kamen­ik 2014 (Eis­ho­ckey) zusam­men mit dem ehe­ma­li­gen Gewicht­he­ber und Olym­pia-Teil­neh­mer 1992 Mar­co Spa­nehl vor (Mode­ra­tor der Ver­an­stal­tung). Ein ganz beson­de­rer Tag war es für die zwei Geburts­tags­kin­der der Ver­an­stal­tung Jaden und Tha­lia. Bei­de konn­ten ihren Ehren­tag zusam­men mit den 100 Kin­dern und den Zuschau­ern genie­ßen und erhiel­ten ein klei­nes Geschenk und einen rie­sen Applaus von allen Anwesenden.

Im Anschluss erhiel­ten die Eltern und Kin­der die Mög­lich­keit mit den Trai­nern in direk­ten Kon­takt zu tre­ten und sich Infor­ma­tio­nen zu holen. Die­ses Ange­bot wur­de von den Fami­li­en ger­ne ange­nom­men und es kam zu einem Aus­tausch und tol­len Gesprä­chen zwi­schen Trai­nern und Eltern. Begeis­ter­te Kin­der konn­ten Gut­schei­ne für ein Pro­be­trai­ning ergat­tern und sich bei der Talent­sich­tungs­grup­pe anmel­den. Die Fami­li­en ver­brach­ten einen tol­len Tag im Horst-Korb­er-Sport­zen­trum und star­te­ten somit aktiv ins Wochenende.

Für das Enga­ge­ment und die Unter­stüt­zung wol­len wir uns bei allen Hel­fern und För­de­rern des Pro­jek­tes herz­lich bedan­ken. Ins­be­son­de­re bei der AOK Nord­ost und der Ber­li­ner Sparkasse.

Nina Kamen­ik

Talentiade” mit über 120 Kindern in Steglitz-Zehlendorf

Sport frei für über 120 begabte Kinder! / Quelle: Landessportbund Berlin/Engler

Auf geht’s” für über 120 begab­te Kin­der! | Quel­le: Lan­des­sport­bund Berlin/Engler

Ber­lin hat Talent“ zu Gast im Cole Sport Center

Das „Cole Sport Cen­ter“ wur­de am Sams­tag, 09. Mai 2015 von über 120 aus­ge­wähl­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus ganz Ste­glitz-Zehlen­dorf in Beschlag genom­men. Die Kin­der hat­ten sich durch gute bis sehr gute Leis­tun­gen im Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) qua­li­fi­ziert und wur­den aus die­sem Grund zur „Talen­tia­de“ eingeladen.

In der Sport­hal­le prä­sen­tier­ten sich 10 Ber­li­ner Fach­ver­bän­de mit Ihren Sport­ar­ten. Schnell zeig­te sich, wer beson­ders talen­tiert war, um am Ende sogar auf das Sie­ger­po­dest stei­gen zu dür­fen. Aus­ge­zeich­net wur­den dies­mal die Bes­ten im Moder­nen Fünf­kampf (Schie­ßen), Leicht­ath­le­tik (20m Sprint) und Rudern (Ergo­me­ter-Test). Neben Medail­len, Urkun­den und einem klei­nen Prä­sent erhiel­ten die Sie­ge­rin­nen und Sie­ger von Eis­ho­ckey­spie­le­rin­nen des OSC Ber­lin per­sön­li­che Glückwünsche.

Auch die übri­gen Kin­der konn­ten sich über eine Teil­neh­mer-Urkun­de und einen Apfel freu­en. Ganz beson­ders erfreut waren alle Kin­der über die neu­en T‑Shirts, die sie bei der Ver­an­stal­tung als Geschenk erhielten.

Eltern und Kin­der hat­ten zum Abschluss die Mög­lich­keit, mit Trai­ne­rin­nen und Trai­nern per­sön­lich in Kon­takt zu tre­ten und bei Inter­es­se ein Pro­be­trai­ning zu ver­ein­ba­ren. Auch lan­ge nach der Ver­an­stal­tung wur­den noch aus­führ­li­che und ange­reg­te Gesprä­che geführt.

Für die­se gelun­ge­ne “Talen­tia­de” bedan­ken sich die Orga­ni­sa­to­ren des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin herz­lich bei allen Hel­fern und För­de­rern des Pro­jek­tes. Ins­be­son­de­re bei der AOK Nord­ost und der Ber­li­ner Sparkasse.

Talentiade in Charlottenburg-Wilmersdorf erfolgreich abgeschlossen

GER, Talentsichtung

Am Sams­tag 18.4.2015 hat­ten knapp 100 moto­risch begab­te Schü­ler/-innen aus Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die Gele­gen­heit, an der Talen­tia­de teil­zu­neh­men. Die Kin­der zeich­ne­ten sich zuvor durch gute oder sehr gute Leis­tun­gen im Deut­schen Moto­rik-Test (DMT) an ihrer Schu­le aus und wur­den aus die­sem Grund in die Söm­me­ring­hal­le eingeladen.
In zwölf ver­schie­de­nen Sport­ar­ten konn­ten die Teil­neh­mer Ihr Kön­nen unter Beweis stel­len und jede Sport­art aus­pro­bie­ren. Mit Freu­de durch­lie­fen die Kin­der die unter­schied­li­chen Sta­tio­nen und waren mit vol­lem Ein­satz dabei. Im Anschluss wur­den die Bes­ten aus den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (20m Sprint), Boxen (Seil­sprin­gen) und Moder­ner Fünf­kampf (Schie­ßen) aus­ge­zeich­net und durch die Welt­meis­te­rin im Kick­bo­xen Andrea Orosz (Box­olymp) und Eis­ho­ckey­na­tio­nal­spie­le­rin Nina Kamen­ik (OSC Ber­lin) geehrt. Die Kin­der stie­gen lächend „aufs Trepp­chen“ und Namen Ihre Urkun­den, Medail­len und Geschen­ke entgegen.
Zahl­rei­che Ver­ei­ne hat­ten an die­sem Tag die Chan­ce, den Kin­dern wäh­rend der Ver­an­stal­tung ihre Sport­art näher­zu­brin­gen und zeit­gleich Talen­te zu sich­ten. Begeis­tert stell­ten Eltern ihre Fra­gen an die ver­ant­wort­li­chen Trai­ner der Fachverbände.
Ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle Hel­fer und För­de­rer des Pro­jek­tes, ins­be­son­de­re die AOK Nord­ost und die Ber­li­ner Spar­kas­se für die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung. Es war wie­der ein in jeder Hin­sicht erfolg­rei­cher Tag, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam.

Nina Kamen­ik

BERLIN HAT TALENT – Zwischenbilanz des 1. Quartals

Leis­tung macht Spaß“ in Trep­tow-Köpe­nick / „Bewe­gung macht Spaß“ in Lichtenberg

Unter dem Mot­to „Leis­tung macht Spaß“ haben Ende Febru­ar fast 120 talen­tier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler der drit­ten Jahr­gangs­stu­fe im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick an der Talen­tia­de teil­ge­nom­men. „Die Nach­fra­ge nach unse­ren Talen­tia­den reißt nicht ab“, resü­miert Rein­fried Kugel, Lei­ter Nach­wuchs­leis­tungs­sport am Lan­des­sport­bund Ber­lin. „Wir wol­len aus die­sem gro­ßen Pool sport­li­cher Kin­der in weni­gen Jah­ren mög­lichst vie­le an eine der Ber­li­ner Eli­te­schu­len des Sports über­füh­ren“ so Kugel. Auch Ber­li­ner Spit­zen­sport­ler sind bei „Ber­lin hat Talent“ mit vol­lem Enga­ge­ment dabei. Mar­cus Gross, Welt- und Euro­pa­meis­ter im Kanu-Renn­sport und Nina Kamen­ik, Natio­nal­spie­le­rin im Eis­ho­ckey, unter­stütz­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den Übungs­sta­tio­nen und nah­men die Sie­ger­eh­run­gen vor.

Doch auch Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf wer­den bei BERLIN HAT TALENT nach­hal­tig betreut. Unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ wer­den seit Febru­ar in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf rund 30 Kin­der sport­lich geför­dert. Über den Zeit­raum eines Jah­res bie­tet der Lan­des­sport­bund Ber­lin die­sen Kin­dern ein­mal wöchent­lich ein kos­ten­frei­es Bewe­gungs­an­ge­bot unter der Lei­tung qua­li­fi­zier­ter Übungs­lei­ter an. Ab dem 18. April wird die­ses För­der­pro­gramm auch in Lich­ten­berg fortgesetzt.

Die Hoch­schu­le für Gesund­heit und Sport, Tech­nik und Kunst ver­ant­wor­tet die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Pro­jekts. Die Ergeb­nis­se der wis­sen­schaf­li­chen Unter­su­chun­gen des Bezirks Lich­ten­berg fin­den Sie hier.

Kanu-Weltmeister Marcus Gross scherzt mit Kindern auf der Talentiade in Köpenick

Kanu-Welt­meis­ter Mar­cus Gross scherzt mit Kin­dern auf der Talen­tia­de in Köpe­nick / Quel­le: Engler/LSB

Ermög­licht wird das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch die Koope­ra­ti­on öffent­li­cher und pri­va­ter Part­ner. Die Orga­ni­sa­to­ren bedan­ken sich herz­lich bei fol­gen­den Einrichtungen:

Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft (Initia­tor)

Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport

Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Soziales

AOK Nord­ost

Ber­li­ner Sparkasse

 

Simon Schul­te

Termine der nächsten „Talentiaden“

Nach einer per­sön­li­chen Ein­la­dung erwar­ten euch vie­le span­nende und inter­es­sante Sport­ar­ten zum aus­pro­bie­ren. Bist du einer der Bes­ten in einer Sport­art, erhältst du für dei­ne sport­li­che Leis­tung eine Urkun­de und Medaille.

Kom­me mit guter Lau­ne und in Sport­klei­dung zur nächs­ten Talentiade!

Immer Sams­tag, im Zeit­raum von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr:

[table “4” not found /]

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie hier nachlesen.

Einen Bei­trag vom rbb über die Talen­tia­den fin­den Sie hier.